Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung (Aufbauschulung)
 
Am 12.07. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mi, 12.07.2023 00:01 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 439,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 499,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Peter Czeschinski
Dr. med. Christoph Saße

Anzahl der verfügbaren Plätze
94

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


eLearning - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung (Aufbauschulung)

Inhalt
Modul 1:
Regelkreis der Gefährdungsbeurteilung, Grundlagen und Beispiele
- Rechtgrundlagen
- Dokumentation
- Beispiele
Dr. med. Christoph Saße, Münster

Modul 2:
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
- Chemikalienrecht
- Gefahrstoffe
- Prävention
Dipl.-Ing. Michael Rausch, Münster

Modul 3:
Sicherer Umgang mit Biostoffen
- Regelungen im Recht (TRBA 250)
- Exposition und Prävention
Dr. med. Christoph Saße, Münster

Modul 4:
Unterweisung und Betriebsanweisung, wichtige Bausteine im Arbeitsschutz
- Bedeutung und Inhalt von Unterweisung und Betriebsanweisung
Thomas Kipp, Münster

Abschließende Lernzielkontrolle

Ziele
Mit der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift „DGUV Vorschrift 2“ besteht für Praxisinhaber die Möglichkeit, zwischen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und der „Alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ zu wählen.
Sie haben sich als Praxisinhaberin/Praxisinhaber für die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ entschieden und seinerzeit die Voraussetzung hierfür durch die Absolvierung einer 6 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Motivations- und Informations-veranstaltung „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ erfüllt. Nach Teilnahme an dieser Schulung gilt Ihre Praxis im Sinne der „DGUV Vorschrift 2“ für einen Zeitraum von 5 Jahren als betreut.
Sofern Sie nach Ablauf der 5-jährigen Frist an der „Alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ weiterhin teilnehmen möchten, ist die Teilnahme an einer Aufbauschulung in einem Umfang von ebenfalls 6 UE erforderlich. Diese bietet die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL als reine eLearning-Maßnahme an.
Somit können Sie die Aufbauschulung rechtzeitig vor Ablauf Ihrer 5-jährigen Frist absolvieren.
Sollten Sie nach Fristablauf die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheits-technische Betreuung“ Ihrer Praxis nicht mehr wünschen, geht die Betreuung automatisch in die Regelbetreuung über.
Die Teilnehmenden der eLearning Aufbauschulung werden durch die Akademie für medizinische Fortbildung automatisch an die zuständige Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gemeldet und damit sind die Voraussetzungen für die Verlängerung der Alternativen bedarfsorientierten und sicherheitstechnischen Betreuung für weitere 5 Jahre erfüllt. Zu dem erhalten die Teilnehmenden der Aufbauschulung für weitere 5 Jahre die Möglichkeit die Telefon-Hotline des Arbeitsmedizinischen und Sicherheits-technischen Dienstes des UKM in Anspruch zu nehmen.

Zielgruppe
Praxisinhaber_innen*

Sonstiges
* Praxisinhaber, die sich für die „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ entschieden und seinerzeit die Voraussetzung hierfür durch die Absolvierung einer 6 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Motivations- und Informationsveranstaltung „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ erfüllt.

Telefon-Hotline:
Die Telefon-Hotline berät Arztpraxen durch qualifizierte Betriebsärzte und Sicherheitsingenieure/Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Rahmen der Kooperationsvereinbarung
hinsichtlich des medizinischen und technischen Arbeitsschutzes, insbesondere zu Fragen bei

- der Planung, Ausführung und Unterhaltung von Betriebsanlagen und von sozialen und sanitären        Einrichtungen
- der Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und der Einführung von Arbeitsverfahren und   
  Arbeitsstoffen,
- der Auswahl und Erprobung von Körperschutzmitteln
- der Umgestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufes, der Arbeitsumgebung und sonstigen           Fragen der Ergonomie
- der Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- arbeitsphysiologischen, arbeitspsychologischen und sonstigen ergonomischen sowie                         arbeitshygienischen Themen, insbesondere zum Arbeitsrhythmus, zur Arbeitszeit und                       Pausenregelung, zur Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufes und der Arbeitsumgebung
- der Organisation der „Erste Hilfe“ im Betrieb
- Arbeitsplatzwechsel sowie der Eingliederung und Wiedereingliederung Behinderter in den                  Arbeitsprozess und der Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- der Organisation des technischen und medizinischen Arbeitsschutzes
- der Veranlassung und dem Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024

Bitte beachten Sie ihre individuelle 5 jährige Frist, die bis zum erfolgreichen Abschluss der Aufbauschulung nicht überschritten sein darf. 

Tags
Unternehmermodell; BUS-Projekt; Betriebsmedizin

Referenten

Michael Rausch
Thomas Kipp
Christoph Saße


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Stressbewältigung durch Achtsamkeit - Intensivseminar
 
Am 26.08. - 25.05.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 26.08.2023 09:00 - 16:45 Uhr
Sa, 18.11.2023 09:00 - 16:45 Uhr
Sa, 17.02.2024 09:00 - 16:45 Uhr
Sa, 25.05.2024 09:00 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1079,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1319,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Matthias Weniger

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Stressbewältigung durch Achtsamkeit - Intensivseminar

Inhalt

Stressbewältigung durch Achtsamkeit lässt sich nicht an einem Tag erlernen. Dies erfordert eine kontinuierliche Befassung und Auseinandersetzung mit der Thematik. Ziel von entsprechenden Einführungskursen ist es, die Grundlagen zu vermitteln und das Interesse am Thema zu verstärken. Um Achtsamkeit nachhaltig und langfristig im Alltag zu verankern ist regelmäßiges Üben eine wichtige Voraussetzung.

Das Intensivseminar soll interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten die Gelegenheit geben, sich differenzierter und kontinuierlicher mit dem Thema Achtsamkeit zu befassen. Es ermöglicht eine längerfristige Form gezielten Erlernens und gemeinsamen Übens von Stressbewältigungsstrategien unter fachlicher Begleitung.

Wichtig ist daher die Bereitschaft, regelmäßig Üben zu wollen und, falls gewünscht, sich am gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmenden und der Seminarleitung zu beteiligen. 

Ziel des Seminars ist eine nachhaltige und langfristige Verankerung der Achtsamkeit im Alltag.



Seminarinhalte

Teil 1
Was ist Achtsamkeit, wie funktioniert sie?
Einführung, Kennenlernen, Grundlagen

Teil 2
Umgang mit Schwierigkeiten, Hindernissen, Selbstakzeptanz

Teil 2
Achtsame Körperarbeit (Yoga, Qi Gong)

Teil 4
Achtsamer Umgang mit Paitenten, Kollegen
Implementierung im Alltag



Telelernphase (9 UE - davon 4 UE verpflichtend und frei wählbar)
  1. Umgang mit schwierigen Gefühlen
  2. Positive Emotionen entwickeln
  3. Aspekte der Achtsamkeitsmeditation
  4. Achtsame Kommunikation in stressintensiven Kontexten
  5. Wahrnehmung der persönlichen Bedürfnisse
  6. Die 7 Wege zur Effektivität – Prinzipien der persönlichen Führung
  7. Achtsame Körperarbeit
  8. Eigen- und Fremdwahrnehmung – Glaubenssätze und Emotionen
  9. Allgemeine Informationen und Anleitungen

Kursstruktur
Das Blended-Learning-Seminar ist so konzipiert, dass es auf die Dauer von einem Jahr mit 4 Präsenztagen, die jeweils einmal pro Quartal stattfinden und einer Telelernphase, die aus 9 Einzelabschnitten (davon 4 UE verpflichtend und frei wählbar) besteht, angelegt ist.

Vier Wochen vor dem ersten Präsenztag erhalten die Teilnehmenden einen Zugang zur elektronischen Lernplattform ILIAS der Akademie, in der sie die Inhalte der ersten 45-minütigen Telelernphase bearbeiten. Zwischen den jeweiligen Präsenztagen werden entsprechende 45-minütige eLearning-Einheiten eingestellt. 

Die Lernplattform ILIAS bietet die Möglichkeit des regelmäßigen Austausches mit den Kolleginnen und Kollegen und der Seminarleitung und dient darüber hinaus als Informationsplattform. Die Teilnehmenden haben kontinuierlich Gelegenheit, Fragen an den Seminarleiter zu richten, welche dieser regelmäßig beantwortet und die allen Teilnehmenden zugänglich gemacht werden.

An dem Intensivseminar interessierte Ärztinnen und Ärzte sollten Vorkenntnisse in der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung erworben haben, z. B. durch die Teilnahme an einer Einführung in die Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR).

Zu den einzelnen Telelernphasen werden jeweils Lesestoff, Übungsanleitungen und Hausaufgaben eingestellt.


Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Matthias Weniger, FA für Allgemeinmedizin, ZB Psychotherapie, ZB Naturheilverfahren, ZB Akupunktur
Vorstand Institut für Stressmedizin Rhein Ruhr, Hattingen
MBSR-Lehrer
Weitere Qualifikation: MBSR-Lehrer, Mitglied im MBSR-Lehrerverband

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte

Sonstiges
Die Teilnehmenden werden gebeten folgende Dinge mitzubringen:
  • Bequeme Kleidung


eLearningzeiten
1. eLearning-Phase: 27.07. - 25.08.2023

Tags
Stressbewältigungsverfahren; Stressmedizin; Arzt und Gesundheit; Prävention; Burnout; Burnoutprophylaxe


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung ABGESAGT: Autogenes Training
 
Am 01.12. - 08.06.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 01.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 02.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 07.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 735,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 815,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 895,00

Fortbildungspunkte
32 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christoph Theiling

Anzahl der verfügbaren Plätze
12

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Fort- und Weiterbildungskurs Autogenes Training

Inhalt

Autogenes Training ist ein auf Autosuggestion basierendes Entspannungsverfahren. Entwickelt aus der Hypnose durch den Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz gilt Autogenes Training heute als eine weit verbreitete anerkannte Psychotherapiemethode, die der Gemeinsame Bundesausschuss als eine psychotherapeutisches Therapieverfahren anerkannt hat. Die Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern erkennen das Autogene Training als ein Entspannungsverfahren im Rahmen der psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Weiterbildung ebenfalls an.

Johannes Heinrich Schultz entwickelte mit dem Autogenen Training eine Technik, die unabhängig vom kulturellen Umfeld und der Weltanschauung anwendbar ist. Es entstand aus Beobachtungen, die Schultz im Rahmen der Hypnoseforschung machte. Er nannte sein Verfahren zunächst „konzentrative Selbstentspannung“. Diese Entspannung war die Grundlage für die Psychotherapiemethode. Daneben kann das Autogene Training als Selbsthypnose verstanden werden. Denn beim Autogenen Training setzt sich der Übende durch Autosuggestion selbst in einen „umgeschalteten Zustand“, sozusagen in einen Wechsel vom normalen Wachzustand in einen veränderten, hypnotischen Bewusstseinszustand.

Stress, psychosoziale Belastungen und Sorgen führen sowohl bei Ärztinnen und Ärzten als auch bei Patientinnen und Patienten oft ohne es zu bemerken, zu einer erhöhten Anspannung und zu einer Schmerzsymptomatik. Halten die Zustände ständiger Anspannung über einen längeren Zeitraum an, können sie zu Erschöpfungsdepressionen, zu Angsterkrankungen oder zu einer Chronifizierung von Schmerzen führen. Autogenes Training kann hier als Entspannungsverfahren sehr wirksam sein.

Im I. Teil der Veranstaltung werden breites Basiswissen aus Theorie und Praxis vermittelt. Vielseitige Möglichkeiten der praktischen Anwendung unter Einbeziehung von Einzel- und Gruppenübungen werden angeboten.

Im 2. Teil geht es um die Vertiefung der Kenntnisse und Übungen aus dem I. Teil. Mit Hilfe von Übungen werden Indikationen, Kontraindikationen und psychodynamische Aspekte nochmals vertieft. Außerdem werden andere Methoden und Möglichkeiten der Entspannung diskutiert, die Anwendungsbereiche vorgestellt sowie auf Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Vermittlung der Technik eingegangen.

Das erweiterte Lernen der konzentrativen Selbstentspannung unter Zuhilfenahme der Autosuggestion sowie der Imagination von Farben, Klängen und Phantasien zielen auf die eigenständige Anwendung des Autogenen Trainings für Lehre, individuelles Gesundheits- und Erfolgstraining, Förderung der Resilienz u. v. a. m.



Ziele

Autogenes Training ist neben der Hypnose als Entspannung und der Progressiven Muskelrelaxion ein Entspannungsverfahren. Ziel des Autogenen Trainings ist die Entspannung und positive Einflussnahme auf das psychische und psychosomatische Geschehen.

Der Weiterbildungskurs „Autogenes Training“ richtet sich an Ärzte und Ärztinnen, die in ihrer fachärztlichen Ausbildung Kenntnisse in diesem Entspannungsverfahren erwerben wollen und an andere interessierte Ärzte und Ärztinnen.

Der 32 Unterrichtseinheiten umfassende Weiterbildungskurs „Autogenes Training“ ist ein anrechenbarer Baustein auf die Facharztweiterbildungen „Psychiatrie und Psychotherapie“, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, „Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie auf die Zusatz-Weiterbildung „Psychotherapie“.



Zielgruppe
*siehe Kursbeschreibung (Ziele)

Tags
Entspannungsverfahren; Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ärztliche Führung - Führen als Erfolgsfaktor - Selbstreflektiert zur erfolgreichen ärztlichen Führungskraft
 
Am 15.12. - 22.06.2024
In Schwerte
Zielgruppe
Termin:
Fr, 15.12.2023 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 16.12.2023 09:00 - 16:00 Uhr
Fr, 26.01.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 27.01.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Fr, 12.04.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 13.04.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Fr, 21.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 22.06.2024 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Katholische Akademie Schwerte, Kardinal-Jaeger-Haus
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 2899,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 3199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 3499,00

Fortbildungspunkte
96 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Joachim Dehnst
Dr. med. Johannes Albert Gehle
Dr. med. Christian Karl
Dr. med. Matthias Weniger

Anzahl der verfügbaren Plätze
4

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


Ärztliche Führung - Führen als Erfolgsfaktor - Selbstreflektiert zur erfolgreichen ärztlichen Führungskraft (80 UE) gem. Curriculum "Ärztliche Führung" der Bundesärztekammer

Inhalt
Ärztinnen und Ärzte bewegen sich in ständig wechselnden dynamischen Spannungsfeldern, für die sie vor allem in Führungspositionen eine besondere Kompetenz und eine hohe Anpassungsfähigkeit benötigen. Mit dem neu aufgelegten BÄK-Curriculum „Ärztliche Führung“ hat die Bundesärztekammer ein Fortbildungskonzept entwickelt, dass Ärztinnen und Ärzte darin unterstützt, den vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen gewachsen zu sein. Globale Entwicklungen und Krisen, wie Pandemien, Klimawandel, Internationalisierung der Arzneimittelproduktion prägen die nationale Versorgungsituation. Technische Innovationen, allen voran die Digitalisierung haben Auswirkungen auf die Organisation, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die demographische Entwicklung schafft neue Versorgungsbedarfe in der Behandlung von älteren multimorbiden Menschen. Ein rasant wachsender medizinischer Fortschritt erweitert die Behandlungsoptionen und bringt weitere Spezialisierungen in der Medizin verbunden mit einer stärkeren Arbeitsteilung mit sich, die wiederum einer besonderen Koordination bedarf. 

Durch die Akademisierung von Gesundheitsberufen, dem Generationenwechsel und einem gesellschaftlichen Wertewandel kommt es zu Veränderungen im Rollenverständnis und den Formen der Zusammenarbeit. Der zunehmende Fachkräftemangel verstärkt die Arbeits- und allgemeine Belastung in den medizinischen und pflegerischen Versorgungsbereichen. Zudem setzt die Ökonomisierung bzw. Kommerzialisierung im Gesundheitswesen Ärztinnen und Ärzte massiv unter Druck – fernab von dem begründeten Gebot der Wirtschaftlichkeit ärztlichen Handelns und medizinischer Leistungen.

An ärztliche Führungskräfte werden somit hohe Anforderungen gestellt. Sie sind diejenigen, die die Patientenversorgung und das konkrete Miteinander organisieren und gestalten. Mit ihren Grundhaltungen prägen sie ihr Umfeld und sind Vorbild, wenn es darum geht, Sicherheitskultur zu leben, sich gegen Fehlanreize zu positionieren und ärztliche Handlungsspielräume auch in der Organisationsgestaltung auszuloten.

Am freien Anbietermarkt finden Ärztinnen und Ärzte eine Vielzahl von Führungskräfteseminaren und Managementkursen. Wir sind jedoch der Auffassung, dass den Ärztekammern hier eine besondere Verantwortung zukommt, ein aus der Ärzteschaft heraus entwickeltes Fortbildungskonzept anzubieten.

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL möchte Ihnen mit der Curricularen Fortbildung „Ärztliche Führung“ ein solches Angebot machen. Angesprochen sind ärztliche Führungskräfte (und diejenigen, die es werden wollen) sowohl aus dem stationären als auch aus dem ambulanten Bereich. Für die Umsetzung der Fortbildungsmaßnahme steht ein äußerst erfahrenes interprofessionelles Referententeam zur Verfügung.

Im Rahmen der Fortbildung werden den Teilnehmenden Wege aufgezeigt, sich selbst und ihren Arbeitsbereich teamfokussiert zu organisieren, um mit den komplexen Herausforderungen des Arbeitsalltags besser umgehen zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung einer individuellen, selbstreflektierten, integrativen und kritikfähigen Führungspersönlichkeit, die den Blick auf die eigene Selbstfürsorge nicht verliert. 

Die Fortbildung ist als Blended-Learning-Maßnahme konzipiert, einer Kombination aus Präsenz und eLearning. In der eLearning-Phase befassen sich die Teilnehmenden mit theoretischem Grundlagenwissen zum Thema Führung und bereiten sich gezielt auf die Präsenzphasen vor.

Modul I:
Führung und Selbstführung - Vom Ich zum Du zum Wir

Ich
  • Selbstmanagement / Selbstorganisation
  • Prioritäten setzen
  • Unterschiedliche Rollen einer Führungskraft (vom Arzt zum Manager zum Unternehmer)
  • Selbstreflexion
  • Resilienz und aktive Regeneration

Du
  • Führungsansätze und Führungsstile
  • Führungsqualität und Führungskompetenzen 
  • Führungshandeln auf Basis der ärztlichen Haltung

Wir
  • Gemeinsames Gestalten einer gut funktionierenden Organisation 
  • Vorstellen unterschiedlicher Organisationsformen und Kulturen 

Modul II
Führung und Management

Das Gesundheitssystem
  • Gesundheitspolitische Steuerung: Akteure, Themen und Ziele
  • Gesetzlicher Rahmen und Vorgaben
  • Grundlagen zur Finanzierung der Patientenversorgung
  • Kooperation im Gesundheitswesen

Management von Organisationen und Einrichtungen der Patientenversorgung
  • Qualität und Patientensicherheit als Leitwert von Führung und Management
  • Steuerungslogiken und Anforderungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Einrichtungen der Patientenversorgung
  • Organisationentwicklung, Changemanagement, lernende Organisationen
  • Finanzierung (Ressourcenmanagement, Abrechnung, Kennzahlen)

Herausforderungen in der Patientenversorgung
  • Zielsetzungs-, Entscheidungs- und Verhandlungsprozesse in komplexen Systemen managen (Ärztliche Leitung, Geschäftsführung, etc.)
  • Informationsmanagement, Digitalisierung und Dokumentation

Entwicklung und Innovation
  • Entwicklungen und Zukunftstrends in der Gesundheitsversorgung
  • Innovationsmanagement
Modul III
Führung und Interaktion / Zusammenarbeit

Psychologische Grundlagen / Konzepte
  • Psychologische Grundbedürfnisse
  • An Stärken orientierte und gesundheitsförderliche Führung
  • Führungs-, Qualitäts- und Sicherhheitskultur
  • Kompetenzförderung / -entwicklung als Führungsgrundatz

Interaktion und Beziehungsgestaltung
  • Emotionale Intelligenz / Empathie, Vertrauen und Verständigung
  • Verantwortung und Fürsorge
  • Führungsrollen und Wirkung von Führungsverhalten

Kommunikation 
  • Kommunikationstherorien, Kommunikationsformen/-ebenen 
  • Unterschiedliche Formate der Gesprächsführung
  • Gruppengespräche, Meetings und Teamprozesse
  • Präsenz-/Video- und Onlinekommunikation

Personalmanagement 
  • Personalentwicklung / -management / -akquise
  • Die verschiedenen Generationen X, Y, Z
  • Ärztlich führen: Unterschiedliche Settings und Konstellationen 
  • (Berufsgruppen-/sektorenübergreifend)
  • Dienstplanung, Urlaubsplanung, Arbeitszeitgesetz
  • Personalbedarfsrechnung
  • Kompetenzen des Personals

Organisation und Durchführung der Weiterbildung 
  • Kompetenzen von Weiterbildern
  • Weiterbildungsstätten – Vorgaben und Leistungen des Trägers
  • Weiterbildungsvertrag
  • Weiterbildungsverbund
  • Weiterbildungscurriculum / Logbuch / Zeugnis

Modul V:
"Ärztlich Führen!" - Transfer in die individuelle Handlungspraxis

Im abschließenden Modul, dem Transfermodul, liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung des Erlernten im Rahmen von Rollenspiel, Austausch und Reflexion. Das Modul IV dient gleichzeitig als Lernerfolgskontrolle. Die Teilnehmenden bewerten ihr Wissen, ihre Skills und Erfahrungen zur Selbst-, Mitarbeitenden- / Team- und Organisationsführung in ihrer Relevanz für das eigene Führungsverhalten. Sie lernen die für sie wesentlichen Erkenntnisse in ihr ärztliches Führungsselbstverständnis und -handeln zu übertragen. Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:

  • Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen – Erreichung synergetischer Ziele
  • Probleme in der Zusammenarbeit (Zielkonflikte etc.) – Ursachenanalyse
  • „Die 3. Alternative suchen“ – eine Möglichkeit zur Verbesserung 
  • und Stärkung von Synergien
  • Ethik im Kontext der Gewinnmaximierung
  • Was können Ärztinnen und Ärzte von der Polizei lernen? Führung (nicht nur) in kritischen Situationen 


Wissenschaftliche Leitung:
 

Dr. med. Joachim Dehnst, Hemer, FA für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie,

ZB Ärztliches Qualitätsmanagement, Ärztlicher Direktor in der Paracelsus-Klinik Hemer,
Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Dr. med. Johannes Albert Gehle, FA für Anästhesiologie / Facharzt für Innere Medizin, ZB Spezielle Intensivmedizin, Leitender Arzt Department Intensivmedizin, Bergmannsheil und Kinderklinik Gelsenkirchen-Buer, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, 1. Vorsitzender des Marburger Bund Landesverbandes NRW/Rheinland-Pfalz

Dr. med. Christian Karl, Paderborn, FA für Innere Medizin, ZB Ärztliches Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonom (ebs), Bereichsleiter Medizincontrolling am St. Vincenz Krankenhaus Paderborn

Dr. med. Matthias Weniger, Hattingen, FA für Allgemeinmedizin, ZB Psychotherapie, Schwerpunkt Psychokardiologie, Vorstand des Instituts für Stressmedizin rhein ruhr (ISM)



Zielgruppe
Ärzte_innen in Führungsposition und Ärzte_innen, die eine Führungsposition anstreben

Sonstiges
In der Katholischen Akademie in Schwerte haben wir ein Zimmerkontingent für Sie reserviert. Bitte teilen Sie Frau Lenzen Ihren Übernachtungswunsch per E-Mail mit. Die Übernachtungskosten sind nicht in den Teilnehmergebühren enthalten.

eLearningzeiten
4 eLearningphasen mit jeweils 4 UE
Beginn: ab 4 Wochen vor dem jeweiligen Modul
Bitte beachten Sie: Vor Modul I ist eine Aufgabe zur Selbstreflexion zu bearbeiten und hochzuladen. Frist ist hier der 07.12.2023.

Tags
Ärztliche Führung; Chefärzte; Mitarbeiterführung; Führungskräfteseminar; Ärztliche Führungskräfte; Leitende Ärzte; Oberärzte; Ärztliches Management; QM; Qualitätsmanagement; Personalführung


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eRefresherkurs Hygiene für Ärztinnen und Ärzte
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:01 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:01 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 99,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 139,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
41

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


eRefresherkurs Hygiene für Ärztinnen und Ärzte zum Nachweis der regelmäßigen Fortbildungspflicht von Hygienebeauftragten gem. § 6 Abs. 1 HygMedVo NRW

Inhalt
  • Hygienische Aspekte bei Injektionen, Punktionen und Portsystemen
  • Multiresistente Erreger
  • Neue Antiobiotika


Ziele
Gemäß § 6 Abs. 1 HygMedVO NRW sind Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte verpflichtet sich den aktuellen Stand der Hygiene vertraut zu machen und im Abstand von spätestens 2 Jahren an entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet einen 3 Unterrichtseinheiten umfassenden eRefresher-Kurs zur Erfüllung der regelmäßigen Fortbildungspflicht an.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
Curriculare Fortbildung "Hygienebeauftragter Arzt"

  • Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Vorsorge- und Reha-Einrichtungen, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken und invasiv tätigen Praxen


eLearningzeiten
Die Inhalte sind vom 01.01. - 31.12.2024 zu jeder Zeit online verfügbar.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Teilnehmenden schließen den eRefresherkurs mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eRefresherkurs Notfallmanagement für Entlastende Versorgungsassistenten/innen EVA/ NäPA
 
Am 01.01. - 30.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Entlastende Versorgungsassistenz EVA/ NäPa
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 30.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 95,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 139,00

Wissenschaftliche Leitung
Ludger Mittelstädt

Anzahl der verfügbaren Plätze
72

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


eRefresherkurs Notfallmanagement für Entlastende Versorgungsassistenten/innen EVA/ NäPA gemäß der Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6)

Inhalt
T h e m e n ü b e r s i c h t:

eLearning Notfallmanagement (4 UE)

Vitalparameter und deren Bedeutung

Bewusstseinsgrade

Notfallstressmanagement (Selbstkunde, Umgang mit Patienten und Angehörigen)

Notfallkunde (Wunden, internistische Notfälle, Traumatologie, Med., Schock)

Kenntnisse des Rettungsdienstes

Zielgruppe
Entlastende Versorgungsassistenz EVA/ NäPa

Voraussetzung
Abschluss Spezialisierungsqualifikation zur Entlastende Versorgungsassistenz EVA, NäPA

Sonstiges
Das eLearning ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6) für Nichtärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende Versorgungsassistenz (EVA).

Bitte beachten Sie, dass neben dem "eLearning Notfallmanagement" auch das Notfalltraining "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" sowie die Fortbildung "Informations- und Kommunikationstechnologie/ Digitalisierung" Bestandteil des Refresherkurses für Entlastende Versorgungsassistenz EVA/ NäPA sind. Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.

Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.

eLearningzeiten
01.01.2024 - 30.06.2024

Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Refresher;

Referenten

Ludger Mittelstädt

Dokumente

2024_Refresher_EVA_NäPa.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Gefäßdiagnostik
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Nutzungsgebühr eLearning 99,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bernd Krabbe
Dr. med. Petra Vieth

Anzahl der verfügbaren Plätze
67

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


eLearning - Gefäßdiagnostik Doppler-/Duplexsonographie (6 UE)

Inhalt

die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe hat gemeinsam mit den Wissenschaftlichen Leitern und den Tutoren der Doppler- und Duplexsono-graphiekurse ein eLearning-Angebot entwickelt, um Ärztinnen und Ärzten diese beiden nicht-invasiven gefäßdiagnostischen Verfahren näher zu bringen.

Das 6 Unterrichtseinheiten umfassende eLearning beinhaltet die physikalischen Grundlagen des Ultraschalls sowie die Vermittlung von Kenntnissen über Schallköpfe und Geräteeinstellungen. Verschiedene Untersuchungsgänge werden anhand von Beispieluntersuchungen vorgestellt und differenziert betrachtet.

Das eLearning „Gefäßdiagnostik – Doppler-/Duplexsonographie“ ist ausschließlich zugänglich über die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL.

Die eLearning-Inhalte sind gleichzeitig Bestandteil des Gefäßdiagnostik-Grundkurses, den die Akademie für medizinische Fortbildung regelmäßig anbietet. Für Teilnehmer_innen, die innerhalb von 12 Monaten nach Absolvierung dieser eLearning-Maßnahme, an einem Gefäßdiagnostik-Grundkurs der Akademie teilnehmen, gilt die dort geforderte Bearbeitung des eLearnings bereits als erfüllt. Die Teilnehmergebühr des Gefäßdiagnostik-Grundkurs reduziert sich in diesem Fall.

  • Historische Entwicklung und physikalische Grundlagen der B-Bild-, Doppler- und Farbduplexsonographie
  • CW-Sonographie – sinnvoll oder überflüssig
  • Schallköpfe
  • Geräteeinstellung
  • Knopfologie
  • Sonographie des Venensystems
  • Duplexsonographie der Extremitätenarterien
  • Untersuchungsgänge am Beispiel der
    • extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
    • extremitätenversorgenden Gefäße
    • extremitätenentsorgenden Gefäße

Autoren
Dr. med. Bernd Krabbe, Chefarzt der Klinik für Herz- und Kreislaufmedizin und Angiologie, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, UKM Marienhospital Steinfurt

Dr. med. Petra Vieth, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Hausarztpraxis, Steinfurt

Dr. med. Johannes Frömke, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Cardiac Research, Dortmund

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Nutzungsdauer
Für die Dauer von 6 Jahren nach Freischaltung kann auf die jeweils aktualisierte Version der eLearning-Maßname auf der Lernplattform ILIAS zugreifen werden.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL per E-Mail (bei Angabe einer privaten E-Mailadresse) oder per Post zugestellt.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildungsveranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab.

Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Gefäßmedizin; Doppler-Sonographie; Duplex-Sonographie; Angiologie; Gefäßchirurgie; Neurologie; Ultraschall; Sonographie

Referenten

Petra Vieth
Johannes Frömke
Bernd Heribert Krabbe


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - eKursbuch "PÄDIATRISCHER ULTRASCHALL"
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Nutzungsgebühr für das eKursbuch 119,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie D

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Annette Schmitz-Stolbrink

Anzahl der verfügbaren Plätze
63

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


eKursbuch "PÄDIATRISCHER ULTRASCHALL" - Sonographie "Abdomen/Retroperitoneum einschl. Nieren/Harnblase/Thorax/Schilddrüse"

Inhalt

Das eKursbuch PÄDIATRISCHER ULTRASCHALL ist ein interaktives Angebot der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. Es entstand als innovatives Projekt von DEGUM-zertifizierten  Ultraschallkursleitern, - ausbildern und Tutoren, die schon jahrelang im Rahmen der pädiatrischen Ultraschallkurse der Akademie für medizinische Fortbildung auf Borkum die wissenschaftliche Verantwortung tragen. Das eKursbuch PÄDIATRISCHER ULTRASCHALL ist ein elektronischer Leitfaden und Atlas, der neben hochwertigem Bildmaterial zahlreiche Videosequenzen enthält. Die handwerkliche Erarbeitung der Standardschnitte wird durch erklärende Videoclips unterstützt. Ausgehend von den sonographischen Normalbefunden werden bildmorphologische Abweichungen differential-diagnostisch erörtert. Die Kursmaterialien sind ohne industrielle Einflussnahme und Zuwendungen Dritter entstanden, die Abbildungen und Geräte neutral. Das eKursbuch Pädiatrischer ULTRASCHALL ist ausschließlich zugänglich über die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL.


Folgende Module stehen für Sie auf unserer Online-Lernplattform ILIAS bereit:

  •  Einführung in den Untersuchungsgang (1 UE)
  • Physik des Ultraschalls (1 UE)
  • Artefakte (1 UE)
  • Nieren und Harnableitendes System (2 UE)
    • Teil I (1 UE)
    • Teil II (1 UE)
  • Hüftsonographie (1 UE)
  • Magen-Darm-Trakt (2 UE)
    • Teil I (1 UE)
    • Teil II (1 UE)
  • Weibliches Genitale (1 UE)
  • Männliches Genitale (1 UE)
  • Schilddrüse (1 UE)
  • Schädel (1 UE)


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL über den von Ihnen gewählte Kommunikationskanal. Die Anmeldung zur Lernplattform ILIAS ist mit dem Erhalt der Zugangsdaten freigeschaltet. Wir bitten Sie die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung anzuweisen.

eLearningzeiten
Für die Dauer von 6 Jahren nach Freischaltung kann auf die jeweils aktualisierte Version der eLearning-Maßnahme des "eKursbuches PRAKTiSCHER ULTRASCHALL" in der Lernplattform ILIAS zugegriffen werden.

Tags
Pädiatrie; eKursbuch; Ultraschall; Pädiatrischer Ultraschall; Sonographie im Kindesalter; Sono Kinder


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Grundkurs eKursbuch "PRAKTiSCHER ULTRASCHALL"
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 119,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00

Fortbildungspunkte
19 Punkte, Kategorie D

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Lothar Büstgens
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Jakobeit
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke

Anzahl der verfügbaren Plätze
44

Kontakt
Christoph Ellers
 Telefon 0251 929 2217
 christoph.ellers@aekwl.de


Grundkurs eKursbuch "PRAKTiSCHER ULTRASCHALL" - Sonographie "Abdomen/Retroperitoneum einschl. Nieren/Harnblase/Thorax/Schilddrüse"CHALL" - Sonographie "Abdomen/Retroperitoneum einschl. Nieren/Harnblase/Thorax/Schilddrüse"

Inhalt
Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist eine Strukturierte interaktive Fortbildung der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, die als ein innovatives Projekt aus dem Kreis der Ultraschallkursleiter bzw. Tutoren, die langjährig für die Ultraschallkurse auf Borkum verantwortlich sind, entstand. Alle wissenschaftlichen Herausgeber sind DEGUM-Seminarleiter (Stufe 3).

Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist ein elektronischer Leitfaden und Atlas, der neben hochwertigem Bildmaterial anschauliche Videosequenzen enthält. Additives Bildmaterial verschiedener Autoren unter Verwendung unterschiedlicher Geräte dient dabei der besseren Veranschaulichung ebenso wie dem persönlichen Lernerfolg.

Zahlreiche Videosequenzen veranschaulichen auch die handwerkliche Erarbeitung des aussagefähigen Bildes. Entscheidende Informationen sind darüber hinaus über hochwertige Schemazeichnungen illustriert.

Die Kursmaterialien sind ohne industrielle Einflussnahme und Zuwendungen Dritter entstanden, die Abbildungen und Geräte neutral.
Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist für die Grund- und Aufbaukurse verfügbar. Eine kontinuierliche Aktualisierung, Ergänzung und weitere Optimierung der einzelnen Module ist vorgesehen.

Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist ausschließlich zugänglich über die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. Nutzer haben die Möglichkeit, die in ILIAS eingestellten Lerninhalte über Foren mit den Kursleitern und Tutoren zu diskutieren und die eKursbuch-Folien am konkreten Bild zu besprechen.

Zielgruppe
Ärzte_innen

eLearningzeiten
Für die Dauer von 6 Jahren nach Freischaltung kann auf die jeweils aktualisierte Version der eLearning-Maßnahme des "eKursbuches PRAKTiSCHER ULTRASCHALL" in der Lernplattform ILIAS zugegriffen werden.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - HIV und andere Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer

Anzahl der verfügbaren Plätze
41

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


HIV und andere Sexuell übertragbare Infektionen (STI)

Inhalt

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet einen 4 Unterrichtseinheiten umfassenden eLearning-Fortbildungskurs an. Mit dieser Fortbildung erwerben Sie zeitlich flexibel Kenntnisse
im Bereich der Sexuell übertragbaren Infektionen (STI).

  • Epidemiologie von HIV und STI
  • Die gängigsten STI
  • Definition und Konzepte von Sexualität
  • Sexuelles Verhalten
  • STI-Diagnostik


Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer, ehem. Direktor Forschung und Lehre, WIR-Walk In Ruhr – Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Ruhr-Universität, Bochum

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte der Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Urologie sowie Haut- und Geschlechtskrankheiten und Interessierte

Sonstiges
Diese Fortbildung ist mit 4 Punkten gemäß der Vereinbarung über die HIV-Präexpositionsprophylaxe zur Prävention einer HIV-Infektion gemäß § 20j SGB V in Westfalen-Lippe anerkannt.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zugestellt.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.
 

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
HIV; STI; Aids; Sex; Infektionen; Sexuelle Gesundheit; STI-Ansteckungswege; Sexuelles Verhalten

Referenten

Viviane Bremer
Stefan Nagel
Heinrich Rasokat
Uwe Sielert
Norbert Brockmeyer

Dokumente

Flyer HIV und andere STI_2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Notfallkoordination
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 79,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Markus Eichler

Anzahl der verfügbaren Plätze
46

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Notfallkoordination (anerkannt gem. §5 Abs. 4 RettG NRW (6 UE)

Inhalt
Die Online-Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte im präklinischen Notfalldienst und in Zentralen Notfallaufnahmen der Krankenhäuser bzw. Kliniken. Bereichsübergreifend werden die Inhalte der klinischen – und präklinischen Strukturen und deren Nutzbarkeiten auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben und praktischer Umsetzbarkeit (Best Practice) vermittelt. Die Inhalte der Präklinik sind abgestimmt mit den Dienstvorschriften der Behörden und offiziellen Stellen (BOS). Für die Klinik stimmen die Inhalte mit den Empfehlungen der notfallmedizinischen Fachgesellschaften überein.
  • Notfallkoordination im Normalbetrieb
    • Gesetzliche Grundlagen (GBA-Beschluss, Krankenhaus-Finanzierungsgesetz (KHG), Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG), RettG NRW etc.)
    • Techniken der Notfallkoordination (Triage, z. B: MTS, ESI etc. (Vor-) Sichtung, Telefonvorsichtung)
    • Führungsunterstützungstechniken (Visualisierung, Kommunikation, Lagedarstellung, GPS-Verortung)
  • Notfallkoordination bei Großschadensereignissen
    • Massenanfall von Verletzten (Erweiterung der ZNA personell und strukturell, Einsatzabschnitt medizinische Rettung, Unterabschnitte)
    • Massenanfall von Erkrankten (Isolation/Notaufnahmestation, Quarantäne)
    • Pandemie (Ressourcenrekrutierung zur Pandemieabwehr, Pandemieabwehr der Träger der Daseinsvorsorge)
    • CBRN (CBRN-Abwehr im Krankenhaus/ durch BOS-Kräfte)
  • Zusammenarbeit Präklinik/Klinik – mit der Leitstelle/Feuerwehr – mit der Polizei


Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Markus Eichler MHA, Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Zusatzbezeichnung
Klinische Akut- und Notfallmedizin, Leitender Notarzt, EU-Katastrophenschutzexperte, Chefarzt der Abteilung für interdisziplinäre Notfallmedizin, UKM Marienhospital Steinfurt

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zugestellt.

Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Änderungen und Irrtümer vorbehalten!



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildungsveranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz

Referenten

Ralf Daniel
Markus Günter Eichler
Frank Sölken

Dokumente

Flyer Notfallkoordination_2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 1: Asthma bronchiale/COPD
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ronald Doepner

Anzahl der verfügbaren Plätze
91

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 1: Asthma bronchiale/COPD

Inhalt
Aktuelle Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale
Aktuelle Diagnostik und Therapie der COPD

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen „Asthma bronchiale/ COPD“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden DMP Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zugestellt.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe


Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Ronald Magnus Doepner


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - eHealth - eine praxisorientierte Einführung
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 175,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 239,00

Fortbildungspunkte
20 Punkte, Kategorie I

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning -eHealth - eine praxisorientierte Einführung (10 UE) - entspricht den Modulen 1 und 2 der curricularen Fortbildung eHealth - Informationstechnologie in der Medizin

Inhalt
10 UE - bestehend aus zwei Modulen

Die Online-Fortbildung „eHealth – eine praxisorientierte Einführung“ gibt einen Überblick über Motivationen, Ziele,
Chancen und Risiken für eHealth-Anwendungen. Die Vielfalt der inzwischen verfügbaren Anwendungen, macht eine Einordnung dieser in einen Bezugsrahmen notwendig, so dass anhand einer Taxonomie für entsprechende Anwendungen eine methodische Übersicht zu den heute häufig genannten Anwendungen gegeben wird. Im Sinne
einer Einführung werden verschiedene konkrete Anwendungskomplexe und einige konkrete Anwendungen erläutert, die für die Versorgung heute bzw. in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen.

Modul 1 - Einführung, Motivation und Hintergrund (5 UE)
  • Praxisorientierte Einführung in das Kurskonzept
  • IT in der Medizin und Definition(en) von eHealth
  • Prinzipielle Unterstützungsdimensionen
  • Prinzipielle Implementierungsansätze telematischer Lösungen und Beispiele
  • Was machen Großkonzerne wie google, Apple etc.?
  • Gesamtheitliches Anwendungsszenario


Modul 2 - Anwendungen und Anwendungsbeispiele (5 UE)
  • Anwendungen und Anwendungstaxonomie
  • SGB V - Regelungen und Anwendungen
  • Beispiel eArztbrief und ePatientenakte
  • Einführung in die Telemedizin
  • mHealth und pHealth

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Peter Haas, Leiter der Arbeitsgruppe eHealth, Fachbereich Informatik, Fachhochschule Dortmund

Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Das eLearning-Angebot entspricht den Modulen 1 und 2 der curricularen Fortbildung "eHealth - Informationstechnologie in der Medizin" gem. Curriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zugestellt.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Tags
Big Data; Technische Infrastruktur; Telematik; Telemedizin; eArztbrief; mHealth; pHealth;  ePatientenakte; Telemonitoring; Telekonferenz; Televisite; Health 4.0; Cybersicherheit

Referenten

Peter Haas

Dokumente

eLearning_eHealth_eine praxisorientierte Einführung.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning Sportmedizin - Modul 1 "Stress und Schmerz - Sport als Therapiemöglichkeit"
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Klaus Völker

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning Sportmedizin - Modul 1 "Stress und Schmerz - Sport als Therapiemöglichkeit"

Inhalt

Modul 1: 4 Unterrichtseinheiten

Stress und Schmerz – Sport als Therapiemöglichkeit

 

  • Stress, Regeneration im Sport (Dr. med. Stephan Pecher, Fichtelberg)

 

  • Schmerztherapie durch Sport und körperliche Aktivität – vom Konzept zur Evidenz (Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger, Paderborn)

 

  • Skaten statt Ritalin – Sport mit ADHS Betroffenen (Dr. phil. Christiane Bohn, Münster)


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Sportmedizin bzw. Interessierte

Sonstiges
Diese Fortbildung ist nicht im Rahmen der Weiterbildung auf die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Bewegung; Sportmedizin; Stress; Schmerz; Sport; Breitensport; Prävention

Referenten

Stefan Pecher
Christiane Bohn
Claus Reinsberger


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 2: Inhalationstherapie/Pneumonien
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ronald Doepner
Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Schaaf

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 2: Inhalationstherapie/Pneumonien

Inhalt
Inhalationstherapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen
Pneumonie Update


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.


Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen „Asthma bronchiale/ COPD“ in  anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zugestellt.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe


Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Ronald Magnus Doepner
Bernhard Schaaf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 3: Schlafbezogene Atemstörungen/Sport bei COPD
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martina Neddermann
Prof. Dr. med. Klaus Völker

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 3: Schlafbezogene Atemstörungen/Sport bei COPD

Inhalt
Schlafapnoe/Schlafbezogene Atemstörungen 
Die Treppe macht mir keine Angst mehr - Sport als Therapiebeitrag bei COPD

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen „Asthma bronchiale/ COPD“ in Westfalen-Lippe anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Martina Neddermann
Klaus Völker


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning Sportmedizin - Modul 2 "Bewegung in der Sportmedizin"
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Klaus Völker

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning Sportmedizin - Modul 2 "Bewegung in der Sportmedizin"

Inhalt

Modul 2 - 4 Unterrichtseinheiten

"Bewegung in der Sportmedizin"

 

  • Verhältnisprävention im Bereich Sport und Bewegung mit Schwerpunkt Stadtraum (Prof. Dr. med. Dr. h. c. Alfred Rütten, Bernried
  •  Laufen im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und subjektiver Wahrnehmung (Univ. Prof. Dr. med. Klaus Völker, Münster


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" bzw. Interessierte

Sonstiges
Diese Fortbildung ist nicht im Rahmen der Weiterbildung auf die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Bewegung; Sportmedizin; Stress; Schmerz; Sport; Breitensport; Prävention

Referenten

Klaus Völker
Alfred Rütten


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 4: Chronisch persistierender Husten/Schweres Asthma
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ronald Doepner

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 4: Chronisch persistierender Husten/Schweres Asthma

Inhalt
Chronisch persistierender Husten
Schweres Asthma

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen „Asthma bronchiale/ COPD“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden DMP Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Ronald Magnus Doepner


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 5: Fallbeispiele Asthma/COPD
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Heiko Michael Knoop

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 5: Fallbeispiele Asthma/COPD

Inhalt
Asthma, COPD, Silikose, Asbestose - Lungenerkrankungen im Pott
Interstitielle Lungenerkrankungen

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen „Asthma bronchiale/ COPD“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft. 

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Heiko Michael Knoop


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning Sportmedizin - Modul 3 "Häufige Krankheitsbilder und Breitensport"
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Klaus Völker

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning Sportmedizin - Modul 3 "Häufige Krankheitsbilder und Breitensport"

Inhalt

Modul 3 - 4 Unterrichtseinheiten

"Häufige Krankheitsbilder und Breitensport"


  • Infekte im Sport (Dr. med. Ulrich Schneider, Lüdenscheid)
  • Sport bei und für die Osteoporose (Dr. med. Michael Preuhs, Dortmund)
  • Sport und Arthrose Ursache und/oder Therapie? (Dr. med. Michael Preuhs, Dortmund)
  • Lungensport bei COPD (Dr. med. Thilo Kaiser, Lippstadt)


Zielgruppe
Ärzte_innen mit der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" bzw. Interssierte

Sonstiges
Diese Fortbildung ist nicht im Rahmen der Weiterbildung auf die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" anrechenbar.

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Bewegung; Sportmedizin; Stress; Schmerz; Sport; Breitensport; Prävention

Referenten

Ulrich Schneider
Michael Preuhs
Thilo Peter Kaiser

Dokumente

eLearning_Sportmedizin_2022.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 6: Medikamentöse Therapie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Heiko Michael Knoop
Kalina Popkirova

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 6: Medikamentöse Therapie

Inhalt
Medikamentöse Therapie - NASA/COBRA-Programm
Kortison bei Asthma bronchiale und COPD - ein Fallbeispiel

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen "Asthma bronchiale/COPD" anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft. 

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Heiko Michael Knoop
Kalina Georgieva Popkirova


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 7: Chronische Dyspnoe/Tuberkulose
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Peter Haidl
Priv.-Doz. Dr. med. Bernhard Schaaf

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Asthma bronchiale/COPD - Modul 7: Chronische Dyspnoe/Tuberkulose

Inhalt
Differentialdiagnose der chronischen Dyspnoe
Tuberkulose

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen „Asthma bronchiale/ COPD“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden DMP Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Bernhard Schaaf
Peter Manfred Haidl


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Sexuelle Gewalt an Frauen und Kindern - Diagnostik und Prävention
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


Sexuelle Gewalt an Frauen und Kindern - Diagnostik und Prävention

Inhalt
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen
  • Epidemiologie
  • Gesetzliche und arztrechtliche Grundlagen
  • Körperliche und gynäkologische Untersuchung
  • O.-Mittel
  • Beratungsstelle
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
  • Statistik
  • Abklärung/Anamnese
  • Untersuchung / Kolposkopie
  • Risikokonstellation


Zielgruppe
Ärzte_innen und Interessierte

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Kooperationspartner
Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW


Tags
Missbrauch; Vergewaltigung; Misshandlung; Belästigung; Gewalt; Sexuelle Gewalt; Kinderschutz

Referenten

Tanja Brüning
Sibylle Banaschak


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Mitglied des Bündnis für KJG 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Hubert Schmid

Anzahl der verfügbaren Plätze
206

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt

Vorsorgen sind ein zentraler Bestandteil der pädiatrischen und insbesondere der sozialpädiatrischen Versorgung. Wichtig ist daher ein für die praktische Durchführung effektives Konzept mit verlässlichen Aussagen, insbesondere zur kindlichen Entwicklung. 

Unter der Wissenschaftlichen Leitung des Kinder- und Jugendmediziners Dr. med. Hubert Schmid, Pfarrkirchen, hat das Bündnis für Kinder- und Jugendgesundheit in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL das eLearning-Konzept „Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen“ entwickelt.

Es soll Kinder- und Jugendmedizinern, aber auch Hausärztinnen und Hausärzte und vor allem Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bzw. kurz vor oder nach der Niederlassung den Umgang bzw. den Einstieg mit der im Rahmen der U-Untersuchungen so wichtigen Präventionsarbeit erleichtern.


EINLEITUNG, ALLGEMEINE PRINZIPIEN UND SPEZIELLE FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN
Screening auf angeborene Störungen des Stoffwechsels, des
Hormon-, Blut-, Immun- und neuromuskulären Systems

Allgemeine Prinzipien der Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen

Spezielle Früherkennungsuntersuchungen
  • Screening auf angeborene Störungen des Stoffwechsels, des Hormon-, Blut-, Immun- und neuromuskulären Systems
Vorsorgeuntersuchungen U2 bis U11 bzw. J1
  • Primärprävention – Beratung, Aufklärung, Interventions-möglichkeiten, Dokumentation, Fragebögen
  • Sekundärprävention – Körperliche, entwicklungs-neurologische und apparative Untersuchungen, Tests, Fragebögen, Dokumentation
Lehrvideos und Lernmaterialien zu Vorsorgeuntersuchungen in der Praxis

 



Zielgruppe
Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Hausärztinnen und Hausärzte sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bzw. kurz vor oder nach der Niederlassung sowie Interessierte

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Kooperationspartner
Bündnis für Kinder- und Jugendgesundheit


Tags
Kinder; Pädiatrie; Kinder- und Jugendmedizin; Allgemeinmedizin; Jugendliche; Früherkennung; Kinderfrüherkennungsuntersuchungen; U-Untersuchung; Jugendmedizin; Kindermedizin; Meldeverfahren; U2; U3; U4; U5; U6; U7; U8; U9; U10; U11; J1

Referenten

Sebastian Bernd Bartels
Hubert Schmid


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Diabetes mellitus - Modul 1: Diabetisches Fußsyndrom
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Doctor-medic Tania-Cristina Costea
Dr. med. Martin Lederle

Anzahl der verfügbaren Plätze
90

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Diabetes mellitus - Modul 1: Diabetisches Fußsyndrom

Inhalt
Klassifikation des diabetischen Fußsyndroms 
Moderne Wundtherapie bei diabetischem Fußsyndrom

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Diabetes mellitus Typ 2“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V.  (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Tania-Cristina Costea
Martin Josef Lederle

Dokumente

01_DMP-Flyer_Hochformat_ab_01_04_2021.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Diabetes mellitus - Modul 2: Diabetes und Herz
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Walter Israel
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Diabetes mellitus - Modul 2: Diabetes und Herz

Inhalt
Das Syndrom des diabetischen Herzens 
Diagnostische und therapeutische Erfordernisse bei herzkranken Diabetikern

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Diabetes mellitus Typ 2“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Diethelm Johannes Helmut Tschöpe
Carsten Walter Israel


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Diabetes mellitus - Modul 3: Diabetes und Sport
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Klaus Völker

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Diabetes mellitus - Modul 3: Diabetes und Sport

Inhalt
Körperliche Aktivität als kardiovaskuläre Therapieoption 
Bewegung und Sport als Prävention und Therapie bei Typ 2 Diabetes

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Diabetes mellitus Typ 2“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Klaus Völker


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Diabetes mellitus - Modul 4: Arbeitsfähigkeit und Fahrtauglichkeit
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Kurt Rinnert

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Diabetes mellitus - Modul 4: Arbeitsfähigkeit und Fahrtauglichkeit

Inhalt
Diabetes und Arbeitstauglichkeit
Diabetes und Fahrtauglichkeit

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Diabetes mellitus Typ 2“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V.  (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zugestellt.



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Kurt Rinnert


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 1: Demenz und Epilepsie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Wolfgang Kusch
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 1: Demenz und Epilepsie

Inhalt
Die Fortbildungsmodule Neurologie bestehen aus reinem eLearning und umfassen 2 Unterrichtseinheiten (UE) je Modul. Die Online-Fortbildung wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Bislang stehen folgende Themenbereiche zur Verfügung:

Modul 1
  • DEMENZ
    Definition und Abgrenzung, Epidemiologie, Verschiedene Demenzformen, Diagnostik, Therapie, Prophylaxe
  • EPILEPSIE
    Klassifikation, Diagnostik, Medikamentöse Therapie, Invasive Verfahren, SUDEP - sudden unexpected death in epilepsy, Epilepsie und Fahrtauglichkeit
Dr. med. Wolfgang Kusch, Münster


Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster

Dr. med. Wolfgang Kusch, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie des Herz-Jesu-Krankenhauses Münster-Hiltrup

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Demenz; Epilepsie;

Referenten

Peter Jürgen Wolfgang Kusch

Dokumente

Flyer Praxisrelevantes aus der Neurologie_2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Diabetes mellitus - Modul 5: Adipositas/Gesundheits-Pass Diabetes
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob
Dipl.-Psych. Uwe Machleit

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Diabetes mellitus - Modul 5: Adipositas/Gesundheits-Pass Diabetes

Inhalt
Diabetes und Adipositas
Gesundheits-Pass Diabetes

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Diabetes mellitus Typ 2“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V.  (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Uwe Machleit
Bernhard Lippmann-Grob

Dokumente

01_DMP-Flyer_Hochformat_ab_01_04_2021.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Diabetes mellitus - Modul 6: Niereninsuffizienz
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Professor Dr. med. Dirk Bokemeyer
Dr. med. Wolfgang Clasen

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Diabetes mellitus - Modul 6: Niereninsuffizienz

Inhalt
Diabetische Nephropathie - medikamentöse Strategien
Diabetische Nephropathie - Fortschreitende Niereninsuffizienz

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Diabetes mellitus Typ 2“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V.  (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Bernd Bokemeyer
Wolfgang Peter Clasen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 2: Morbus Parkinson und Multiple Sklerose
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Wolfgang Kusch
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Anzahl der verfügbaren Plätze
96

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 2: Morbus Parkinson und Multiple Sklerose

Inhalt
Die Fortbildungsmodule Neurologie bestehen aus reinem eLearning und umfassen 2 Unterrichtseinheiten (UE) je Modul. Die Online-Fortbildung wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Bislang stehen folgende Themenbereiche zur Verfügung:

Modul 2
  • MORBUS PARKINSON
    Epidemiologie und Pathophysiologie, Klinische Symptome und Diagnosekriterien entsprechend der neuen S3-Leitlinien, Verlaufsformen und Schweregradeinteilung, Apparative Diagnostik - Differenzialdiagnosen, Medikamentöse Therapie und nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen, Therapieoptionen im fortg eschrittenen Stadium, Komplikationen im fortgeschrittenen Stadium

  • MULTIPLE SKLEROSE
    Grundlagen, Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik / Differenzialdiagnostik, Verlaufsformen und Diagnose-Kriterien Differentialdiagnose, Akuttherapie, Prophylaktische Therapie, Symptomatische Therapie

Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster

Dr. med. Wolfgang Kusch, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie des Herz-Jesu-Krankenhauses Münster-Hiltrup

Referent:
Dr. med. Wolfgang Kusch, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie des Herz-Jesu-Krankenhauses Münster-Hiltrup

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Morbus Parkinson; Multiple Sklerose;

Referenten

Peter Jürgen Wolfgang Kusch

Dokumente

Flyer Praxisrelevantes aus der Neurologie_2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Aufbaukurs eKursbuch "PRAKTiSCHER ULTRASCHALL"
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 119,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00

Fortbildungspunkte
19 Punkte, Kategorie D

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Lothar Büstgens
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Jakobeit
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Christoph Ellers
 Telefon 0251 929 2217
 christoph.ellers@aekwl.de


Aufbaukurs eKursbuch "PRAKTiSCHER ULTRASCHALL" - Sonographie "Abdomen/Retroperitoneum einschl. Nieren/Harnblase/Thorax/Schilddrüse"CHALL" - Sonographie "Abdomen/Retroperitoneum einschl. Nieren/Harnblase/Thorax/Schilddrüse"

Inhalt
Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist eine Strukturierte interaktive Fortbildung der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, die als ein innovatives Projekt aus dem Kreis der Ultraschallkursleiter bzw. Tutoren, die langjährig für die Ultraschallkurse auf Borkum verantwortlich sind, entstand. Alle wissenschaftlichen Herausgeber sind DEGUM-Seminarleiter (Stufe 3).

Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist ein elektronischer Leitfaden und Atlas, der neben hochwertigem Bildmaterial anschauliche Videosequenzen enthält. Additives Bildmaterial verschiedener Autoren unter Verwendung unterschiedlicher Geräte dient dabei der besseren Veranschaulichung ebenso wie dem persönlichen Lernerfolg.

Zahlreiche Videosequenzen veranschaulichen auch die handwerkliche Erarbeitung des aussagefähigen Bildes. Entscheidende Informationen sind darüber hinaus über hochwertige Schemazeichnungen illustriert.

Die Kursmaterialien sind ohne industrielle Einflussnahme und Zuwendungen Dritter entstanden, die Abbildungen und Geräte neutral.
Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist für die Grund- und Aufbaukurse verfügbar. Eine kontinuierliche Aktualisierung, Ergänzung und weitere Optimierung der einzelnen Module ist vorgesehen.

Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist ausschließlich zugänglich über die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. Nutzer haben die Möglichkeit, die in ILIAS eingestellten Lerninhalte über Foren mit den Kursleitern und Tutoren zu diskutieren und die eKursbuch-Folien am konkreten Bild zu besprechen.

Zielgruppe
Ärzte_innen

eLearningzeiten
Für die Dauer von 6 Jahren nach Freischaltung kann auf die jeweils aktualisierte Version der eLearning-Maßnahme des "eKursbuches PRAKTiSCHER ULTRASCHALL" in der Lernplattform ILIAS zugegriffen werden.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Refresher eKursbuch "PRAKTiSCHER ULTRASCHALL"
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 119,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00

Fortbildungspunkte
19 Punkte, Kategorie D

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Lothar Büstgens
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Jakobeit
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke

Anzahl der verfügbaren Plätze
47

Kontakt
Christoph Ellers
 Telefon 0251 929 2217
 christoph.ellers@aekwl.de


Refresher eKursbuch "PRAKTiSCHER ULTRASCHALL" - Sonographie "Abdomen/Retroperitoneum einschl. Nieren/Harnblase/Thorax/Schilddrüse"

Inhalt
Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist eine Strukturierte interaktive Fortbildung der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, die als ein innovatives Projekt aus dem Kreis der Ultraschallkursleiter bzw. Tutoren, die langjährig für die Ultraschallkurse auf Borkum verantwortlich sind, entstand. Alle wissenschaftlichen Herausgeber sind DEGUM-Seminarleiter (Stufe 3).

Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist ein elektronischer Leitfaden und Atlas, der neben hochwertigem Bildmaterial anschauliche Videosequenzen enthält. Additives Bildmaterial verschiedener Autoren unter Verwendung unterschiedlicher Geräte dient dabei der besseren Veranschaulichung ebenso wie dem persönlichen Lernerfolg.

Zahlreiche Videosequenzen veranschaulichen auch die handwerkliche Erarbeitung des aussagefähigen Bildes. Entscheidende Informationen sind darüber hinaus über hochwertige Schemazeichnungen illustriert.

Die Kursmaterialien sind ohne industrielle Einflussnahme und Zuwendungen Dritter entstanden, die Abbildungen und Geräte neutral.
Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist für die Grund- und Aufbaukurse verfügbar. Eine kontinuierliche Aktualisierung, Ergänzung und weitere Optimierung der einzelnen Module ist vorgesehen.

Das eKursbuch PRAKTiSCHER ULTRASCHALL ist ausschließlich zugänglich über die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. Nutzer haben die Möglichkeit, die in ILIAS eingestellten Lerninhalte über Foren mit den Kursleitern und Tutoren zu diskutieren und die eKursbuch-Folien am konkreten Bild zu besprechen.

Zielgruppe
Ärzte_innen

eLearningzeiten
Für die Dauer von 6 Jahren nach Freischaltung kann auf die jeweils aktualisierte Version der eLearning-Maßnahme des "eKursbuches PRAKTiSCHER ULTRASCHALL" in der Lernplattform ILIAS zugegriffen werden.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 1: Herzinsuffizienz
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Johannes Hegselmann
Dr. med. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Anzahl der verfügbaren Plätze
89

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 1: Herzinsuffizienz

Inhalt
Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz 
Device-Therapien bei Herzinsuffizienz

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Koronare Herzkrankheit (KHK)“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Dorothee Meyer zu Vilsendorf
Johannes Hegselmann


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 3: Gerinnungsmanagement und Akutes Koronarsyndrom
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Stephan Gielen
Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Walter Israel

Anzahl der verfügbaren Plätze
96

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 3: Gerinnungsmanagement und Akutes Koronarsyndrom

Inhalt
Plättchenhemmung und Antikoagulation in der Kardiologie
Aktuelles zur Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Koronare Herzkrankheit (KHK)“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Stephan Gielen
Carsten Walter Israel


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 4: Hypertonie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Professor Dr. med. Dirk Bokemeyer

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 4: Hypertonie

Inhalt
Arterielle Hypertonie - welche Zielwerte, womit behandeln?
Therapie-resistente arterielle Hypertonie

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Koronare Herzkrankheit (KHK)“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Dirk Bokemeyer


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 5: Synkope/Kardiomyopathien
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dirk Böcker
Prof. Dr. med. Andreas Götte

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 5: Synkope/Kardiomyopathien

Inhalt
Synkope
Kardiomyopathien

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Koronare Herzkrankheit (KHK)“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Dirk Böcker
Andreas Götte


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 6: Vorhofflimmern
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Götte

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 6: Vorhofflimmern

Inhalt
Vorhofflimmern

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit der Erkrankung „Koronare Herzkrankheit (KHK)“ anerkannt.

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE). Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.

Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine bestehende Mitgliedschaft zum Hausärzteverband Westfalen-Lippe e. V. (falls vorhanden) an. Diese Mitgliedschaft wird nur bei entsprechender Angabe geprüft.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Andreas Götte


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 7: Prävention rund ums Herz
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie oder des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe e. V. 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Klaus Edel

Anzahl der verfügbaren Plätze
96

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


DMP: Koronare Herzkrankheit (KHK) - Modul 7: Prävention rund ums Herz

Inhalt
Präventions rund ums Herz

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Tätigkeit im Rahmen der DMP-Verträge und Interessierte.

Sonstiges
DMP anerkannt
Die Fortbildungsmodule sind gemäß der Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SGB V für Versicherte mit den Erkrankungen „Asthma bronchiale/ COPD“, „Diabetes mellitus Typ 2“ und „Koronare Herz-krankheit (KHK)“ in Westfalen-Lippe anerkannt.


Die einzelnen Module können frei gewählt werden und stehen ab 10. November 2019 zur Verfügung. Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtseinheiten (UE) und beinhaltet freiwillige Lernzielkontrollen für die Teilnehmer_innen. Die Akademie für medizinische Fortbildung plant das Angebot an entsprechenden Online-Modulen kontinuierlich auszuweiten.



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Module schließen jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Kooperationspartner
Hausärzteverband Westfalen-Lippe

Tags
DMP Diabetes; DMP Asthma COPD; DMP KHK

Referenten

Klaus Edel


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 9: Kindernotfälle
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
85

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 9: Kindernotfälle

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt. Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 9 - KINDERNOTFÄLLE
- Präklinische Versorgung pädiatrischer Notfälle - Physiologische Besonderheiten, Leitsymptome und Therapie

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Norbert Teig


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 10: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Augenheilkunde
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 10: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Augenheilkunde

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.



MODUL 10 - HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE/Augenheilkunde
- Notfallmanagement in der HNO
- Notfälle am Auge

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.
 


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Martin Schrader
Jens Julian Storp


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 11 A: Notfall-EKG
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notfallaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
88

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 11A: Notfall-EKG

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 11 A- NOTFALL-EKG
- Herzinfakt
- Lungenembolie

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notfallaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.
 


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Carsten Walter Israel


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 11 B: Notfall-EKG
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notfallaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
92

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 11 B: Notfall-EKG

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 11 B - NOTFALL-EKG
- Herzrhytmusstörungen: Bradykardie/Tachykardie

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notfallaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.
 


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Carsten Walter Israel


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 12: Demente, aggressive, delirante Patienten
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 12: Demente, aggressive, delirante Patienten

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 12 - GERIATRIE
- Demenz - Aggression
- Delir - Suizidalität


Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe


Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.
 


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Thomas Gerhard Wilhelm Günnewig


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 13: Vergiftungen
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 13: Vergiftungen

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 13 - VERGIFTUNGEN
-Intoxikationen - Medikamente, Alkohol, Chemikalien

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Guido Kaiser


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 14: Sepsis
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 14: Sepsis

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser so?wie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 14 - SEPSIS
- Sepsis-Antibiotikum Vergabe
- Sepsis

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Christian Ertmer
Christian Lanckohr


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 15: Interdisziplinäre Notfälle 1
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 15: Interdisziplinäre Notfälle 1

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 15 - INTERDISZIPLINÄRE NOTFÄLLE 1
- Akuter Schwindel und akute Gleichgewichtsstörungen
- Krampfanfälle – physisch oder psychogen

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Christian Günther Bien
Frank Schmäl


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 16: Interdisziplinäre Notfälle 2
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 16: Interdisziplinäre Notfälle 2

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen. 



MODUL 16 - INTERDISZIPLINÄRE NOTFÄLLE 2
- Schuss- und Explosionsverletzungen
- Lumbago

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Michael Schwake
Markus Holling


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 17: Schmerztherapie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
96

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 17: Schmerztherapie

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 17 - SCHMERZTHERAPIE
- Akutschmerztherapie in der Notfallmedizin – sind Opiate alles?
- Analgosedierung im Notfall

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Andreas Baumann


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 18: Notfallsonographie / Psych KG
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 18: Notfallsonographie / Psych KG

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 18 - NOTFALLSONOGRAPHIE / PSYCH KG
- Notfallsonographie
- Einweisung nach Psych KG in NRW 

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Tobias Schröder
Bernward Siegmund


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 19: Psychiatrische Notfälle
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 19: Psychiatrische Notfälle

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 19 - PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE
- Psychiatrische Notfälle im Rettungsdienst - Die wichtigsten psychiatrischen Notfallsituationen
- Psychiatrische Notfälle- Deeskalierendes Verhalten bei fremdaggressiven Patienten

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Christine Menges


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 20: Geriatrische Notfälle / Palliative Notfälle
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 20: Geriatrische Notfälle / Palliative Notfälle

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 20 - GERIATRISCHE NOTFÄLLE / PALLIATIVE NOTFALLPATIENTEN
- Versorgung geriatrischer Notfallpatienten
- Palliative Notfallpatienten - zwischen Lebensrettung und Symptomkontrolle

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Kurosch Moussazadeh
Jens Tiesmeier


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 21: Non-Technical Skills in der Notfallmedizin
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 21: Non-Technical Skills in der Notfallmedizin

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 21 - NON-TECHNICAL SKILLS IN DER NOTFALLMEDIZIN
- Non-Technical Skills in der Notfallmedizin: Evidenz, Kompetenzentwicklung und Umsetzung in der Praxis

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Andreas Friedrich Christoph Breuer-Kaiser


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 1: Luftrettung
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 1: Luftrettung

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt. Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.

MODUL 1 - LUFTRETTUNG
  • Luftrettung - Indikationen, Landeplätze, Vor- und Nachteile


Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe


Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.
 
Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Carsten Kirchhoff


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 2: Thoraxtrauma / Abdomen - Beckentrauma
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 2: Thoraxtrauma / Abdomen - Beckentrauma

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.

MODUL 2 - THORAXTRAUMA / ABDOMEN - BECKENTRAUMA
  • Thoraxtrauma - Anamnese, Diagnostik, Spannungspneumothorax, Thoraxdrainage Abdomen
  • Beckentrauma - Ätiologie, Diagnostik und Therapie


Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Kurosch Moussazadeh


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 3: Polytrauma, Schockraummanagement und Schwerverletztenversorgung
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 3: Polytrauma, Schockraummanagement und Schwerverletztenversorgung

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser so?wie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt. Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 3 - POLYTRAUMA / SCHOCKRAUMMANAGEMENT UND SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG
- Polytrauma - Prioritäten am Patienten
- Schockraummanagement und Schwerverletztenversorgung
- Traumasprache im Schockraum

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Kurosch Moussazadeh


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 4: Einsatztaktik bei MANV / Transportplanung und Einsatzstrategie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 4: Einsatztaktik bei MANV / Transportplanung und Einsatzstrategie

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.

MODUL 4 - EINSATZTAKTIK BEIM MANV / TRANSPORTPLANUNG UND EINSATZSTRATEGIE
- Einsatztaktik bei MANV - Massenanfall Verletzter / Erkrankter
- Transportplanung und Einsatzstrategie - Übergabe und Zuweisungsstrategie

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Kurosch Moussazadeh


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 5: Notärztliche Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen / Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Dokumentation
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 5: Notärztliche Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen / Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Dokumentation

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.

MODUL 5 - NOTÄRZTLICHE ERSTVERSORGUNG UNTER ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN / QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER NOTFALLMEDIZIN, DOKUMENTATION
- Notärztliche Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen - Eigenschutz und Schutz von Patienten
- Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Dokumentation - Datenschutz, Versorgungsforschung

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Kurosch Moussazadeh
Andreas Bohn


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 6: Gynäkologie / Geburtshilfe
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 6: Gynäkologie / Geburtshilfe

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen

MODUL 6 - GYNÄKOLOGIE / GEBURTSHILFE
- Geburtshilfliche Notfälle - Frühgeburtlichkeit, Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und Eklampsie
- Medikamente in der Schwangerschaft - Therapie häufiger Krankheitsbilder

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Svea Theresa Ochs


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 7: Gastroenterologie / Proktologie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 7: Gastroenterologie / Proktologie

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 7 - GASTROENTEROLOGIE / PROKTOLOGIE
- Gastrointestinale Notfälle 
- Proktologische Notfälle

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Kurosch Moussazadeh
Anton Matthias Gillessen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 8: Pädiatrie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 8: Pädiatrie

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.


MODUL 8 - PÄDIATRIE
- Schmerztherapie bei Säuglingen, Kindern und Heranwachsenden – wie ist die Dosierung? 
- Medikamentöse Therapie des fiebernden Kindes

Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe

Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.


eLearningzeiten
01.01.-31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Christian Gerhard Erker


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 3: Schlaganfall und Kopfschmerzen
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Wolfgang Kusch
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 3: Schlaganfall und Kopfschmerzen

Inhalt

Die Fortbildungsmodule Neurologie bestehen aus reinem eLearning und umfassen 2 Unterrichtseinheiten (UE) je Modul. Die Online-Fortbildung wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Bislang stehen folgende Themenbereiche zur Verfügung:

Modul 3

  • SCHLAGANFALL
    Risikofaktoren und Epidemiologie, Rettungskette, Penumbra-Konzept, Diagnostik, Akuttherapie - Systemische Lyse/ Thrombektomie, Sekundärprophylaxe

Dr. med. Wolfgang Kusch, Münster

  • KOPFSCHMERZEN
    Migräne, Spannungskopfschmerzen, Trigeminoautonome Kopfschmerzen

Dr. med. Nora Bünger, Münster

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster

Dr. med. Wolfgang Kusch, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie des Herz-Jesu-Krankenhauses Münster-Hiltrup

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Schlaganfall; Kopfschmerzen;

Referenten

Nora Corinna Bünger
Peter Jürgen Wolfgang Kusch

Dokumente

Flyer Praxisrelevantes aus der Neurologie_2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 4: Muskelerkrankungen und (Poly-) Neuropathien und Motoneuronerkrankungen
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Wolfgang Kusch
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 4: Muskelerkrankungen und (Poly-) Neuropathien und Motoneuronerkrankungen

Inhalt
Die Fortbildungsmodule Neurologie bestehen aus reinem eLearning und umfassen 2 Unterrichtseinheiten (UE) je Modul. Die Online-Fortbildung wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Bislang stehen folgende Themenbereiche zur Verfügung:

Modul 4
  • MUSKELERKRANKUNGEN
    Histologie, Ätiologie, Diagnostik, Krankheitsbilder
  • (POLY-)NEUROPATHIEN UND  MOTONEUROERKRANKUNGEN
    Einteilung, Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Formen
PD Dr. med. Matthias Boentert, Münster

Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster

Dr. med. Wolfgang Kusch, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie des Herz-Jesu-Krankenhauses Münster-Hiltrup

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Muskelerkrankungen; Neuropathien; Motoneuronerkrankungen;

Referenten

Matthias Boentert

Dokumente

Flyer Praxisrelevantes aus der Neurologie_2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 5: Autoimmunenzophalitiden und Das kleine ABC der Notfallneurologie
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Wolfgang Kusch
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 5: Autoimmunenzophalitiden und Das kleine ABC der Notfallneurologie

Inhalt
Die Fortbildungsmodule Neurologie bestehen aus reinem eLearning und umfassen 2 Unterrichtseinheiten (UE) je Modul. Die Online-Fortbildung wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Bislang stehen folgende Themenbereiche zur Verfügung:

Modul 5
  • AUTOIMMUNENZOPHALITIDEN
    Geschichte, Epidemiologie, Pathogenese, Syndrome, Epileptologie, Diagnostik und Therapie, Fallbeispiele, Evidenz von randomisierten Studien
PD Dr. med. Stjepana Kovac, Münster

  • DAS KLEINE ABC DER NOTFALLNEUROLOGIE
    Neurologie in der Notaufnahme — Kopfschmerzen, Schwindel, Doppelbilder/Sehstörungen, Diagnostik in der Notaufnahme
PD Dr. med. Sonja Suntrup-Krüger, Münster

Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster

Dr. med. Wolfgang Kusch, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie des Herz-Jesu-Krankenhauses Münster-Hiltrup

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
 
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


Tags
Autoimmunenzophalitiden; Das kleine ABC der Notfallneurologie; Notfallneurologie;

Referenten

Sonja Suntrup-Krüger
Stjepana Kovac

Dokumente

Flyer Praxisrelevantes aus der Neurologie_2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Privatliquidation Gebührenordnung Ärzte/ GOÄ
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte (ausschließlich aus Praxen niedergelassener Ärzte und Ärztinnen!)
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 79,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 129,00

Wissenschaftliche Leitung
Valerie Grote-Fahl
Dr. med. Beate Heck
Kai Rießland

Anzahl der verfügbaren Plätze
76

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Privatliquidation Gebührenordnung Ärzte/ GOÄ Wissenswertes für die Medizinische Fachangestellte

Inhalt
Grundlagen der GOÄ
  • Anwendungsbereich
  • Wahl des Steigerungsfaktors und seine Begründung
  • Wegegeld und Reiseentschädigung
  • Ersatz von Auslagen
  • Die Form der Rechnung
  • Exkurs: Analogpositionen
Grundleistungen und allgemeine Leistungen
  • Was ist ein „Behandlungsfall“?
  • Welche Beratungsleistungen gibt es?
  • Welche Untersuchungsleistungen gibt es?
  • Wichtige Ausschlussbestimmungen
  • Unzeiten-Zuschläge
  • Sonographische Leistungen und Zuschläge
  • Zuschläge zu ambulanten Operations- u. Anaesthesieleistungen
  • Exkurs: Abrechnung der Leichenschau
Laborleistungen

Ausgewählte Themen zur GOÄ
  • IGeL-Leistungen
  • Verhalten bei Nachfragen zu Rechnungen
  • Verschiedene Kostenträger


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte (ausschließlich aus Praxen niedergelassener Ärzte und Ärztinnen!)


eLearningzeiten
01.01.2024-31.12.2024


Tags
MFA; IGeL; Gebührenordnung Ärzte; Privatversicherte; Privatversicherung; Abrechnung; Privatabrechnung



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Beatmung - Modul 1: Grundlagen
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Tim Güß

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning - Beatmung - Modul 1: Grundlagen

Inhalt

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet eine modular aufgebaute Fortbildung in Form von eLearning zum Thema Beatmung an. Das eLearning „Beatmung“ umfasst vier Module, die unabhängig
voneinander gebucht und absolviert werden können. Als Eingangsmodul empfiehlt sich allerdings das Modul zu den Grundlagenthemen.

Themen

Modul 1.1: Anatomie und Physiologie

  • Obere Atemwege
  • Untere Atemwege
  • Physiologie der Lunge
  • Atemmechanik

 Modul 1.2: Respiratorische Insuffizenz

  • Atempumpe
  • Muskuläre Kapazität und Belastung
  • Versagen des pulmonalen Gasaustausches
  • Pulmonale Beatmungs- und Intubationsindikationen
  • Ziele der Beatmung

Modul 1.3: Möglichkeiten der Beatmung – Atemwege

  • Intubation
  • Extubation
  • Tracheotomie
  • Nichtinvasive Beatmung (NIV)
  • Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie (HFOT)


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Fachgesundheits- und Krankenpflegekräfte für Anästhesie und Intensivpflege und Interessierte

Sonstiges
Anmeldung
Sollten Sie zum Medizinischen Fachpersonal gehören (z. B. Intensivkrankenpflegekraft), geben Sie dies bitte bei der Anmeldung im Notizfeld an.

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Intensivpflege; Anästhesie; Intensivmedizin; Beatmung; nichtinvasive Beatmung; Weaning; Heimbeatmung; NIV; CPAP; Sauerstoff; Sauerstofftherapie; Corona

Referenten

Tim Güß


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Beatmung - Modul 2: Ventilationsformen und Beatmungsmodi
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Dominic Dellweg

Anzahl der verfügbaren Plätze
94

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning - Beatmung - Modul 2: Ventilationsformen und Beatmungsmodi

Inhalt

Modul 2 – Ventilationsformen und Beatmungsmodi (2 UE)

  • Kontrollierte Beatmung
  • Assistierte/Kontrollierte Beatmung
  • Unterstützende Spontanatmung
  • Volumenkontrollierte Beatmung
  • Druckkontrollierte Beatmung
  • NIV, CPAP, Sauerstoff

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr. med. Dominic Dellweg, Leiter der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie im Pius-Hospital, Oldenburg, FA für Innere Medizin, Pneumologie, Somnologie und Intensivmedizin

Zielgruppe
Ärzt_innen, Fachgesundheits- und Krankenpflegekräfte für Anästhesie und Intensivpflege und Interessierte

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Intensivpflege; Anästhesie; Intensivmedizin; Beatmung; nichtinvasive Beatmung; Weaning; Heimbeatmung; NIV; CPAP; Sauerstoff; Sauerstofftherapie; Corona

Referenten

Dominic Dellweg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Beatmung - Modul 3: Weaning
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos / Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Dominic Dellweg

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning - Beatmung - Modul 3: Weaning

Inhalt
Modul 3 – Weaning

  • Beatmung auf der Intensivstation
  • Entwöhnung von der Beatmung (Weaning)
  • Terminales Weaning
  • Besondere Indikationen

Wissenschaftliche Leitung:

Professor Dr. med. Dominic Dellweg, Leiter der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie im Pius-Hospital, Oldenburg, FA für Innere Medizin, Pneumologie, Somnologie und Intensivmedizin

 



Zielgruppe
Ärzt_innen, Fachgesundheits- und Krankenpflegekräfte für Anästhesie und Intensivpflege und Interessierte

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Intensivpflege; Anästhesie; Intensivmedizin; Beatmung; nichtinvasive Beatmung; Weaning; Heimbeatmung; NIV; CPAP; Sauerstoff; Sauerstofftherapie; Corona

Referenten

Dominic Dellweg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Beatmung - Modul 4: Umgang mit Heimbeatmung
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos / Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Lars Heining

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning - Beatmung - Modul 4: Umgang mit Heimbeatmung

Inhalt
Modul 4 – Umgang mit Heimbeatmung

  • Indikation für Heimbeatmung
  • Formen der Heimbeatmung
  • Therapiekontrolle bei Heimbeatmung
  • Prognose


Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Lars Heining, FA für Innere Medizin und Pneumologie, ZB Schlafmedizin, ZB Palliativmedizin, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Internistische Intensivmedizin, St. Sixtus-Hospital Haltern, Leiter Weaningzentrum Ruhrgebiet Nord, Haltern am See



Zielgruppe
Ärzt_innen, Fachgesundheits- und Krankenpflegekräfte für Anästhesie und Intensivpflege und Interessierte

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Intensivpflege; Anästhesie; Intensivmedizin; Beatmung; nichtinvasive Beatmung; Weaning; Heimbeatmung; NIV; CPAP; Sauerstoff; Sauerstofftherapie; Corona

Referenten

Lars Heining


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning Ethik in der Medizin - Modul 1
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Jan Paus
Prof. Dr. phil. Alfred Simon

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning Ethik in der Medizin - Modul 1

Inhalt
  • Institution der Ethik 
  • Ethikberatung – im Gesundheitswesen / Aufgaben und Modelle, Evaluation
Die Module sind einzeln buchbar und zeitlich flexibel zu bearbeiten.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Ethik; Ethikberatung; Medizinethik

Referenten

Alfred Simon
Jan Paus


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning Ethik in der Medizin - Modul 2
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Doris Dorsel

Anzahl der verfügbaren Plätze
100

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning Ethik in der Medizin - Modul 2

Inhalt
Gesundheitliche Vorsorgeplanung - Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung
  • Arzt-Patient-Verhältnis
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Die Module sind einzeln buchbar und zeitlich flexibel zu bearbeiten.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Ethik; Medizin; Medizinethik; Patientenverfügung; Vorsorgevollmacht; Betreuungsverfügung; Gesundheitliche Vorsorgeplanung

Referenten

Doris Dorsel


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning Ethik in der Medizin - Modul 3
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Anzahl der verfügbaren Plätze
100

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning Ethik in der Medizin - Modul 3

Inhalt
  • Wann bin ich krank - Medizinethische Überlegungen
  • Wann bin ich krank - Prof. Dr. Dirk Lanzerath und Prof. Gert Scobel im Gespräch

Die Module sind einzeln buchbar und zeitlich flexibel zu bearbeiten.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Ethik; Medizin; Medizinethik; Krank, Krankheit


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning Ethik in der Medizin - Modul 4
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Anzahl der verfügbaren Plätze
100

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


eLearning Ethik in der Medizin - Modul 4

Inhalt
  • Gesundheitsversorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Genetische Diagnostik und der Umgang mit vorgeburtlichem Leben

Die Module sind einzeln buchbar und zeitlich flexibel zu bearbeiten.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Ethik; Medizin; Medizinethik;  geistige Behinderung; Genetische Diagnostik; vorgeburtliches Leben

Referenten

Albert Hans Michael Seidel


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Curriculum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs - Online Teil
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit Kostenfrei
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung Kostenfrei
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung Kostenfrei

Fortbildungspunkte
14 Punkte, Kategorie I

Anzahl der verfügbaren Plätze
93

Kontakt
Gisbert Hölting
 Telefon 0251/9292215
 gisbert.hoelting@aekwl.de


Curriculum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs - Online Teil

Inhalt
Die Online-Fortbildung kann bis vorläufig Ende 2024 durchgeführt werden. Teilnehmende können die Online-Fortbildung ganz individuell zu jedem Tag und zu jeder Uhrzeit starten sowie beliebig oft unterbrechen und fortführen.

Bitte beachten Sie: Sollten Sie kein Mitglied der Ärztekammer Westfalen-Lippe sein, kann es ein paar Tage dauern, bis der Login nach der Anmeldung für die Fortbildung freigeschaltet wird. Bitte achten Sie auch darauf, ob E-Mails von der ÄKWL z. B. mit dem Login in Ihrem Spam-Ordner landen.
 
Ab voraussichtlich Juni 2024 wird ein Aufbaumodul zur Verfügung stehen für Personen, die die Fortbildung hier bereits schon einmal absolviert haben.

Die Online-Vorträge vermitteln fachübergreifende Grundlagen und Kompetenzen zur Genetik, den darauf basierenden klinischen Präventionsmaßnahmen, den politischen Rahmenbedingungen des GenDG sowie zu den besonderen Anforderungen an die nicht-direktive Kommunikation mit Risikopatientinnen und -patienten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von fachspezifischen Inhalten zu genetischen Risiken, den diagnostischen und therapeutischen Optionen und Entitäten-spezifischen Aspekten der Kommunikation. Im Anschluss an die Vorträge findet, ebenfalls online, eine kurze Lernerfolgskontrolle statt.

Ärztinnen und Ärzte aus zertifizierten Brust- und Gynäkologischen Zentren, die eine Kooperation mit einem FBREK-Zentrum anstreben, sollen nach erfolgreicher Teilnahme an den Vorträgen und der Lernerfolgskontrolle zudem einen Termin zur Hospitation in einem FBREK-Zentrum vereinbaren (weitere Informationen auf der Lernplattform). Für den Abschluss bzw. die Aufrechterhaltung eines Kooperationsvertrages zwischen einem zertifizierten Brust- oder Gynäkologischen Krebszentrum und einem zertifizierten Zentrum für familiärer Brust- und Eierstockkrebs ist für die Ärztinnen und Ärzte eines zertifizierten Brust- oder Gynäkologischen Krebszentrums ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Curriculum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs“ Voraussetzung, die neben dem Online-Teil eine Hospitation in einem FBREK-Zentrum vorgibt. 



Ziele

Das Ziel der Fortbildung ist, Ärztinnen und Ärzte zur kompetenten Betreuung erkrankter Personen mit einer familiär gehäuft auftretenden Krebserkrankung zu befähigen, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in der Interpretation genetischer Befunde zu vermitteln und sie in der Kommunikation mit diesen Personen zu schulen. Bei rund 30 % aller Betroffenen mit Mamma- oder Ovarialkarzinom liegt eine familiäre Risikokonstellation vor. Damit sind genetische Fragestellungen für alle onkologisch Ärztinnen und Ärztehochrelevant und Bestandteil ihrer täglichen Arbeit. Zudem stellen die zunehmende Komplexität und Dynamik wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Risikogenen, die Einschätzung ihrer klinischen Bedeutung sowie die besonderen Erfordernisse an die Vermittlung schwieriger und mit Ängsten behafteter Zusammenhänge Herausforderungen für alle Ärztinnen und Ärzte dar. Zugleich sind Betroffene heute durch eine Vielzahl qualitativ unterschiedlicher Quellen informiert und fordern immer wieder individualisierte Antworten zu ihrer Krebserkrankung ein, so dass auf Ärztinnen und Ärzte außerhalb der spezialisierten Zentren zunehmend die Aufgabe der individuell differenzierten und verständlichen Kommunikation genetischer Befunde zukommt.

 Die Teilnahme einer Ärztin bzw. eines Arztes eines zertifizierten Gynäkologischen bzw. Brustkrebszentrums an einer auf dem Curriculum der Deutschen Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs basierenden Fortbildung (inkl. Hospitation in einem FBREK-Zentrum) ist zudem Voraussetzungen für den Abschluss bzw. die Aufrechterhaltung eines Kooperationsvertrages mit einem FBREK-Zentrum. So trägt die Qualifikationsmaßnahme zur stärkeren Vernetzung über die Sektorengrenzen bei, fördert die schnelle Translation neuer Forschungserkenntnisse in die klinische Praxis und ermöglicht gleichzeitig eine Kraft- und Ressourcen-sparende heimatnahe Versorgung von Betroffenen.



Zielgruppe
Online-Teil: Die Inhalte sind insbesondere für Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe konzipiert. Es können jedoch alle Interessierten an dem Online-Teil der Fortbildung teilnehmen. Alle Teilnehmenden am Online-Teil erhalten nach erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle eine Teilnahmebescheinigung.


Sonstiges
Die Online-Fortbildung wird Ihnen mit 14 CME-Punkten der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet und gilt als Maßnahme für das Disease Management Programm Brustkrebs.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Die Förderung der Fortbildung erfolgt durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung.

Die Fortbildung wurde gemeinsam durch das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs und die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. konzipiert. Die Inhalte wurden erstellt durch die AG Curriculum des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs.

Webseite Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs:

www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de/das-konsortium/curriculum-familiaerer-brust-und-eierstockkrebs/Webseite Deutsche Krebsgesellschaft e. V.:

www.krebsgesellschaft.de/fortbildung-familiaerer-krebs.html



eLearningzeiten
Eine Anmeldung zur und Durchführung der Fortbildung ist jederzeit möglich. Die Elemente der Fortbildung können individuell und flexibel gestaltet werden.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Online-Quiz Dermatologie - Blickdiagnosen und Dermatosen bei Systemerkrankungen
 
Am 01.01. - 31.12.2025
In
Zielgruppe
Allgemeinmediziner, hausärztlich tätige Internisten, Ärzte/innen in Weiterbildung und Interessierte.
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 31.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 39,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 59,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Brinkmeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
88

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blickdiagnosen und Dermatosen bei Systemerkrankungen

Inhalt

Diese eLearning Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf Blickdiagnosen und Dermatosen bei Systemerkrankungen. Den Teilnehmerninnen und Teilnehmern der Fortbildungsmaßnahme steht eine Sammlung von hochwertigen, klinischen und dermatoskopischen Bildern hierfür als Grundlage zur Verfügung. Die Bilder entstammen dem Informationsportal „WIKIDERM“, einem Online-Lexikon der Hauterkrankungen mit großformatiger Bildgebung und detailgetreuer Zoomfunktion.

Die Online-Enzyklopädie „WIKIDERM“ basiert auf der Idee des Dortmunder Hautarztes Dr. med. Thomas Brinkmeier und wurde von ihm initiiert.

Die Fortbildung, die über die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL angeboten wird, umfasst jeweils 20 Quizfragen zu den Themen "Blickdiagnosen" und "Dermatosen bei Systemerkrankungen" und ist mit dem Informationsportal „WIKIDERM“ verknüpft. In der Fortbildung werden nicht nur lehrbuchmäßige Archetypen, sondern auch zahlreiche Befundvarianten und Sonderformen präsentiert, um besonders nah an der Praxis zu sein.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre diagnostischen Fähigkeiten trainieren und überprüfen und erhalten für den täglichen Praxisalltag, insbesondere im Rahmen der Hautkrebsvorsorge, eine wertvolle Unterstützung.


Blickdiagnosen
  • Acne papulopustulosa
  • Angiokeratomata scroti
  • Beugenekzeme
  • Bullöses Pemphigoid
  • Demodex-Milben
  • Eczema herpeticatum
  • Histiozytom
  • Hypopigmentierungen
  • Knötchenflechte
  • Landkartenzunge
  • Larva migrans cutanea
  • Nagelpilz
  • Nesselsucht
  • Periorale Dermatitis
  • Psoriasis intertriginosa
  • Rosacea erythematosa
  • Seborrhoische Keratose
  • Senile Angiome
  • Subkorneale Hämorrhagie
  • Superfizielles Basalzellkarzinom
  • Tinea capitis
  • Vernarbende Alopezie


Dermatosen bei Systemerkrankungen
  • Acanthosis nigricans
  • Borreliose
  • Dermatitis herpetiformis Duhring
  • Dyshidrosiformes Ekzem
  • Erythema nodosum
  • Gianotti-Crosti-Syndrom
  • Gicht
  • Hand-Fuß-Mundkrankheit
  • Herpes zoster
  • Leukoplakie
  • Lisch-Knötchen
  • Livedo-Vaskulopathie
  • Morbus Osler
  • Mycosis fungoides
  • Nikotinabusus
  • Pannikulitis
  • Pustulosis palmaris
  • Raynaud-Syndrom
  • Reiter-Syndrom
  • Syphilis
  • Talgdrüsentumor
  • Torre-Muir-Syndrom
  • Tuberöse Sklerose
  • Vaskulitis
  • Weiche Fibrome
  • Windpocken
  • Zinkmangel


Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Thomas Brinkmeier, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Zusatzbezeichnung „Allergologie“ und „Medikamentöse Tumortherapie“, Hautärzte am Markt, Dortmund

Co-Autoren:
Max Tischler, Assistenzarzt Dermatologie, JuDerm Fachgruppe WBA, Sprecher Bündnis Junge Ärzte, Hautärzte am Markt, Dortmund

PD Dr. med. habil. Johannes Köhler, Facharzt für Dermatologie, Zusatzbezeichnung „Dermatohistologie“, Chefarzt der Hautklinik im SRH Zentralklinikum, Suhl


Zielgruppe
Allgemeinmediziner, hausärztlich tätige Internisten, Ärzte/innen in Weiterbildung und Interessierte.


Sonstiges

Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL per Post zugestellt.

Bitte beachten Sie, dass es bei der Nutzung von Smartphones zu Darstellungsfehlern innerhalb der Quizmodule kommen kann.


eLearningzeiten
Der Zugriff auf die Kursinhalte ist ab dem Datum der Freischaltung für 2 Jahre gültig.


Tags
Wikiderm; Online-Quiz; Dermatologie



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Akupunktur - Modul I
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 629,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 699,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 769,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker

Anzahl der verfügbaren Plätze
41

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


Akupunktur Modul I - Wissenschaftliche und akupunkturrelevante Grundlagen (24 UE) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Akupunktur“ gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt
Block A (24 Unterrichtseinheiten) Grundkurs
Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur
Vorstellung akupunkturrelevanter Grundlagen der TCM
Durchführung der Akupunkturbehandlung

Weiterbildungsinhalte:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
  • den neurophysiologischen und humoralen Grundlagen und klinischen Forschungsergebnissen zur Akupunktur einschließlich der Theorie der Funktionskreise
  • der Systematik und Topographie der Leitbahnen und ausgewählter Akupunkturpunkte einschließlich Extra- und Triggerpunkte sowie Punkte außerhalb der Leitbahnen
  • der Indikationsstellung und Einbindung der Akupunktur in Behandlungskonzepte
  • der Punktauswahl und -lokalisation unter akupunkturspezifischen differentialdiagnostischen Gesichtspunkten
  • Stichtechniken und Stimulationsverfahren
  • Durchführung der Akupunktur einschließlich der Mikrosystemakupunktur, z. B. im Rahmen der Schmerztherapie
  • der Teilnahme an Fallseminaren einschließlich Vertiefung und Ergänzung der Theorie und Praxis der Akupunktur anhand eigener Fallvorstellungen


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in der Akupunktur nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit, der Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.


Voraussetzung
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

Anerkennung als Fachärztin/arzt in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung


Sonstiges
Das Modul I wird komplett online angeboten. Interessenten haben die Möglichkeit, dieses Modul jederzeit zu buchen und schnellstmöglich zu absolvieren, um den Einstieg in die Akupunktur zu bekommen.

Die Zusatz-Weiterbildung Akupunktur umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die therapeutische Beeinflussung von Körperfunktionen über definierte Punkte und Areale der Körperoberfläche durch Akupunkturtechniken, für die eine Wirksamkeit nachgewiesen ist.


eLearningzeiten
jederzeit online zugängig


Tags
Traditionelle chinesische Medizin; TCM



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Online-Quiz Dermatologie - Dermatoonkologie und Differenzialdiagnosen und Therapie
 
Am 01.01. - 31.12.2025
In
Zielgruppe
Allgemeinmediziner/innen, hausärztlich tätige Ärzte/innen und Internisten, Fachärzte/innen für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Dermatologen/innen
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 31.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 39,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 59,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Brinkmeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
96

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Dermatoonkologie und Differenzialdiagnosen und Therapie

Inhalt

Diese eLearning Fortbildung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Dermatoonkologie und Differenzialdiagosen und Therapie. Den Teilnehmerninnen und Teilnehmern der Fortbildungsmaßnahme steht eine Sammlung von hochwertigen, klinischen und dermatoskopischen Bildern hierfür als Grundlage zur Verfügung. Die Bilder entstammen dem Informationsportal „WIKIDERM“, einem Online-Lexikon der Hauterkrankungen mit großformatiger Bildgebung und detailgetreuer Zoomfunktion.

Die Online-Enzyklopädie „WIKIDERM“ basiert auf der Idee des Dortmunder Hautarztes Dr. med. Thomas Brinkmeier und wurde von ihm initiiert.

Die Fortbildung, die über die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL angeboten wird, umfasst jeweils 20 Quizfragen zu den Themen Dermatoonkologie und Differenzialdiagosen und Therapie und ist mit dem Informationsportal „WIKIDERM“ verknüpft. In der Fortbildung werden nicht nur lehrbuchmäßige Archetypen, sondern auch zahlreiche Befundvarianten und Sonderformen präsentiert, um besonders nah an der Praxis zu sein.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre diagnostischen Fähigkeiten trainieren und überprüfen und erhalten für den täglichen Praxisalltag, insbesondere im Rahmen der Hautkrebsvorsorge, eine wertvolle Unterstützung.

Dermatoonkologie (2 UE)
  • klinische Diagnostik
  • dermatoskopische Diagnostik
  • klinisch-dermatoskopische Korrelation
  • Diskriminierung zwischen benignen und malignen Befunden
  • Befundvariationen
  • Blickdiagnosen
  • Sonderformen
  • seltene Entitäten
Differenzialdiagnosen und Therapie (2 UE)
  • alltägliche und besondere Befunde aus der Hautarztpraxis
  • Schärfung des differenzialdiagnostischen Blickes
  • klinisch-dermatoskopischer Schwerpunkt
  • Revision von Verdachtsdiagnosen durch Histologie
  • Keyfacts zu einzelnen Diagnosen
  • vom Symptom zum Syndrom
  • unterrepräsentierte Entitäten in der Primärliteratur
  • innovative Therapieoptionen aus Fachjournalen

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Brinkmeier, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Zusatzbezeichnung „Allergologie“ und „Medikamentöse Tumortherapie“, Hautärzte am Markt, Dortmund

Co-Autoren:
Max Tischler, Assistenzarzt Dermatologie, JuDerm Fachgruppe WBA, Sprecher Bündnis Junge Ärzte, Hautärzte am Markt, Dortmund

PD Dr. med. habil. Johannes Köhler, Facharzt für Dermatologie, Zusatzbezeichnung „Dermatohistologie“, Chefarzt der Hautklinik im SRH Zentralklinikum, Suhl


Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, stv. Leiter des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer-Westfalen-Lippe, Münster


Zielgruppe
Allgemeinmediziner/innen, hausärztlich tätige Ärzte/innen und Internisten, Fachärzte/innen für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Dermatologen/innen


Voraussetzung
Die Erfolgreiche Teilnahme am qualifizierenden Fortbildungsprogramm "Hautkrebs-Screening"

Sonstiges
Bitte beachten Sie, dass es bei der Nutzung von Smartphones zu Darstellungsfehlern innerhalb der Quizmodule kommen kann.

D
ie Module sind im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 8 Punkten (Kategorie: I) anrechenbar.


Tags
Wikiderm; Online-Quiz; Dermatologie



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Online-Fortbildung "Organspende" - Ärztliche Aufklärung zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:01 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Erziehungsurlaub 39,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Friedhelm Bach
Holger Kraus
Prof. Dr. med. Martin Söhle

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Organspende" - Ärztliche Aufklärung zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende

Inhalt
Das eLearning vermittelt Grundwissen zum Thema Organspende. Neben Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen zur Organspende. Die Teilnehmenden dieser Fortbildung werden dazu befähigt, ihre Patientinnen und Patienten über die Notwendigkeit von Organspenden aufzuklären und sie bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Beratungsleistungen sind alle zwei Jahre gegenüber den Krankenversicherungen abrechenbar. Weiterführende Informationen zur Abrechenbarkeit stehen in der Lernplattform ILIAS als Download zur Verfügung.
Die Fortbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL und dem Arbeitskreis der Transplantationsbeauftragten der Universitätskliniken in NRW konzipiert.


Modul 1 - Einführung
Holger Kraus, Universitätsmedizin Essen

Modul 2 - Indikationen und Möglichkeiten der Transplantation
Daniel Schrader, Universitätsklinikum Düsseldorf

Modul 3 - Gesetzliche Grundlagen der Organ- und Gewebespende
Dr. med. Friedhelm Bach, Evangelisches Klinikum Bethel, Universitätsklinikum OWL, Bielefeld

Modul 4 - Wer kommt als Organspender in Betracht?
Dr. med. Melanie Schäfer, Uniklinik RWTH Aachen

Modul 5 - IHA-Diagnostik
Dr. med. Dirk Schedler, Uniklinik Köln

Modul 6 - Ermittlung Organspendewille
Juliane Langer, Universitätsklinikum Bonn

Modul 7 - Wie läuft eine postmortale Organspende ab? - Phase Intensivstation
Jörg Benedikt Alders, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum

Modul 8 - Wie läuft eine postmortale Organspende ab? Phase Organentnahme
Dr. med. Jan Englbrecht, Universitätsklinikum Münster


Zielgruppe
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte


Voraussetzung
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme eine Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.


Sonstiges




eLearningzeiten
jederzeit in dem Zeitraum 01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Tags
Ethik; Zustimmungslösung; Widerspruchslösung; Transplantationsgesetz; TxB; irreversibler Hirnfunktionsausfall



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - eRefresherkurs Hygiene für Medizinisches Fachpersonal
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 99,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 139,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
183

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


eRefresherkurs Hygiene für Medizinisches Fachpersonal zum Nachweis der regelmäßigen Fortbildungspflicht von Hygienebeauftragten gem. § 6 Abs. 1 HygMedVo NRW

Inhalt
Gemäß § 6 Abs. 5 HygMedVO NRW muss das medizinische Fachpersonal mit der Qualifikation zur Hygienebeauftragten Gelegenheit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Hygiene gegeben werden. 

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet einen 3-Unterrichtseinheiten umfassenden eRefresher-Kurs zur Erfüllung der regelmäßigen Fortbildungspflicht an.

Inhalte:
  • Desinfektionsmittel - Wirkstoffe und Einsatzbereiche
  • Manuelle vs. Maschinelle Aufbereitung(Instrumentenspülmaschine/RDG) von Medizinprodukten - Risikoeinstufung
  • Wie läuft eine Begehung ab?
  • Überblick Hygieneplan - Grundlagen und Inhalte


Ziele
Auffrischung der Qualifikation "Hygienebeauftragte_r in der Arztpraxis" gem. HygMedVO NRW


Zielgruppe
Medizinisches Fachangestellten und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Voraussetzung
Erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildung für die Qualifiakation zum/zur Hygienebeauftragten gem. HygMedVO NRW §1 Abs. 2


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Tags
Hygienebeauftragter; Hygiene, HygMedVO; EVA, NäPa; Hygiene in der Arztpraxis


Referenten

Walter Bühring
Anke Westerberg
Christian Lanckohr


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - eRefresherkurs Aufbereitung von Medizinprodukten
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 99,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 139,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Claudia Hornberg

Anzahl der verfügbaren Plätze
111

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


eRefresherkurs "Aufbereitung von Medizinprodukten" für Absolventen_innen eines Fortbildungskurses zum Erwerb der Sachkunde gem. § 8 (4) i.V.m. § 5 (1) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in Arztpraxen

Inhalt

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet einen 4 Unterrichtseinheiten umfassenden eRefresher-Kurs zur regelmäßigen Auffrischung der in der o. g. Sachkunde enthaltenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an.

Themen:

  • Update: Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Hygiene- und Desinfektionsplan
  • Empfehlungen zur postoperativen Wundinfektion
  • Voraussetzungen zur validierten Aufbereitung in der Endoskopie

 



Voraussetzung

Eine erfolgreiche Teilnahme an einem Fortbildungskurs zum Erwerb der Sachkunde gemäß der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der Arztpraxis.



eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Der eRefresherkurs schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.

Tags
Aufbereitung von Medizinprodukten; Hygienebeauftragter; Sachkunde; MPBetreibV; Medizinprodukte; HygMedVo; MPG


Referenten

Walter Bühring
Claudia Maria Hornberg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 1 - Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen und Kindern
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 1 - Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen und Kindern

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 2 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zum Thema an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand..

Thema:
Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen und Kindern (2 UE)
  • Diagnostik, Therapie und Prophylaxe des Harnwegsinfektes - von Bakteriurie bis Urosepsis
Autor und Referent:
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
Facharzt für Urologie, ZB Andrologie, ZB Medikamentöse Tumortherapie, ZW Spezielle Urologische Chirurgie, Chefarzt der Urologischen Klinik, Ev. Krankenhaus Witten

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breiband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Infektion; Urologie; Harnwegsinfekt; Antibiotika; Bakteriurie; Urosepsis; eLearning

Referenten

Andreas Wiedemann

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 3 - Magen-Darm Infektionen bei Erwachsenen und Kindern
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 3 - Magen-Darm Infektionen bei Erwachsenen und Kindern

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 4 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zu den Themenbereichen an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand.

Thema:
  • Magen-Darm Infektionen bei Erwachsenen und Kindern (4 UE)
Autoren und Referierende:

PD Dr. med. Anton Gillessen
FA für Innere Medizin und Gastroenterologie, ZB Infektiologie, ZB Intensivmedizin, ZB Proktologie, ZB Medikamentöse Tumortherapie, Herz-Jesu-Krankenhaus, Münster

Dr. med. Christopher Kolorz
niedergelassener FA für Kinder- und Jugendmedizin, ZB Allergologie, ZB Kinderpneumologie, Telgte



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 

Tags
Infektionen; Magen; Darm; Kinder; Ewachsene; eLearning; Gastro;

Referenten

Christopher Kolorz
Anton Matthias Gillessen

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 4 - Infektionen im HNO-Bereich bei Erwachsenen und Kindern / Exantheme im Kindesalter
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 39,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 59,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
98

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 4 - Infektionen im HNO-Bereich bei Erwachsenen und Kindern / Exantheme im Kindesalter

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 3 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zu den Themenbereichen an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand.

Thema:
  • Infektionen im HNO-Bereich bei Erwachsenen und Kindern (2 UE)
Autoren und Referierende:
Dr. med. Sybille Elies-Kramme
niedergelassene FÄ für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Bielefeld

Prof. Dr. med. Thomas Deitmer
FA für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, ZB Medikamentöse Tumortherapie, ZB Plastische Operationen, Münster


Thema:
  • Exantheme im Kindesalter (1 UE)
Autor und Referent:
Dr. med. Christopher Kolorz
niedergelassener FA für Kinder- und Jugendmedizin, ZB Allergologie, ZB Kinderpneumologie, Telgte


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 

Tags
Infektion; Krankheit; HNO; Kindesalter; Exantheme; eLearning

Referenten

Christopher Kolorz
Thomas Deitmer
Sybille Gabriele Elies-Kramme

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 5 - Dermatologische Pilzinfektionen (Mykosen) / Infektionen des Herzens
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 5 - Dermatologische Pilzinfektionen (Mykosen) / Infektionen des Herzens

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 2 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zu den Themenbereichen an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand.

Thema:
  • Dermatologische Pilzinfektionen (Mykosen) (1 UE)
Autor und Referent:
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Ehrchen
FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster

Thema:
  • Infektionen des Herzens (1 UE)
Autor und Referent:

Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC
FA für Anästhesiologie, ZB Infektiologie, ZB Intensivmedizin, ZB Notfallmedizin, Antibiotic Stewardship (ABS-Experte), Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 

Tags
Pilzerkrankungen; Mykosen; Infektionen; Herzerkrankungen; eLearning

Referenten

Christian Lanckohr
Jan Mauno Ehrchen

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 6 - Standardimpfungen - STIKO-Impfkalender
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 6 - Standardimpfungen - STIKO-Impfkalender

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 2 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zu dem Thema an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand.

Thema:
  • Standardimpfungen - STIKO-Impfkalender (2 UE)
Autoren und Referierende:

Dr. med. Sigrid Ley-Köllstadt
Deutsches Grünes Kreuz e. V. / Medizin und Wissenschaft, Marburg

Dr. rer. physiol. Ute Arndt
Deutsches Grünes Kreuz e. V. / Medizin und Wissenschaft, Marburg



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 

Tags
eLearning; Impf; Kalender; STIKO; Standard

Referenten

Ute Arndt
Sigrid Ley-Köllstadt

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 7 - Zoonosen, parasitäre und sonstige Infektionen / Reiserückkehrer mit Fieber - Was ist zu tun?
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 65,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 99,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
97

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 7 - Zoonosen, parasitäre und sonstige Infektionen / Reiserückkehrer mit Fieber - Was ist zu tun?

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein  4 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zu dem Thema an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand.

Thema:
  • Zoonosen, parasitäre und sonstige Infektionen / Reiserückkehrer mit Fieber - Was ist zu tun? (4 UE)
Autor und Referent:

Dr. med. Burkhard Rieke
niedergelassener FA für Innere Medizin, ZB Infektiologie, ZB Tropenmedizin, Düsseldorf



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 

Tags
eLraning; Zoonosen, Parasit; Reise; Fieber; Infektion;

Referenten

Burkhard Rieke

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 8 - STI-Infektionen
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 39,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 59,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 79,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 8 - STI-Infektionen

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 3 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zu dem Thema an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand.

Thema:
  • STI-Infektionen (3 UE)
Autor und Referent:

Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer
FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten, ZB Allergologie, ZB Medikamentöse Tumortherapie, ZB Phlebologie, ZB Proktologie, Kath. Klinikum Bochum



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 

Tags
Infektion; eLearning; STI; Sexuell; Übertragbar; Krankheit

Referenten

Norbert Brockmeyer

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 9 - Ophthalmologische Infektionen bei Erwachsenen und Kindern
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 9 - Ophthalmologische Infektionen bei Erwachsenen und Kindern

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein  2 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zu dem Thema an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand.

Thema:
  • Ophthalmologische Infektionen bei Erwachsenen und Kindern (2 UE)
Autorin und Referentin:

PD Dr. med. habil. Viktoria Brücher, FEBO
FÄ für Augenheilkunde, Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 

Tags
eLearning; Augen; Heilkunde; Ophthalmologie; Infektion; Krankheiten

Referenten

Viktoria Constanze Brücher

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 10 - Chirurgische und fremdkörperassoziierte Infektionen
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 10 - Chirurgische und fremdkörperassoziierte Infektionen

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 2 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zum Thema an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand..

Thema:
Chirurgische und fremdkörperassoziierte Infektionen (2 UE)

Autor und Referent:
Dr. med. Jens Peter Hölzen
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, ZB Intensivmedizin, ZB Notfallmedizin, Stellv. Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin des Universitätsklinikums Münster


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breiband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.

eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Tags
Infektion; Chirurg; fremdkörperassoziiert; eLearning

Referenten

Jens Peter Hölzen

Dokumente

eLearning_Infektionskrankheiten.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 11 - Hepatitis und HIV
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


eLearning - Infektionskrankheiten - Modul 11 - Hepatitis und HIV

Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet ein 2 Unterrichtseinheiten umfassendes eLearning zum Thema an. Mit dieser Fortbildung bringen Sie sich zeitlich flexibel auf den aktuellen Stand..

Thema:
Hepatitis und HIV (2 UE)

Autor und Referent:
PD Dr. med. habil. Stefan Christensen
niedergelassener FA für Innere und Allgemeinmedizin, ZB Infektiologie, ZB Suchtmedizinische Grundversorgung, ZB Psychotherapie, Münster


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung. 


Tags
eLearning; Hepatitis; HIV; Infektion; Krankheit; Leber; 


Referenten

Stefan Martin Christensen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Akademiebeitrag 2024
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 96,00

Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Hugo Van Aken

Anzahl der verfügbaren Plätze
354

Kontakt
Sonja Strohmann
 Telefon 0251 929 2234
 strohmann@aekwl.de


Akademiebeitrag 2024


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung AEQ - Reisemedizinische Gesundheitsberatung
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort



Fortbildungspunkte
44 Punkte, Kategorie K

Anzahl der verfügbaren Plätze
40

Kontakt
Marco Volkmer
 Telefon 0251-929-2223
 marco.volkmer@aekwl.de


Reisemedizinische Gesundheitsberatung gem. Curriculum der BÄK (32 UE) - Blended-Learning-Angebot - Strukturierte curriculare Fortbildung

Inhalt
Reisemedizinische Gesundheitsberatung (32 UE)

Abschnitt A - Grundlagen (4 UE)
Abschnitt B - Reiserisiken und deren Prävention (16 UE)
Abschnitt C - Konstitutionelle Faktoren und präexistente Gesundheitsstörungen (4 UE)
Abschnitt D - Geomedizin (4 UE)
Abschnitt E - Management (4 UE)



Abschnitt A: Grundlagen
Definitionen und Statistiken
Geomedizinische Faktoren
Impfgrundlagen
Rechtsfragen


Abschnitt B: Reiserisiken und deren Prävention

Impfpräventable Infektionskrankheiten
Erkrankungen mit weltweiter Bedeutung innerhalb der STIKO-Empfehlungen / Häufige globale impfpräventable Erkrankungen / Weitere globale impfpräventable Erkrankungen / Impfpräventable Erkrankungen mit regionaler oder geringer Bedeutung

Nahrungsmittelübertragene Infektionskrankheiten
Erkrankungen mit intestinaler Manifestation / Erkrankungen mit extraintestinaler Manifestation / Generelle Prophylaxeempfehlungen / Selbstbehandlung

Malaria
Statistik, Resistenz- und Risikogebiete / Erreger und Krankheitsverlauf / Vektor und Vektorkontrolle / Medikamentöse Prophylaxe und Notfallbehandlung

Weitere Infektionskrankheiten mit reisemedizinischer Bedeutung
Vektorübertragene Infektionskrankheiten / Reiseassoziierte Atemwegsinfektionen / Sexuell übertragene Infektionskrankheiten / Durch Hautkontakt erworbene Infektionskrankheiten / Regional bedeutsame weitere Infektionskrankheiten

Umweltrisiken
Pflanzen / Tiere / Wasser / Nahrung / Luft / Strahlung

Transportmittelbezogene Risiken
Straßenverkehr / Luftfahrt / Schifffahrt / Schienenverkehr und sonstige Transportmittel

Risiken spezieller Reiseaktivitäten
Tauchen / Höhenaufenthalte /Weitere Reiseaktivitäten / Langzeitaufenthalt / Aufenthalt zur medizinischen Behandlung


Abschnitt C: Konstitutionelle Faktoren und präexistente Gesundheitsstörungen
Frauen, Kinder, Senioren
Neurologie und Psychiatrie, Sinnesorgane und Haut
Kardiale, respiratorische, gastrointestinale und Nierenerkrankungen
Stoffwechsel, Bewegungsapparat, Immunschwäche und Tumorerkrankungen

Abschnitt D: Geomedizin
Europa und Mittelmeerraum
Amerika
Afrika
Asien, Australien, Ozeanien

Abschnitt E: Management
Durchführung der Reisemedizinischen Gesundheitsberatung
Beratungsbeispiel
Betreuung während und nach der Reise, Kasuistiken
Reiserückkehrererkrankungen, Leitlinien zur Differenzialdiagnostik



Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Norbert Krappitz
Facharzt für Allgemeinmedizin - Flugmedizin
Kölner Institut für Reisemedizin
Goltsteinstr. 185, 50968 Köln

eLearningzeiten
Blended Learning steht für eine Kombination aus Präsenz- und Telelernphase. Das Angebot umfasst 2 Präsenztage (20 UE) sowie zwei Telelernphasen (12 UE).
1. Telelernphase: ?. Januar 2020 bis 31. Januar 2020
2. Telelernphase: 14. Februar 2020 bis 13. März 2020

BITTE BEACHTEN SIE, DASS ZUR TEILNAHME EIN BREITBAND-INTERNET-ANSCHLUSS (DSL-LEITUNG) NOTWENDIG IST!

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Reisemedizinische Gesundheitsberatung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

Tags
Prophylaxe; Impfungen; Tropenmedizin; Prävention; Reiseimpfungen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 22: Kultursensible Notfallmedizin
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 39,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Dr. med. Hans Werner Kottkamp
Dr. med. Hans-Peter Milz
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
99

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


NAWL - eLearning Notfallmedizin - Modul 22: Kultursensible Notfallmedizin

Inhalt
Die Online-Fortbildung Notfallmedizin richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl im Rettungsdienst, als auch in den Zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie an Notfallsanitäter_innen und an Angehörige der Pflegeberufe in stationären Notaufnahmeeinrichtungen. Themenabhängig findet eine professionsübergreifende Vermittlung von Inhalten präklinischer sowie klinisch akuter Notfallmedizin statt.
Die Akademie für medizinische Fortbildung hat gemeinsam mit den Mitgliedern ihrer Fachsektion Notfallmedizin ein überregionales Angebot an notfallmedizinischen Fortbildungen in Form von eLearning ausgearbeitet. Die jeweils 2 UE umfassenden Module sind frei wählbar und einzeln zu buchen.
 
MODUL 22 - KULTURSENSIBLE NOTFALLMEDIZIN
- Kultursensible Notfallmedizin


Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte im Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte in Zentralen Notaufnahmen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Angehörige der Pflegeberufe


Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.

Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 4 Punkten (Kategorie: I) anerkannt und gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 4 Punkten anrechenbar.
 


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Tags

Notfalldienst; zentrale Notaufnahme; präklinisch; Rettungsdienst; Notfallkoordination; MANV; ZNA; Massenanfall; RettG; Rettungsgesetz



Referenten

Solmaz Golsabahi-Broclawski


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung AEQ - Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul I-IV
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Anzahl der verfügbaren Plätze
55

Kontakt
Marco Volkmer
 Telefon 0251-929-2223
 marco.volkmer@aekwl.de


Verkehrsmedizinische Begutachtung gem. Fahrerlaubnisverordnung (FeV) - Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul I -Basiswissen Verkehrsmedizin - Patientenaufklärung und Beratung (4 UE)
  • Grundlagen der Verkehrsmedizin, u.a. Fahrsicherheit, Fahreignung
  • Rechtlicher Hintergrund, Fahrerlaubnisverordnung, Leitlinien
  • Anlage 4 FeV (Erkrankungen, Mängel)
  • Orientierende ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 FeV (Screening)
  • Grundlagen von Screening
  • Relevante Krankheitsbilder, Medikamente, Alkohol, Drogen, Multimorbidität, Besonderheiten bei der Probenentnahme im forensischen Bereich (CTU)
  • Arztrechtlicher Hintergrund (Schweigepflicht, § 34 Strafgesetzbuch (StGB), berufsrechtliche Aspekte, Arzthaftung)
  • Einführung in die Problematik der verkehrsmedizinischen Begutachtung
Modul II - Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung (2 UE/eLearning)
  • FeV (§ 11 - 14, Anlage 4, 5, 6)
  • Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
  • Fachspezifische Grundlagen (z. B. Beurteilungskriterien, Positionspapiere)
Modul III - Verkehrsmedizinische Begutachtung (6 UE)
  • Grundlagen der gutachterlichen Tätigkeit
  • Allgemeine sowie spezielle rechtliche Grundlagen
Modul IV - Spezielle Erkrankungen und Mängel / Kompensationsmöglichkeiten (12 UE)
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Erkrankungen des Nervensystems einschl. Anfallsleiden (bei besonderer Berücksichtigung der Folgen von Schädel-Hirnverletzungen und Hirnoperationen)
  • Diabetes mellitus
  • Alkohol, Drogen, Arzneimittel: Missbrauch und Abhängigkeit, Dauerbehandlung mit Arzneimittel, problematische Wirkstoffe
  • Geriatrische Aspekte, Multimorbidität
  • Tagesschläfrigkeit
  • Sehvermögen
  • Störungen des Gleichgewichtssinnes
  • Bewegungsbehinderungen
PRAKTISCHE ÜBUNGEN
  • Sichten und analysieren von beispielhaften Gutachten


Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges
Fachärzte/innen erhalten die verkehrsmedizinische Qualifikation im Sinne des § 11 der FeV von der zuständigen Ärztekammer bescheinigt, wenn sie die Module I-IV der curricularen Fortbildung "Verkehrsmedizinische Begutachtun" der Bundesärztekammer absolviert haben.

Die Fortbildung beinhaltet eine Lernerfolgkontrolle im Rahmen des Moduls II.

Tags
Fahrtauglichkeit; anlassbezogene Gutachten; Fahrerlaubnisverordnung; FeV; Bast; Leitlinien zur Kraftfahreignung; Innere Medizin; Neurologie; Psychiatrie; HNO; Orthopädie

Dokumente

FeV21_2020_ELundAM.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eLearning - Harnwegsinfektionen im Kindesalter
 
Am 01.01. - 31.12.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 01.01.2024 00:00 - 23:59 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 23:59 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 29,00
Mitglieder der Akademie und des Bündnis für KJG 39,00
Nichtmitglieder der Akademie 55,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Rolf Beetz
Dr. med. Eberhard Kuwertz-Bröking

Anzahl der verfügbaren Plätze
241

Kontakt
Jessica Lamkemeyer
 Telefon 0251-929-2233
 jessica.lamkemeyer@aekwl.de


Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

Inhalt
Teil I
  • Epidemiologie
  • Langzeitfolgen
  • Symptomatik
  • Diagnose
  • Uringewinnung
  • Urindiagnostik
  • Therapie
  • Pyelonephritis
  • Zystitis
  • Asymptomatische Harnwegsinfektion/Bakteriurien
Teil II
  • Weiterführende Diagnostik
  • Sonographie
  • Refluxprüfung
  • Parenchymdiagnostik
  • Blasenfunktionsstörung und rezidivierende Harnwegsinfektionen
  • Infektionsprophylaxe


Ziele
Die Ziele der Fortbildung sind u. a. die Implementierung geeigneter Verfahren zur Uringewinnung bei klinischem
Verdacht auf HWI, die Erstellung diagnostischer Kriterien für die Diagnose der HWI und die Umsetzung
rationaler antibakterieller Therapiestrategien unter Berücksichtigung aktueller Resistenzentwicklungen.
Die Vorträge bieten praxisorientierte Informationen. Zielgruppen sind Kinder- und Jugendmedizinerinnen und
Jugendmediziner sowie Hausärztinnen und Hausärzte.


Zielgruppe
Kinder- und Jugendmedizinerinnen und Jugendmediziner sowie Hausärztinnen und Hausärzte


Sonstiges
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2024 freigeschaltet.


eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.


Kooperationspartner
Bündnis für Kinder- und Jugendgesundheit


Tags
Kinder; Pädiatrie; Kinder- und Jugendmedizin; Allgemeinmedizin; Jugendliche; Früherkennung; Kinderfrüherkennungsuntersuchungen; U-Untersuchung; Jugendmedizin; Kindermedizin; Meldeverfahren; U2; U3; U4; U5; U6; U7; U8; U9; U10; U11; J1


Referenten

Rolf Beetz
Hans-Joachim Mentzel
Eberhard Herbert Walter Kuwertz-Bröking

Dokumente

Flyer Harnwegsinfektionen bei Kindern 14.02.2024.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Ambulante Versorgung älterer Menschen
 
Am 17.01. - 22.06.2024
In
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 17.01.2024 15:00 - 20:30 Uhr
Sa, 20.01.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Mi, 14.02.2024 15:00 - 20:15 Uhr
Sa, 24.02.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 22.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 955,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 1060,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 1215,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Eugen Engels

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Webinar - Ambulante Versorgung älterer Menschen gemäß dem 60 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation "Ambulante Versorgung älterer Menschen" eingeführt. Auf der Grundlage des 60-stündigen Curriculums "Ambulante Versorgung älterer Menschen" der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet entsprechende Fortbildungskurse an.

Die curriculare Fortbildung "Ambulante Versorgung älterer Menschen" zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im zunehmend bedeutsam werdenden Bereich der ambulanten Versorgung älterer Menschen über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. 

Die Kursabsolventinnen und Kursabsolventen sollen den Arzt/die Ärztin bei der Motivation, Beratung und Beobachtung der Patienten, der Beratung von Angehörigen, bei Hausbesuchen, beim Wundmanagement und der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.

Neben dem fachlichen Teil (siehe Modul 3 - 7) dient eine Hausarbeit der Anwendung des Gelernten in Form von 4 Dokumentationen von Hausbesuchen mit Kurzbeschreibung, in dem die erworbenen Kompetenzen einfließen sollen.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Ambulante Versorgung älterer Menschen" aus.

Modul 3 (6 Stunden):Häufige Krankheitsbilder und typische Fallkonstellationen
Modul 4 (6 Stunden): Geriatrisches Basisassessment
Modul 5 (12 Stunden): Hausbesuche und Versorgungsplanung
Modul 6 (10 Stunden): Wundmanagement
Modul 7 (4 Stunden): Organisation und Koordination
Modul 8 (6 Stunden): Praktische Hausarbeit und Kolloquium

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Berufsausbildung und Prüfung als Arzthelferin/Arzthelfer oder Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter.

Berufsausbildung und Prüfung in einem anderen medizinischen Fachberuf und anschließende einschlägige Berufserfahrung von angemessener Dauer.

Sonstiges
Die Module 1 (Kommunikation und Gesprächsführung/ 8 UE) und 2 (Wahrnehmung und Motivation/ 8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden. 

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung".

Die Fortbildung ist in vollem Umfang mit 36 UE auf die theoretische Fortbildung der Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistenz" (EVA) und mit 8 UE auf die praktische Fortbildung anrechenbar.

Kolloquium:
Es werden Gruppen mit ca. 7-8 Teilnehmern gebildet, die Dauer des Kolloquiums beträgt für jede Gruppe ca. 2 Stunden. Die genaue Gruppen-/Zeiteinteilung wird im Rahmen des Seminars geklärt. Veranstaltungsort für das Kolloquium ist die Ärztekammer Westfalen-Lippe, Gartenstr. 210-214, 48147 Münster

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck 
  •  bildungsscheck.nrw.de


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Abschließende Hausarbeit in Form von dokumentierten Hausbesuchen mit Kurzbeschreibung und anschließendem Kolloquium

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Ambulante Versorgung älterer Menschen" aus.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Geriatrie; Altersmedizin; Demographie; demographischer Wandel; Geriatrisches Assessment

Referenten

Peter Ising
Carsten Hampel-Kalthoff
Eugen Engels
Bernd Zimmer
Michael Alfred-Lothar Klock
Barbara Engels
Thorsten Welskat
Lea Sonnenberg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Prävention im Kindes- und Jugendalter
 
Am 26.01. - 08.06.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Fr, 26.01.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Sa, 03.02.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 01.03.2024 09:00 - 16:45 Uhr
Sa, 02.03.2024 09:00 - 15:45 Uhr
Mi, 20.03.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 08.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 899,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 999,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 1099,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Prävention im Kindes- und Jugendalter Baustein (54 UE) gemäß dem 130 UE umfassenden Curriculum Pädiatrie der BÄK

Inhalt
Primäre Prävention in Kindheit und Jugend

Sekundäre Prävention in Kindheit und Jugend

Tertiäre Prävention

Organisation, Kooperation und Qualitätsmanagement

Hausarbeit und Kolloquium

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Voraussetzung
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz oder Altenpflegegesetz (3-jährige Ausbildung) voraus.

Sonstiges
Der Abschlusstermin am 08.06.2024 findet in Präsenz in Bochum statt: Kinderambulanzzentrum an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Josef-Hospital, Alexandrinenstr. 5, 44791 Bochum.

Die Fortbildung ist vollständig auf das 130 UE umfassende Fortbildungscurriculum „PÄDIATRIE– Prävention im Kindes- und Jugendalter / Sozialpädiatrie “ der Bundesärztekammer anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Hausarbeit mit anschließendem Kolloquium

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e.V. (DAPG) statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Kinder; Früherkennung; Vorsorgen; U-Untersuchungen; Kinder- und Jugendmedizin; Pädiatrie

Referenten

Anne Högemann
Sonja Eppler
Hildegard Jorch
Susanne Warmbrunn-Koerth
Anke Hüdepohl-Linden
Andrea Gitzinger
Bernhard Zehe
Christian Fricke
Sylvia Meier
Thomas Lob-Corzilius

Dokumente

2024_Flyer + Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Balint-Gruppe [5 x 6 UE] - Dr. Vahldieck
 
Am 26.01. - 21.06.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 26.01.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 01.03.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 12.04.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 24.05.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 21.06.2024 14:30 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 710,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 835,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 960,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Renate Vahldieck

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Balint-Gruppe - anerkennungsfähig gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL (30 UE)

Inhalt

Die Balint-Gruppe thematisiert auf besondere Weise die Arzt-Patienten-Beziehung und ermöglicht den besten Einstieg in psychotherapeutisches Denken und Handeln - auch in der Psychosomatische Grundversorgung.

Durch die Mitarbeit in einer Balint-Gruppe werden den Teilnehmenden an Hand eigener Fälle sowohl der psychische Hintergrund von körperlichen Krankheiten als auch die psychischen Ursachen von als „organisch“ vom Patienten angebotene Störungen verstehbar. Darauf aufbauend werden Interventions- und Handlungskompetenzen für die tägliche Arbeit entwickelt.



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik

Dokumente

Programm-Balint-1HJ-2024-Dr.Vahldieck.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Balint-Gruppe [5 x 6 UE] - Dr. Holzapfel
 
Am 09.02. - 23.08.2024
In Arnsberg
Zielgruppe
Termin:
Fr, 09.02.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 08.03.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 12.04.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 21.06.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 23.08.2024 14:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe Verwaltungsbezirk Arnsberg
Lange Wende 42
59755 Arnsberg
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 710,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 835,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 960,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie C

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Balint-Gruppe - anerkennungsfähig gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL (30 UE)

Inhalt

Die Balint-Gruppe thematisiert auf besondere Weise die Arzt-Patienten-Beziehung und ermöglicht den besten Einstieg in psychotherapeutisches Denken und Handeln - auch in der Psychosomatische Grundversorgung.

Durch die Mitarbeit in einer Balint-Gruppe werden den Teilnehmenden an Hand eigener Fälle sowohl der psychische Hintergrund von körperlichen Krankheiten als auch die psychischen Ursachen von als „organisch“ vom Patienten angebotene Störungen verstehbar. Darauf aufbauend werden Interventions- und Handlungskompetenzen für die tägliche Arbeit entwickelt.



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik

Referenten

Karl Christian Holzapfel

Dokumente

09-02-2024-Balint-Holzapfel.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde
 
Am 01.03. - 24.08.2024
In
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Fr, 01.03.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 02.03.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 13.04.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 14.04.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 20.04.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 27.04.2024 09:00 - 17:15 Uhr
So, 28.04.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 04.05.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Sa, 15.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 06.07.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Sa, 24.08.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1935,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2279,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2619,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Nicole Eter

Anzahl der verfügbaren Plätze
7

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Webinar - Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums "Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde" der Bundesärzte-kammer können Medizinische Fachangestellte diese Spezialisierungsqualifikation erwerben. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet o. g. Fortbildungscurriculum für MFA an.

Medizinische Fachangestellte sind aufgrund der laut Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht von vornherein für die Assistenz beim ambulanten Operieren in der Augenheilkunde ausreichend qualifiziert. In den ambulant operierenden Einrichtungen besteht allerdings ein wachsender Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern_innen, so dass durch eine Fortbildungsmaßnahme die entsprechenden qualifikatorischen Voraussetzungen zu schaffen sind, die über das "learning by doing" oder vereinzelte Fortbildungen hinausgehen. Wegen der großen quantitativen Bedeutung ambulanter ophthalmologischer Operationen, z. B. der Kataraktchirurgie, ist eine systematische Einführung für Medizinische Fachangestellte in dieses neue Aufgabengebiet sinnvoll, um den Ansprüchen an die Sicherung und Förderung der Strukturqualität beim ambulanten Operieren zu entsprechen.

Das Curriculum umfasst einen 96-stündigen theoretischen Teil und ein 24-stündiges Praktikum, das in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung absolviert werden muss. Die Einrichtungen müssen auf die Behandlung des vorderen und hinteren Augenabschnittes spezialisiert sein.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmer_innen nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde" aus

Modul 1 (20 UE):
Grundlagen der Augenheilkunde

Modul 2 (8 UE):
Instrumente, Geräte und Materialkunde

Modul 3 (12 UE):
Mitarbeit bei augenärztlichen Operationen

Modul 4 (6 UE):
Peri- und intraoperative Patientenbetreuung

Modul 5 (12 UE):
Spezielle augenärztliche Operationen

Modul 6 (12 UE):
Hygiene

Modul 7 (2 UE):
Medikamente

Modul 8 (8 UE):
Anästhesieverfahren und Notfälle

Modul 9 (8 UE):
Verwaltung, Organisation, Dokumentation

Modul 10 (6 UE):
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Modul 11 (2 UE):
Recht und Arbeitsschutz

insgesamt 96 Unterrichtsstunden (Modul 1-11) sowie
insgesamt 24 Unterrichtsstunden Praktika in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Teilnehmende dieser Veranstaltung müssen

- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte_r bzw. Arzthelfer_in oder Krankenschwester/-pfleger 
   und
- eine mindestens sechsmonatige Tätigkeit in einem ambulanten Augen-OP voraus


Sonstiges
Die Fortbildungsveranstaltung ist  vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifi-zierung "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung der Anwendung des Gelernten. Die Einrichtungen müssen auf die Behandlung des vorderen und hinteren Augenabschnittes spezialisiert sein.

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein

  • bildungsscheck.nrw.de
  • bildungspraemie.info


Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und einer mündlich-praktischen Prüfung von insgesamt 30 Minuten/Prüfling abgeschlossen. Durch den erfolgreichen Abschluss des Fortbildungscurriculums wird das Zertifikat "Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde“ erworben.



Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klinik für Augenheilkunde des Univsitätsklinikums Münster statt. 

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; EVA-O; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; OP; Ophthalmologie; Qualitätssicherungsvereinbarung; § 4 Abs. 1; Qualitätssicherung

Referenten

Amke Karsjens
Barbara Nicole Bettina Eter
Viktoria Constanze Brücher
Karin Egbers
Stephanie Marquart
Carola Diekmann
Maged Abdel Wahab Mohammad Alnawaiseh


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinische Begutachtung - Modul I
 
Am 08.03. - 25.05.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Fr, 08.03.2024 14:30 - 20:00 Uhr
Sa, 09.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 24.05.2024 14:30 - 20:00 Uhr
Sa, 25.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Alo 890,00
Mitglieder der Akademie 990,00
Nichtmitglieder der Akademie 1090,00

Fortbildungspunkte
54 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Medizinische Begutachtung - Modul I - gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates - Blended-Learning-Webinar

Inhalt

Das Curriculum umfasst 64 UE und besteht aus drei Modulen, die je nach Interesse und Fortbildungsbedarf auch einzeln absolviert werden können. Über die Teilnahme einzelner Module oder über eine Teilnahme aller Module ohne abschließende Lernerfolgskontrolle erhalten Ärztinnen und Ärzte eine Teilnahmebescheinigung.
Ziel des Curriculums ist es, den Teilnehmenden das notwendige "Rüstzeug" für aktuelle und künftige Anforderungen an einen qualifizierten Umgang mit Fragen der Medizinischen Begutachtung an die Hand zu geben.
Die Fortbildung beginnt mit einer interaktiven Telelernphase in der die theoretischen Grundlagen aus den verschiedenen Themenbereichen des Curriculums bearbeitet werden. Daran schließt sich die erste Webinarphase an, die eine Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens in Bezug auf die einzelnen Inhalte des Curriculums zum Ziel hat. Das Ganze setzt sich im Rahmen der zweiten Telelernphase und der abschließenden Webinarveranstaltung fort. Die Webinarveranstaltungen dienen auch der Vermittlung praktischer Fertigkeiten.
Medizinische Gutachten sind Entscheidungsgrundlagen für Leistungsträger, Versicherungen, Gerichte etc. und als solche von großer gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere stellen sie aber auch wichtige Weichen im Leben jedes einzelnen Patienten/Versicherten. Ihre Bedeutung wächst weiter mit den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und der verstärkten Kooperation zwischen den vielfältigen ärztlichen Bereichen und den verschiedenen medizinischen Sektoren.
Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung sind zur Erlangung der Facharztbezeichnung verpflichtet, medizinische Gutachten zu erstellen, der Patient bittet seinen behandelnden Arzt um eine qualifizierte Stellungnahme für einen Sozialleistungsträger/eine Versicherung und um "Hilfestellung" in dem jeweiligen Verfahren. Ärztinnen und Ärzte üben freiberuflich, im Rahmen von Werkverträgen oder im Angestellten-/Dienstverhältnis medizinische Gutachtertätigkeit aus.
Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die medizinische Begutachtung am Ende der Ausbildung zum Mediziner bzw. am Ende der Weiterbildung zum Facharzt oft eine "große Unbekannte".
Die Bundesärztekammer hat mit der Einführung der Curricularen Fortbildung "Medizinische Begutachtung" eine ankündigungsfähige Qualifikation geschaffen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Strukturierte curriculare Fortbildung "Medizinische Begutachtung" an. Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinisch fachlichen Qualifikationen ihre Kenntnisse in der Gutachtenerstellung zu erhalten und zu vertiefen. In der Curricularen Fortbildung "Medizinische Begutachtung" vermitteln Experten themenbezogen grundlegende, fachübergreifende und einschlägige fachspezifische Kenntnisse der medizinischen Begutachtung, stellen den aktuellen medizinischen und rechtlichen Bezug her und geben insbesondere praktische Hinweise und Tipps für die alltägliche Praxis.

1. Modul I – Grundlagen (26 UE Webinar / 14 UE eLearning)
Allgemeine medizinische und rechtliche Grundlagen der medizinischen Begutachtung, WHO-Konzept der funktionalen Gesundheit (ICF), Zustandsbegutachtung I (Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Rehabilitation, Schwerbehindertenrecht); Zusammenhangsbegutachtung (Gesetzliche und Private Unfallversicherung, Soziales Entschädigungsrecht, Allgemeine Haftpflichtversicherung und Arzthaftungsrecht), Begutachtung bei chronischen Schmerzen, Zustandsbegutachtung II (Gutachten für Arbeitsagenturen und Pflegeversicherung u. a.), Sozialgerichtsbarkeit, Qualitätssicherung in der Begutachtung, spezielle Fragen der Begutachtung, Leistungsabfrage


2. Modul II - Fachübergreifende Aspekte (8 UE)

  • Aussagekraft medizinischer Befunderhebung
  • Beschwerdenvalidierung
  • Allgemeine psychosomatische Aspekte
  • Allgemeine Aspekte der Schmerzbegutachtung (Objektivierbarkeit, Schmerzleitlinie)
  • Kultursensible Aspekte der Begutachtung (unterschiedliches Krankheitsverständnis)
  • Religiöse Aspekte, Migrationshintergrund
  • Bedeutung der Sprachbarrieren und des Dolmetschers bzw. des Dolmetschereinsatzes)
  • Allgemeine Aspekte der Leistungsbeurteilung, Vermittlung der Inhalte mit Hilfe von Fallstudien



Zwischen den Modulen II und III - Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens



3. Modul III – Fachspezifische Aspekte (16 UE)

  • Sozialmedizinische Bedeutung
  • Finale (Zustands-)Begutachtung
  • Kausalitätsbegutachtung
  • Spezielle Erkrankungen/Funktionsstörungen
  • Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle (jeweils fakultativ)
  • Arzthaftung, Arztstrafrecht (fakultativ)
  • Abschluss - Lernerfolgskontrolle


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
(siehe Voraussetzung)


Voraussetzung

Ärztinnen und Ärzte die bereits das Modul I (Grundlagen der Medizinischen Begutachtung / 40 UE) absolviert haben, können direkt mit dem Modul II (Fachübergreifende Aspekte / 8 UE) beginnen. Voraussetzungen für die Erlangung der führbaren Bezeichnung „Medizinische Begutachtung“ sind eine abgeschlossene Facharztweiterbildung, die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums „Medizinische Begutachtung“ der BÄK sowie das Bestehen der abschließenden Lernerfolgskontrolle.

Zielgruppe sind:

  • Ärztinnen und Ärzte, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen/tätig sind
  • Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von  Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste,Umgang mit Gutachen etc.)
  • als Ergänzung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die nach der Wiederbildung und Richtlinie über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen.


Sonstiges

Die Fortbildung schließt mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Medizinische Begutachtung“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

Das Zertifikat "Medizinische Begutachtung" der ÄKWL erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle, sowie der erfolgreichen Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens.

Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören, erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates "Medizinische Begutachtung" in ihrem Kammerbereich möglich ist.



eLearningzeiten
Mittwoch, 21.02.2024 bis Freitag, 23.05.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Abschluss - Lernerfolgskontrolle


Referenten

Peter Wolfgang Gaidzik
Christoph Lenk
Solmaz Golsabahi-Broclawski
Bodo Metz
Simone Reck
Klaus Haasen
Bettina Hesse


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Webinar Neurologie und Psychiatrie gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer für MFA
 
Am 16.03. - 09.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Sa, 16.03.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 13.04.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 11.05.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 29.06.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 24.08.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 05.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1669,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1849,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1999,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Michael Meyer
Alexander Simonow

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Neurologie und Psychiatrie

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizinische Fachangestellte (MFA) die Fortbildungsqualifikation "Neurologie und Psychiatrie" eingeführt. Auf der Grundlage des 120-stündigen Curriculums "Neurologie und Psychiatrie" der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden.
Aufgrund der epidemiologischen und demografischen Entwicklung gewinnt die Qualifikation von nichtärztlichem medizinischem Personal über die Ausbildungsinhalte hinaus in der Patientenversorgung im Fachgebiet Neurologie und Psychiatrie zunehmend an Bedeutung. Kompetente Medizinische Fachangestellte in neurologisch/psychiatrischen Praxen verfügen idealerweise über grundlegende Kenntnisse in sehr vielen Bereichen der Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen und können auf eine große Erfahrung infolge der oft langjährigen Beziehung und Begleitung neurologischer und/oder psychiatrischer Patienten zurückgreifen. Mit dieser Fortbildung sollen die MFA in die Lage versetzt werden, die in der Praxis erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen und das durch die Fortbildung erworbene Wissen effizient zum Wohle der Patienten mit neurologisch/psychiatrischen Erkrankungen im Praxisalltag anzuwenden.
Medizinische Fachangestellte können durch die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung den Neurologen, bzw. den Psychiater im Rahmen delegierbarer Tätigkeiten effizient entlasten und die Qualität der Patientenversorgung steigern. Das vorliegende Curriculum wurde gemeinsam durch Experten des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN), des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN), des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP) und den Fortbildungsakademien der Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe erstellt. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. war beteiligt.


Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht 96 UE:

* Modul1: Kommunikation und Gesprächsführung 8 UE
* Modul 2: Wahrnehmung und Motivation 8 UE

Modul 3: Neurologische und psychiatrische Untersuchung und Befunderhebung 12 UE

Modul 4: Neurologische und Psychiatrische Symptomlehre; Notfallmanagement 8 UE

Modul 5: Neurologische Krankheitsbilder; Patienten- und Angehörigenbegleitung 30 UE

Modul 6: Psychiatrische Krankheitsbilder; Patienten- und Angehörigenbegleitung 30 UE

Blended-Learning:
Von den insgesamt 80 UE der Module 3, 4, 5 und 6 werden 72 UE in Präsenzform und 8 UE in Form von eLearning vermittelt.

Praktikum 24 UE:
Die Fortbildung beinhaltet einen 24stündigen praktischen Teil, der durch Hausbesuche in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen erfüllt wird. Alternativ können Hospitationen bei sozialen Netzwerkpartnern ebenfalls anteilig mit bis zu einem Drittel der geforderten Stunden auf den praktischen Teil angerechnet werden.


Ziele
Mit dieser Fortbildung sollen die MFA in die Lage versetzt werden, die in der Praxis erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen und das durch die Fortbildung erworbene Wissen effizient zum Wohle der Patienten mit neurologisch/psychiatrischen Erkrankungen im Praxisalltag anzu-wenden.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Krankenschwestern und Krankenpfleger aus neurologischen, nervenärztlichen und/oder psychiatrischen Praxen/Einrichtungen 

Sonstiges
Praktikum 24 UE:
Die Fortbildung beinhaltet einen 24stündigen praktischen Teil, der durch Hausbesuche in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen erfüllt wird. Alternativ können Hospitationen bei sozialen Netzwerkpartnern ebenfalls anteilig mit bis zu einem Drittel der geforderten Stunden auf den praktischen Teil angerechnet werden.

Die Teilnahme an der Fortbildung zur Erlangung des Fortbildungszertifikates "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA-NP) ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
Nachweis über einen qualifizierten Berufsabschluss gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferin oder nach dem Krankenpflegegesetz. 
Nachweis über eine nach dem qualifizierten Berufsabschluss mindestens dreijährige ununterbrochene Berufstätigkeit in einer neurologischen, nervenärztlichen und/oder psychiatrischen Praxis/Einrichtung.
Die Fortbildungsinhalte entsprechen dem fachspezifischen Teil des Curriculums Entlastende Versorgungsassistentin (EVA-NP) bzw. in Nordrhein-Westfalen dem fachspezifischen Teil der Nicht-ärztlichen Praxisassistentin (NäPa) für MFA aus den Fachgebieten Neurologie, Nervenheilkunde und/oder Psychiatrie gemäß Delegationsvereinbarung.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung.

Die Module 1 und 2 müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungsangebots. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden (Termine auf Anfrage). Den Teilnehmern der Aufstiegsqualifikation Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung werden diese Module aus dem Pflichtteil angerechnet.

Blended-Learning:
Von den insgesamt 80 UE der Module 3, 4, 5 und 6 werden 72 UE in Präsenzform und 8 UE in Form von eLearning vermittelt.
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist. 


eLearningzeiten
30.06.2024 bis 23.08.2024

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) und der Hochschule Hamm-Lippstadt statt. 

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; neurologische; psychiatrische; Krankheitsbilder

Dokumente

2024-03-16_BLW_Meyer.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Stillen - Evidenz basiertes Wissen für Klinik und Praxis - Kompaktkurs [ONLINE MODUL] - 2024
 
Am 21.03. - 09.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Do, 21.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mo, 09.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Fortbildungspunkte
120 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Gabriele Nindl

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Stillen - Evidenz basiertes Wissen für Klinik und Praxis - Kompaktkurs [ONLINE MODUL] - 2024

Sonstiges
Bitte wenden Sie sich für Ihre Anmeldung und für weitere Informationen an das Europäische Institut für Stillen und Laktation: Stillen-Institut oder Telefon: 05341/59284



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Stillen noch besser verstehen [ONLINE MODUL] - Intensivkurs 2024
 
Am 21.03. - 09.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Do, 21.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mo, 09.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Fortbildungspunkte
80 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Gabriele Nindl

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Stillen noch besser verstehen [ONLINE MODUL] - Intensivkurs 2024

Sonstiges
Bitte wenden Sie sich für Ihre Anmeldung und für weitere Informationen an das Europäische Institut für Stillen und Laktation. https://www.stillen-institut.com/de/ansprechpartnerinnen-in-deutschland.html
oder Telefon: 05341/59284



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Spezialisierungsqualifikation Onkologie
 
Am 13.04. - 05.10.2024
In Münster
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung
Termin:
Sa, 13.04.2024 08:30 - 16:15 Uhr
Fr, 19.04.2024 14:00 - 18:45 Uhr
Sa, 20.04.2024 08:30 - 12:30 Uhr
Fr, 07.06.2024 14:00 - 19:30 Uhr
Sa, 08.06.2024 08:30 - 15:30 Uhr
Fr, 21.06.2024 14:00 - 19:30 Uhr
Sa, 22.06.2024 08:30 - 15:30 Uhr
Mi, 03.07.2024 15:00 - 19:15 Uhr
Fr, 06.09.2024 14:00 - 19:30 Uhr
Sa, 07.09.2024 08:30 - 14:30 Uhr
Sa, 14.09.2024 08:30 - 16:15 Uhr
Sa, 05.10.2024 08:00 - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster

Hotel Restaurant Münnich Münster
Heeremansweg 11 - 13
48167 Münster

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1790,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie/ des BNHO 1990,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie/ des BNHO 2290,00
vmf-Mitglied 1990,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Oliver Christ

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Onkologie - Spezialisierungsqualifikation Onkologie gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Die "Vereinbarung über die qualifizierte Versorgung krebskranker Patienten Onkologie-Vereinbarung" Stand: 28. Juli 2009, schreibt in § 5 Abs. 1 vor, dass die Be-schäftigung qualifizierten Pflegepersonals sicherzustellen ist.
Neben staatlich geprüftem Pflegepersonal mit onkologischer Erfahrung können in begründeten Ausnahmen als Assistenz qualifizierte Medizinische Fachangestellte hinzugezogen werden. Für diese wird in der o. g. Vereinbarung eine onkologische Qualifikation von 120 Stunden UE), die auch unmittelbar nach der Einstellung aufgenommen und berufsbegleitend erworben werden kann, vorgeschrieben.
Medizinische Fachangestellte können in onkologischen Schwerpunktpraxen für die o. g. Aufgaben nicht eingesetzt werden. Eine onko-logische Qualifikation ist aufgrund der lt. Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht gegeben. Dies unterscheidet Medizinische Fachangestellte von den examinierten Pflegekräften mit onkologischer Zusatzqualifikation. Um den wachsenden Bedarf an onkologisch qualifiziertem Personal in den Schwerpunktpraxen abdecken zu können, wurde dieses Aufgabenfeld Medizinischen Fachan-gestellten mit Nachweis einer entsprechenden Fortbildung eröffnet. Der onkologisch verantwortliche Arzt in einer Schwerpunktpraxis hat gegenüber seiner Kassenärztlichen Vereinigung den Nachweis der erfolgten Fortbildung zu führen.
Die Fortbildung richtet sich gleichzeitig an interessierte Pflegekräfte, die in onkologischen Einrichtungen tätig sind und ihr Wissen aktualisieren und vertiefen wollen.
Die Akademie für medizninische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet  im Kalenderjahr 2019 erneut  gemeinsam mit dem Berufsverband der niedergelassenen Hämato-/Onkologen Regionalgruppe Westfalen-Lippe (BNHO e.V.) einen 120-UE umfassenden Kurs "Onkologie" entsprechend dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer als Fortbildung für Arzthelfer/innen/Medizinische Fachangestellte und Krankenschwestern/Krankenpfleger in Münster an.
Die Fortbildung ist als ein integrierter Lehrgang konzipiert, der sich aus 90 Stunden fachtheoretischem und fachpraktischem Unterricht einerseits und einem 24stündigem Praktikum sowie einer 6stündigen Hausarbeit andrerseits zusammensetzt.
Die Inhalte werden gemäß der "Vereinbarung über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der onkologischen Versorgung" in Modulen von 3 - 9 vermittelt. Sie dienen der Erweiterung, Vertiefung und Systematisierung von Lerninhalten aus dem Bereich "Onkologie". Die Module 1 und 2 müssen gesondert absolviert werden. (siehe "Wichtiger Hinweis"!)

Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung (gesondert nachzuweisen)

Modul 2
Wahrnehmung und Motivation (gesondert nachzuweisen)

Modul 3
Allgemeine med. Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin

Modul 4
Versorgung und Betreuung der Patienten

Modul 5
Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitarbeiter/innen im Bereich der onkolgischen und pallitivemedizinischen Versorgung

Modul 6
Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder und Therapien

Modul 7
Dokumentation von Patientenakten und rechtliche Grundlagen

Modul 8
Therapeutische und pflegerische Interventionen

Modul 9
Psychoonkologische Grundlagen/Rehabilitation

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung

Voraussetzung
Für die Zulassung zur Fortbildung werden die Berufserfahrung und Prüfung als Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin bzw. die Berufsausbildung und Prüfung in einem anderen medizinischen Fachberuf mit angemessener Beruferfahrung in der Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferin vorausgesetzt.

Sonstiges
Die Fortbildung ist als ein integrierter Lehrgang konzipiert, der sich aus 90 Stunden fachtheoretischem und  fachpraktischem Unterricht einerseits und einem 24stündigem Praktikum sowie einer 6stündigen Hausarbeit andrerseits zusammensetzt. 

Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE) und 2 Wahrnehmung und Motivation (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Module 1 - 2 regelmäßig an.

Die Module 3 "Allgemeine medizinische Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin" und 2 "Versorgung und Betreuung der Patienten" sind mit 9 UE auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastenden Versorgungsassistentin" (EVA) für den hausärztilchen Bereich anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsquali-fikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Kolloquium
Zum 15minütigen Kolloquium wird zugelassen, wer mindestens 90 % des Unterrichts besucht hat den Zeitumfang und das strukturierte Praktikum nachweist die Hausarbeit nachweist




Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Kolloquium:
Zum 15minütigen Kolloquium wird zugelassen, wer
  • mindestens 90 % des Unterrichts besucht hat
  • den Zeitumfang und das strukturierte Praktikum nachweist
  • die Hausarbeit nachweist
Der/die Teilnehmer_in erhält ein Zertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe nach erfolgreicher Teilnahme am Qualifizierungslehrgang.

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Berufsverband der niedergelassenen Hämato-/ Onkologen Regionalgruppe Westfalen-Lippe (BNHO e. V.) statt.

Sponsoring/Unterstützung
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Firma  Novartis statt.


Tags

MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Krebs; Tumore; Onkologie-Vereinbarung; Qualitätssicherung; onkologische Versorgung; Schwerpunktpraxen; BNHO



Dokumente

2024-04-13_Münster_Christ_Anm-AGB.pdf
Programm Stand 03.2024.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung - Pflichtteil
 
Am 13.04. - 05.07.2025
In Gelsenkirchen
Zielgruppe
Termin:
Sa, 13.04.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 19.04.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 20.04.2024 08:00 - 14:00 Uhr
Sa, 27.04.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 03.05.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 04.05.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 25.05.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 14.06.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 15.06.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 22.06.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 28.06.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 29.06.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 23.08.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 24.08.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 31.08.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 06.09.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 07.09.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 20.09.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 21.09.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 28.09.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 09.11.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 15.11.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 16.11.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 23.11.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 29.11.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 30.11.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 07.12.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 13.12.2024 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 14.12.2024 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 10.01.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 11.01.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 18.01.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 24.01.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 25.01.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 01.02.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 07.02.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 08.02.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 15.02.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 21.02.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 22.02.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 07.03.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 08.03.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 15.03.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 21.03.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 22.03.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 29.03.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 04.04.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 05.04.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 03.05.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 10.05.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 16.05.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 17.05.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 24.05.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 13.06.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 14.06.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Fr, 27.06.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 28.06.2025 08:30 - 14:00 Uhr
Sa, 05.07.2025 08:30 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Berufskolleg am Goldberg
Goldbergstr. 60
45894 Gelsenkirchen
Kosten pro Teilnehmer

Fachwirtin Pflichtteil 1400,00

Wissenschaftliche Leitung
Sabine Monka-Lammering

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Jutta Upmann
 Telefon 0251 929-2253
 upmann@aekwl.de


Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung - Pflichtteil - Anerkannte Aufstiegsfortbildung nach §§ 1 Abs. 4 und 54 Berufsbildungsgesetz

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe bietet für Medizinische Fachangestellte (MFA) speziell zugeschnittene Fortbildungen. Mit der Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung qualifizieren sich MFA Führungsfunktionen im Team des niedergelassenen Arztes oder anderen ambulanten Einrichtungen der medizinischen Versorgung wahrzunehmen. Im Rahmen der Delegationsvereinbarung können Sie anspruchsvolle und/oder spezialisierte Aufgaben, wie die Ausbildung von MFA, die Patientenbetreuung und Teamführung oder das Qualitätsmanagement, selbstständig übernehmen. Sie tragen hierdurch
dazu bei, den Arzt zu entlasten. Die Fortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung ist auf den Bedarf von kleineren und mittleren Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten. 

Sie sind examinierte:r Medizinsche:r Fachangestellte:r und bereit, sich fortzubilden, um beruflich durchzustarten? Dann qualifizieren wir Sie gern zur Fachwirtin/zur Berufsspezialistin beziehungsweise zum Fachwirt/Berufsspezialisten für ambulante medizinische Versorgung!

Aufbau und Dauer der Fachwirte-Fortbildung:

Die „neue“ Konzeption der Fortbildung der höherqualifizierenden Berufsbildung nach § 1 Absatz 1 und 4 Berufsbildungsgesetz nach dem aktualisiertem Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer (2. Auflage, Stand 2023) umfasst insgesamt 510 Zeitstunden.
Sie gliedert sich in folgende Teile:

Modul 1 Lern- und Arbeitsmethodik (40 UE)
Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens, Lerntechniken
und Lernmedien, Selbstmanagement, Präsentation

Modul 2 Kommunikations- und Teamführung (40 UE)
Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und
Motivation, Moderation, Führung und Teamentwicklung

Modul 3 Qualitätsmanagement (40 Std.)
Grundstrukturen, Methoden und Instrumente, Einführung,
Weiterentwicklung und Bewertung eines QM-Systems

Modul 4 Durchführung der Ausbildung (40 Std.)
Allgemeine Grundlage, der Jugendliche in der Ausbildung,
Organisation und Durchführung der Ausbildung, Lernprozesse

Modul 5 Betriebswirtschaftliche Praxisführung (40 Std.)
Praxisorganisation, Kostenmanagement, Praxiseinkauf, Marketing

Modul 6 Informations- und Kommunikationstechnologien (40 Std.)
Hard- und Software, Datenschutz und -sicherheit, Telematik

Modul 7 Arbeits- und Gesundheitsschutz (40 Std.)
Rechtliche Grundlagen, Medizinproduktebetreiberverordnung,
Biostoffverordnung, betrieblicher Gesundheitsschutz

Modul 8 Risikopatientinnen und -patienten sowie Notfallmanagement (40 Std.)
Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen,
Notfallsituationen, Notfallmanagement
 
Diese 8 Module sind Gegenstand der Fortbildungsprüfung.
Der Unterricht zum Pflichtteil findet jeweils freitags/samstags außerhalb der Schulferien statt.
 
Selbstgesteuertes und -organisiertes Lernen,
insbesondere Vor- und Nachbereitung des angeleiteten Lernens:                 140 Zeitstunden
Lernen im Arbeitsprozess, Erstellung der Projektarbeit                                    40 Zeitstunden
Wahlteil
Wählen Sie je nach Praxisschwerpunkt und eigener Interessenslage z. B. aus dem vielfältigen Angebot der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL aus. Bedenken Sie dabei, dass ein Fortbildungskurs des Wahlteils mindestens 40 Stunden umfassen und einen medizinischen Schwerpunkt
haben muss, um anrechnungsfähig zu sein. Die Teilnahme an Fortbildungskursen des Wahlteils soll nicht länger als drei Jahre vor oder nach Absolvierung des Pflichtteils erfolgen.
 

Prüfung und Abschluss

Nach Absolvierung des Pflichtteils findet eine Prüfung vor der Ärztekammer statt, über deren Ergebnis der Teilnehmende ein Prüfungszeugnis erhält.

Die Prüfung besteht aus zwei selbstständigen Prüfungsteilen: einen schriftlichen Teil, der thematisch die 8 Module aus dem Unterricht des Pflichtteils umfasst und einen praktisch-mündlichen Teil. Kernstück des praktisch-mündlichen Teils ist die 40 Zeitstunden umfassende Projektarbeit und das hierauf aufbauende Fachgespräch.

Den Fachwirt:innenbrief gibt es nach erfolgreich abgelegter Prüfung und dem Nachweis des abgeschlossenen Wahlteils.

Übrigens: der erfolgreiche Abschluss entspricht der Stufe 5 im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen). Dadurch erlangen Sie zusätzlich noch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.



Voraussetzung

Berufsabschluss Medizinische/r Fachangestellte/r oder Arzthelfer/Arzthelferin. Zugelassen werden können Sie auch, wenn Sie die Ausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf erfolgreich abgeschlossen haben und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Tätigkeit als MFA nachweisen können.



Sonstiges
!!! Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Datum Ihrer bestandenen Abschlussprüfung der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten im Notizfeld an !!!



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung - Pflichtteil
 
Am 13.04. - 13.12.2025
In Soest
Zielgruppe
Termin:
Sa, 13.04.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 20.04.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 27.04.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 25.05.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 08.06.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 15.06.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 22.06.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 29.06.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 24.08.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 31.08.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 07.09.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 14.09.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 21.09.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 28.09.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 09.11.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 16.11.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 23.11.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 30.11.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 07.12.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 14.12.2024 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 11.01.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 18.01.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 25.01.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 01.02.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 08.02.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 15.02.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 22.02.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 08.03.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 15.03.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 22.03.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 29.03.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 05.04.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 10.05.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 17.05.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 24.05.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 14.06.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 28.06.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 05.07.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 30.08.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 06.09.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 13.09.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 20.09.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 27.09.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 08.11.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 15.11.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 22.11.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 29.11.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 06.12.2025 08:30 - 13:30 Uhr
Sa, 13.12.2025 08:30 - 13:30 Uhr

Veranstaltungsort
Hubertus-Schwartz-Berufskolleg f. Wirtschaft u. Verwaltung d. Kr. Soest
Hattroper Weg 16
59494 Soest
Kosten pro Teilnehmer

Kursgebühr 1400,00

Wissenschaftliche Leitung
Klaus Laufkötter

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Sonja Brüggershemke
 Telefon 0251929-2254
 brueggershemke@aekwl.de


Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung - Pflichtteil - Anerkannte Aufstiegsfortbildung nach §§ 1 Abs. 4 und 54 Berufsbildungsgesetz

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe bietet für Medizinische Fachangestellte (MFA) speziell zugeschnittene Fortbildungen. Mit der Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung qualifizieren sich MFA Führungsfunktionen im Team des niedergelassenen Arztes oder anderen ambulanten Einrichtungen der medizinischen Versorgung wahrzunehmen. Im Rahmen der Delegationsvereinbarung können Sie anspruchsvolle und/oder spezialisierte Aufgaben, wie die Ausbildung von MFA, die Patientenbetreuung und Teamführung oder das Qualitätsmanagement, selbstständig übernehmen. Sie tragen hierdurch
dazu bei, den Arzt zu entlasten. Die Fortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung ist auf den Bedarf von kleineren und mittleren Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten. 

Sie sind examinierte:r Medizinsche:r Fachangestellte:r und bereit, sich fortzubilden, um beruflich durchzustarten? Dann qualifizieren wir Sie gern zur Fachwirtin/zur Berufsspezialistin beziehungsweise zum Fachwirt/Berufsspezialisten für ambulante medizinische Versorgung!

Aufbau und Dauer der Fachwirte-Fortbildung:

Die „neue“ Konzeption der Fortbildung der höherqualifizierenden Berufsbildung nach § 1 Absatz 1 und 4 Berufsbildungsgesetz nach dem aktualisiertem Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer (2. Auflage, Stand 2023) umfasst insgesamt 510 Zeitstunden.
Sie gliedert sich in folgende Teile:

Modul 1 Lern- und Arbeitsmethodik (40 UE)
Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens, Lerntechniken
und Lernmedien, Selbstmanagement, Präsentation

Modul 2 Kommunikations- und Teamführung (40 UE)
Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und
Motivation, Moderation, Führung und Teamentwicklung

Modul 3 Qualitätsmanagement (40 Std.)
Grundstrukturen, Methoden und Instrumente, Einführung,
Weiterentwicklung und Bewertung eines QM-Systems

Modul 4 Durchführung der Ausbildung (40 Std.)
Allgemeine Grundlage, der Jugendliche in der Ausbildung,
Organisation und Durchführung der Ausbildung, Lernprozesse

Modul 5 Betriebswirtschaftliche Praxisführung (40 Std.)
Praxisorganisation, Kostenmanagement, Praxiseinkauf, Marketing

Modul 6 Informations- und Kommunikationstechnologien (40 Std.)
Hard- und Software, Datenschutz und -sicherheit, Telematik

Modul 7 Arbeits- und Gesundheitsschutz (40 Std.)
Rechtliche Grundlagen, Medizinproduktebetreiberverordnung,
Biostoffverordnung, betrieblicher Gesundheitsschutz

Modul 8 Risikopatientinnen und -patienten sowie Notfallmanagement (40 Std.)
Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen,
Notfallsituationen, Notfallmanagement
 
Diese 8 Module sind Gegenstand der Fortbildungsprüfung.
Der Unterricht zum Pflichtteil findet jeweils freitags/samstags außerhalb der Schulferien statt.
 
Selbstgesteuertes und -organisiertes Lernen,
insbesondere Vor- und Nachbereitung des angeleiteten Lernens:                 140 Zeitstunden
Lernen im Arbeitsprozess, Erstellung der Projektarbeit                                    40 Zeitstunden
Wahlteil
Wählen Sie je nach Praxisschwerpunkt und eigener Interessenslage z. B. aus dem vielfältigen Angebot der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL aus. Bedenken Sie dabei, dass ein Fortbildungskurs des Wahlteils mindestens 40 Stunden umfassen und einen medizinischen Schwerpunkt
haben muss, um anrechnungsfähig zu sein. Die Teilnahme an Fortbildungskursen des Wahlteils soll nicht länger als drei Jahre vor oder nach Absolvierung des Pflichtteils erfolgen.
 

Prüfung und Abschluss

Nach Absolvierung des Pflichtteils findet eine Prüfung vor der Ärztekammer statt, über deren Ergebnis der Teilnehmende ein Prüfungszeugnis erhält.

Die Prüfung besteht aus zwei selbstständigen Prüfungsteilen: einen schriftlichen Teil, der thematisch die 8 Module aus dem Unterricht des Pflichtteils umfasst und einen praktisch-mündlichen Teil. Kernstück des praktisch-mündlichen Teils ist die 40 Zeitstunden umfassende Projektarbeit und das hierauf aufbauende Fachgespräch.

Den Fachwirt:innenbrief gibt es nach erfolgreich abgelegter Prüfung und dem Nachweis des abgeschlossenen Wahlteils.

Übrigens: der erfolgreiche Abschluss entspricht der Stufe 5 im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen). Dadurch erlangen Sie zusätzlich noch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.



Voraussetzung
Berufsabschluss Medizinische/r Fachangestellte/r oder Arzthelfer/Arzthelferin. Zugelassen werden können Sie auch, wenn Sie die Ausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf erfolgreich abgeschlossen haben und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Tätigkeit als MFA nachweisen können.


Sonstiges
!!! Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt das Datum Ihrer bestandenen Abschlussprüfung der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten im Notizfeld an !!!



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Balint-Gruppe [5 x 6 UE] - Prof. Heuft
 
Am 19.04. - 20.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 19.04.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 17.05.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 14.06.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 23.08.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 20.09.2024 14:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 710,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 835,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 960,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie C

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Balint-Gruppe - anerkennungsfähig gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL (30 UE)

Inhalt

Die Balint-Gruppe thematisiert auf besondere Weise die Arzt-Patienten-Beziehung und ermöglicht den besten Einstieg in psychotherapeutisches Denken und Handeln - auch in der Psychosomatische Grundversorgung.

Durch die Mitarbeit in einer Balint-Gruppe werden den Teilnehmenden an Hand eigener Fälle sowohl der psychische Hintergrund von körperlichen Krankheiten als auch die psychischen Ursachen von als „organisch“ vom Patienten angebotene Störungen verstehbar. Darauf aufbauend werden Interventions- und Handlungskompetenzen für die tägliche Arbeit entwickelt.



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik

Dokumente

19-04-20-09-2024-Balint-Prof.-Heuft.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Antibiotic Stewardship - ABS-Experte - Modul III "ABS: Ziele, Voraussetzungen, Surveillance, Interventionen, Qualitätsmanagement"
 
Am 13.05. - 15.05.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mo, 13.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 14.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 15.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 899,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 999,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1099,00

Fortbildungspunkte
53 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr
Prof. Dr. med. Alexander Mellmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


Antibiotic Stewardship - ABS-Experte - Modul III "ABS: Ziele, Voraussetzungen, Surveillance, Interventionen, Qualitätsmanagement"

Inhalt
  • Grundkenntnisse und Voraussetzungen zu ABS, Leitlinie "Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendungen im Krankenhaus"
  • Surveillance-Methoden und -Systeme (inkl. Antibiotika-Verbrauchserfassung, Infektions- und Resistenzstatistiken)
  • Methodik und Übungen zu Punkt-Prävalenzerhebungen
  • Mikrobiologische Präanalytik und Befundmitteilung
  • ABS-Tools und -Hilfsmittel (Hausliste, Leitlinien, Sonderrezepte, Punkt-Prävalenz-Analysen) mit Übungen, elektronische Expertensysteme
  • Qualitätsindikatoren und Qualitätsmanagement im Bereich Antiinfektiva-Verordnung und Infektionsmedizin
  • Strategien zur Therapieoptimierung und Resistenzminimierung
  • Management von Patienten mit multiresistenten Erregern und Clostridium difficile


Ziele
Kompetenzziel:
Die Teilnehmenden können ABS-Projekte und ABS-Systeme etablieren, überprüfen und aufrechterhalten.

  • Anforderungen an Surveillance-Methoden mit Interpretation der Daten kennen
  • Überregionale Surveillance-Systeme für die eigene Einrichtung nutzen und anwenden können
  • Leitlinien, Antiinfektiva-Listen sowie Sonderrezeptregelungen gestalten können
  • Interventionsstrategien zur Qualitätssicherung von Antibiotikaverordnungen planen und umsetzen können
  • Deeskalierende Behandlungsstrategien bzw. klinische Dosierungskonzepte kennen und anwenden
  • Cycling- bzw. Switch-Strategien kennen und bewerten können
  • Verordnungsanalysen zur Entwicklung von ABS-Maßnahmen planen und durchführen können


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker

Sonstiges
Blended-Learning-Seminar (27 UE Präsenz / 13 UE Telelernphase)
Blended Learning steht für eine Kombination aus Präsenz- und Telelernphase. Das Angebot umfasst 3 Präsenztage (27 UE) sowie eine 4-wöchige Telelernphase (13 UE).
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (DSL-Leitung) notwendig ist!

eLearningzeiten
22.04.2024 - 12.05.2024

Tags
Anibiotikaverordnung; Antibiotikabehandlung; Einsatz von Antibiotika; DART; KRINKO-Richtlinie; RKI

Referenten

Hendrik Bracht
Stefanie Kampmeier
Dagmar Horn
Mathias Sulk
Peter Witte
Christoph Klaas
Christian Lanckohr
Friedhelm Bach
Jens Wolfgang Ludwig Gieffers
Anke Hildebrandt


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis
 
Am 15.05.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Termin:
Mi, 15.05.2024 15:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
TOP Tagungszentren GmbH
Emil-Figge-Straße 43
44227 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 229,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 279,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 329,00

Anzahl der verfügbaren Plätze
3

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


"Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis" zur Bestellung einer_s Hygienebeauftragten gem. §1 Abs. 2 HygMedVO NRW

Inhalt
Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen gehören zu den gefürchteten Komplikationen in der Medizin. In den letzten Jahren ist es weltweit zu einer deutlichen Zunahme antibiotikaresistenter Mikroorganismen gekommen. Die wachsende Bedeutung von Infektionen, immer häufiger ausgelöst durch diese multiresitenten Erreger, unterstreicht die Notwendigkeit einer Prävention durch konsequent durchgeführte hygienische Maßnahmen zur Unterbrechnung von Infektionsketten sowohl in der Arztpraxis als auch in der Häuslichkeit der Patienten.
Im Rahmen dieses Seminars werden neben den verschiedenen Infektionswegen die erforderlichen Hygienemaßnahmen dargestellt, z. B. patientenbezogene Maßnahmen, personalbezogene Maßnahmen, organisatorisch-funktionelle Maßnahmen etc.

Themen und Inhalte der Präsenzveranstaltung (5 Unterrichtseinheiten):
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufsichtsbehörden und deren Aufgaben erläutern
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Spezifikation anwenden
  • Kriterien für die Auswahl
  • Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Wirkung und Fehlerquellen
  • Mittel und Materialien
  • Die häufigsten Krankheitserreger und Infektionen der ärztlichen Praxis und deren Übertragungswege und Bedeutung kennen
  • Hepatitiden, HIV, Tbc, MRE, Anaerobier, Infektionsketten/Infektionswege, Nosokomiale Infektion
  • Schnittstellenmanagement in ambulanten und stationären Bereich, Häuslichkeit
  • Hygienemaßnahmen bei infektiösen Patienten
  • Grundlagen zur Erstellung von Hygiene- und Desinfektionsplänen sowie den situationsgerechten Einsatz
Themen und Inhalte des eLearnings (3 Unterrichtseinheiten)
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Aufbau und Inhalt
  • Maßnahmen
  • Personalhygiene
  • Händehygiene
  • Schutzkleidung
  • Impfschutz
  • Wäscheaufbereitung
  • Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und Desinfektionsplans
  • Entsorgung von Abfällen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.


eLearningzeiten
15.05. - 16.06.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Im Rahmen des eLearnings erfolgt eine 20-minütige Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren.

Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen ermöglicht, als Hygienebeauftragte/r in der Arztpraxis gem. § 1 Abs. 2 HygMedVo NRW bestellt zu werden.


Tags
Hygienebeauftragter; Hygiene, HygMedVO; EVA, NäPa; Hygiene in der Arztpraxis

Referenten

Yvonne Schoenen
Anke Westerberg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung ABSAGE - Webinar - Medizinprodukte-Ergänzungskurs für Hauptprüfer / Prüfer und Mitglieder einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen
 
Am 15.05.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 15.05.2024 13:00 - 18:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

A: Mitglieder der Akademie für medizinischen Fortbildung der ÄKWL und der KVWL 549,00
B: Nichtmitglieder der Akademie für medizinischen Fortbildung der ÄKWL und der KVWL 625,00
C: Arbeitslos/Elternzeit 475,00
D: UKM-Mitarbeiter-Tarif (begrenztes Kontingent) 450,00

Fortbildungspunkte
7 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Medizinprodukte-Ergänzungskurs für Prüfer_innen bei klinischen Prüfungen

Inhalt
Die Kenntnisse der Methodik und der Organisationsabläufe werden für Arzneimittelstudien im Rahmen von Grundlagen- und Aufbaukursen unterrichtet. Für die Durchführung von Prüfungen mit Medizinprodukten gibt es jedoch eigene Vorschriften, die im Medizinprodukterecht verankert sind. Diese speziellen Regularien sind Inhalt dieses Medizinprodukte-Ergänzungskurses. Die Kenntnis der Inhalte eines Grundlagenkurses bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz wird vorausgesetzt.

Der Kurs behandelt zunächst die Medizinprodukterechtlichen Vorschriften, die bei der Durchführung klinischer Studien zu beachten sind. Im Anschluss daran werden die Antragsverfahren vor der Bundesoberbehörde und der Ethik-Kommission thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Umgang mit unerwünschten Ereignissen im Rahmen von Medizinprodukte-Studien.

Hauptzielgruppe dieses Kurses sind Ärzte/innen, die an der Durchführung klinischer Prüfungen mit Medizinprodukten beteiligt sind. Auch wissenschaftliche Mitarbeiter und weitere Mitglieder der Prüfergruppe sind willkommen.

Kursinhalte
  • Einführung in die Thematik
  • Rechtlicher Rahmen für klinische oder sonstige klinische Prüfungen
  • Planung und Vorbereitung einer klinischen Prüfung mit Medizinprodukten
  • Antragsverfahren bei Bundesbehörden und Ethik-Kommissionen
  • Unerwünschte Ereignisse in klinischenPrüfungen mit Medizinprodukten
  • Lernerfolgskontrolle


Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Die Teilnahme an einem 2-tägigen Grundlagen- bzw. Aufbaukurses nach dem AMG oder entsprechende Vorerfahrung in der Durchführung von klinischen Studienprojekten werden vorausgesetzt.


Sonstiges
Zusatzmodul für Absolventen des Grundlagen- bzw. Aufbaukurses, die klinische Prüfungen mit Medizinprodukten durchführen möchten.

Die Teilnahmebescheinigung erlangt nur in Verbindung mit dem "Grundlagen- bzw. Aufbaukurses für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln" (bzw. Prüfarztkurs) die Gültigkeit.


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Reproduktionsmedizin
 
Am 15.05. - 25.09.2024
In
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Mi, 15.05.2024 08:30 - 17:00 Uhr
Mi, 05.06.2024 09:00 - 13:15 Uhr
Mi, 12.06.2024 09:00 - 15:30 Uhr
Mi, 19.06.2024 14:30 - 17:00 Uhr
Mi, 28.08.2024 09:00 - 14:30 Uhr
Mi, 04.09.2024 14:30 - 17:45 Uhr
Mi, 25.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit (ohne Modul 1+2) 1478,00
Arbeitslos/Elternzeit (inkl. Modul 1+2) 2136,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (inkl. Modul 1+2) 2516,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (ohne Modul 1+2) 1738,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (inkl. Modul 1+2) 2896,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (ohne Modul 1+2) 1998,00
vmf-Mitglied (inkl. Modul 1+2) 2516,00
vmf-Mitglied (ohne Modul 1+2) 1738,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Stefan Dieterle
Dr. med. Frank Nawroth
Dr. med. Caroline Niehoff

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Reproduktionsmedizin (80 UE) gem. Curriculum der BÄK

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e. V. (BRZ) und der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e. V. (DGRM) für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation "Reproduktionsmedizin" eingeführt. Auf der Grundlage des 80-stündigen Curriculums "Reproduktionsmedizin" der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet entsprechende Fortbildungskurse an.

Die curriculare Fortbildung "Reproduktionsmedizin" zielt auf die Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten in Kinderwunsch-Zentren, gynäkologischen Kliniken und Praxen über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.

Die Kursabsolventen sollen Ärztinnen und Ärzte in Kinderwunsch-Zentren, gynäkologischen Kliniken und Praxen bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung von sowohl diagnostischen als auch therapeutischen Maßnahmen für die fachspezifische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit unerfülltem Kinderwünsch unterstützen und entlasten.

Die fachlichen Inhalte (siehe Modul 1 - 13) finden als eLearning und als Webinare (digitale Präsenz) statt. Diese werden um ein eintägiges Praktikum in Kleingruppen in einem von vier bundesweiten Kinderwunsch-Zentren ergänzt. Den Abschluss bildet eine Lernerfolgskontrolle sowie ein Kolloquium in Form eines praktisch-mündlichen Fachgesprächs.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Reproduktionsmedizin" aus.


Modul 1 (8 UE): Kommunikation und Gesprächsführung *

Modul 2 (8 UE): Wahrnehmung und Motivation *

Modul 3 (2 UE): Gesetzliche Grundlagen

Modul 4 (2 UE): Physiologie der spontanen Konzeption

Modul 5 (2 UE): Epidemiologie der Infertilität

Modul 6 (6 UE): Grundlagen und Diagnostik der weiblichen Reproduktion

Modul 7 (4 UE): Grundlagen und Diagnostik der männlichen Reproduktion

Modul 8 (18 UE): Grundlagen der Therapie

Modul 9 (2 UE): Frühe Schwangerschaft

Modul 10 (2 UE): Fertilitätserhalt

Modul 11 (14 UE): Grundlagen des IVF-Labors

Modul 12 (8 UE): Dokumentation und Qualitätsmanagement

Modul 13 (4 UE): Psychosoziale Betreuung und Unterstützung der Patienten

Praxistag mit praktischen Übungen in einem von vier bundesweiten Kinderwunsch-Zentren (10 UE)

UE = Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)

* Die Module 1 und 2 gem. Bundesärztekammer-Curricula können angerechnet werden, wenn diese Module bereits absolviert wurden bzw. bei einer anderen Ärztekammer belegt werden. Bei der Buchung ist inklusive oder ohne Modul 1+2 anzugeben.



Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Voraussetzung

Berufsausbildung und Prüfung als Arzthelferin bzw. Arzthelfer oder Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter

 Berufsausbildung und Prüfung in einem anderen medizinischen Fachberuf und anschließende einschlägige Berufserfahrung von angemessener Dauer



Sonstiges

Die Module 1 (Kommunikation und Gesprächsführung/ 8 UE) und 2 (Wahrnehmung und Motivation/ 8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung".



eLearningzeiten

vom 08.04.-15.05.2024 und jeweils vor den Modulen 9, 11 und 12



Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle und einem Kolloquium abgeschlossen.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Kammerzertifikat "Reproduktionsmedizin" aus.



Kooperationspartner

Die Fortbildung fidnet in Kooperation mit dem Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e. V. (BRZ) und der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e. V. (DGRM) statt.



Tags

MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Reproduktionsmedizin; Kinderwunsch; IVF-Labors; In-Vitro-Fertilisation



Referenten

Barbara Sonntag
Aida Hanjalic-Beck
Tom Trapphoff
Andreas Ott
Dunja Baston-Büst
Thilo Schill
Katharina Hancke
Birgit Wetzka
Ershela Kazazi
Dagmar Gutknecht
Frank-Michael Köhn
Nora Holtmann
Frank Nawroth
Mascha Darja Petersen
Monika Bals-Pratsch
Petra Thorn
Caroline Niehoff
Stefan Dieterle

Dokumente

2024-04-08_Blended-Learning_Dieterle.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 15.05.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 15.05.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Update zur fachgebundenen genetischen Beratung in der Schwangerschaft
 
Am 15.05.2024
In
Zielgruppe
Fachärztinnen und -ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Fachgebiet
Termin:
Mi, 15.05.2024 16:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 235,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 275,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 325,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Johannes Steinhard

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Update zur fachgebundenen genetischen Beratung in der Schwangerschaft

Inhalt
Blended-Learning-Webinar: 4 UE eLearning, 3 UE virtuelle Präsenz (Webinar)
 
Die diagnostischen Möglichkeiten in der Schwangerschaft haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Neben der Möglichkeit einer immer früheren Erkennung von fetalen Organfehlbildungen hat sich gleichzeitig das Spektrum der diagnostischen Verfahren in der Humangenetik stark verändert. Diese Entwicklung wird sich absehbar fortsetzen. Für die frauenärztliche fachgebundene genetische Beratung im Bereich der Schwangerschaft ist es essenziell, dass die Beratenden über den aktuellen Stand der Möglichkeiten aber auch Grenzen informiert bleiben. Dokumentations- und Aufklärungspflichten nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) sind zu berücksichtigen. Aus diesem Grund bietet die Akademie ein kompaktes Update über den aktuellen Stand der Diagnostik an.
 
Themen im eLearning (4 Unterrichtseinheiten):
  • Der Blick der Juristen:
    • Beratung, Aufklärung, Dokumentation im Rahmen des Gendiagnostik-Gesetzes
  • NIPT reloaded aus Sicht des Genetikers:
    • Welche NIPT-Verfahren gibt es?
    • Wie ist die NIPT-Performance
  • Invasive Diagnostik 2024:
    • Bedeutung von Array-Analyse und NGS mit Fallbeispielen
  • Contingent Screening, NIPT bis Whole Exome Sequencing
    • die Bedeutung des fetalen Ultraschall-Phänotyps für die Beratung
 
Inhalte des Webinars (3 Unterrichtseinheiten):
  • Rekapitulation der Kernaussagen des eLearnings
  • Besprechung der offenen Fragen der Teilnehmenden mit den Expertinnen und Experten aus der eLearning-Phase
  • Best-practice-Beispiele für die Umsetzung der NIPT


Zielgruppe
Fachärztinnen und -ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Fachgebiet


eLearningzeiten
15.04. - 14.05.2024
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist möglich. 


Tags
genetische Beratung, Update, NIPT, nipt, Gynäkologie, Invasive Diagnostik, Contingent Screening


Dokumente

2024_05_15_Webinar_Steinhard-Stand-08-03-2024.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Antibiotic Stewardship - ABS-Experte - Modul IV - Projektarbeit
 
Am 16.05. - 24.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Do, 16.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 24.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 339,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 399,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 459,00

Fortbildungspunkte
44 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr
Prof. Dr. med. Alexander Mellmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"ABS-Experte - Modul IV" Curriculare Fortbildung gem. Curriculum der BÄK (40 UE) - Projektarbeit

Inhalt
Durchführung des Projektes in der eigenen Einrichtung.

Mögliche Themen der Projektarbeit:

  • Entwicklung und Implementierung notwendiger ABS-Strategien (u. a. Antiinfektiva-Hausliste, Therapie-Leitlinien, Resistenz-/ Erregerstatistik, Verbrauch
  • Verordnungs-Analysen in der eigenen Einrichtung mit Ergebnisinterpretation und Ableitung von ABS-Maßnahmen
  • Entwicklung und Umsetzung von ABS-Intervention mit Ergebnisdarstellung


Ziele
Kompetenzziel:
Die Teilnehmer_innen können ihre gewonnenen Kenntnisse im Rahmen einer Projektarbeit anwenden.

  • Befähigung zur Implementierung von ABS-Strukturen im eigenen Krankenhaus
  • Erfahrung in der Planung, Durchführung und Bewertung von ABS-Maßnahmen sammeln
  • Befähigung zur Integration von ABS in das Qualitätsmanagement der eigenen Abteilung erlangen
  • Konstruktiv an ABS-Netzwerken teilnehmen


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker

Sonstiges
44 UE (davon 4 UE integriert in Modul III)

Die angegebenen Fortbildungstage sind keine Präsenztage! Es ist der Zeitraum angegeben, in dem die Teilnehmenden ihre Projektarbeit erstellen. 

Tags
Anibiotikaverordnung; Antibiotikabehandlung; Einsatz von Antibiotika; DART; KRINKO-Richtlinie; RKI


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 16.05.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 16.05.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Studienassistenz in Prüfstellen - Aufbaumodul II - Studienkoordination
 
Am 22.05. - 24.05.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 22.05.2024 08:30 - 18:15 Uhr
Do, 23.05.2024 08:30 - 18:15 Uhr
Fr, 24.05.2024 08:30 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 999,00
Dienstvorgesetzter Mitglied der Akademie 1099,00
Dienstvorgesetzter Nichtmitglieder der Akademie 1199,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dirk Thurau

Anzahl der verfügbaren Plätze
7

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Studienassistenz in Prüfstellen - Aufbaumodul II - Studienkoordination gemäß dem 12 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt

Aufbaumodul 2 Studienkoordination (40 UE) 

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Interne und externe Organisation
  • Prüfprodukt
  • Evidenzbasierte Studienplanung
  • Risikobasierte Studienplanung


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Voraussetzung
Die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung in einem medizinischen Fachberuf sowie eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren bis zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen"

oder

Die Berufsausbildung in einem Fachberuf, der im zeitlichen Umfang vergleichbar ist mit einem medizischen Fachberuf und die Ausbildungsschwerpunkte sich mit wesentlichen Lerninhalten des Fortbildungscurriculums in unmittelbarer Verbindung setzen lassen und eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüstellen".

Teilnehmende dieser Veranstaltung müssen im Vorfeld das "Basismodul Studienassistenz" sowie das "Aufbaumodul I Studienbüro Organisation"abgeschlossen haben.

Als Grundlage für die Handlungskompetenz einer Studienassistenz werden gute Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau des Schulabschlusses Mittlere Reife vorausgesetzt. Im Rahmen der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen" werden nur ausgewählte, fachspezifische Wortkenntnisse vermittelt. Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern mit sehr geringen Englischkenntnissen wird daher die Teilnahme an einem Sprachkurs empfohlen, um über die für die Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse zu verfügen die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul "Studienassistenz in Prüfstellen" sowie am Aufbaumodul I "Studienbüro Organisation" voraus.




Sonstiges
Das Modul "Kommunikation und Gesprächsführung" (8 UE) muss gesondert nachgewiesen werden und ist nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, kann dieses Modul auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricular der Bundesärztekammer angerechnet werden.

Die Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen" ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirtin bzw. Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung".




eLearningzeiten
17.04. - 22.05.2024
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist. 

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab. 

Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Fortbildungscurriculums wird das Zertifikat „Studienassistenz in Prüfstellen“ erworben.



Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien Münster und mit Unterstützung des BUVEBA statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; Bundesärztekammer; Delegation; Qualitätssicherung; Studiendokument; Sponsoring; Studienprotokoll; Case Report; Arzneimittelgesetz;

Referenten

Andreas Renkert
Sabine Vortkamp
Tobias Kewitz
Anna Ochocka
Andreas Baumgart
Ulli Molls
Stefanie Peters
Miriam Krischke
Birger Brefeld
Dirk Thurau
Ruth Anna Wagner
Karin Spieker
Jessica Kersting

Dokumente

2024-2025_Studienassistenz in Prüfstellen.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul I (3. Herforder Kursreihe) [40 UE]
 
Am 22.05. - 26.05.2024
In Herford
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 22.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 23.05.2024 09:00 - 18:45 Uhr
Fr, 24.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 25.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 26.05.2024 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hotel Waldesrand
Zum Forst 4
32049 Herford
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Petra Küpper-Weyland

Anzahl der verfügbaren Plätze
3

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare unter Supervision - Modul I (40 UE)

Inhalt

Modul I - Kommunikation (40 UE)

  • Patienten- und teamorientierte Kommunikation, Übermittlung schlechter
  • Nachrichten
  • Ermittlung und Berücksichtigung der Bedürfnisse der An- und Zugehörigen im
  • Behandlungskonzept
  • Konzepte von Spiritualität, Religion und Weltanschauungen
  • Selbstreflexion, Reflexion der eigenen Grundhaltung und der eigenen Einstellung zu Sterben und Tod
  • Eigene Betroffenheit, Grenzen, Ursachen, Ausdruck von Belastung
  • Symptomkontrolle


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Referenten

Tanja Brinkmann
Bernd Helmut Meißnest
Kerstin Volland
Petra Ursula Küpper-Weyland
Anke Iding
Alfred Simon
Mona Hempelmann
Annette Hedwig Margareta Walter

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
 
Am 22.05.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 22.05.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 175,00
Medizinische Fachangestellte 175,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung / MTA / MTRA 199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung / MPE 239,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
77

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blended-Learning - Webinar - Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) - (§§ 48 Abs. 1 und 49 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)) - Blended-Learning-Webinar

Inhalt
Im Präsenzteil/Webinar werden die Inhalte der eLearningphase kurz repetiert. Erfahrene Referenten/innen halten Impulsreferate, deren Inhalte unter fachlich kompetenter Moderation mit den Teilnehmern/innen diskutiert werden. Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearningphase und auch aus dem beruflichen Alltag diskutiert und bearbeitet. Der Schwerpunkt des Präsenzteils/Webinars liegt auf der praktischen Umsetzung des Strahlenschutzes im Klinik- und Praxisalltag.

Themen:

Risiko-Nutzen-Betrachtung in der Radiologie
Aufzeichnung und Dokumentation
Dosisgrenz- und Diagnostische Referenzwerte
Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
Ein Update des Strahlenschutzrecht
Die neue Strahlenschutzgesetzgebung
Empfehlungen zur Indikationsstellung
Reduktion der Strahlenexposition für Patient und Personal

Wissenschaftliche Leiter:

Dipl.-Ing. Horst Lenzen, Leiter Medizinische Physik, Institut für Klinische Radiologie des UKM, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
PD Dr. med. Wolfgang Krings, Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie der Betriebsstätte St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer, Ärztlicher Direktor, UKM Marienhospital Steinfurt GmbH, Steinfurt

Zielgruppe
Ärzte_innen
MTRA
MTA
MFA
MPE

Sonstiges
Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) gem. Anlage 6 u. 11 der zurzeit geltenden Durchführungsrichtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtugnen in der Medizin oder Zahnmedizin" (ehem. RÖV). 

Anerkennung durch das LIA.nrw und die Bezirksregierung Münster liegt mit Bescheid 19/20-Webinar vor.

Die Veranstaltung wird in Form eines Blended-Learning-Webinars (Livestream/virtuelles Klassenzimmer) angeboten. 

eLearningzeiten
Zwei Wochen vor dem Webinar.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle




Tags
'Strahlenschutzkurse'
'Aktualisierung'
'Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz'
'Röntgenstrahlen'
'Röntgen'
'Strahlenschutzverordnung'


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VI - Hals-Schulter-Armregion
 
Am 22.05. - 26.05.2024
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mi, 22.05.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Do, 23.05.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 24.05.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 25.05.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 26.05.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglieder der Akademie 1099,00
Nichtmitglieder der Akademie 1199,00

Fortbildungspunkte
58 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VI - Hals-Schulter-Armregion

Inhalt
Modul VI – Hals-Schulter-Armregion, Thoraxregion (50 h)

  • Erweiterung der Mobilisationstechniken unter Einbeziehung spezifischer Muskelhemm- und Muskelaktivierungstechniken (Muskelenergietechniken, Techniken mit postisometrischer Relaxation, Positionierungstechniken)
  • Auswertung von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren
  • Behandlungsstrategien bei Verkettungssyndromen
  • Differenzierende Diagnostik der Störungen motorischer Funktionen in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Manuelle Medizin“ beträgt 320 Stunden, davon 120 Stunden Grundkurs und anschließend 200 Stunden Aufbaukurs. Der Grundkurs besteht aus vier Modulen zu je 30 Stunden und der Aufbaukurs aus vier Modulen zu je 50 Stunden.

Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.

Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich. Die Grundkursmodule sind in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Der Aufbaukurs muss mit Modul V beginnen und mit Modul VIII beendet werden, die Module VI und VII sind in der Reihenfolge beliebig. Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen sämtliche Module des Weiterbildungskurses vorliegen.

eLearningzeiten
24.04. - 21.05.2024

Tags
Bewegungsapparat; Osteopathie; HWS; LWS; Manuelle Techniken; Extremitäten; Wirbelsäule; BWS


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Wahrnehmung und Motivation
 
Am 22.05.2024
In
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 22.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Wahrnehmung und Motivation

Inhalt
Themen
  • Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
  • Motivation und Bedürfnisse einschätzen
  • Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren
  • Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
  • Soziales Umfeld einschätzen
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainier-input
  • Übungen
  • Beratung und Selbstreflexion










Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten zu optimieren. 

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 2; Kompetenz; Kommunikation; Gesprächsführung

Referenten

Julia Kugler


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 23.05.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 23.05.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Webinar - Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul I
 
Am 24.05. - 26.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Fr, 24.05.2024 14:00 - 18:30 Uhr
Fr, 07.06.2024 14:00 - 18:30 Uhr
Mi, 12.06.2024 14:00 - 18:30 Uhr
Fr, 21.06.2024 14:00 - 18:30 Uhr
Mi, 26.06.2024 14:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 875,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 999,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1149,00

Fortbildungspunkte
50 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bert Huenges
Dr. med. Michael Klock

Anzahl der verfügbaren Plätze
3

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Blended-Learning-Webinar - Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul I (40 UE)

Inhalt
Rationeller Umgang mit häufigen allgemeinmedizinischen Beratungsanlässen und ausgewählten Krankheitsbildern:
  • Z. B. Bauchschmerzen; Luftnot; Palpitationen; Thorax-schmerz; Beinschwellung; Rückenschmerzen; Feber; Schluckstörungen, Struma, Heiserkeit
  • KHK; Herzinsuffizienz; Diabetes mellitus; Schilddrüsenfunktionsstörungen; Asthma bronchiale/COPD; Allergie und Anaphylaxie; Niereninsuffizienz; Anämie
  • Das akute Abdomen; Hernien; Hämorrhoiden; Übergewicht; anale Beschwerden; erhöhte Leberwerte; Erbrechen und Durchfall 
  • Arthrose; Wirbelsäulenerkrankungen, häufige Verletzungen
  • Thrombose, Varikosis; Abszess
  • Häufige Hautveränderungen in der Praxis; Allergien; Hauttumore; Hautverletzungen, Zeckenstiche; Mykosen
  • Schwindel; Kopfschmerzen; Synkopen
  • Sehprobleme & Augenschmerzen, rotes Auge
  • Angst & Panikattacken; Partnerprobleme, familiäre Prob-leme, Probleme am Arbeitsplatz; Sucht; Depression; (Drohender) Suizid
  • Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter; Unruhe, Demenz, Depression im Alter; Pflegebedürftigkeit, Sturzrisiko, Ernährung im Alter
  • Urogenitale Infektionen; Prostatahyperplasie; Inkontinenz
  • Häufige akute Gesundheitsstörungen im Kindesalter; Umgang mit Entwicklungsstörungen

Erweiterte allgemeinmedizinische Fachkenntnisse: 
  • Grundlagen hausärztlicher Tätigkeit:
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen der Hausarztmedizin; Schnittstellen: Hausarztpraxis - Krankenhaus ; Fachspezialisten; Pflegedienste; Therapeuten.
  • Evidenzbasierte Medizin in der Hausarztpraxis:
  • sinnvolle Stufendiagnostik, Einleitung diagnostischer Verfahren; rationelle Pharmakotherapie
  • Organisation, Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis:
  • Vorbereitung auf die Niederlassung; Fehlermanagement; Zeitmanagement; betriebswirtschaftliche Führung einer Hausarztpraxis; Teamführung in der Praxis
  • Ärztliche Fertigkeiten (Update für die Praxis)*:
  • Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen:
  • Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention & Check up
  • Diagnostik in der Hausarztpraxis:
  • Untersuchungstechniken, Apparative Untersuchungen & Laboruntersuchungen in der Hausarztpraxis
  • Notfallmanagement in der Praxis
  • Haus - und Heimbesuche:
  • Einbettung, Fallstricke, Ablauf
  • Hausärztliche Krisenintervention
  • Palliativmedizinische Versorgung:
  • Beratung & Betreuung Angehöriger, Sterbebegleitung, Schmerztherapie, Interdisziplinäres Management
  • Die "kleine" Chirurgie in der Hausarztpraxis
  • Ärztliche Leichenschau

* Die jeweiligen Themenschwerpunkte richten sich nach dem Interesse der Teilnehmer

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Bert Huenges, FA für Allgmeinmedizin, Abt. für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität-Bochum, Bochum
 
Dr. med. Michael Klock, FA für Allgemeinmedizin, FA für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), Siegen


Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster


Zielgruppe
Ärtze und Ärztinnen in der Weiterbildung, Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin,  hausärztlich tätige Ärzte und Ärztinnen


eLearningzeiten
10 UE 


Tags
KW-WL; KWWL


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
 
Am 24.05. - 31.12.2024
In
Zielgruppe

Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, für Kinder- und Jugendmedizin, Allgemeinmedizin, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Interessierte

Termin:
Fr, 24.05.2024 00:00 - 00:00 Uhr
Di, 31.12.2024 00:00 - 00:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 259,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 259,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 259,00

Fortbildungspunkte
34 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Professor Anil Batra
Professor Rainer Thomasius
Dr. med. Ute Wesselmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Johanna Brechmann
 Telefon 0251 929 2220
 johanna.brechmann@aekwl.de


Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Inhalt

 

Vorträge (9 UE)

Epidemiologie und Auswirkungsforschung unterschiedlicher Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter (1 UE)

Prävention und Behandlung von Suchterkrankungen und Abhängigkeiten im Kindes- und Jugendalter (1 UE)

Medienaffinität/Umgang mit Medien im Kindes- und Jugendalter (1 UE)

Salutogenese, Resilienz, Risikofaktorenmodell (1 UE)

Beziehungs- und Konfliktdynamik in der Behandlung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (2 UE)

Die Komplexität des Schulabsentismus (1,5 UE)

Das systemische Arbeiten mit Menschen mit Intelligenzminderung und ihren Systemen: Das Mehrpersonensetting als Normalität (1,5 UE)

 

Lehrfilme (2 UE)

Umgang mit Suizidäußerungen

Oppositionelles Kind

Fremdmotivierter Jugendlicher

Zielerarbeitung Anorexie

 

Angeleitetes Selbststudium/Literaturstudium (6 UE)

Erwachsen werden ist schwer: Psychische Störungen in der Adoleszenz

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Medienbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter: Klinische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie

Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen – Klinisches Vorgehen, Evidenzbasis und weitere Perspektiven

 Neue Entwicklungen bei der psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlung der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter

 



Zielgruppe

Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, für Kinder- und Jugendmedizin, Allgemeinmedizin, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Interessierte



Sonstiges
Für Ärztinnen und Ärzte in der Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie dient dieses eLearning als Nachweis der zusätzlich im Rahmen der Weiterbildung geforderten Theoriestunden.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis
 
Am 25.05. - 26.05.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Sa, 25.05.2024 08:30 - 17:45 Uhr
So, 26.05.2024 08:30 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 509,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 599,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 699,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Eugen Engels
Bernd Zimmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
3

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Webinar - Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis

Inhalt
Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, einen möglichst breiten Überblick über Symptome und Ursachen von Krankheiten zu vermitteln, die in der hausärztlichen Praxis häufig vorkommen. Die Teilnehmer/innen sollen insbesondere auch durch Fallvorstellungen der jeweiligen Erkrankungen für die Einschätzung in Bezug auf den Schwere- und Dringlichkeitsgrad eines auftretenden Krankheitssymptoms sensi-bilisiert werden. Hierbei steht nicht die eindeutige Diagnostik einer Erkrankung im Vordergrund, dies obliegt zweifelsfrei nach wie vor der Kompetenz des Arztes, sondern eher den Informationsfluss mit dem Arzt über den Krankheitsverlauf des Patienten zu fördern. Möglicherweise auch detaillierte Angaben über Veränderungen des Gesundheitszustandes bzw. Hinweise auf eine Neuerkrankung geben zu können. Da auch schon jetzt, zukünftig aber noch viel häufiger, die Medizinische Fachangestellte/die Arzthelferin den Arzt bei Haus-besuchen im Rahmen delegierbarer Leistungen entlasten wird, ist es umso wichtiger, die medizinischen Kenntnisse des nicht-ärztlichen Personals zu vertiefen.

Vorgehensweisen im hausärztlichen und fachärztlichen Bereich unterscheiden

Schwere- und Dringlichkeitsgrad von Krankheiten, z. B. am Telefon
  • Notfälle
  • Befindlichkeitsstörungen
  • Bagatellbeschwerden
Symptome und Ursachen von Kopfschmerz
  • Migräne - Spannungskopfschmerz - Cluster
  • Symptomatische Kopfschmerzen
  • Kopfschmerz als Alarmsymptom
  • Hals- und Ohrenschmerzen
Symptome und Ursachen von Thoraxschmerzen
  • Hypertonie / Hypertensive Krise
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Kosto-vertebrales Syndrom
  • Pleurogener Thoraxschmerz
  • Refluxerkrankung
  • Arrhythmien
Symptome und Ursachen von Dyspnoe
  • Bei Herzerkrankungen - Herzinsuffizienz
  • Bei Atemwegserkrankungen - Bronchitis - Pneumonie - COPD
Symptome und Schmerzen der unteren Extremitäten
  • Venöse und arterielle Gefäßerkrankungen, insbesondere Thrombosen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
Symptome und Ursachen von Abdominalschmerzen
  • Gastritis und Ulkus
  • Gastrointestinale Infektion
  • Divertikulitis, Appendizitis
  • Cholezystitis, Cholethiasis, Pankreatitis
  • Leistenhernie
  • Adnexitis, Dysmenorrhoe, Gravidität
  • Harnwegsinfekt, Harnverhalt, Nierenkolik Pyelonephritis
Symptome und Ursachen von Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Wirbelsäulenbedingte und nicht-wirbelsäulenbedingte Schmerzen
  • Arthritis
  • Arthrosen
Fieber und Hautausschlag
  • Virale Infekte
  • Bakterielle Infekt
  • Erysipel
  • Herpes Zoster
  • Haut als Spiegelbild innerer Erkrankungen
Symptome und Ursachen von Stoffwechselerkrankungen
  • Diabetes mellitus
  • Schilddrüsenerkrankungen
Symptome und Ursachen von häufigen ernährungsbedingten Krankheitsbildern und deren Symptome bei älteren Menschen
  • Übergewicht
  • Untergewicht


Ziele
Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, einen möglichst breiten Überblick über Symptome und Ursachen von Krankheiten zu vermitteln, die in der hausärztlichen Praxis häufig vorkommen.

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) anrechenbar.

In Kombination mit dem 60stündigen Fortbildungscurriculum "Ambulante Versorgung älterer Menschen" der Bundesärztekammer kann dieses Fortbildungsseminar, als aufbauendes Element, auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifizierung "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung" mit 20 Stunden angerechnet werden.

Die Fortbildung ist ein Aufbaumodul für Absolventen der Fortbildungsqualifikation "Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis" (VERAH) zur Erlangung der Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) gem. Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer.

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein

  • bildungsscheck.nrw.de
  • bildungspraemie.info


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab. 

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Allgemeinmedizin; ambulante Versorgung; Hausarzt

Referenten

Manfred Franz Diensberg
Eugen Engels
Bernd Zimmer

Dokumente

Häufige Krankheitsbilder inkl Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung 45. Brakeler Fortbildungstagung für Orthopädie
 
Am 25.05.2024
In Bad Driburg
Zielgruppe
für Ärztinnen, Ärzte und Interessierte
Termin:
Sa, 25.05.2024 09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Gräflicher Park Hotel & Spa
Brunnenallee 1
33014 Bad Driburg
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikangestellte (kostenfrei, wenn Veranstaltungsleitung Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rolf Haaker
Dr. med. (Univ. Belgrad) Dragan Jeremic

Anzahl der verfügbaren Plätze
42

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


45. Brakeler Fortbildungstagung für Orthopädie „Rückblick auf 22 Jahre Orthopädie in Praxis und Wissenschaft“

Inhalt
09:00 Uhr
Begrüßung
Christian Jostes, Geschäftsführer Klinikum Weser-Egge,
Prof. Dr. med. Rolf Haaker, Klinik für Orthopädie, St. Vincenz Hospital, Klinikum Weser-Egge, Brakel
Teil I: Knie
Moderation: Prof. Dr. med. Rolf Haaker, Dr. Mariusz Wojciechowski
09:20 Uhr
Hommage: Navigation Knie und Hüfte –Veröffentlichungen und Lehrbücher
Dr. med. Dragan Jeremic, Klinik für Orthopädie, St. Vincenz Hospital, Klinikum Weser-Egge, Brakel
09:25 Uhr
Die Fehlstellung der Gleitlager der Knie-Endoprothese-
Wie man sie vermeidet und warum sie entsteht
Dr. med. Werner Hettwer, M. Sc. PhD, Facharzt für Orthopädie, München
09:55 Uhr
Herausforderung der Ambulantisierung 
Prof. Dr. med. Martin Engelhardt, Klinik für Orthopädie und Sportmedizin, Klinikum Osnabrück
10:10 Uhr Diskussion
10:30 Uhr
Kaffeepause
Besuch der Industrieausstellung
Teil II: Hüfte
Moderation: Prof. Dr. med. Rolf Haaker, Prof. Dr. habil. Wolfram Mittelmeier
11:00 Uhr
Endoprothetik von Hüfte und Knie: Sind unsere Implantate für alle geeignet?
Prof. Dr. med. habil. Wolfram Mittelmeier, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsmedizin Rostock
11:15 Uhr
AMIS-Hüfte: 20 Jahre in Deutschland – Was haben wir erreicht?
PD Dr. med. Thomas Leonhard, Niedergelassener Facharzt für Orthopädie/Rheumaorthopädie, Viernheim/Ladenburg
11:30 Uhr
Wiederherstellung der proximalen Femurarchitektur: Warum und wann? Auswahl der richtigen Implantate für den richtigen Patienten beim Hüftersatz
Dr. med. Mariusz Wojciechowski, Niedergelassener Facharzt für Orthopädie, Spezielle Unfallchirurgie und Chirurgie, Lage
11:45 Uhr
Prozessoptimierte, minimalinvasive Hüftendoprothetik via DAA
Dr. med. Andreas Ottersbach, Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Spitalzentrum Oberwallis, Schweiz
12:00 Uhr
Diskussion
Teil III: Wirbelsäule
Moderation: Prof. Dr. med. Rolf Haaker, Dr. Robert Luckner
12:15 Uhr
Hommage: Wirbelsäule
Dr. med. Dragan Jeremic, Klinik für Orthopädie, St. Vincenz Hospital, Klinikum Weser-Egge, Brakel
12:20 Uhr
Von Mikro bis Makro: Operative Lösungen in der LWS-Chirurgie
Dr. med. Robert Luckner, Niedergelassener Facharzt für Neurochirurgie, Detmold
12:35 Uhr
HWS-Chirurgie ventral & dorsal von rigide bis „open door“
Dr. med. Rainer Lüttmann, Niedergelassener Facharzt für Neurochirurgie und Neurologie, Detmold
12:50 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Verabschiedung


Zielgruppe
für Ärztinnen, Ärzte und Interessierte


Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.


Kooperationspartner
in Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie, St. Vincenz Hospital, Klinikum Weser-Egge, Brakel


Referenten

Dragan Jeremic
Werner Hettwer
Mariusz Bohdan Wojciechowski
Wolfram Mittelmeier
Thomas Leonhard
Robert Stefan Luckner
Martin Karl Engelhardt
Björn Rath
Andreas Ottersbach
Rainer Jens Lüttmann


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung (Brust-) Krebstherapie im Wandel
 
Am 25.05.2024
In Unna
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 25.05.2024 10:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ringhotel Katharinen Hof
Bahnhofstr. 49
59423 Unna
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikangestellte (kostenfrei, wenn Veranstaltungsleitung Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Donat Romann
Doctor-medic Cosmin Paul Sarac

Anzahl der verfügbaren Plätze
48

Kontakt
Lena Rimachi Romero
 Telefon 0251 929 2243
 lena.rimachi.romero@aekwl.de


(Brust-) Krebstherapie im Wandel

Inhalt
10:00 Uhr
Begrüßung
Doctor-medic Cosmin-Paul Sarac, Frauenklinik, Christliches Klinikum Unna
Dr. med. Donat Romann, Klinik für Gynäkologie, Klinikum Lünen-Werne, St. Marien Hospital 
10:15 Uhr
State of the Art: Aktuelles zum familiären Brust- und Eierstockkrebs
Prof. Dr. med. Kerstin Rhiem, Zentrum Familiärer Brust- u. Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln
11:00 Uhr
Kontroversen in der medikamentösen Therapie des frühen Hormonrezeptor positiven Mammakarzinoms 
Dr. med. Julian Puppe, Brustzentrum, Chemoambulanz (ACT), St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind
11:45 Uhr Pause
12:15 Uhr
Seltene Ovarialtumore der jungen Frau 
Dr. med. Gabriele Calaminus, Hämatologische-Onkologische Ambulanz und Tagesklinik, Zentrum für Kinderheilkunde im Universitätsklinikum Bonn
13:00 Uhr
Ernährung in der Onkologie 
Dr. oec. troph. Claudia Anna Schröder-Böwingloh, staatl. anerkannte Diätassistentin, ernährungsmedizinische Beraterin, Gütersloh 
13:45 Uhr Abschlussdiskussion


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.


Tags
allgemeinmedizin
onkologie
brustkrebs
 
 


Referenten

Julian Puppe
Gabriele Johanna Maria Calaminus
Kerstin Rhiem
Claudia Anna Schröder-Böwingloh


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul II - ÄK Berlin / Bereitstellung eLearning 27.-30.05.2024
 
Am 27.05.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 27.05.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 539,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 659,00

Anzahl der verfügbaren Plätze
55

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Verkehrsmedizinische Begutachtung gem. Fahrerlaubnisverordnung (FeV) - Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul I -Basiswissen Verkehrsmedizin - Patientenaufklärung und Beratung (4 UE)
  • Grundlagen der Verkehrsmedizin, u.a. Fahrsicherheit, Fahreignung
  • Rechtlicher Hintergrund, Fahrerlaubnisverordnung, Leitlinien
  • Anlage 4 FeV (Erkrankungen, Mängel)
  • Orientierende ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 FeV (Screening)
  • Grundlagen von Screening
  • Relevante Krankheitsbilder, Medikamente, Alkohol, Drogen, Multimorbidität, Besonderheiten bei der Probenentnahme im forensischen Bereich (CTU)
  • Arztrechtlicher Hintergrund (Schweigepflicht, § 34 Strafgesetzbuch (StGB), berufsrechtliche Aspekte, Arzthaftung)
  • Einführung in die Problematik der verkehrsmedizinischen Begutachtung
Modul II - Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung (2 UE/eLearning)
  • FeV (§ 11 - 14, Anlage 4, 5, 6)
  • Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
  • Fachspezifische Grundlagen (z. B. Beurteilungskriterien, Positionspapiere)
Modul III - Verkehrsmedizinische Begutachtung (6 UE)
  • Grundlagen der gutachterlichen Tätigkeit
  • Allgemeine sowie spezielle rechtliche Grundlagen
Modul IV - Spezielle Erkrankungen und Mängel / Kompensationsmöglichkeiten (12 UE)
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Erkrankungen des Nervensystems einschl. Anfallsleiden (bei besonderer Berücksichtigung der Folgen von Schädel-Hirnverletzungen und Hirnoperationen)
  • Diabetes mellitus
  • Alkohol, Drogen, Arzneimittel: Missbrauch und Abhängigkeit, Dauerbehandlung mit Arzneimittel, problematische Wirkstoffe
  • Geriatrische Aspekte, Multimorbidität
  • Tagesschläfrigkeit
  • Sehvermögen
  • Störungen des Gleichgewichtssinnes
  • Bewegungsbehinderungen
PRAKTISCHE ÜBUNGEN
  • Sichten und analysieren von beispielhaften Gutachten


Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges
Fachärzte/innen erhalten die verkehrsmedizinische Qualifikation im Sinne des § 11 der FeV von der zuständigen Ärztekammer bescheinigt, wenn sie die Module I-IV der curricularen Fortbildung "Verkehrsmedizinische Begutachtun" der Bundesärztekammer absolviert haben.

Die Fortbildung beinhaltet eine Lernerfolgkontrolle im Rahmen des Moduls II.

Tags
Fahrtauglichkeit; anlassbezogene Gutachten; Fahrerlaubnisverordnung; FeV; Bast; Leitlinien zur Kraftfahreignung; Innere Medizin; Neurologie; Psychiatrie; HNO; Orthopädie

Dokumente

FeV21_2020_ELundAM.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar Spirometrie Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte, Medizinische Fachangestellte und Praxisteams
 
Am 29.05. - 19.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

Ärzte_innen, Medizinische Fachangestellte und Praxisteams

Termin:
Mi, 29.05.2024 14:30 - 18:30 Uhr
Mi, 19.06.2024 14:30 - 18:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 319,00
für ein Praxisteam/ = 3 Personen/Praxisinhaber Mitglied der Akademie 885,00
für ein Praxisteam/ = 3 Personen/Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 985,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 345,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 395,00

Fortbildungspunkte
13 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Hans-Christian Blum

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Webinar Spirometrie Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte, Medizinische Fachangestellte und Praxisteams

Inhalt

Die Lungenfunktionsdiagnostik ist neben der klinischen Anamnese und Untersuchung das wichtigste Instrumentarium, um chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen zu entdecken und eine Differenzierung zwischen Asthma und COPD zu ermöglichen. Wenn eine Atemwegserkrankung vermutet wird, die sich z. B. durch Husten, Auswurf und Atemnot in Ruhe oder unter Belastung äußert, gilt die Lungenfunktionsprüfung als Screening-Untersuchung. Für die hausärztliche Praxis bieten sich Messungen des Atemspitzenflusses (Peak-Flow-Metrie) und der Atemvolumina (Fluss-Volumen-Kurve) mittels Spirometrie an. Eine weiterführende Diagnostik und Messungen von Atemwegswiderständen, diversen Gasvolumina, Atem-mechanik sowie Provokations-bzw. Belastungstests werden dann von pneumologisch spezialisierten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt.

Neben der rein differenzialdiagnostischen Bedeutung kann die einfache Lungenfunktionsmessung auch ein wichtiges Instrument zur Objektivierung des Schweregrades der Funktionsstörung, der Reversibilität einer bronchialen Obstruktion (Bronchospasmolysetest), sowie der optischen Objektivierung von Nebenwirkungen der Therapie sein. Des Weiteren dient sie zur Erstellung von Gutachten und zur Klärung epidemiologischer Fragestellungen.

Von Patienten und Patienten werden Lungenerkrankungen im Alltag oftmals bagatellisiert und schamvoll verschwiegen. Ärztinnen und Ärzte diagnostizieren die Erkrankung häufig erst in einem sehr späten Stadium. Die Basis für eine frühe und Stadien gerechte Diagnostik bildet die qualifizierte Lungenfunktionsdiagnostik.

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Ärztinnen und Ärzte als auch an Medizinische Fachangestellte. Im Kurs werden die medizinischen Grundlagen von Lungenfunktionsunter-suchungen sowie viele wichtige Hinweise zur praktischen Durchführung und zur Auswertung von Lungenfunktions-prüfungen vermittelt.


Virtuelle Präsenz - Webinar 1 (4 UE)
Mittwoch, 29.05.2024 / 14:30 Uhr – 18:30 Uhr

Begrüßung und Einleitung
Spirometrie: die Grundlagen
Interpretation und Beurteilung der Mitarbeit der Patienten, Normalwerte
Pause   16:00 Uhr – 16:30 Uhr 
Fallstricke bei Durchführung und Interpretation mit Übungen
Praktische Übungen anhand von Kasuistiken

Virtuelle Präsenz - Webinar 2 (5 UE)
Mittwoch, 19.06.2024 / 14:30 Uhr – 18:45 Uhr

Kurze Feedbackrunde
Pneumologische Diagnosen unter besonderer
Berücksichtigung der Spirometrie
Umgang mit verschiedenen Patienten und praktische Tipps
Pause 16:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fallbeispiele: Interpretation und Beurteilung der Mitarbeit der Patienten, Normalwerte
Weitere Lungenfunktionsdiagnostik: Indikation, Durchführung, Bewertung – ein Überblick
Praktische Übungen und Abschlussrunde mit Zusammenfassung













Zielgruppe

Ärzte_innen, Medizinische Fachangestellte und Praxisteams



Sonstiges

Zwischen den Webinartagen werden die Teilnehmenden gebeten, Spirometrien durchzuführen und die Auswertungen vor dem zweiten Webinartermin auf der Lernplattform ILIAS hochzuladen bzw. über die eMail-Adresse alexander.ott@aekwl.de einzu-reichen. Der Wissenschaftliche Leiter, Dr. med. Hans Christian Blum, wird am zweiten Webinartag ein entsprechendes Feedback zu den eingereichten Auswertungen geben.



eLearningzeiten

vom 06.05.2024 bis 28.05.2024

eLearning (2 UE)
Anatomie und Physiologie der Lunge
Geschichte der Lungenfunktionsprüfung
Videodemonstration: Praktische Durchführung der
Spirometrie
Videodemonstration:Interpretation der Spirometrie






Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin - Modul II - Indikationsgebiete der Sexualmedizin, Krankheitsbilder und Störungslehre
 
Am 31.05. - 15.06.2024
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 31.05.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 01.06.2024 08:30 - 17:15 Uhr
Fr, 14.06.2024 08:30 - 17:20 Uhr
Sa, 15.06.2024 08:30 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Erziehungsurlaub 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1149,00
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) 1149,00
Mitglieder der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) 1149,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1325,00

Fortbildungspunkte
47 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer
Dr. med. Anja Potthoff
Priv.-Doz. Dr. Jörg Signerski-Krieger

Anzahl der verfügbaren Plätze
17

Kontakt
Christoph Ellers
 Telefon 0251 929 2217
 christoph.ellers@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin - Modul II - Indikationsgebiete der Sexualmedizin, Krankheitsbilder und Störungslehre

Inhalt
Teil 1 – Ätiologie, Verlauf und Dynamik, Diagnostik, Klassifikation, Prävention, Beratungskompetenz, Therapie mit differentieller Indikationsstellung und Rehabilitation bei…
(geschlechtlichen und sexuellen Phänomen, in deren Zusammenhang sich Störungsbilder entwickeln können).
  • ...der sexuellen Funktion
    • Erregungsstörungen (u. a. Erektionsstörungen)
    • Orgasmusstörungen (verspätet, ausbleibend, verfrüht)
    • Appetenzstörungen
    • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie, Vaginismus)
  • …der sexuellen Entwicklung
    • Verzögerung der Pubertät
  • ...der sexuellen Präferenz
    • Fetischismus
    • Exhibitionismus
    • Voyeurismus
    • Pädophilie
    • Sadomasochismus
    • Fetischistischer Transvestitismus

  • ...des sexuellen Verhaltens

  • …der sexuellen Reproduktion

  • …Sexualität und Krebserkrankungen
  • …im Zusammenhang mit Geschlechtsinkongruenz (Geschlechtlichkeit, Geschlechtsdysphorie)
    • Trans
    • Transgender

  • …bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung
    • in verschiedenen sozialen Lebenswelten/Settings
    • Sexualassistenz
    • Haltung
    • Sexualität in Einrichtungen - Schutz

Teil 2 – Wissen über die psychosexuelle Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Teil 3 - Indikationsstellung und prognostische Einschätzung (der o. g. Symptom-komplexe) psychotherapeutischer, organmedizinischer und medikamentöser Be-handlungsansätze

Teil 4 - Sexuell übertragbare Erkrankungen: Therapieoptionen sowie Therapiestra-tegien, Resistenzsituation, gesellschaftliche Bedeutung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten…
  • ...historische Basis (NS-Zeit, Sexarbeit,…)

  • ...Ansteckungswege im Zusammenhang mit dem Sexualverhalten

  • ...Erregerspezifische Therapieoptionen sowie Therapiestrategien und Resistenzsituation

  • ...gesellschaftliche Bedeutung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.akademie-wl.de/sexualmedizin/

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
Die erfolgreiche Teilnahme an Modul I "Grundlagen der Sexualmedizin" der Zusatz-Weiterbildung wird für die Teilnahme an Modul II vorausgesetzt.

Sonstiges


Allgemein

Bitte beachten Sie: Die 76. Fort- und Weiterbildungswoche auf Borkum findet unter 2G-Bedingungen statt. Es können somit nur Personen teilnehmen, die vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft und/oder bis zu einem Zeitraum von 6 Monaten nach Infektion genesen sind. Ein entsprechender Nachweis ist vor Ort zu erbringen.

Wir behalten uns vor, die Maßnahmen je nach Entwicklung der Inzidenzzahlen und Hospitalisierungsraten von 2G auf 2G-plus zu verschärfen. 


Mindestanforderungen für die ZWB Sexualmedizin gemäß § 11 MWBO

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und
    zusätzlich
  • 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung oder Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie oder Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse und
    zusätzlich
  • 120 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Sexualmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und
    zusätzlich
  • 120 Stunden Fallseminare unter Supervision

Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.



eLearningzeiten
eLearning-Phase [7 UE] beginnt 4 Wochen vor der Präsenzveranstaltung

Kooperationspartner
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG)

Tags
Paartherapie; Sexuelle Identität; Prävention; Entwicklungsstörungen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Informations- und Kommunikationstechnologie
 
Am 01.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Sa, 01.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 369,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 435,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 499,00

Wissenschaftliche Leitung
Fatima Amjahad
Jan Siol

Anzahl der verfügbaren Plätze
28

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Informations- und Kommunikationstechnologie gemäß dem 80 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Präsenz

Telematikinfrastruktur

Interoperabilität von Systemen

Sichere Dokumentation (bezogen auf Elektronische Akten)

Praxishomepage - Teil 1
  •    Rechtliche Rahmenbedingungen
  •    Technische Grundlagen
Wissensbasierte Systeme (z. B. Patienten-APPs)
  •    Übersicht über Patienten- APPs
  •    Anwendungsschulung zur APP Nutzung
Cybersicherheit


eLearning

Interoperabilität in der eKommunikation 

Medizinische (und andere) Software - z. B. elVi Vorstellung/Möglichkeiten

Praxishomepage - Teil 2
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen

Webrecherchen

Informationsbewertung

BigData und Künstliche Intelligenz (KI), (Robotik)





Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Das Modul ist mit 15 Stunden anrechnungsfähig auf das Modul 6 „Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien“ im Rahmen des Pflichtteils der beruflichen Aufstiegsqualifizierung „Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung“

Die 8 UE umfassende Präsenzphase ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6).

eLearningzeiten
01.06. - 05.07.2024

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) über die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL ab.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Digitalisierung; Telemedizin; eHealth; DIGAs; KI; Interoperabilität; Datenschutz;Telematikinfrastruktur; Gesundheits-App; Cybersicherheit; ePA; elektronische Patientenakte; elektronischer Medikationsplan; elektronische AU;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Informations- und Kommunikationstechnologie [8 UE]/ Digitalisierung Refresher EVA/Näpa
 
Am 01.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Entlastende Versorgungsassistentenz EVA/ NäPa
Termin:
Sa, 01.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 255,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 299,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 339,00

Wissenschaftliche Leitung
Fatima Amjahad
Jan Siol

Anzahl der verfügbaren Plätze
6

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Informations- und Kommunikationstechnologie [8 UE]/ Digitalisierung Refresher EVA/Näpa

Inhalt
Telematikinfrastruktur/ Interoperabilität 

Elektronische Gesundheitskarte/ Digitale Patientenakten 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Notfalldatensatz
  • Medikationsplan/ eRezept
Praxishomepage
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen
  • Gestaltungsoptionen
Nutzung und Bewertung wissensbasierter Systeme 
  • Suchmaschinen/ Portale 
  • Gesundheits-APPs 
Digitales Terminmanagement

Cybersicherheit


Zielgruppe
Entlastende Versorgungsassistentenz EVA/ NäPa

Sonstiges
Die Veranstaltung ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6) 

Das Modul Digitalisierung ist in vollem Umfang mit 8 UE auf die Fortbildung "Informations- und Kommunikations-technologie" aus dem Curriculum der Spezialisierungsqualifikation "Elektronische Praxiskommunikation und Telematik" der BÄK anrechenbar.

Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegationsvereinbarung;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul I (25. Halterner Kursreihe) [40 UE]
 
Am 05.06. - 09.06.2024
In Haltern am See
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 05.06.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Do, 06.06.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Fr, 07.06.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Sa, 08.06.2024 08:45 - 17:30 Uhr
So, 09.06.2024 08:45 - 12:15 Uhr

Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen" KAB/CAJ e. V.
Annaberg 40
45721 Haltern am See
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
M. D. (SU) Boris Hait

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare unter Supervision Modul I (40 UE)

Inhalt

Modul I - Kommunikation (40 UE)

  • Patienten- und teamorientierte Kommunikation, Übermittlung schlechter
  • Nachrichten
  • Ermittlung und Berücksichtigung der Bedürfnisse der An- und Zugehörigen im
  • Behandlungskonzept
  • Konzepte von Spiritualität, Religion und Weltanschauungen
  • Selbstreflexion, Reflexion der eigenen Grundhaltung und der eigenen Einstellung zu Sterben und Tod
  • Eigene Betroffenheit, Grenzen, Ursachen, Ausdruck von Belastung
  • Symptomkontrolle


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.


Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Referenten

Ursula Prinz-Rogosch
Boris Hait
Marion Duddek-Baier

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung EKG/Spirometrie Qualifizierte Arztunterstützung bei Untersuchungsverfahren in der Praxis
 
Am 05.06.2024
In Münster
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Mi, 05.06.2024 15:30 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 199,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 249,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 299,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Waldemar Bensch

Anzahl der verfügbaren Plätze
4

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


EKG/Spirometrie Qualifizierte Arztunterstützung bei Untersuchungsverfahren in der Praxis (4 UE)

Inhalt
Medizinische Fachangestellte können Ärztinnen und Ärzte bei verschiedenen Untersuchungsverfahren in der Praxis qualifiziert unterstützen bzw. entlasten. In der Fortbildung zur Entlastenden Versorgungsassistentin ist der Erwerb von Kenntnissen in diesem Bereich z. B. ein Kernbaustein. Mit diesem Seminar, das anknüpft an den Baustein der EVA-Fortbildung oder an entsprechende Kenntnisse in der Durchführung von EKGs und Spirometrien, die alternativ erworben wurden, können die Teilnehmer_innen ihre Grundkenntnisse mit dieser speziellen Fortbildung vertiefen.
Besonders im Vordergrund stehen in diesem Seminar die Praktischen Übungen. Geübt werden das korrekte Anlegen eines 12-Kanal-EKG, der richtige Sitz der Steckverbindungen sowie die Analyse von EKG-Diagrammen unter Zuhilfenahme entsprechender Auswertungs-hilfen. Die Teilnehmer_innen sollen dafür sensibilisiert werden, bei der Interpretation der Daten mögliche Unregelmäßigkeiten oder gar Gefährdungslagen zu erkennen.
Bei der Messung und Aufzeichnung von Parametern der Lungenfunktion bedarf es einer guten Anleitung und besonders der Mitarbeit der Patienten, um eine sinnvolle Auswertung möglich zu machen. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern_innen Kenntnisse vermittelt, wie sie Patienten im Rahmen der Lungenfunktionsprüfung motivieren und unterstützen können.

Elektrokardiogramm (EKG)

Theorie
  • Erregungsbildung und -ausbreitung am Herzen
  • Technische Grundlagen des EKGs
  • Standardableitungen in der Routine
  • Das normale EKG: Varianten, Fehlermöglichkeiten und Störquellen
Praktische Übungen
  • Standortwahl des EKG-Gerätes
  • Korrekte Anlage der Elektroden mit gutem Kontakt zur Haut
  • Widerstandsminderung zur Haut
  • Fehlerquellen: Elektrodenposition, Verpolung - Verwechslung von Rot und Gelb, etc.
  • Korrekter Sitz aller Steckverbindungen am EKG-Gerät
  • Patientenvorbereitung
  • Diagrammsichtung und Analyse unter Zuhilfenahme entsprechender Auswertungshilfen
  • Durchführung eines EGK am Probanden
Spirometrie

Theorie
  • Obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen
  • Vertiefende theoretische Grundlagen der Lungenfunktion
Praktische Übungen
  • Praktische Übungen und gemeinsame Analyse von Lungenfunktionen


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck

  • bildungsscheck.nrw.de
https://www.akademie-wl.de/medizinische-fachberufe/foerdermoeglichkeiten/

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Diagnostik; Untersuchungsmethoden; Koronare Herzerkrankungen; Herzinfarkt; Herzinsuffizienz; KHK; Herzerkrankungen; Lungenfunktion; Lungenerkrankungen; EKG; Spirometrie

Referenten

Waldemar Bensch


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Naturheilverfahren Modul IV - Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
 
Am 07.06. - 15.06.2024
In Hattingen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 07.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 08.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 14.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 15.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Katholisches Klinikum Bochum Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglieder der Akademie 1099,00
Nichtmitglieder der Akademie 1199,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. André-Michael Beer
Dr. med. Stefan Fey

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Naturheilverfahren Modul IV - Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln gem. dem Kursbuch "Naturheilverfahren" der BÄK und dem Kursbuch "Naturheilverfahren" der ÄKWL, zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren"

Inhalt
Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
Indikationsbezogene Therapie mit Phytotherapeutika, Mikronährstoffen, Prä- und Probiotika
Nicht-pflanzlich basierte Arzneimittel natürlicher Herkunft

Kneipp-, Hydro-, Balneo- und Klimatherapie
Balneotherapie

Ernährung und Fasten
Beratung zu vollwertiger Ernährung, Fasten, Ernährungsänderungen bei entzündlichen, metabolischen und onkologischen Erkrankungen

Ordnungstherapie
Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Gesundheit
Beratung zu Salutogenese, z. B. Lebensstil, Entspannung, Achtsamkeit, Patientenschulung

Ausleitende und umstimmende Verfahren
Physiologische Grundlagen ausleitender und umstimmender Verfahren
Indikationsstellung zu und Durchführung von Schröpfen, Blutegeltherapie, Eigenbluttherapie, Aderlasstherapie
Indikationsstellung und Beratung zu diuretischen und laxierenden Verfahren

Termine
07./08.06.2024 - virtuelle Präsenz auf der Ilias-Lernplattform der Akademie für medizinische Fortbildung
14./15.06.2024 - physische Präsenz in der Klinik Blankenstein


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
Teilnahme am Modul III - Verfahren in der Naturheilkunde

Sonstiges
Kursstruktur
Kursweiterbildung (160 Unterrichtseinheiten)
Die 4 Module der Kursweiterbildung sind in der vorgesehenen Reihenfolge zu absolvieren, da sie aufeinander aufbauen.
Sie bestehen jeweils aus 8 UE eLearning, 16 UE virtuelle Präsenz (Webinar) und aus 16 UE physische Präsenz.

Hinweis
Die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren besteht aus der Kursweiterbildung (4 Module je 40 UE) und den Fallseminaren ( 2 Kursteile je 40 UE).
Alle Module und Fallseminarteile sind seperat im Fortbildungskatalog zu buchen. 


Mindestanforderungen für die ZWB Naturheilverfahren gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Naturheilverfahren
80 Stunden Fallseminare unter Supervision
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

eLearningzeiten
10.05.2024 – 06.06.2024

Tags
Alternative Medizin; Stress; Schmerz; physikalische Therapie; Hydrotherapie; Peloidtherapie; Heliotherapie; Phytotherapie; Ernährungstherapie; Ordnungstherapie; Akupunktur; Elektrotherapie; Blutegel; Schröpfen; Neuraltherapie; Bewegungstherapie

Referenten

André-Michael Beer

Dokumente

Broschüre Naturheilverfahren_2023_2024.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Notfallsonographie Blended Learning (eLearning/Webinar (virtuelle Präsenz)/(physische Präsenz))
 
Am 07.06. - 19.07.2024
In Witten
Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte sowie Physician Assistants (PA) mit Erfahrung im Ultraschall

Termin:
Fr, 07.06.2024 16:00 - 17:00 Uhr
Do, 27.06.2024 09:00 - 17:10 Uhr
Fr, 28.06.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Fr, 19.07.2024 17:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Evang. Krankenhaus Witten gGmbH
Pferdebachstr. 27
58455 Witten
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 599,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 699,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 799,00

Fortbildungspunkte
27 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Benjamin Bode
Prof. Dr. med. Mario Iasevoli

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Notfallsonographie Blended Learning (eLearning/Webinar (virtuelle Präsenz)/(physische Präsenz))

Inhalt

Dieser Ultraschallkurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Physician Assistants (PA), die in notfallmedizinischen Einrichtungen oder auf Intensivstationen tätig sind, aber auch an im Rettungsdienst tätige Notärztinnen und Notärzte sowie Ärztinnen und Ärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst, die die Ultraschalldiagnostik in der präklinischen Versorgung einsetzen. Der Kurs gibt einen kurzen Überblick über die Physik des Ultraschalls sowie über relevante Artefakte. Die Standardschnitte im Rahmen von FAST (Focused Assessment with Sonography in Trauma), die im Notfall beim Patienten eine Blutung im Abdomen, Herzbeutel oder Thorax ausschließen sollen, werden eingeübt. An Leitsymptomen orientiert werden die Abdominalorgane systematisch untersucht. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Schnittebenen erläutert, Normalbefunde und pathologische Befunde erarbeitet und Fehlinterpretationen aufgezeigt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der abdominellen Notfallsonographie.

WEBINAR – VIRTUELLE PRÄSENZ - 1 UE
WARM UP
Freitag, 7. Juni 2024

  • Vorstellung der Wissenschaftlichen Leitung, Referierenden und Tutoren
  • Erläuterungen zum eLearning
  • Kurze Einführung in die Notfallsonographie
  • Ermittlung der klinischen Erfahrungen und Fähigkeiten der Teilnehmenden im Bereich Ultraschall
  • Kompetenzbasierte Einteilung der Gruppen für die Praktischen Übungen

eLEARNING - 4 UE
Samstag, 8. Juni bis Mittwoch, 26. Juni 2024

  • Sonoanatomie und Schnittebenen
    • Abdomen - Gefäße
    • Abdomen - Leber, GB und DHC
    • Abdomen - UGT und Milz
    • Lunge
    • Tiefe Beinvenenthrombose

PHYSISCHE PRÄSENZ - 17 UE
VORTRÄGE UND PRAKTISCHEN ÜBUNGEN
Donnerstag/Freitag, 27./28 Juni 2024

  • Focused Assessment with Sonography in Trauma (FAST und eFAST)
  • Abdomen - Gefäße
  • Abdomen - Leber / Gallenblase / Gallenwege (DHC), Pankreas
  • Abdomen - Unterer Gastrointestinaltrakt / Milz
  • Intraoperative Sonographie (INVUS)
  • Tiefe Beinvenenthrombose (TVT)
  • Lungensonographie in der Akutdiagnostik
  • Herz – FATE-Verfahren
  • RUSH-Konzept

WEBINAR – VIRTUELLE PRÄSENZ - 1 UE
FALLBESPRECHUNGEN / EVALUATION
Freitag, 19. Juli 2024

  • Klinische Fälle mit Pathologien
  • Teilnehmenden-Feedback / Evaluation


Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte sowie Physician Assistants (PA) mit Erfahrung im Ultraschall



Voraussetzung
Erfahrung mit Ultraschall


Sonstiges

Begrenzte Teilnehmerzahl!

 



eLearningzeiten

Samstag, 8. Juni bis Mittwoch, 26. Juni 2024



Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Anwendungsbereiche; Sonokurs; Ultraschall; Sonographie; DEGUM; Notfallsonographie; FAST

Dokumente

https://www.kbv.de/media/sp/Ultraschallvereinbarung.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Refresherkurs Datenschutz/Datensicherheit in der ambulanten Praxis
 
Am 07.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

für bereits qualifizierte (z. B. Kompetenztraining Datenschutz) und bestellte Datenschutzbeauftragte

Termin:
Fr, 07.06.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 150,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 185,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 225,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schubert

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


Refresherkurs Datenschutz/Datensicherheit in der ambulanten Praxis

Inhalt

Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 bedeutete für ambulante Praxen viele Umstellungen in Hinblick auf die Einhaltung des Datenschutzes und die Datensicherheit. Die Akademie für medizinische Fortbildung qualifizierte in dieser Zeit zahlreiche Datenschutzbeauftragte und unterstützt dadurch bis heute die Praxen bei der fachkundigen Umsetzung der neuen und bestehenden Vorschriften. Im Rahmen dieses Refreshers sollen Datenschutzbeauftragte die Möglichkeit bekommen, ihr Wissen und ihre Kenntnisse mit Hilfe von Experten auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensicherheit aufzufrischen, um sich auch zukünftig in diesem Themenfeld sicher bewegen und Kolleginnen und Kollegen in der Praxis sicher anleiten zu können.

  • Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis
    • Updates
  •  Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM‘s)
    • Updates
  • Weitere Vorgaben/Empfehlungen Datenschutz
    • Updates
  • Besprechung von Problemstellungen des Praxisalltags aus den durch die Teilnehmenden eingereichten Fragen
  • Best Practice

Der Refresher besteht aus den folgenden Elementen:

eLearning (2 Unterrichtseinheiten):

  • Wiederholung, Auffrischung und Aktualisierung der Thematik durch Selbststudium
  • Entwicklung und Upload eines Fragenkatalogs in Form einer „Hausarbeit“

Webinar (3 Unterrichtseinheiten):

  • Strukturierte Bearbeitung und Beantwortung der von den Teilnehmenden hochgeladenen Fragen gemeinsam mit ausgewiesenen Experten
  • Best Practice aus der Praxis


Zielgruppe

für bereits qualifizierte (z. B. Kompetenztraining Datenschutz) und bestellte Datenschutzbeauftragte



eLearningzeiten

30.04. - 24.05.2024




Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen (ehem. BUB-Kurs)
 
Am 07.06. - 12.06.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Fr, 07.06.2024 14:00 - 21:15 Uhr
Sa, 08.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Mi, 12.06.2024 18:00 - 21:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 499,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 585,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 675,00

Fortbildungspunkte
59 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martina Neddermann
Prof. Dr. med. Peter Young

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


Webinar -Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen gem. Curriculum der DGSM (ehem. BUB-Kurs)

Inhalt
Das Sozialgesetzbuch (SGB) legt in § 135 SGB V für die Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, abgekürzt BUB-Richtlinien genau fest, in welchem Rahmen schlafmedizinische Diagnostik der Schlafapnoe zu erbringen ist. Mit dieser Richtlinie rückt die ambulante, klinische und technische Diagnostik mit der nächtlichen Polygraphie in das Zentrum des Screenings auf das Vorliegen einer Schlafapnoe. Diese Leistung ist auch für Nicht-Schlafmedizinerinnen und Schlafmediziner erbringbar und abrechenbar, wenn die Qualifikation durch Teilnahme an dem BUB-Kurs Schlafapnoe nachgewiesen werden kann. National renommierte Schlafmedizinerinnen und Schlafmediziner bieten Module an, die individuell, zeitlich flexibel im Rahmen von eLearning auf der Lernplattform ILIAS bearbeitet werden können. Der praktische Hands-on-Teil findet in Form einer Hospitation in einem Schlaflabor. Wahlweise kann die Hospitation nun auch über einen virtuellen Zusatztermin erbracht werden. Den Schulungsraum für die virtuelle Präsenz erreichen Sie direkt über die Lernplattform ILIAS. Die Inhalte des BUB-Kurses Schlafapnoe als Blended-Learning-Konzept wurden von erfahrenen Schlafmedizinerinnen und Schlafmedizinern gemäß den BUB-Richtlinien Schlafapnoe und den Vorgaben der DGSM konzipiert. Es wird eine Einführung in die gesamte Schlafmedizin mit Schwerpunkt der Differenzialdiagnose und Differenzialtherapie der Schlafapnoe geboten. Weitere Themen sind Abrechnungsaspekte und das praktische Vorgehen in der nicht-schlafmedizinisch spezialisierten täglichen Praxis.

I. Hospitation
Zur Qualifikationsmaßnahme gehört eine 4 Unterrichtseinheiten umfassenden Hospitation, die entweder in einem ambulanten oder stationären Schlaflabor oder über eine virtuelle Hospitation im Nachgang des Kurses, erbracht werden kann. In dieser Phase werden den Teilnehmenden die dortigen Strukturen und Abläufe vermittelt. Die Hospitationsbescheinigung aus ambulanten bzw. stationären Schlaflaboren kann nachgereicht werden.

II. eLearning-Phase
Schlaf im Allgemeinen (Physiologie)

Schlafstörungen aus
  • pneumologischer Sicht
  • neurologischer Sicht
  • psychiatrischer Sicht
  • HNO-ärztlicher Sicht
  • kardiologischer Sicht
  • zahnärztlicher Sicht
  • pädiatrischer Sicht
  • hausärztlicher Sicht
  • verkehrsmedizinischer Sicht
  • ernährungsphysiologischer Sicht
  • psychosomatischer Sicht 
Polygraphie
  • Leitlinien und Abrechnung
  • Handling

III. Virtuelle Präsenz (Webinar)
In dieser im Anschluss an die eLearning-Phase stattfindenden virtuellen Präsenzveranstaltung werden im Rahmen von Impulsreferaten und einer fachlich moderierten Diskussion die bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearning-Phase und aus dem beruflichen Alltag im Rahmen des Webinars über die Lernplattform ILIAS diskutiert und bearbeitet. Schwerpunkt der virtuellen Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie.


Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, B.A., Stv. Ressortleiter Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Zielgruppe
Ärzte_innen und Zahnärzte_innen

Sonstiges
Die Veranstaltung wurde von der KVWL gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung § 135 Abs. 2 SGV anerkannt (EBM 30900).

eLearningzeiten
Die eLearning-Phase [19 UE] beginnt 6 Wochen vor der Präsenzveranstaltung und ist bis zu dieser zu absolvieren.

Sponsoring/Unterstützung
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen Löwenstein Medical und ResMed Inc. mit jeweils 1.500,00 EUR statt.

Tags
BUB; Schlaf; Atmung; Atmungsstörungen; §135; § 135; Schlafstörung; Adipositas; Verkehr; Polygraphie; Schlafapnoe; DGSM; 30900

Dokumente

Hospitationsbescheinigung Muster.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Akupunktur - Modul VI / VII - 1. Wochenende
 
Am 08.06. - 09.06.2024
In Gelsenkirchen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 08.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 09.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG
Parkallee 1
45891 Gelsenkirchen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 539,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 659,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Akupunktur - Modul VI / VII" gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt

Module VI / VII = 10 Kurstage mit jeweils Modul VI: 6 UE, Modul VII: 2 UE


Modul VI

  • Indikationen, Kontraindikationen und deren Abwägung im Einzelfall
  • Anamnese und Untersuchungstechniken nach TCM
  • Diagnostik und Differenzialdiagnostik am Patienten
  • Entwicklung von Punkt- und Behandlungskonzepten der Akupunktur sowie Erstellung eines integrativen Behandlungskonzeptes unter Beachtung der schulmedizinisch notwendigen Maßnahmen
  • Sichere Durchführung der Nadelung

Modul VII
  • Anamneseerhebung
  • Anwendung der diagnostischen Methoden
  • Ausarbeitung einer Diagnose nach TCM
  • Erstellung und Diskussion eines Akupunkturkonzeptes inklusive Punktauswahl und Stimulationstechniken
  • Integration in ein umfassendes Behandlungskonzept

 



Ziele
Weiterbildungsziel:
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in der Akupunktur nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit, der Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Tags
Traditionelle chinesische Medizin; TCM


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Curriculare Fortbildung "Ärztliche Wundtherapie" (54 UE) - Blended-Learning-Angebot
 
Am 08.06. - 07.09.2024
In Recklinghausen
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Sa, 08.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 06.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 07.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Becky's Kolpinghaus
Herzogswall 38
45657 Recklinghausen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 950,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1099,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1250,00

Fortbildungspunkte
79 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Onno Frerichs
Prof. Dr. med. Markus Stücker

Anzahl der verfügbaren Plätze
3

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Ärztliche Wundtherapie [54 UE]

Inhalt
1.1 Haut- und Gefäßsystem
1.2 Wunde und Wundheilung
1.3 Mikrobiologie
1.4 Hygiene
1.5 Gefahren durch besondere Infektionserreger
1.6 Ernährung
2.1 Hautkrankheiten und Differentialdiagnosen des Ulcus cruris
2.2 Chronische venöse Insuffizienz / Ulcus cruris venosum
2.3 Lymphangiopathien
2.4 pAVK
2.5 DFS
2.6 Verbrennungswunde, Strahlenulcus und instabile Narben
3.1 Debridement
3.2 Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden und NPWT
3.3 Verbandtechniken
3.4 Kompressionstherapie
3.5 Stagnierende Wunden
3.6 Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen
3.7 Orthopädietechnik
3.8 Schmerztherapie
3.9 Palliative Wundversorgung bei inoperablen (ex)ulzerierender/entstellender Tumoren
4.1 Dokumentation
4.2 Organisation, Überleitungs- und Entlassungsmanagement
4.3 Recht
4.4 Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen - die Bedeutung der Wunde für den Menschen

Moderation:
Dr. med. Eugen Engels, Eslohe

Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges
Neben Anwesenheitskontrollen vor Ort werden auch die Zeiten in der Telelernphase protokolliert. Für den Erwerb des Zertifikates "Ärztliche Wundtherapie" der ÄKWL ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Ärztliche Wundtherapie" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

eLearningzeiten
1. eLearning-Phase vom 07. Mai bis 07. Juni 2024
2. eLearning-Phase vom 01. August bis 05. September 2024

Tags
Kompressionstherapie; Wundbehandlungsmittel; Wundversorgung; Diabetisches Fußsyndrom; pAVK; Verbandtechniken; Debridement

Referenten

Armin Koller
Monika Hampl
Gonda Bauernfeind
Gernold Wozniak
Jörg Bunse
Carsten Hampel-Kalthoff
Steffen Schirmer
Young Hee Lee-Barkey
Regina Mansfeld-Nies
Caroline Seifert
Sören Kleinke
Johannes Heinrich Ewald Kleideiter

Dokumente

Aerztliche Wundtherapie_2024_mit_Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar: Grundlagen der Ernährung
 
Am 08.06. - 09.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Sa, 08.06.2024 09:30 - 17:00 Uhr
So, 09.06.2024 09:30 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 429,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 499,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 569,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Med.-Päd. Birgit Blumenschein

Anzahl der verfügbaren Plätze
7

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Webinar: Grundlagen der Ernährung (16 UE)

Inhalt
Überblick über Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie
  • Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane
  • Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße
  • Regulation der Nahrungsaufnahme
Ernährung in besonderen Lebensabschnitten
  • Grundlagen der gesunden Ernährung
  • Ernährungsrituale
  • Alternative Kostformen
  • Essstörungen – Adipositas, Binge-Eating
  • Altersbedingte physiologische Veränderungen des Menschen
  • Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten von Senioren
  • Ernährungsempfehlungen für Senioren... auf Probleme richtig reagieren
  • Ernährungsstatus erfassen und beurteilen
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistenz" (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Mutiple-Choice-Test) ab. 

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) statt.

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Erwachsene; Kinder; Jugendliche; Säuglinge; Sportler; Tumorerkrankung; Beratung; Ernährungsberatung; Ernährungsempfehlungen

Referenten

Birgit Blumenschein

Dokumente

Grdl der Ernährung_06-2024_DINA4_Webinar.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Stillen - Modul Brush-up mit Übungsfragen 2024
 
Am 10.06. - 16.09.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 10.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mo, 16.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Fortbildungspunkte
20 Punkte, Kategorie I

Wissenschaftliche Leitung
Gabriele Nindl

Anzahl der verfügbaren Plätze
150

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Stillen - Modul Brush-up mit Übungsfragen

Sonstiges

Nur für Teilnehmer/innen der Seminarreihen Intensiv sowie der Brush-up Kurse.

Anmeldung über:

Europäischen Institut für Stillen und Laktation, Heike Menzel, IBCLC, Ortsbruchstraße 4, 38228 Salzgitter

Telefon: 05341/59284, E-Mail: heike.menzel@stillen-institut.com




Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar ABS-REFRESHER - Antibiotic Stewardship
 
Am 11.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker mit der Qualifikation „ABS-beauftragter Arzt“ und/oder „ABS-Experte“ sowie Interessierte
Termin:
Di, 11.06.2024 16:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 129,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 159,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 189,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


ABS-REFRESHER - Antibiotic Stewardship

Inhalt

Die Akademie bietet regelmäßig ABS-Refresherkurse unter der Wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. med. Christian Lanckohr an. Der Fokus des Refresherkurses liegt auf der Besprechung interessanter Fälle. In diesem Zusammenhang ist es ausdrücklich gewünscht, dass die Teilnehmenden aktuelle Fälle aus dem Alltag im Vorfelde des Kurses einreichen, um diese unter fachlicher Anleitung gemeinsam zu besprechen.

  • Leitlinien-Synopse
         - Interessante Publikationen

  • Besprechung interessanter Fälle
 
  • Vorstellung und Besprechung aktueller Fälle der Teilnehmenden


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker mit der Qualifikation „ABS-beauftragter Arzt“ und/oder „ABS-Experte“ sowie Interessierte


Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.

Tags
Anibiotikaverordnung; Antibiotikabehandlung; Einsatz von Antibiotika; DART; KRINKO-Richtlinie; RKI



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung WEBINAR - Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul II (10. Bochumer/Herner Kursreihe) [40 UE]
 
Am 12.06. - 16.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 12.06.2024 13:00 - 18:00 Uhr
Do, 13.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 14.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 15.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 16.06.2024 09:00 - 12:15 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Curd-David Badrakhan
Prof. Dr. med. Dirk Behringer
Dr. med. Wolf Diemer

Anzahl der verfügbaren Plätze
14

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare unter Supervision Modul II (40 UE)

Inhalt

Modul II - Ethik, Recht und Trauer (40 UE)

  • Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in verschiedenen Kulturen und Religionen
  • Ethische und rechtliche Aspekte der Palliativmedizin
  • Medizinethische Prinzipien und ärztliche Rolle am Lebensende
  • Patientenwille einschließlich Vorsorgeinstrumente
  • Therapiezielbestimmung und -anpassung unter Berücksichtigung von Patientenwillen und Medizinischer Indikation
  • Behandlungsbegrenzung, Sterbebegleitung, Sterbehilfe
  • Symptomkontrolle


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ausbildung - Arztentlastend und arztunterstützend mitwirken in der Ausbildung von MFA
 
Am 12.06. - 29.06.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mi, 12.06.2024 15:00 - 19:15 Uhr
Fr, 21.06.2024 15:00 - 19:15 Uhr
Sa, 29.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 415,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 485,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 555,00

Wissenschaftliche Leitung
Patricia Ley

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Ausbildung - Arztentlastend und arztunterstützend mitwirken in der Ausbildung von MFA gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul 1 – Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung (6 UE)

Struktur, System, rechtliche Rahmenbedingungen der Berufsbildung
  • Duales System der beruflichen Bildung
  • Gesetze, insbesondere Berufsbildungsgesetz und Arbeitsschutzgesetze 
  • Bedeutung und Inhalte der Ausbildungsordnung (Ausbildungsrahmenplan) 
  • Ausbildungsplan und Ausbildungsnachweis 
  • Prüfungen

Modul 2 – Kommunikation und Zielvereinbarungen (6 UE)

  • Motivation von Auszubildenden und beteiligter Personen zur Mitwirkung 
  • Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten 
  • Nähe-Distanz-Regulierung zwischen Ausbildenden und Auszubildenden 
  • Notwendigkeit kollegialer Reflexion und Intervention 
  • Beurteilungs- und Feedbackgespräche 

Modul 3 – Die Planung der Ausbildung (6 UE)

  • Rechte und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden 
  • Regelungen zu Arbeitszeiten, Probezeit, Kündigung, Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung 
  • Ausbildungsdauer beeinflussende Bestimmungen (Teilzeitausbildung, Verkürzung, Prüfungszulassung, Verlängerung) 
  • Erstellung des sachlich und zeitlich strukturierten betrieblichen Ausbildungsplans unter Berücksichtigung der außerbetrieblich zu vermittelnden Ausbildungsinhalte 
  • Führung eines Ausbildungsnachweises 

Modul 4 – Die Durchführung der Ausbildung (6 UE)

  • Verschiedene Lerntypen 
  • Vermittlungsmethoden u. a. Fünf-Stufen-Methode 
  • Berufstypische Handlungsfelder anhand interner Ablaufbeschreibungen, Verfahrens- und Betriebsanweisungen 
  • Praxisspezifische Besonderheiten 
  • Motivation zum selbstständigen Lernen 
  • Qualitätsmanagement als Unterstützungsinstrument 


Ziele
Medizinische Fachangestellte sollen arztentlastend und arztunterstützend folgende Kompetenzen erwerben:
Sie
  • erwerben grundlegende Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Berufsbildes
  • sind mit dem dualen System der beruflichen Bildung vertraut und verstehen, inwieweit Berufsschule und Praxisbetrieb ineinandergreifen
  • unterstützen Ärztinnen und Ärzten dabei, Auszubildende und deren Angehörige zur Mitwirkung zu motivieren
  • erlangen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechten und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden
  • kennen die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit, Probezeit, Kündigung, Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung
  • kennen Ausbildungsdauer beeinflussende Bestimmungen (Teilzeitausbildung, Verkürzungen, Prüfungszulassung, Verlängerungen)
  • unterstützen bei der Vermittlung von beruflichem Fachwissen unter Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen


Voraussetzung
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt einen qualifizierten Berufsabschluss zur Medizinischen Fachangestellten oder in einem anderen vergleichbaren medizinischen Fachberuf und eine mindestens einjährige Berufserfahrung voraus.

Sonstiges
Förderungsmöglichkeiten:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de

Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.

eLearningzeiten
10.05.-08.06.2024

Tags
MFA; Ausbildung

Dokumente

2024-06-12_BLW_Ley_Anmeldung.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung WEBINAR - Polypharmazie multimorbider Patientinnen und Patienten
 
Am 12.06.2024
In
Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker 

Termin:
Mi, 12.06.2024 17:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) Kostenfrei
Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker 30,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie A

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Lena Rimachi Romero
 Telefon 0251 929 2243
 lena.rimachi.romero@aekwl.de


WEBINAR - Polypharmazie multimorbider Patientinnen und Patienten

Inhalt

Multimorbidität und Polypharmazie gehen meist Hand in Hand, verbunden mit einem erhöhten Risiko für Arzneimittelinteraktionen und unerwünschte Wirkungen. Medikamente werden leitliniengerecht eingesetzt, allerdings gibt es bei Medikamenten zur Primär- und Sekundärprävention (z. B. Antidiabetika, Antihypertensiva, Herzinsuffizienztherapie) keine Handreichungen, wann diese beendet werden könnten. Im Rahmen einer stationären Behandlung kommen häufig neue Medikamente hinzu und auch deren Anwendungsdauer ist häufig unklar. Der sogenannte „Drug Burden Index“ beschreibt nicht die Medikamentenlast anhand der Anzahl der täglich einzunehmenden Wirkstoffe, sondern die Summe der sedierenden und anticholinergen Effekte. Insbesondere bei geriatrischen Patientinnen und Patienten lohnt es sich, das Augenmerk auf die Medikamente zu lenken, die sturzfördernd und kognitiv einschränkend wirken. Oft werden noch zusätzliche Arzneimittel aus der Selbstmedikation eingesetzt und ein „Ausleihen“ von Medikamenten findet statt. Dazu kommt eine Zunahme an „Gebrechlichkeit“, ein reduzierter Visus und eine reduzierte Händigkeit.

Im Rahmen des Webinars soll an Patientenfällen beispielhaft gezeigt werden, wie Probleme gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten erkannt und gelöst werden können. Durch die Diskussion evidenzbasierter Ansätze und koordinierter interprofessioneller Zusammenarbeit werden praxisrelevante Theorien zur Optimierung der Arzneimitteltherapie bei Patientinnen und Patienten mit Multimorbidität vorgestellt.

17:00 Uhr
Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Münster
Dr. rer. nat. Oliver Schwalbe, Münster
17:15 Uhr
Multimorbidität und Polypharmazie - weniger kann manchmal mehr sein
Prof. Dr. med. Petra Thürmann, Witten/Herdecke
18:25 Uhr Pause
18:45 Uhr
Rosa, weiß, oval, rund oder eckig – wer blickt da noch durch?
Polypharmazie erkennen und arzneimittelbezogene Probleme lösen
Ina Richling, Pharm.D. (UFL, USA), Iserlohn
19:55 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Münster
Dr. rer. nat. Oliver Schwalbe, Münster


Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker 



Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.

Kooperationspartner
Apothekerkammer Westfalen-Lippe


Referenten

Petra Thürmann
Ina Richling


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Schmerzmedizinische Grundversorgung - Erstbehandlung und Prävention
 
Am 15.06. - 06.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 15.06.2024 09:00 - 16:45 Uhr
Sa, 21.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 06.11.2024 15:00 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 650,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 875,00

Fortbildungspunkte
52 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Michael Klock
Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn
Prof. Dr. med. Daniel Pöpping
Dr. med. Kay Martin Schregel
Dr. med. Dr. phil. Andreas Schwarzer
Prof. Dr. med. Peter Schwenkreis

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Schmerzmedizinische Grundversorgung - Erstbehandlung und Prävention - gem. Curriculum der ÄKWL

Inhalt
1. Einführung und Grundlagen
  • Grundlagen der Schmerzentstehung und Chronifizierung
  • Schmermessung, Dokumentation, Klassifikation und Testverfahren
  • Sozialmedizinische Aspekte
  • Prinzipien interdisziplinärer Therapiekonzepte und Organisationsformen
  • Patientenressourcen, Placebo- und Noceboeffekte, Prävention
  • Medikamentöse Therapie
  • Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen
  • Verhaltenstherapeutische Behand-lung/Entspannungsverfahren/Psychodynamische Therapie

2. Neuropathische, Kopf- und Muskuloskelettale Schmerzen
  • Neuropathische Schmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerz
  • Schulter-Nackenschmerz
  • Muskelschmerz, weit verbreitete Schmerzen, Fibromyalgie
  • Gelenkerkrankungen

3. Fallseminare

4. Hospitation in einer schmerztherapeutischen Einrichtung nach Anlage 1 der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten (Qualitätssicherungsver-einbarung Schmerztherapie)


Wissenschaftliche Leitung

1. Telelernphase/1. Präsenzteil

PD Dr. med. D. Pöpping
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster

Univ.-Prof. Dr. med. E. Pogatzki-Zahn
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster

2. Telelernphase / 2. Präsenzteil

Dr. med. K.-M. Schregel
Facharzt für Orthopädie, Gronau

Prof. Dr. med. P. Schwenkreis
Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum

Dr. med. Dr. phil. A. Schwarzer
Abteilung für Schmerzmedizin, BG Universitätsklini-kum Bergmannsheil, Bochum

3. Fallseminare

Dr. med. M. Klock
Facharzt für Allgemeinmedizin, Siegen


Ziele
Ärztinnen und Ärzte


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar: Psychogene Essstörungen
 
Am 19.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 19.06.2024 15:00 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 159,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 199,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 239,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
8

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Webinar: Psychogene Essstörungen (4 UE)

Inhalt

Essstörungen gehören zu den psychosomatischen Erkrankungen, die mit vielen Belastungen im körper­lichen, psychischen und sozialen Bereich einherge­hen. Dabei stehen Essverhalten, Körpergewicht und die ständige Beschäftigung mit den Themen Figur, Körperbild und Leistung im Mittelpunkt der Betrof­fenen.

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl von jungen Menschen, die aufgrund einer Essstörung behandelt werden, massiv angestiegen (DAK-Kinder-und Jugendreport 2022). Einige Krankheitsverläufe können sehr schwerwiegend sein und bei extremen Untergewicht zum Tod führen, daher ist ein frühes Erkennen notwendig, um eine Chronifizierung zu vermeiden.

In der Veranstaltung wird ein Überblick zu den Ur­sachen, Symptomen, Verläufen, Komplikationen und Therapieansätzen von Essstörungen gegeben. Zusätzlich wird der aktuelle Einfluss von sozialen Medien auf das Essverhalten und das Körperbild diskutiert.

Inhalt:

Magersucht (Anorexia Nervosa)

Ess-Brech-Sucht (Bulimia Nervosa)

Insulin-Purging

Unkontrolliertes Essen (Binge-Eating-Störung)

Wissenschaftliche Leitung:

Julia Kugler
Dipl.-Psychologin, Beratung – Coaching – Training, Sendenhorst



Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ für den hausäzrtlichen Bereich anrechenbar.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme

  • eine stabile Internetverbindung
  • den Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome, Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. B. Kopfhörer)
  • eine Webcam und ein Mikrofon

voraussetzt



Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Mulitple-Choice-Test) ab.

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistenz; Delegation; Essen; Essstörung; Psycho; Magersucht; Bulimie; Binge-Eating;

Referenten

Julia Kugler

Dokumente

Psychogene Essstörungen_DINA4_19.06.2024_Webinar_mit Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
 
Am 19.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 19.06.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 175,00
Medizinische Fachangestellte 175,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung / MTA / MTRA 199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung / MPE 239,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
54

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blended-Learning - Webinar - Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) - (§§ 48 Abs. 1 und 49 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)) - Blended-Learning-Webinar

Inhalt
Im Präsenzteil werden die Inhalte der eLearning-Phase kurz repetiert. Erfahrene Referenten/innen halten Impulsreferate, deren Inhalte unter fachlich kompetenter Moderation mit den Teilnehmern/innen diskutiert werden. Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearning-Phase und auch aus dem beruflichen Alltag diskutiert und bearbeitet. Der Schwerpunkt des Präsenzteils liegt auf der praktischen Umsetzung des Strahlenschutzes im Klinik- und Praxisalltag.

Themen:

Risiko-Nutzen-Betrachtung in der Radiologie
Aufzeichnung und Dokumentation
Dosisgrenz- und Diagnostische Referenzwerte
Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
Ein Update des Strahlenschutzrecht
Die neue Strahlenschutzgesetzgebung
Empfehlungen zur Indikationsstellung
Reduktion der Strahlenexposition für Patient und Personal

Wissenschaftlicher Leiter:

Dipl.-Ing. Horst Lenzen, Leiter Medizinische Physik, Institut für Klinische Radiologie des UKM, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
PD Dr. med. Wolfgang Krings, Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie der Betriebsstätte St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer, Ärztlicher Direktor, UKM Marienhospital Steinfurt GmbH, Steinfurt


Zielgruppe
Ärzte_innen
MTRA
MTA
MFA
MPE


Sonstiges
Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) gem. Anlage 6 u. 11 der zurzeit geltenden Durchführungsrichtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtugnen in der Medizin oder Zahnmedizin" (ehem. RÖV). 

Anerkennung durch das LIA.nrw und die Bezirksregierung Münster liegt mit Bescheid 19/20-Webinar vor.

Die Veranstaltung wird in Form eines Blended-Learning-Webinars (Livestream/virtuelles Klassenzimmer) angeboten. 


eLearningzeiten
Zwei Wochen vor dem Webinar.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Lernerfolgskontrolle ist unmittelbar nach dem Präsenz-/Webinar-Kurs zu absolvieren. 
10 MC-Fragen / 20 Minuten Bearbeitungszeit / 1 Durchlauf
 


Tags
'Strahlenschutzkurse'
'Aktualisierung'
'Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz'
'Röntgenstrahlen'
'Röntgen'
'Strahlenschutzverordnung'
 



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 20.06.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 20.06.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Grundlagenkurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen oder sonstigen klinischen Prüfungen oder Leistungsstudien nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
 
Am 20.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Do, 20.06.2024 13:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

A1: Mitglied der Akademie (nur Grundlagenkurs) 385,00
A2: Mitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 324,00
B1: Nichtmitglied der Akademie (nur Grundlagenkurs) 445,00
B2: Nichtmitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 372,50
C1: Arbeitslos/Elternzeit (nur Grundlagenkurs) 329,00
C2: Arbeitslos/Elternzeit (Grundlagen- und Aufbaukurs) 275,00
D1: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (nur Grundlagenkurs) 339,00
D2: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (Grundlagen- und Aufbaukurs) 273,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Grundlagenkurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach der VO (EU) 536/2014 (Humanarzneimittel)

Inhalt
Die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien erfordert umfangreiche Kenntnisse der Methodik und der Organisationsabläufe klinischer Studien. Dabei sind internationale Qualitätsstandards und Good Clinical Practice (GCP) Kernelemente klinischer Prüfungen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll ein umfassender Einblick in die praktischen Organisationsabläufe im Prüfzentrum vermittelt werden.

Neben einer Einführung in die ethischen, rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen für klinische Studien werden praxisrelevante Aspekte der Studienvorbereitung und -durchführung, der Datenerhebung und der Qualitätssicherung im Prüfzentrum vertieft. Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen der Kursteilnehmer zu diskutieren, ist ein essentieller Bestandteil des Kurses.

Inhalte:

1. Grundlagen
1.1 Ethische Grundlagen
1.2 Rechtliche Grundlagen im Überblick
1.3 Methodische Grundlagen

2. Durchführung
2.1 Aufklärung und Einwilligung
2.2 Reguläre Durchführung
2.3 Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit

3. Lernerfolgskontrolle

Prüfer/Stellvertreter im Sinne von § 4 Abs. 25 AMG und Hauptprüfer/einziger Prüfer entsprechend Art. 2 Abs. 2 Ziffer 16 VO (EU) Nr. 536/2014 bzw. § 3 Abs. 24 MPG benötigen neben dem Grundlagenkurs eine weitergehende Qualifikation, die zusätzlich zu der hier aufgeführten curricularen Fortbildung zu erwerben ist (vgl. Curriculare Fortbildung ¿Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 leiten".

Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).

Sonstiges
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte, die an der Durchführung von Humanarzneimittelstudien beteiligt sind, gleichzeitig auch an Ärztinnen und Ärzte die an klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten teilnehmen. Für Teilnehmende, die auch klinische Prüfungen mit Medizinprodukten durchführen, bieten wir als Ergänzung zu diesem Kurs den MP-Ergänzungskurs an.

Wenn Sie sich für beide Kurse - also den Grundlagen- und Aufbaukurs anmelden möchten, erhalten Sie günstigere Teilnehmergebühren im Vergleich zur Einzelbuchung.

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Blended-Learning-Webinar. Eine drei Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum Webinar-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen während des Webinars, werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 03.06.2024 bis 19.06.2024 (3 UE)


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul I (24 UE)
 
Am 21.06. - 23.06.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 21.06.2024 15:00 - 18:30 Uhr
Sa, 22.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 23.06.2024 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 540,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Gert Bischoff
Dr. med. Michael Klein

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul I (24 UE) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt
Zur Vorbereitung auf das Präsenzwochenende sind von den Teilnehmenden 5 ernährungsmedizinische Fälle zu bearbeiten.

Sonstiges
Definition
Die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen hervorgerufen sind.


Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

und zusätzlich

100 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Ernährungsmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der BÄK

und zusätzlich

120 Stunden Fallseminare unter Supervision
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Auskunft und schriftliche Anmeldung: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg, Telefon: 0761/704020, Fax: 0761/72024, E-Mail: info@daem.de, Anmeldung online unter: www.daem.de

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Aufbaukurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen oder sonstigen klinischen Prüfungen oder Leistungsstudien nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
 
Am 21.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Fr, 21.06.2024 13:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

A1: Mitglied der Akademie (nur Aufbaukurs) 385,00
A2: Mitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 324,00
B1: Nichtmitglied der Akademie (nur Aufbaukurs) 445,00
B2: Nichtmitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 372,50
C1: Arbeitslos/Elternzeit (nur Aufbaukurs) 329,00
C2: Arbeitslos/Elternzeit (Grundlagen- und Aufbaukurs) 275,00
D1: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (nur Aufbaukurs) 339,00
D2: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (Grundlagen- und Aufbaukurs) 273,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Aufbaukurs für die Leitung eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach der VO (EU) 536/2014 (Humanarzneimittel)

Inhalt
Die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien erfordert umfangreiche Kenntnisse der Methodik und der Organisationsabläufe klinischer Studien. Dabei sind internationale Qualitätsstandards und Good Clinical Practice (GCP) Kernelemente klinischer Prüfungen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll ein umfassender Einblick in die praktischen Organisationsabläufe im Prüfzentrum vermittelt werden.

Neben einer Einführung in die ethischen, rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen für klinische Studien werden praxisrelevante Aspekte der Studienvorbereitung und -durchführung, der Datenerhebung und der Qualitätssicherung im Prüfzentrum vertieft. Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen der Kursteilnehmer zu diskutieren, ist ein essentieller Bestandteil des Kurses.

Inhalte:

1. Grundlagen
1.1 Ethische Grundlagen
1.2 Rechtliche Grundlagen im Überblick
1.3 Methodische Grundlagen

2. Durchführung
2.1 Aufklärung und Einwilligung
2.2 Reguläre Durchführung
2.3 Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit

3. Lernerfolgskontrolle

Prüfer/Stellvertreter im Sinne von § 4 Abs. 25 AMG und Hauptprüfer/einziger Prüfer entsprechend Art. 2 Abs. 2 Ziffer 16 VO (EU) Nr. 536/2014 bzw. § 3 Abs. 24 MPG benötigen neben dem Grundlagenkurs eine weitergehende Qualifikation, die zusätzlich zu der hier aufgeführten curricularen Fortbildung zu erwerben ist (vgl. Curriculare Fortbildung ¿Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 leiten".

Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).

Sonstiges
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte, die an der Durchführung von Humanarzneimittelstudien beteiligt sind, gleichzeitig auch an Ärztinnen und Ärzte die an klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten teilnehmen. Für Teilnehmende, die auch klinische Prüfungen mit Medizinprodukten durchführen, bieten wir als Ergänzung zu diesem Kurs den MP-Ergänzungskurs an.

Wenn Sie sich für beide Kurse - also den Grundlagen- und Aufbaukurs anmelden möchten, erhalten Sie günstigere Teilnehmergebühren im Vergleich zur Einzelbuchung.

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Blended-Learning-Webinar. Eine drei Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum Webinar-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen während des Webinars, werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 03.06.2024 bis 20.06.2024 (3 UE)


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Update Innere Medizin 2024
 
Am 22.06.2024
In Bochum
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 22.06.2024 08:45 - 13:45 Uhr

Veranstaltungsort
H+ Hotel Bochum
Stadionring 22
44791 Bochum
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikmitarbeitende (kostenfrei, wenn der Veranstaltungsleiter_in Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Wolfgang E. Schmidt

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Lena Rimachi Romero
 Telefon 0251 929 2243
 lena.rimachi.romero@aekwl.de


Update Innere Medizin 2024 – Neues aus Kardiologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Endokrinologie?

Inhalt
Inhalte folgen!


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul III (24 UE)
 
Am 23.06. - 25.06.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
So, 23.06.2024 15:00 - 18:30 Uhr
Mo, 24.06.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Di, 25.06.2024 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Professor Thomas Horbach
Dr. med. Winfried Keuthage

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul III (24 UE) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt
Zur Vorbereitung auf das Präsenzwochenende sind von den Teilnehmenden 5 ernährungsmedizinische Fälle zu bearbeiten.

Sonstiges
Definition
Die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen hervorgerufen sind.


Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

und zusätzlich

100 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Ernährungsmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der BÄK

und zusätzlich

120 Stunden Fallseminare unter Supervision
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Auskunft und schriftliche Anmeldung: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg, Telefon: 0761/704020, Fax: 0761/72024, E-Mail: info@daem.de, Anmeldung online unter: www.daem.de

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
 
Am 26.06. - 29.06.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 26.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 29.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 425,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 495,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 569,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Claudia Hornberg

Anzahl der verfügbaren Plätze
14

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


Fortbildungsseminar "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" zur Erlangung der Sachkunde gem. §8 (4) i. V. m. § 5 (1) MPBetreibV und zur Bestellung von Hygienebeauftragten gem. §1 Abs. 2 der HygMedVO NRW

Inhalt
Inhalte und Lernziele der I. eLearningsphase [8 UE]:
  • Rechtliche, medizinische, technische und organisatorische Grundlagen der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen
  • Die bei der Beschaffung von Medizinprodukten relevanten Kriterien beachten
  • Herstellerangaben lt. ISO 17664 zu Medizinprodukten/Aufbereitung notwendiger Ver- und Gebrauchsmaterialien/Geräten verstehen können
  • Die in der Einrichtung eingesetzten Medizinprodukte nach RKI/BfArm-Empfehlung einstufen
  • Vorschriften zum Umgang mit Prionen einhalten können (CJK; vCJK)
  • Fachgruppenspezifische Vorschriften der RKI/BfArm-Empfehlung kennen
  • Funktionell-organisatorisch-räumliche Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und begründen
  • Dekontamination durchführen können
  • Packen und Verpacken von Medizinprodukten umsetzen können
  • Sterilisation und Freigabe zur Nutzung von aufbereiteten Medizinprodukten kennen
Inhalte und Lernziele der Präsenzveranstaltungen [16 UE]:
  • Rechtliche Grundlagen kennen (Aufsichtsbehörden und deren Aufgaben erläutern)
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Spezifikation anwenden
  • Die häufigsten Krankheitserreger und Infektionen der ärztlichen Praxis und deren Übertragungswege und Bedeutung kennen
  • Schnittstellenmanagement im ambulant/stationären Bereich, Häuslichkeit verstehen
  • Hygienemaßnahmen bei infektiösen Patienten kennen und anwenden können
  • Dekontamination von MP durchführen können
  • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle bei der Aufbereitung durchführen können
  • Sterilisation und Freigabe zur Nutzung kennen
Inhalte und Lernziele der II. eLearningsphase [3 UE]:
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Anleitung zur Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und DesinfektionsplansEntsorgung von Abfällen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe


Voraussetzung
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten, Arzthelfer_in oder in einem anderen medizinischen Fachberuf


eLearningzeiten
eLearningsphase I: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bis zum ersten Präsenztermin. 

eLearningsphase II: Ab dem Tag des zweiten Präsenztermins bis 4 Wochen nach dem Termin.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Aufbereitung von Medizinprodukten:

Am 2. Präsenztag erfolgt eine 45-minütige Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren und ein gemeinsames Fachgespräch im Plenum über die Auswertung über die am 1. Präsenztages abgegebenen Abstrichplatten und das Ergebnis der Lernerfolgskontrolle.

Bescheinigung:
Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der
Sachkunde gem. § 4 Abs. 3 MPBetreibV bescheinigen.

Qualifikation zum/zur Hygienebeauftragten:

Inhalte und Lernziele der II. Telelernphase [3 UE]:
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Anleitung zur Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und Desinfektionsplans
  • Entsorgung von Abfällen
Bescheinigung:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen ermöglicht, als Hygienebeauftragte/r in der Arztpraxis gem. § 1 Abs. 2
HygMedVo NRW bestellt zu werden.

Tags
Aufbereitung von Medizinprodukten; Hygienebeauftragter; Sachkunde; MPBetreibV; Medizinprodukte; HygMedVo


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung ABS ambulant : Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis / Ambulante Weiterversorgung stationär behandelter Patientinnen und Patienten
 
Am 26.06.2024
In
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 26.06.2024 15:00 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 145,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 185,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 225,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
37

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


ABS ambulant : Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis / Ambulante Weiterversorgung stationär behandelter Patientinnen und Patienten

Inhalt
Einführung 
  • Was ist ABS?
  • Relevanz von ABS in Kooperation mit der Hygiene 
Atemwegsinfektionen
  • Typische Infektionen, Epidemiologie
  • Indikation Diagnostik, Präanalytik
  • Grundsätzliche Überlegungen zur Antibiotikatherapie, ABS
Haut- und Weichgewebsinfektionen
  • Typische Infektionen
  • Indikation Diagnostik, Präanalytik
  • Grundsätzliche Überlegungen zur Antibiotikatherapie, ABS
Harnwegsinfektionen
  • Typische Infektionen, Kategorisierung
  • Indikation Diagnostik, Präanalytik
  • Problem „asymptomatische Bakteriurie“
  • Grundsätzliche Überlegungen zur Antibiotikatherapie, ABS
„stationäre Probleme“ in der ambulanten Medizin
  • „lange Therapie“: typische Infektionen (z.B. Protheseninfektion), orale Sequenztherapie, APAT
  • MRE in der Praxis, Relevanz von ABS in Kooperation mit der Hygiene 
Fragen, Diskussion


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Tags
MFA; Infektionskrankheiten; Antibiotika; Antibiotikaeinsatz; Ambulante Weiterversorgung; Atemwegsinfektionen; Haut- und Weichgewebsinfektionen; Harnwegsinfektionen; ABS


Dokumente

2024-06-26_Webinar_Lanckohr.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Sachverständigen-Symposium - Begutachtung im Sozialrecht
 
Am 26.06.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mi, 26.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Sozialgericht Dortmund
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

die Teilnahme ist kostenfrei Kostenfrei

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
108

Kontakt
Falk Schröder
 Telefon 0251 929-2240
 falk.schroeder@aekwl.de


Sachverständigen-Symposium - Begutachtung im Sozialrecht

Inhalt

Das Sozialgericht Dortmund als größtes Sozialgericht in Nordrhein-Westfalen schließt etwa 16.000 Verfahren pro Jahr ab. Fast die Hälfte der Verfahren ist – auch – medizinisch geprägt. Exemplarisch seien die Sozialversicherungszweige (Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherungsrecht) und das Schwerbehindertenrecht genannt. Das bedeutet bezogen auf das Sozialgericht Dortmund in Zahlen: etwa 6.000 medizinische Gutachten pro Jahr und Ausgaben hierbei von etwa 9,5 Millionen Euro. Angesichts dieser Zahlen ist die Bedeutung der medizinischen Gutachten und die Notwendigkeit qualitätsgesicherter Gutachten offensichtlich. Neben den dokumentbezogenen Qualitätsmerkmalen eines schriftlichen Gutachtens kann auch der Prozess der Begutachtung und der Gutachtenerstellung ein Merkmal der Qualitätsbetrachtung sein. Dabei steht die strikte Aufgabentrennung zwischen Gericht und Sachverständigen im Vordergrund. Die Gutachter müssen die ihnen gestellten Fragen beantworten. Das Gericht muss die richtigen Fragen stellen. Beides ist nicht immer leicht. Kommunikation ist der Weg, der zu den richtigen Antworten auf die richtigen Fragen führt. Das Sachverständigen-Symposium soll einerseits Forum für diese Kommunikation sein und zum anderen neue Ärztinnen und Ärzte für das Gutachtenwesen begeistern. Zugleich sollen die besonderen Fallgestaltungen in den medizinisch einschlägigen Rechtsgebieten aufgezeigt werden.

Programmablauf:

14:15 Uhr    Begrüßung
Peter F. Brückner, Präsident des Sozialgerichts Dortmund

14:30 Uhr    Post-Covid
Dr. med. Simone Reck, Münster

14:45 Uhr    Trauma und Traumafolgen
Dr. med. Ulrike Pfau-Tiefuhr, Schwerte

15:00 Uhr    Möglichkeiten und Grenzen einer Begutachtung
Dr. med. Roland Strich, Ratingen

15:15 Uhr    Der „Klassiker“ in der (Unfall-)Begutachtung
Dr. med. Martina Diederich-Voigtmann, Bochum

15:30 Uhr    Pause

16:00 Uhr    Arbeitsgruppen - Arbeit in Kleingruppen zu den Themenbereichen:

  • Krankenversicherungsrecht – Gruppe 1
  • Rentenversicherungsrecht – Gruppe 2
  • Unfallversicherungsrecht/Entschädigungsrecht – Gruppe 3
  • Schwerbehindertenrecht – Gruppe 4
  • Pflegeversicherungsrecht – Gruppe 5

18:00 Uhr    Schlusswort



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

Die Anmeldung ist bis spätestens 24.06.2024 an sachverstaendigensymposium@sg-dortmund.nrw.de zu richten.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung die gewünschten Arbeitsgruppen an. Benennen Sie hierzu in einer Priorisierung mindestens 3 Gruppen.

Ihre Daten werden sensibel und auf Grundlage der DSGVO behandelt. Eine Weiterleitung der Anmeldedaten vom Sozialgericht Dortmund an die Ärztekammer Westfalen-Lippe erfolgt nur soweit, als dies für die Bearbeitung notwendig ist.

Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.


Kooperationspartner
Das Symposium findet in Zusammenarbeit mit dem Sozialgericht Dortmund statt.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Update-Kurs (AMG) - "für Hauptprüfer/Prüfer und ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen"
 
Am 26.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 26.06.2024 15:00 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

A: Mitglieder der Akademie für medizinischen Fortbildung der ÄKWL und der KVWL 275,00
B: Nichtmitglieder der Akademie für medizinischen Fortbildung der ÄKWL und der KVWL 325,00
C: Arbeitslos/Elternzeit 250,00
D: UKM-Mitarbeiter-Tarif (begrenztes Kontingent) 225,00

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
13

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Update-Kurs für Hauptprüfer/Prüfer und ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) und der Verordnung (EU) Nr. 536/2014

Inhalt
Alle an klinischen Studien beteiligten Personen sind gehalten, sich fortlaufend über den aktuellen Stand der Gesetzgebung zu informieren. Falls wesentliche gesetzliche Änderungen (z. B. relevante AMG-/MPG-Novelle, VO (EU) Nr. 536/2014) erfolgen, soll ein Update-Kurs absolviert werden, dessen inhaltlicher Schwerpunkt auf den geänderten Normen liegt.

Kursinhalte:

 - Rechtliche Rahmenbedingungen klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln nach Inkrafttreten VO (EU) Nr. 536/2014

 - Genehmigungsverfahren und Anzeigepflichten gemäß EU-VO 536/2014 und ihre Bedeutung für den Prüfer

 - Umgang mit besonderen Patientengruppen

 - Durchführung von klinischen Prüfungen gemäß EU-VO 536/2014

 - Umgang mit unerwünschten Ereignissen

 - Lernerfolgskontrolle


Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Leitung Pharmakovigilanz, Zentrum für Klinische Studien Münster, WWU

Dipl.-Biologin Dipl.-Dokumentarin Sabine Vortkamp
Leitung Fort- und Weiterbildung, Sponsorschaftsverfahren, Zentrum für Klinische Studien Münster, WWU

Erfahrene Referentinnen und Referenten garantieren einen praxisorientierten Kurs.


Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe


Voraussetzung
Das Kursangebot richtet sich an alle zukünftigen Hauptprüfer/Prüfer und ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams, die klinische Prüfungen nach den Vorgaben der VO (EU) 536/2014 sowie des AMG in der ab Inkrafttreten des Artikels 2 des Gesetzes vom 20. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3048) jeweils geltenden Fassung planen und durchführen wollen.

Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Seminar: Hautkrebs-Screening gem. Krebsfrüherkennungs-Richtlinien des GB-A
 
Am 29.06.2024
In Bochum
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 29.06.2024 09:00 - 12:40 Uhr

Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals der RuB
Gudrunstr. 56
44791 Bochum
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 299,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 349,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 399,00

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Michael Ardabili
Dr. med. Eckhard Kampe

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Curriculare Fortbildung "Hautkrebs-Screening" gemäß den Krebsfrüherkennungs-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A) – Anerkannt durch das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (ZI)

Inhalt

Das Hautkrebs-Screening ist im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung Bestandteil des GKV-Leistungskataloges. Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Anspruch auf eine Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Ziel der Untersuchung ist die frühzeitige Diagnose des malignen Melanoms, des Basalzellkarzinoms sowie des spinozellulären Karzinoms.

Bestandteile der Untersuchung sind neben einer gezielten Anamnese die visuelle Ganzkörper-untersuchung der gesamten Haut sowie die Befundmitteilung mit diesbezüglicher Beratung und die Dokumentation. Die vollständige Dokumentation ist dabei Voraussetzung für die Abrechnungsfähigkeit. Durchführen können die Hautkrebs-Früherkennungs-untersuchung niedergelassene Dermatologen_innen sowie hausärztlich tätige Fachärzte_innen für Allgemeinmedizin, Innere Medizin und praktische Ärzte_innen. Teilnahmeberechtigt sind auch Kolleg_innen in Weiterbildung sowie Ärzt_innen ohne Gebietsbezeichnung.

Zur Erbringung und Abrechnung der Leistung ist eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung erforderlich. Für das Erlangen der Genehmigung ist die Teilnahme an einer anerkannten curricularen Fortbildung „Hautkrebs-Screening“ nachzuweisen.


Inhalte der eLearning-Phase

  • Einführung (Informationen und Link zum „Vorher-Quiz“)
  • Prävention?
    • Präventionsarten
    • Präventionsformen
  • Screening?
    • Definitionen und Voraussetzungen von Früherkennung und Screening
    • Gesundheitsökonomische Bewertung
  • Der Mensch im Mittelpunkt der Früherkennung
    • Informierte und partizipative Entscheidungsfindung
    • Medizinethische Prinzipien
  • Entstehung von Hautkrebs
  • Krankheitsbilder von Hautkrebs
    • Klinische Diagnostik
    • Wissen über die drei häufigsten Krebsarten
  • Krebsregister
    • Übersicht über die Aufgaben der epidemiologischen und klinischen Krebsregister
    • Gesetzliche Regelung im Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)
    • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Das gesetzliche Hauskrebs-Screening
    • Grundlagen und Ziele des Screenings
    • Vermittlung der Inhalte der Krebsfrüherkennungsrichtlinie des G-BA
  • Lernerfolgskontrolle nach dem eLearning

Inhalte Präsenz (09:00 bis 12:40 Uhr)

09:00 – 09:30 Uhr
  • Begrüßung/Einstieg
  • Epidemiologie
09:30 – 10:30 Uhr
  • Durchführung des Hautkrebs-Screenings
  • Vorbereitung, Anamnese, Untersuchung, Beratung, Dokumentation und Abrechnung
  • Hinweise zu Begleitmaterial
10:30 – 10:50 Uhr PAUSE
 
10:50 - 12:30 Uhr
  • Erkennen von Hautkrebs
  • Fallbeispiele und Differentialdiagnosen aus der Praxis
  • Diagnostik an Beispielbildern
12:30 - 12:40 Uhr
  • Feedback und Verabschiedung
 
Wissenschaftliche Leitung
 
Dr. med. M. Ardabili, Facharzt für Dermatologie, Ärztlicher & Geschäftsführender Direktor Derma-Centro-Bochum
 
Dr. med. E. Kampe, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bezirksstellenleiter der Bezirksstelle Bochum/Hagen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
 


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Schulungsmaterial im Wert von 99,00 € ist bereits in den Teilnehmergebühren enthalten.

eLearningzeiten
4 Wochen vor dem Präsenztermin

Tags
HKS; Hautkrebs; Krebs; Melanom; Auflichtmikroskop; Dermatoskopie; Prävention; Früherkennung; Basalzellkarzinom; Screening; Hautkrebsscreening;

Referenten

Michael Ardabili
Eckhard Wilhelm Kampe


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Leitende Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus – ein Update im Arbeits- und Medizinrecht
 
Am 29.06.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Sa, 29.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 245,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 290,00
Mitglied des VLK 290,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 335,00

Wissenschaftliche Leitung
Normann J. Schuster

Anzahl der verfügbaren Plätze
28

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


Webinar - Leitende Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus – ein Update im Arbeits- und Medizinrecht - Schleudersitz Chefarzt? / Haftungsrisiken / Krankenhausinsolvenzen

Inhalt

Chefärztinnen und Chefärzte stehen heutzutage unter einem hohen ökonomischen Druck. Hinzu kommen Veränderungen der Versorgungstrukturen auf allen Ebenen und die stetige Steigerung der Komplexität der Medizin. Nicht immer können leitende Ärztinnen und Ärzte die Erwartungen der Geschäftsführungen und der Träger von Krankenhäusern erfüllen. Dadurch entstehen nicht selten Spannungsverhältnisse, mit denen Ärztinnen und Ärzte professionell umgehen sollten. Das gemeinsam mit dem Verband Leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e. V. (VLK) angebotene Seminar will die Teilnehmenden im ersten Teil der Veranstaltung darauf vorbereiten, in brenzligen Situationen gut gerüstet zu sein. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die aufgrund der finanziellen Lage vieler Krankenhäuser zu erwartenden Insolvenzen und damit verbundene Folgen für Leitende Ärztinnen und Ärzte.


Inhalt

I. Schleudersitz Chefarzt? – Richtig handeln, wenn es brenzlig wird
 
Rechtliche Ausgangssituation

Frühwarnindikatoren
Betriebswirtschaftliche Faktoren
Neuer Träger, Betriebsübergang
Geschäftsführerwechsel

Kündigungsarten
Personenbedingte Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
Außerordentliche Kündigung
Änderungskündigung

Typische alltägliche Einzelfälle
Gehaltskürzungen/Abgabenanpassung
Änderungskündigung zur Gehaltsreduzierung
Budgetüberschreitung und Unrentabilität
WirtschaftlichkeitsgebotTypische alltägliche Einzelfälle
Grundsätzliches
Belegungsrückgang
Exkurs Ermächtigung
Abteilungsinterne Konflikte/Differenzen
Gesellschaftsunübliches Verhalten
Begehung von Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten
Chefärztliche Tätigkeit im Dienst von Krankenhäusern mit kirchlichen Trägern
Dokumentationsmängel
 
Exkurs Compliance und Kooperationen
 
II. Haftungsrisiken
 
Haftung für Behandlungsfehler
Haftung für Aufklärungsfehler
Haftung für Organisationsfehler
Haftung für Auswahl- und Überwachungsfehler
 
III. Krankenhausinsolvenzen
Rechtliche Grundlagen und Maßnahmen im Insolvenzfall eines Krankenhauses
Auswirkungen einer Insolvenz auf bestehende Verträge von leitenden Ärztinnen und Ärzten sowie von Mitarbeitenden
Abwicklung von offenen Gehaltsansprüchen
 


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Kooperationspartner

In Zusammenarbeit mit dem Verband der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte e. V. (VLK)



Referenten

Norbert Müller
Marc Rumpenhorst


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Geriatrisch-gerontopsychiatrisches Symposium
 
Am 29.06.2024
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen, Ärzte und Interessierte
Termin:
Sa, 29.06.2024 09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
LWL-Klinik Münster
Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Andere Zielgruppen 20,00
Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikmitarbeitende (kostenfrei, wenn die Veranstaltungsleitung Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Tilman Fey
Dr. med. Heinz Peter Kalvari
Dr. med. Karin Tellmann
Dr. med. Kira Uphaus

Anzahl der verfügbaren Plätze
49

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


Geriatrisch-gerontopsychiatrisches Symposium 2024 – Was gibt es Neues in der Altersmedizin?

Inhalt
09:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
09:15 Uhr
Der geriatrische Patient in der Notaufnahme
Dr. med. Stephan Bujak, Klinik für Innere Medizin, Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Berlin
09:55 Uhr
Anti-Amyloid-Immuntherapie der Alzheimer-Krankheit
PD Dr. Dr. med. Matthias Pawlowski, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
10:35 Uhr
Evidenzbasierte nicht-medikamentöse Therapie bei Demenz
Dr. med. Katharina Geschke, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
11:15 Uhr Kaffeepause
11:35 Uhr
Fluch und Segen zugleich: Pharmakotherapie in der Altersmedizin
Prof. Dr. Sebastian Baum, klinischer Apotheker, EVK Münster - Alexianer Johannisstift GmbH
12:15 Uhr
Osteoporosetherapie des geriatrischen Patienten: Was sagt die neue Leitlinie?
Prof. Dr. med. Michael Drey, Klinikum der Ludig-Maximilians-Universität, München 
12:55 Uhr Verabschiedung
 


Zielgruppe
Ärztinnen, Ärzte und Interessierte


Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.


Referenten

Sebastian Baum
Katharina Geschke
Michael Drey
Stephan Bujak
Matthias Pawlowski


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Kommunikation und Gesprächsführung - Zusatztermin
 
Am 29.06.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 29.06.2024 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Kommunikation und Gesprächsführung - Zusatztermin

Inhalt
Themen
  • Techniken der Kommunikation anwenden
  • Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
  • Telefonkommunikation durchführen
  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen
  • Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainer-inputs
  • Übungen
  • Beratung


Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhabern/innen zu steigern.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 1; Kompetenz; Kommunikationsmodelle; Körpersprache; Konflikte

Dokumente

2024_Flyer + Anmeldeformular (2).pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung eRefresherkurs Notfallmanagement für Entlastende Versorgungsassistenten/innen EVA/ NäPA
 
Am 01.07. - 31.12.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Entlastende Versorgungsassistenz EVA/ NäPa
Termin:
Mo, 01.07.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 31.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 95,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 119,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 139,00

Wissenschaftliche Leitung
Ludger Mittelstädt

Anzahl der verfügbaren Plätze
68

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


eRefresherkurs Notfallmanagement für Entlastende Versorgungsassistenten/innen EVA/ NäPA gemäß der Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6)

Inhalt
T h e m e n ü b e r s i c h t:

eLearning Notfallmanagement (4 UE)

Vitalparameter und deren Bedeutung

Bewusstseinsgrade

Notfallstressmanagement (Selbstkunde, Umgang mit Patienten und Angehörigen)

Notfallkunde (Wunden, internistische Notfälle, Traumatologie, Med., Schock)

Kenntnisse des Rettungsdienstes

Zielgruppe
Entlastende Versorgungsassistenz EVA/ NäPa

Voraussetzung
Abschluss Spezialisierungsqualifikation zur Entlastende Versorgungsassistenz EVA, NäPA

Sonstiges
Das eLearning ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6) für Nichtärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende Versorgungsassistenz (EVA).

Bitte beachten Sie, dass neben dem "eLearning Notfallmanagement" auch das Notfalltraining "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" sowie die Fortbildung "Informations- und Kommunikationstechnologie/ Digitalisierung" Bestandteil des Refresherkurses für Entlastende Versorgungsassisten/innen EVA/ NäPA sind. Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.

Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.

Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Refresher;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 03.07.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 03.07.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Balint-Gruppe [5 x 6 UE] - Dr. Vahldieck
 
Am 05.07. - 13.12.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 05.07.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 30.08.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 20.09.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 25.10.2024 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 13.12.2024 14:30 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 710,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 835,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 960,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Renate Vahldieck

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Balint-Gruppe - anerkennungsfähig gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL (30 UE)

Inhalt

Die Balint-Gruppe thematisiert auf besondere Weise die Arzt-Patienten-Beziehung und ermöglicht den besten Einstieg in psychotherapeutisches Denken und Handeln - auch in der Psychosomatische Grundversorgung.

Durch die Mitarbeit in einer Balint-Gruppe werden den Teilnehmenden an Hand eigener Fälle sowohl der psychische Hintergrund von körperlichen Krankheiten als auch die psychischen Ursachen von als „organisch“ vom Patienten angebotene Störungen verstehbar. Darauf aufbauend werden Interventions- und Handlungskompetenzen für die tägliche Arbeit entwickelt.



Zielgruppe
Ärztinnen u. Ärzte


Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik

Dokumente

Programm-Balint-2HJ-2024-Dr.Vahldieck.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 17.07.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 17.07.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 25.07.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 25.07.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 31.07.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 31.07.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 14.08.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 14.08.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 20.08.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Di, 20.08.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 21.08.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 21.08.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 22.08.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 22.08.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul II
 
Am 23.08. - 24.08.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 23.08.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Sa, 24.08.2024 09:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie 499,00
Nichtmitglied der Akademie 575,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bert Huenges
Dr. med. Michael Klock

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul II (20 UE)

Inhalt
Rationeller Umgang mit häufigen allgemeinmedizinischen Beratungsanlässen und ausgewählten Krankheitsbildern:
  • Z. B. Bauchschmerzen; Luftnot; Palpitationen; Thorax-schmerz; Beinschwellung; Rückenschmerzen; Feber; Schluckstörungen, Struma, Heiserkeit
  • KHK; Herzinsuffizienz; Diabetes mellitus; Schilddrüsenfunktionsstörungen; Asthma bronchiale/COPD; Allergie und Anaphylaxie; Niereninsuffizienz; Anämie
  • Das akute Abdomen; Hernien; Hämorrhoiden; Übergewicht; anale Beschwerden; erhöhte Leberwerte; Erbrechen und Durchfall 
  • Arthrose; Wirbelsäulenerkrankungen, häufige Verletzungen
  • Thrombose, Varikosis; Abszess
  • Häufige Hautveränderungen in der Praxis; Allergien; Hauttumore; Hautverletzungen, Zeckenstiche; Mykosen
  • Schwindel; Kopfschmerzen; Synkopen
  • Sehprobleme & Augenschmerzen, rotes Auge
  • Angst & Panikattacken; Partnerprobleme, familiäre Prob-leme, Probleme am Arbeitsplatz; Sucht; Depression; (Drohender) Suizid
  • Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter; Unruhe, Demenz, Depression im Alter; Pflegebedürftigkeit, Sturzrisiko, Ernährung im Alter
  • Urogenitale Infektionen; Prostatahyperplasie; Inkontinenz
  • Häufige akute Gesundheitsstörungen im Kindesalter; Umgang mit Entwicklungsstörungen

Erweiterte allgemeinmedizinische Fachkenntnisse: 
  • Grundlagen hausärztlicher Tätigkeit:
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen der Hausarztmedizin; Schnittstellen: Hausarztpraxis - Krankenhaus ; Fachspezialisten; Pflegedienste; Therapeuten.
  • Evidenzbasierte Medizin in der Hausarztpraxis:
  • sinnvolle Stufendiagnostik, Einleitung diagnostischer Verfahren; rationelle Pharmakotherapie
  • Organisation, Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis:
  • Vorbereitung auf die Niederlassung; Fehlermanagement; Zeitmanagement; betriebswirtschaftliche Führung einer Hausarztpraxis; Teamführung in der Praxis
  • Ärztliche Fertigkeiten (Update für die Praxis)*:
  • Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen:
  • Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention & Check up
  • Diagnostik in der Hausarztpraxis:
  • Untersuchungstechniken, Apparative Untersuchungen & Laboruntersuchungen in der Hausarztpraxis
  • Notfallmanagement in der Praxis
  • Haus - und Heimbesuche:
  • Einbettung, Fallstricke, Ablauf
  • Hausärztliche Krisenintervention
  • Palliativmedizinische Versorgung:
  • Beratung & Betreuung Angehöriger, Sterbebegleitung, Schmerztherapie, Interdisziplinäres Management
  • Die "kleine" Chirurgie in der Hausarztpraxis
  • Ärztliche Leichenschau


Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Bert Huenges, Ruhr-Universität-Bochum, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsstr., Bochum
Dr. med. Michael Klock, FA für Allgemeinmedizin, FA für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), Siegen

Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Ziele

 

Zielgruppe des Repetitoriums „Allgemeinmedizin – aus der Praxis für die Praxis“ sind Ärztinnen und Ärzte im 4. und 5. Weiterbildungsjahr sowie Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin. Der Kurs soll die Teilnehmenden auf dem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begleiten, die Besonderheiten des Fachgebietes herausstellen und den Weg in die Selbstständigkeit aufzeigen. Auch hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte sind herzlich willkommen, um ihr Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen.

Im Rahmen von fallorientiertem Lernen unter allgemeinmedizinischer Moderation werden für die hausärztliche Patientenversorgung relevante Aspekte besprochen.

Prinzipien der Diagnostik und aktuelle Prinzipien der medikamentösen, nicht medikamentösen konservativen und operativen Therapie werden anhand von Fallbeispielen und in zusammenfassenden Darstellungen erarbeitet.

Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum Allgemeinmediziner und Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin wird in Vorbereitung auf die Facharztprüfung die Möglichkeit geboten, die Kenntnisse in ihrem eigenen Wissensschatz zu überprüfen und eventuell bestehende Lücken zu schließen.

Bereits hausärztlich Tätige finden hier die Gelegenheit, ihren Kenntnisstand neu zu bewerten und ihr Wissen zu aktualisieren.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (KoStA) stehen den Teilnehmenden während der Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahme als Ansprechpartner zur Verfügung.

Zielgruppe
Ärtze_innen in der Weiterbildung, Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin, Niederlassungswillige Hausärzte_innen und hausärztlich tätige Ärzte/innen

eLearningzeiten

Modul I (40 UE) auf Borkum: Sonntag bis Freitag, 28.04.– 03.05.2024, jeweils von 08:30 – 14:00 Uhr (= 36 UE + 4 UE eLearning)

Modul II (20 UE) in Münster: Freitag/Samstag, 23./24.08.2024, von 9:00 – 16:30 Uhr  (= 16 UE + 4 eLearning)

Modul III (20 UE) in Münster:
Freitag/Samstag, Freitag/Samstag, 18./19.01.2025, von 9:00 – 16:30 Uhr (= 16 UE + 4 eLearning)

Die eLearningphasen der Module I, II und III finden auf der Lernplattform ILIAS statt und starten  jeweils ca. 4 Wochen vor Kursbeginn.

Der Einstieg in die laufende Modulreihe ist möglich.



Tags
KW-WL; KWWL


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block A/Modul I
 
Am 26.08. - 04.09.2024
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mo, 26.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 27.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 28.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Do, 29.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 30.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mo, 02.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 03.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 04.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
IPA Inst. f. Prävention und Arbeitsmed. Dt. Gesetzl. Unfallvers. Ruhr-Uni Bochum
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 799,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Brüning
Savo Neumann

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Weiterbildungskurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block A/Modul I

Inhalt
Block A-Modul I (60 UE): Einführung in die Arbeitsmedizin
  • Organisation des Arbeitschutzes in Deutschland
  • Standortbestimmung der Arbeitsmedizin
  • Konzepte der Arbeitsmedizin (u.a.)
  • Arbeitsmedizinische Prävention
  • Rechtsgrundlagen und Rechtsverständnis des Arbeitsschutzes
  • Rechtsgrundlagen der allgemeinen Prävention und Gesundheitsförderung
  • Betriebsbegehung
  • Überprüfung der Kenntnisfortschritte
Die Kursreihe Arbeits- und Betriebsmedizin kombiniert das Lernen in physischer und virtueller Präsenz (zusammen 36 UE pro Kursmodul) mit einem 24 UE umfassenden eLearning-Anteil. Die Webinartermine sind als „virtuelles Klassenzimmer“ zu verstehen, bei denen sich die Teilnehmenden digital zuschalten.

Ablauf
Das Modul beginnt jeweils mit zwei Tagen physischer Präsenz vor Ort, an die sich ein dritter Tag in Form einer Betriebsbegehung anschließt. Die Woche wird durch zwei Tage in virtueller Präsenz (Webinar) abgeschlossen. Die folgenden drei Werktage sind für das angeleitete Selbststudium in Form von eLearning ausgewiesen. 
 
Mo, 26.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Di, 27.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Mi, 28.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Betriebsbegehung)
Do, 29.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Fr, 30.08.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Mo, 02.09.2024 (eLearning)
Di, 03.09.2024 (eLearning)
Mi, 04.09.2024 (eLearning)

Technische Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Blended-Learning-Webinar folgende technische Ausstattung benötigt wird:
  • eine stabile Internetverbindung
  • Den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari (bei iOS)
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. b. Headset, Kopfhörer, Mikrofon)
  • eine Webcam


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Die Kursreihe Arbeits- und Betriebsmedizin kombiniert das Lernen in physischer und virtueller Präsenz (zusammen 36 UE pro Kursmodul) mit einem 24 UE umfassenden eLearning-Anteil. Die Webinartermine sind als "virtuelles Klassenzimmer" zu verstehen, bei denen sich die Teilnehmenden digital zuschalten.

Das Modul beginnt jeweils mit zwei Tagen physischer Präsenz vor Ort, an die sich ein dritter Tag in Form einer Betriebsbegehung anschließt. Die Woche wird durch zwei Tage in virtueller Präsenz (Webinar) abgeschlossen. Die folgenden drei Werktage sind für das angeleitete Selbststudium in Form von eLearning ausgewiesen.

eLearningzeiten
02.09. - 04.09.2024

Referenten

Manfred Albrod
Sascha Wecker
Paul-J. Jansing
Michael Behrens
Bernd Schubert
Rolf Ingolf Hosbach
Steffen Röddecke
Savo Neumann
Anna Jung
Robert Zieringer
Rolf Ellegast
Markus Taddicken
Thomas Klaus Brüning
Volker Harth


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul II (25. Halterner Kursreihe) [40 UE]
 
Am 28.08. - 01.09.2024
In Haltern am See
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 28.08.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Do, 29.08.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Fr, 30.08.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Sa, 31.08.2024 08:45 - 17:30 Uhr
So, 01.09.2024 08:45 - 12:15 Uhr

Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen" KAB/CAJ e. V.
Annaberg 40
45721 Haltern am See
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
M. D. (SU) Boris Hait

Anzahl der verfügbaren Plätze
8

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare einschl. Supervision Modul II (40 UE)

Inhalt

Modul II - Ethik, Recht und Trauer (40 UE)

  • Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in verschiedenen Kulturen und Religionen
  • Ethische und rechtliche Aspekte der Palliativmedizin
  • Medizinethische Prinzipien und ärztliche Rolle am Lebensende
  • Patientenwille einschließlich Vorsorgeinstrumente
  • Therapiezielbestimmung und -anpassung unter Berücksichtigung von Patientenwillen und Medizinischer Indikation
  • Behandlungsbegrenzung, Sterbebegleitung, Sterbehilfe
  • Symptomkontrolle


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Fortbildungsveranstaltung - Webinar - Medikamentenrückstände im Wasser
 
Am 28.08.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 28.08.2024 16:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Kostenlos Kostenfrei

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ulrike Beiteke

Anzahl der verfügbaren Plätze
100

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Fortbildungsveranstaltung - Webinar - Medikamentenrückstände im Wasser


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Suchtmedizinische Grundversorgung (50 UE) - Blended-Learning-Kurs - Zusatz-Weiterbildung
 
Am 30.08. - 21.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 30.08.2024 14:00 - 17:30 Uhr
Sa, 31.08.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 01.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 20.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Sa, 21.09.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1099,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1249,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1349,00

Fortbildungspunkte
55 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ralf Demmel
Arne Lueg

Anzahl der verfügbaren Plätze
4

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Weiterbildungskurs zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Suchtmedizinische Grundversorgung" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt
Inhalt nach Musterkursbuch der Bundesärztekammer vom 02.05.2022 mit einem Gesamtumfang von 50 Unterrichtseinheiten (UE)

Der Konsum psychotroper Substanzen und stoffungebundene Abhängigkeitserkrankungen stellen relevante Risikofaktoren für die Entstehung unterschiedlichster körperlicher wie auch psychischer Folgeerkrankungen dar. Für Ätiologie und Auswirkungen substanzbedingter Störungen spielen sowohl (neuro-)biologische, psychische als auch soziale Faktoren eine Rolle. Entsprechend sind auch im Therapieprozess alle drei Ebenen zu berücksichtigen und einzubeziehen. Vor diesem Hintergrund ist die Sensibilisierung für suchtmedizinische Themen in allen Versorgungsbereichen erforderlich. Hierzu dienen praxisorientierte Fallbeispiele, die zu Reflexion und Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen, Einstellungen, Unsicherheiten sowie ggf. Vorurteilen zu Substanzkonsum und Abhängigkeitserkrankungen anregen.

Die Kurs-Weiterbildung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ soll Ärztinnen und Ärzte befähigen, betroffene Patientinnen und Patienten früher zu erkennen, sie mittels geeigneter Gesprächstechniken und Kurzinterventionen frühzeitig auf Probleme mit ihrem Substanzkonsum oder mit ihrer Abhängigkeit anzusprechen, zu einer Behandlung zu motivieren, indikationsabhängig Substitutionsbehandlungen bei Opiatabhängigkeit durchzuführen bzw. an eine geeignete suchttherapeutische Einrichtung zu überweisen.

Mit einer suchtmedizinischen Behandlung sollen zunächst durch den Substanzkonsum bedingte Schäden verringert und das Überleben betroffener Patientinnen und Patienten gesichert werden. Darüber hinaus sollen Patientinnen und Patienten für eine Abstinenz oder zumindest eine Reduktion ihres Konsums motiviert werden. Begleit- und Folgeerkrankungen sind in die Behandlung einzubeziehen und ein ggf. erforderlicher Rehabilitationsprozess ist einzuleiten und zu begleiten. Weitere Ziele sind die Stabilisierung und Verbesserung der sozialen und familiären Situation der Betroffenen. Rückfälle gehören in vielen Fällen zum Verlauf einer Suchterkrankung und bedürfen eines qualifizierten therapeutischen Managements.

eLearning-Phase (5 UE)
  • Medikamentenabhängigkeit
  • Pharmakologie der Substitutionsbehandlung
  • Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger
  • Motivational Interviewing

Virtuelle Präsenz (20 UE)
  • Grundlagen
  • Einführung in die besonderen Aspekte des Kindes- und Jugendalters
  • Tabak und verwandte Erzeugnisse
  • Nicht substanzgebundene Abhängigkeiten
  • Illegale Substanzen
  • Opioide

Physische Präsenz (17 UE)
  • Cannabis
  • Alkohol
  • Diagnostik, Planung, Einleitung und praktische Durchführung der Substitutionstherapie
  • Spezielle Probleme und Lösungsansätze: riskanter Beigebrauch, Komorbiditäten, Krisenintervention, Kindeswohl, Take-Home-Verordnung
  • Pharmakologische Grundlagen der Substitutionstherapie
  • Psychosoziale Begleitung, komplementäre Hilfen, Reintegration, Rehabilitation
  • Diamorphingestützte Substitution, Besonderheiten der Durchführung
  • Praktische Durchführung der Opiat-Substitution: Fallbeispiele
  • Moderne Suchttherapeutische Konzepte: Community Reinforcement Approach
  • Motivierende Gesprächsführung

Hospitation (8 UE inkl. Fallbearbeitung)

Sonstiges
Ablauf:

Webinar-Tag 1: Fr, 30.08.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Webinar-Tag 2: Sa, 31.08.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Webinar-Tag 3: So, 01.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
Präsenz-Tag 1: Fr, 20.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Präsenz-Tag 2: Sa, 21.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

eLearningzeiten
ab dem 01.08.2024

Tags
Opioidabhängigkeit; Abhängigkeit; Substitutionsbehandlung; Methadonersatztherapie; Suchtkrankheit; Suchtkrank;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Bochumer Wirbelsäulen Interventionskurs - BoWis-Kurs
 
Am 30.08. - 31.08.2024
In Bochum
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 30.08.2024 13:50 - 18:15 Uhr
Sa, 31.08.2024 07:50 - 14:30 Uhr

Veranstaltungsort
Institut für Anatomie der Uni
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 850,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
17 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Tobias Schulte
Dr. med. Theodoros Theodoridis

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Bochumer Wirbelsäulen Interventionskurs - BoWis-Kurs

Inhalt

Die Behandlung von Rückenschmerzen ist ein hoch komplexes Thema und stellt besondere Anforderungen an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Die Interventionstherapie an der Wirbelsäule hat dabei einen wichtigen Stellenwert. Sie erfordert spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten des Behandlers.

Die Teilnehmenden erwartet ein inhaltlich umfassender, praktisch orientierter und didaktisch anspruchsvoller Kurs. Mit der Darstellung von Injektionstechniken am Skelettmodell, an Injektionssimulatoren, an anatomischen Präparaten sowie durch gegenseitiges Ertasten werden Wissen und Fertigkeiten überaus anschaulich vermittelt.

Alle „Single-shot“-Techniken an der Wirbelsäule werden detailliert und praxisbezogen Schritt für Schritt dargestellt. Von der Halswirbelsäule bis zum Sakrum.

Im Kurs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über anatomische sowie neuroanatomische Grundlagen und wichtige Landmarken. Im Weiteren geht es um Indikationen und Kontraindikationen sowie um spezielle Techniken unter gezielter Durchleuchtung. Tipps und Tricks bei der präinterventionellen Vorbereitung sowie das Management von Komplikationen werden im Kurs besprochen. Juristische Fragen zur Aufklärung, Informationen zur Dokumentation, Kostenerstattung und Administration runden die Kursinhalte ab.



Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
WICHTIGER HINWEIS:
Am Samstag, 31.08.2024 finden verschiedene praktische Übungen statt. Unter anderem auch am C-Bogen.
Sind Sie in Ihrem beruflichen Alltag Strahlungen ausgesetzt und besitzen daher einen Dosimeter, ist es wichtig, dass Sie diesen zum Kurs mitbringen. 
Besitzen Sie keinen eigenen Dosimeter, da Sie diesen im beruflichen Alltag nicht benötigen, bringen Sie bitte Ihren Röntgenpass mit.

Kooperationspartner
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Josef-Hospital an der Ruhr-Universität Bochum und der Orthopädischen Privatpraxis Dr. med. Theodoridis.

Tags
Orthopädie; Mikrochirurgie; Wirbelsäulenchirurgie; interventionelle Therapie; Schmerztherapie; Skelettsystem, Injektion

Dokumente

Flyer BoWis_August_2024.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Balint-Gruppe [5 x 6 UE] - Dr. Holzapfel
 
Am 30.08. - 17.01.2025
In Arnsberg
Zielgruppe
Termin:
Fr, 30.08.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 27.09.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 25.10.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 22.11.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 17.01.2025 14:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe Verwaltungsbezirk Arnsberg
Lange Wende 42
59755 Arnsberg
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 710,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 835,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 960,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Holzapfel

Anzahl der verfügbaren Plätze
5

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Balint-Gruppe - anerkennungsfähig gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL (30 UE)

Inhalt

Die Balint-Gruppe thematisiert auf besondere Weise die Arzt-Patienten-Beziehung und ermöglicht den besten Einstieg in psychotherapeutisches Denken und Handeln - auch in der Psychosomatische Grundversorgung.

Durch die Mitarbeit in einer Balint-Gruppe werden den Teilnehmenden an Hand eigener Fälle sowohl der psychische Hintergrund von körperlichen Krankheiten als auch die psychischen Ursachen von als „organisch“ vom Patienten angebotene Störungen verstehbar. Darauf aufbauend werden Interventions- und Handlungskompetenzen für die tägliche Arbeit entwickelt.



Zielgruppe
Ärztinnen u. Ärzte


Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik

Dokumente

30-08-2024-Balint-Holzapfel.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung 17. Westfälischer Ärztetag
 
Am 30.08.2024
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte und Interessierte
Termin:
Fr, 30.08.2024 15:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Teilnahme Kostenfrei

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Johannes Albert Gehle

Anzahl der verfügbaren Plätze
48

Kontakt
Lena Rimachi Romero
 Telefon 0251 929 2243
 lena.rimachi.romero@aekwl.de


17. Westfälischer Ärztetag – Innovative Horizonte: KI und die Zukunft der Medizin

Inhalt
Die Zukunft des Gesundheitswesens wird zweifellos stark von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Technologien geprägt sein. „Smart Hospitals“, in denen KI-gestützte Systeme die Abläufe optimieren und das medizinische Personal unterstützen, werden an Bedeutung gewinnen. Es ist jedoch von höchster Wichtigkeit, klare und effektive Regelungen für den Schutz der Patientensicherheit und des Datenschutzes zu etablieren, um die erfolgreiche Integration von KI im Gesundheitswesen zu gewährleisten. Für Ärzte bedeutet dies, sich mit der Anwendung solcher Systeme vertraut zu machen und zu verstehen, wie sie die von KI bereitgestellten Ergebnisse interpretieren können. 
 
Die zukünftige Rolle von KI in der Medizin erfordert, dass Ärzte und medizinisches Personal in der Lage sind, die Fähigkeiten und das Potenzial von KI-Systemen zu verstehen und zu nutzen. Es ist von großer Bedeutung, dass Ärztinnen und Ärzte sich mit KI auseinandersetzen und akzeptieren, dass diese Technologie zunehmend Anwendung in der Medizin finden wird — als Unterstützung, nicht jedoch als Konkurrenz oder Ersatz für ihre Arbeit. KI kann dazu beitragen, eine evidenzbasierte und kosteneffiziente Patientenversorgung zu fördern, ohne das wesentliche menschliche Element der Medizin zu vernachlässigen oder gar zu ersetzen.
 
Der Westfälische Ärztetag will KI in ihren Auswirkungen auf Medizin und Gesundheitswesen betrachten. Praktische Beispiele aus der Anästhesie, der Dermatologie und der Kardiologie werden die Künstliche Intelligenz „greifbar“ machen.
Die Teilnahme am 17. Westfälischen Ärztetag ist kostenfrei.
 
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. med. Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe
15:15 Uhr Grußwort
Dr. med. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
15:30 Uhr
IMPULSREFERATE
Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf unser Gesundheitswesen
Prof. Dr. Aldo Faisal, Inhaber der Professur für Digital Health an der Universität Bayreuth 
Medizinethische Betrachtung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Medizin
Dr. Sebastian Schleidgen, Institut für Philosophie an der FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet IV: Philosophie der Medizin und der Technik
17:30 Uhr CHATGPT IN AKTION
KI-gestützte Diagnosen und Therapien im medizinischen Alltag
Teresa Kemper, M.A., Assistenz des Ärztlichen Geschäftsführers der ÄKWL
17:45 Uhr
PODIUMSDISKUSSION
Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Medizin
• Prof. Dr. Aldo Faisal
• Univ.-Prof. Dr. med. Alex W. Friedrich, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Münster
• Prof. Dr. med. Gisbert Knichwitz, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Sana Dreifaltigkeitskrankenhaus Köln
• Dr. Sebastian Schleidgen
• Dr. med. Max Tischler, Facharzt für Dermatologie und Allergologie, Haut- und Laserpraxis Dr. Tischler und Team, Dortmund
Moderation: Mark G. Friedrich, Kaufmännischer Geschäftsführer der ÄKWL
ab 19:00 Uhr Get-together – Grillen im Garten des Ärztehauses


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte und Interessierte


Sonstiges
Anmeldung bis zum 26. August 2024!
 
Damit wir besser planen können: Geben Sie in Ihrer Anmeldung bitte ebenfalls an, ob Sie am Get-together teilnehmen. Sie sind herzlich eingeladen!
 
Für die Dauer der Veranstaltung steht im Ärztehaus Münster kostenfrei eine qualifizierte Betreuung Ihrer Kinder von 3 bis 10 Jahren zur Verfügung,
Anmeldungen sind bis zum 21.08.2024 schriftlich möglich.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung
 
Am 31.08.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 31.08.2024 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung

Inhalt
Themen
  • Techniken der Kommunikation anwenden
  • Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
  • Telefonkommunikation durchführen
  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen
  • Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainer-inputs
  • Übungen
  • Beratung


Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhabern/innen zu steigern.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 1; Kompetenz; Kommunikationsmodelle; Körpersprache; Konflikte

Dokumente

2024_Flyer + Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Qualifikation zum Moderator von Qualitätszirkeln nach SGB V
 
Am 31.08.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 31.08.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 465,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 545,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 625,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. phil. Hans-Joachim Eberhard
Dr. med. Matthias Manke

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Falk Schröder
 Telefon 0251 929-2240
 falk.schroeder@aekwl.de


Qualifikation zum Moderator von Qualitätszirkeln nach SGB V gemäß der KBV-Dramaturgie zur Moderatorengrundausbildung

Inhalt
Phase I: Einführung und Kennenlernen
  • Vorstellung des Tutors einschließlich seiner QZ-Erfahrungen und Funktionen in der KVWL
  • Vorstellungsrunde der Teilnehmer: Name, Fachrichtung, Praxisart und -größe
  • Persönliche QZ- Erfahrungen
  • Erwartungsabfrage
  • Optional: Gegenseitige Vorstellung des geplanten QZ
Phase II: Qualitätszirkel in der ambulanten Ver-sorgung
  • Lernverhalten von Ärzten (Arztbildung) mit Problematik des blinden Flecks
  • Rolle des QZ bei "Entblindung" und "allparteilichen Aushandlungsprozess"
  • Definition des Qualitätszirkels
  • Vorstellung des QZ-Konzepts der KBV
  • Abgrenzung zu Supervision bzw. Balintgruppe; relevante Merkmale
  • Regionale QZ-Grundsätze
Phase III: QZ-Moderator
  • Grundlagen der Moderation
  • Rolle und Aufgaben des Moderators
  • Moderationshaltung
  • Reflexionsübung mit Perspektivenwechsel, daraus Ableiten von Aufgaben und Fertigkeiten
  • Steuerungsfragen
Phase IV: Moderationstechniken
  • Überblick zu sinnvollen Moderationstechniken
  • Sammeln schwieriger Gruppensituationen auf Moderationsplakat
  • Aufstellen von Settingregeln
Phase V: Kommunikation u. Gruppenprozesse
  • Simulationsübung
  • Motivation und Rollen in Gruppen
  • Überblick zu Kommunikations- und Gruppenprozessen
  • Simulation einer ersten QZ-Sitzung
Phase VI: Arbeit mit Modulen
  • Vorstellung von Modulen
  • Der Moderatorentag
Phase VII: Dokumentation
  • Darstellung von Dokumentationsbeispielen
Phase VIII: Anmeldung und Zertifizierung
  • Vorstellung der KV/ÄK westfälisch-lippischen Vorgaben
  • Vorstellung der Evaluation der Qualitätszirkel
Phase IX: Ausblick und Feedback
  • Feedback der Teilnehmer zur Moderatorenausbildung


Ziele
Teilnehmende Ärzte und Psychotherapeuten sind qualifiziert, das Setting eines Qualitätszirkels zu erarbeiten, den Zirkel zu moderieren und die Gruppenprozesse in QZ-Sitzungen zu steuern.
  • Theorie und Praxis der Leitung von Gruppen sind den Teilnehmern vermittelt.
  • Die Teilnehmer wissen, dass die Moderationshaltung ein wesentliches Element der Gruppenleitung darstellt.
  • Sie können mit schwierigen Situationen in Gruppenprozessen umgehen.
  • Sie verstehen es, mit den QZ-Teilnehmern interaktiv zu arbeiten und verschiedene QZ-Techniken bedarfsgerecht einzusetzen.
  • Sie können QZ´s von anderen Formen der Fortbildung abgrenzen und kennen ihre Besonderheiten.
  • Sie kennen das QZ-Konzept der KVWL und der KBV und sind in der Lage, Qualitätszirkel auf dieser Grundlage zu führen.
  • Sie können die Dokumentationsanforderungen einer QZ-Sitzung umzusetzen.
  • Die Teilnehmer sind mit der Funktion des Tutors als regionalem Ansprechpartner vertraut.


Zielgruppe
für Ärzte_innen und Psychologische Psychotherapeuten_innen

Referenten

Matthias Manke
Hans-Joachim Eberhard


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Hygienebeauftragter Arzt - Teil II (20 UE) gem. BÄK-Curriculum
 
Am 31.08.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 31.08.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 299,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 349,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 399,00

Fortbildungspunkte
30 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp
Prof. Dr. med. Alexander Mellmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Hygienebeauftragter Arzt" (Teil II - 20 UE) gem. Curriculum der BÄK (40 UE)

Inhalt
Inhalte des Curriculums "Hygienebeauftragter Arzt" (40 UE)

- Gesetzliche und normative Regelungen im Krankenhaus und in der Arztpraxis
- Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals
- Nosokomiale bzw. behandlungsassoziierte Infektionen (klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen)
- Surveillance von nosokomialen bzw. behandlungsassoziierten Infektionen
- Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik (Antibiotic Stewardship)
- Resistenztestung
- Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis (Antibiotic Stewardship)
- Ausbruchmanagement
- Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
- Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen im Krankenhaus und in der Arztpraxis
- Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen bzw. behandlungsassoziierten Infektionen (ärztlich, pflegerisch, technisch)
- Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen (z. B. OP, Endoskopie, Dialyse)
- Händehygiene
- Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik
- Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation
- Schutzkleidung und -ausrüstung
- Anforderungen an Krankenhaus- bzw. Arztpraxiswäsche
- Lebensmittel- und Küchenhygiene
- Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen, Bäder u. a.
- Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen zur Prävention nosokomialer bzw. behandlungsassoziierter Infektionen
- Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser)

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Blended Learning:
Blended Learning steht für eine Kombination aus Präsenz- und eLearning-Phase. Das Angebot umfasst 3 Präsenztage (30 UE) sowie eine 4-wöchige eLearning-Phase (10 UE). Es wird je eine spezielle eLearning-Phase für die Teilnehmenden aus dem ambulanten sowie dem stationären Bereich angeboten.
BITTE BEACHTEN SIE, DASS ZUR TEILNAHME EIN BREITBAND-INTERNET-ANSCHLUSS (DSL-LEITUNG) NOTWENDIG IST!

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Hygienebeauftragter Arzt" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmende aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Die curriculare Fortbildung "Hygienebeauftragter Arzt" entspricht den Inhalten des Moduls I - Grundkurs "Hygienebeauftragter Arzt" der Zusatz-Weiterbildung "Krankenhaushygiene" gem. Curriculum der Bundesärztekammer und ist somit auf die Zusatz-Weiterbildung anrechenbar.

Mit der Teilnahme an einem Veranstaltungstag kann die Verpflichtung der im zweijährigen Intervall geforderten Fortbildung für bereits tätige Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte abgedeckt werden.

eLearningzeiten
03.08. - 30.08.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung zum "Hygienebeauftragten Arzt" schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab, nachdem Teil I und II belegt wurden.

Tags
Hygieneregeln; Infektionsschutzgesetz; Hygienefachkraft; Hygieneverordnung; KRINKO-Richtlinie; HygMedVO


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Antibiotic Stewardship - ABS-beauftragter Arzt - Rationale Antiinfektivastrategien
 
Am 31.08. - 12.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 31.08.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mo, 11.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 12.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 599,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 699,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 799,00

Fortbildungspunkte
52 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr
Prof. Dr. med. Alexander Mellmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
36

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Antibiotic Stewardship - ABS-beauftragter Arzt - Rationale Antiinfektivastrategien" Curriculare Fortbildung gem. Curriculum der BÄK (40 UE)

Inhalt
Die Bundesärztekammer hat im Februar 2016 das Curriculum "Antibiotic Stewardship (ABS)" - Rationale Antiinfektivastrategien - eingeführt. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet das Curriculum "ABS" in 2019 erneut an. Die beiden Curricula "ABS-beauftragter Arzt" und "Hygienebeauftragter Arzt" werden inhaltlich miteinander verzahnt angeboten. Im Rahmen der Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes wurde eine zeitlich begrenzte finanzielle Förderung der Neueinstellung oder Aufstockung vorhandener Teilzeitstellen von Ärzten, welche die Strukturierte curriculare Fortbildung "Krankenhaushygiene" absolviert haben, auf den Weg gebracht. Diese Förderung wurde jedoch zusätzlich an die verpflichtende Absolvierung einer Fortbildungsmaßnahme im Bereich der rationalen Antiinfektivastrategie in Anlehnung an das Fortbildungsprogramm "Antibiotic Stewardship (ABS)" der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) geknüpft. Das BÄK-Curriculum definiert Rahmenbedingungen, Umfang und Inhalte der Fortbildung zum ABS-beauftragten Arzt und stellt für die in entsprechenden Einrichtungen tätigen Ärzte/innen ein Angebot dar, ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen bzw. aufzufrischen und stellt eine hohe Fortbildungsqualität ohne Beeinflussung durch kommerzielle Interessen sicher.


Inhalte des Curriculums
· Antiinfektiva - Grundlagen und Klassen
· Antiinfektiva - Pharmakokinetik und -dynamik
· Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, -wechselwirkungen und Inkompatibilitäten
· Darreichungsform und -wege von Antiinfektiva (Bioverfügbarkeit, PK-PDModelle, TDM, Dosisindividualisierung)
· Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik: Präanalytik
· Spezielle mikrobiologische Diagnostik: Methoden
· Grundlagen der Resistenztestung
· Praxis der Resistenztestung - mit Übungen zur Anwendung von klinischen Grenzwerten und Interpretation, Antibiogramme, Praxisorientierte Bearbeitung klinischer Fallbeispiele
· Infektions- und Resistenzepidemiologie
· Klinische Symptomatologie und Behandlungsergebnisse
· Entzündungsparameter und Biomarker
· Infektionsmanagement
· Management und Implementierung von Leitlinien
· Patientensicherheit
· Unabhängigkeit und Interessenkonflikte

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "ABS-beauftragter Arzt" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

Für die Ärztinnen und Ärzte, die die Qualifikation "Hygienebeauftragter Arzt" bereits erworben haben, verkürzt sich dieses Fortbildungsangebot um 8 UE. Der 1. Präsenztag am 31.08.2024 entfällt, wenn mit der schriftlichen Anmeldung die Qualifikation zum "Hygienebeauftragten Arzt" nachgewiesen wird.

eLearningzeiten
14.10. - 10.11.2024

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab.

Tags
Anibiotikaverordnung; Antibiotikabehandlung; Einsatz von Antibiotika; DART; KRINKO-Richtlinie; RKI


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul I
 
Am 31.08. - 01.09.2024
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 31.08.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 01.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (inkl. Lehrbuch) 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/der DGOM (inkl. Lehrbuch) 695,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (inkl. Lehrbuch) 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul I

Inhalt
  • Einführung in konzeptionelle Überlegungen zu osteopathischen Verfahren, Grundlagen der osteopathischen Diagnostik
  • Philosophie der Osteopathie, osteopathische Begriffe und Definitionen, Neurophysiologische Grundlagen, Einführung in die Counterstrain Techniken (schmerzfreie Re-Positionierung), Muskelenergietechniken, myofasziale Techniken
  • Einführung in osteopathische Untersuchungsgänge, Einführung in viszerale und craniale Techniken
  • Grundlagen der Integration osteopathischer Techniken in die Praxis, Erstellen eines osteopathischen Behandlungsplans


Voraussetzung
  • Approbation als Arzt
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung (ZW) „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Vor der jeweiligen Praxisphase findet je eine 4 UE umfassende Literatur gestützte Telelernphase im Rahmen der elektronischen Internetlernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung statt. Hier können sich die Teilnehmenden den Erwerb der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Praxisteil, der in Präsenzform stattfindet über einen festgelegten Zeitraum selbst einteilen. Die eLearninginhalte werden den Teilnehmenden jeweils 4 Wochen vor dem praktischen Teil zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Ihnen auf Grund der praktischen Übungen das Tragen bequemer Kleidung.


Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul II - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4679

Modul III - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4680

Modul IV - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4686

Modul V - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4682

Modul VI - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4683

Modul VII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4684

Modul VIII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4685



eLearningzeiten
 Jeweils 4 Wochen vor der Präsenzphase


Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.



Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie

Dokumente

Flyer-OsteopathischeVerfahren_2024-2026_final.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Impfen und Impfmanagement
 
Am 31.08.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 31.08.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 255,00
Praxisinhaber Mitglieder der Akademie 299,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 345,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Burkhard Rieke

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Impfen und Impfmanagement

Inhalt

Keine medizinische Maßnahme seit dem 18. Jahrhundert hat so viel Leben retten können, soviel Leid erspart und so viel zur Verlängerung des Lebens beigetragen wie die Impfungen! Dennoch werden auch in Deutschland längst nicht alle Möglichkeiten dieser bedeutsamen Prophylaxe genutzt. Wir erleben so schwere Infektionen mit Spätfolgen oder gar Todesfällen, die vermeidbar gewesen wären.

Kompetenz im Bereich des Impfens führt zu einem Imagegewinn für die Praxis und damit zu einer intensiveren Patientenbindung. Dort, wo auf breiter Basis Wissen und aktuelle Informationen zum Thema der Infektionsprophylaxe vermittelt werden, nehmen Patienten gezielt auch Impfleistungen im IGeL-Bereich wahr.

In dem von der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL ausgerichteten Impfseminar für Medizinische Fachangestellte wird in enger Anlehnung an das Impfseminar für Ärztinnen und Ärzte gezielt die Theorie und die Praxis des Impfens geschult.

Dem gesamten Praxisteam kommt eine wichtige Rolle im Rahmen der Impfversorgung der Patienten zu. Kompetent geschulte Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter tragen wesentlich zur Entlastung der Praxisinhaberin/des Praxisinhabers bei und können hier effektiv unterstützen.



Themen

Immunsystem

  • Grundlagen der Funktion des Immunsystems
  • Schutz vor (wiederholten) Infektionen durch Immunität

Impfstoffe

  • Geschichte der Impfung
  • Arten von Impfstoffen, Impfschemata, Auffrischimpfungen
  • Konsequenzen für die Lagerung und für die erwartete Schutzdauer

Rechtliche Grundlagen fürs Impfen

  • Infektionsschutzgesetz und Ständige Impfkommission (StIKo) am Robert-Koch-Institut (RKI)
  • Öffentliche Impfempfehlung und Versorgungszusage
  • Paul-Ehrlich-Institut und Impfstoff-Zulassung
  • Masernschutzgesetz
  • Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV, engl.: IHR)

Impfschutz in Deutschland – was für wen?

  • Impfempfehlungen der STIKO
  • Ständige Impfkommission (STKO) am Robert-Koch-Institut (RKI)
  • Standard-, Indikations-, berufliche, Reise- und Auffrischimpfungen (S, I, B, R, A)
  • Impfkalender
  • STIKO-App
  • Andere Richtliniengeber: Biostoffverordnung
  • Empfehlungen bei Auslandsreisen

Im Impfkalender erwähnte Krankheiten in Stichpunkten

  • Für alle relevant: Tetanus, Diphtherie, Polio, Pertussis, Hepatitis B, SARS-CoV-2
  • Für Kinder relevant: Rotavirus, Haemophilus influenzae B (HIB), Pneumokokken, MMR
  • Für bestimmte Altersgruppen relevant: HPV, Meningokokken C, MMR, Influenza, Zoster, Pneumokokken
  • Kombinierbarkeit von Impfungen

Kostenübernahme für Impfungen

  • Gesetzlich Versicherte
  • Pflichtleistungen
  • Satzungsleistungen
  • Privat Versicherte
  • Beruflich begründete Impfungen
  • Beruflich begründete Reiseschutzimpfungen

Umsetzung der Impfvereinbarung in Westfalen-Lippe 

  • Rechtliche Grundlagen
  • Abrechnung und Honorierung von Impfleistungen der Impfvereinbarung
  • Abrechnung von Satzungsimpfleistungen und Reiseimpfungen über die KV bzw. nach GOÄ
  • Verordnung von Impfstoffen über den Sprechstundenbedarf (SSB)
  • Verordnung von Impfstoffen bei Satzungsleistungen, Reiseimpfungen und bei Kostenerstattungen
  • Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Zusammenhang mit Impfleistungen

 Impfstoffbeschaffung und –lagerung

  • Rezept
  • Sammel- oder Einzelbestellung?
  • Kühlung und Kontrolle der Kühlschrankfunktion
  • Kontrolle des Bestandes und der Ablaufdaten

 Impfleistung

  • Feststellung des bestehenden Impfschutzes (Was ist vorhanden?)
  • Feststellung des empfohlenen Impfschutzes (Was sollte vorhanden sein?)
  • Aufklärung und Einwilligung
  • Durchführung der Impfung
  • Dokumentation
  • Abrechnung
  • Information über Folgeimpfungen

 Praktische Übung

  • Kontrolle des Impfschutzes
  • Erstellung eines Impfplanes

 Umgang mit problematischen Impfpatienten, Notsituationen

  • Kollaps
  • Besondere Schmerzempfindlichkeit
  • Angstpatienten
  • Mütter als Problem – und als Hilfe
  • Laufende Antikoagulation
  • Allergischer Schock
  • Impfschäden und Verdacht darauf
  • Impfgegner

Impfungen als Teil der Behandlung

  • Wundversorgung und Tetanusimpfung
  • Bißverletzung und Tollwutimpfung
  • Nadelstichverletzung und Hepatitis-B-Impfung

Impfen im Team

  • Selbstverständnis als impf-förderliche Praxis
  • Kommunikation auf Homepage, am Telefon: wir impfen Sie gern!
  • Qualitätsmanagement Impfungen
  • Informationssysteme, z.B. zur Reisemedizin
  • Neuigkeiten erfahren

 Lernerfolgskontrolle



Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) anrechenbar.


eLearningzeiten
eLearning-Phase: 01.08. bis 30.08.2024


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab. 



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Sozialmedizin/Rehabilitationswesen Kursteil 1 - Modul I und II - Zusatz-Weiterbildung
 
Am 02.09. - 13.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mo, 02.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 03.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 04.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 05.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 06.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Mo, 09.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 10.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 11.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 12.09.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 13.09.2024 11:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 535,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 535,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 535,00

Fortbildungspunkte
96 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martin Rieger

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin/Rehabilitationswesen gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020 - Kursteil 1 - Modul I und II (80 UE der insgesamt 320 UE umfassenden Zusatz-Weiterbildung gemäß dem Curriculum der BÄK)

Inhalt

Module I – IV zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin und Rehabilitationswesen“
gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Gemeinsame Kursinhalte 
Sozialmedizin / Rehabilitationswesen (160 UE)

Kursteil 1 - Modul I und II:

  • Grundlagen der Sozialmedizin und der Rehabilitation

  • Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen 

    02.09.-05.09.2024 Virtuelle Präsenz (WEBINAR)
    06.09. und 09.09.2024 eLearning
    10., 11., 12.09.2024 Präsenz Ärztehaus , Gartenstraße, Münster
    13.09.2024 Präsenz 18. Sozialmediziner-Tag, Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Peter Dinse, Ärztlicher Direktor des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe, Münster

Dr. med. Martin Rieger, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe, Münster

Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster



Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Sozialmedizin nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.


Sonstiges
Mindestanforderungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedizin/Rehabilitationswesen (ehemals Grundkurs) gemäß § 11 WBO
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung Sozialmedizin (ehemals Aufbaukurs) gemäß § 11 WBO zusätzlich
  • Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis
Definition:
Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Teilhabe an Lebensbereichen unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Krankheit, Gesundheit, Individuum und Gesellschaft sowie deren Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die diesbezügliche Beratung der Sozialleistungsträger.

Hinweis:
Der Besuch von einzelnen Kursteilen ist grundsätzlich möglich und frei kombinierbar, wobei für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses alle acht Module des Weiterbildungskurses absolviert werden müssen.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar: Ernährungsmedizin für MFA
 
Am 02.09. - 27.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mo, 02.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Di, 03.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Mi, 04.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Do, 05.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Fr, 06.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Mo, 23.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Di, 24.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Mi, 25.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Do, 26.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr
Fr, 27.09.2024 08:30 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1569,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1799,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2069,00

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Webinar: Ernährungsmedizin gem. Curriculum der BÄK 120 UE (Module 1-4) - Med. Wahlteil im Rahmen der Aufstiegsqualifikation Fachwirtin

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizinische Fachangestellte eine Spezialisierungsqualifikation "Ernährungsmedizin" eingeführt. Auf der Grundlage des 120-stündigen Curriculums "Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer kann diese neue Zusatzqualifikation erworben werden.

Die curriculäre Fortbildung Ernährungsmedizin zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten und vermittelt einen Überblick über die komplexen Inhalte, Grenzen und Möglichkeiten der Ernährungs-medizin über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.

Die Kursabsolventen sollen den Arzt/die Ärztin als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams in der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten, bei der Motivation und Schulung der Patienten und Angehörigen, bei der Durchführung von Maß-nahmen und der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.

Die Fortbildung ersetzt nicht die erheblich umfangreichere Ausbildung zu einem anerkannten Fachberuf beispielsweise der Diätassistentin. Eine eigenständige, durch die Krankenkassen honorierte Durchführung einer Patientenberatung ist mit Abschluss dieser Zusatzqualifikation nicht gegeben.

Neben dem ernährungsmedizinisch-fachlichen Teil (siehe Modul 4 + 9) dient eine Hausarbeit der Anwendung des Gelernten an einem selbst gewählten Thema. Die kurze Präsentation der eigenen Hausarbeit im Rahmen des Kolloquiums soll die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema verdeutlichen.


Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung

Modul 2
Wahrnehmung und Motivation

Modul 3
Moderation

Modul 4
Überblick über Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie

Modul 5
Ernährungspyramide nach Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Modul 6
Ernährung in besonderen Lebensabschnitten

Modul 7
Krankheitsbilder und mögliche ernährungstherapeutische Maßnahmen

Modul 8
Angewandte Ernährungsmedizin

Modul 9
Kooperation und Koordination

Modul 10
Praktische Hausarbeit und Kolloquium (1 zusätzlicher Tag)


Ziele
Die curriculare Fortbildung Ernährungsmedizin zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im zunehmend bedeutsam werdenden Bereich der Ernährungsmedizin über die in der Ausbildung
vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Die Kursabsolventen sollen den Arzt/die Ärztin als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams in der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten, bei der Motivation und Schulung der Patienten und Angehörigen, bei der Durchführung von Maßnahmen und der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Neben dem ernährungsmedizinisch-fachlichen Teil (siehe Modul 4—9) dient eine Hausarbeit der Anwendung des Gelernten an einem selbst gewählten Thema.

Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE), 2 Wahrnehmung und Motivation (8 UE) und 3 Moderation (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet werden.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung“.

Die Fortbildung ist anteilig auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar.

Die Fortbildung ersetzt nicht die erheblich umfangreichere Ausbildung zu einem anerkannten Fachberuf beispielsweise der Diätassistentin. Eine eigenständige, durch die Krankenkassen honorierte Durchführung einer Patientenberatung ist mit Abschluss dieser Spezialisierungs-qualifikation nicht gegeben.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Lernerfolgskontrolle im Rahmen einer Präsentation soll darüber hinaus Kompetenzen in der adressatenorientierten Aufbereitung und Darstellung zeigen.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmer_innen nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sowie dem Nachweis über die Teilnahme an den Modulen 1—3 ein Kammerzertifikat „Ernährungsmedizin“ aus.


Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) statt.


Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Diätassistenten; Erwachsene; Kinder; Jugendliche; Säuglinge; Sportler; Tumorerkrankung; Beratung; Ernährungsberatung; Ernährungsempfehlungen



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis
 
Am 04.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 04.09.2024 15:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 229,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 279,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 329,00

Anzahl der verfügbaren Plätze
35

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


"Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis" zur Bestellung einer_s Hygienebeauftragten gem. §1 Abs. 2 HygMedVO NRW

Inhalt
Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen gehören zu den gefürchteten Komplikationen in der Medizin. In den letzten Jahren ist es weltweit zu einer deutlichen Zunahme antibiotikaresistenter Mikroorganismen gekommen. Die wachsende Bedeutung von Infektionen, immer häufiger ausgelöst durch diese multiresitenten Erreger, unterstreicht die Notwendigkeit einer Prävention durch konsequent durchgeführte hygienische Maßnahmen zur Unterbrechnung von Infektionsketten sowohl in der Arztpraxis als auch in der Häuslichkeit der Patienten.
Im Rahmen dieses Seminars werden neben den verschiedenen Infektionswegen die erforderlichen Hygienemaßnahmen dargestellt, z. B. patientenbezogene Maßnahmen, personalbezogene Maßnahmen, organisatorisch-funktionelle Maßnahmen etc.

Themen und Inhalte der Präsenzveranstaltung (5 Unterrichtseinheiten):
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufsichtsbehörden und deren Aufgaben erläutern
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Spezifikation anwenden
  • Kriterien für die Auswahl
  • Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Wirkung und Fehlerquellen
  • Mittel und Materialien
  • Die häufigsten Krankheitserreger und Infektionen der ärztlichen Praxis und deren Übertragungswege und Bedeutung kennen
  • Hepatitiden, HIV, Tbc, MRE, Anaerobier, Infektionsketten/Infektionswege, Nosokomiale Infektion
  • Schnittstellenmanagement in ambulanten und stationären Bereich, Häuslichkeit
  • Hygienemaßnahmen bei infektiösen Patienten
  • Grundlagen zur Erstellung von Hygiene- und Desinfektionsplänen sowie den situationsgerechten Einsatz
Themen und Inhalte des eLearnings (3 Unterrichtseinheiten)
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Aufbau und Inhalt
  • Maßnahmen
  • Personalhygiene
  • Händehygiene
  • Schutzkleidung
  • Impfschutz
  • Wäscheaufbereitung
  • Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und Desinfektionsplans
  • Entsorgung von Abfällen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Im Rahmen des eLearnings erfolgt eine 20-minütige Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren.

Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen ermöglicht, als Hygienebeauftragte/r in der Arztpraxis gem. § 1 Abs. 2 HygMedVo NRW bestellt zu werden.


Tags
Hygienebeauftragter; Hygiene, HygMedVO; EVA, NäPa; Hygiene in der Arztpraxis


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Versorgungsassistenz Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED)
 
Am 05.09. - 24.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Do, 05.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 06.09.2024 08:30 - 17:15 Uhr
Sa, 07.09.2024 08:30 - 17:30 Uhr
So, 08.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
Mi, 20.11.2024 09:30 - 16:45 Uhr
Do, 21.11.2024 09:30 - 16:45 Uhr
Fr, 22.11.2024 09:30 - 17:30 Uhr
Sa, 23.11.2024 08:30 - 17:15 Uhr
So, 24.11.2024 09:00 - 13:30 Uhr

Veranstaltungsort
Stadthotel Münster
Aegidiistr. 21
48143 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit ohne Modul 1+ 2 1099,00
Arbeitslos/Elternzeit inkl. Modul 1 +2 1699,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung inkl. Modul 1 +2 1899,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung ohne Modul 1+ 2 1199,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung inkl. Modul 1+2 2199,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung ohne Modul 1+2 1399,00
vmf-Mitglieder inkl. Modul 1+2 1899,00
vmf-Mitglieder ohne Modul 1+2 1199,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Bernd Bokemeyer
Prof. Dr. med. Heinz Hartmann
Petra Hartmann
Dr. med. Ulrich Tappe
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
Jennifer Zemke

Anzahl der verfügbaren Plätze
12

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Spezialisierungsqualifikation "Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen" (CED) der Bundesärztekammer

Inhalt
Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums "Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED)" der Bundesärztekammer, das gemeinsam mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, dem Kompetenznetz Darmerkrankungen und der FA-CED entwickelt wurde, können Medizinische Fachangestellte und Angehörige der Pflegeberufe die Spezialisierungsqualifikation erwerben. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet o. g. Fortbildungscurriculum ab der 2. Jahreshälfte 2024 erneut an.
Um die Unterstützung des Gastroenterologen in der Behandlung dieser teils sehr schwer erkrankten Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) zu optimieren, ist die Spezialisierungsqualifikation CED entwickelt worden.
Das Fortbildungscurriculum besteht aus krankheitsspezifisch ausgerichteten Modulen in Präsenzform sowie einer 20-stündigen eLearningphase, die zwischen den Präsenzphasen I und II zu absolvieren ist. In der eLearningphase sollen die Teilnehmer die Inhalte der Präsenzphase I vertiefen bzw. sich auf die Inhalte der Präsenzphase II in Form von eigenständigem Lernen vorbereiten. Hierfür steht die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie zur Verfügung. Im Rahmen des Curriculums ist darüber hinaus ein 24-stündiges Praktikum in einer gastroenterologischen Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt nachzuweisen. Das Curriculum schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle ab. Durch den erfolgreichen Abschluss des Fortbildungscurriculums werden zusätzlich die Zertifikate "Study Nurse im Kompetenznetz Darmerkrankung" und ein GCP-Zertifikat erworben.

Themen

Module 1 und 2*
Modul 3 (24 UE)
Medizinische Grundlagen
Modul 4 (6 UE)
Diagnostische Verfahren
Modul 5 (12 UE)
Therapeutische Verfahren
Modul 6 (11 UE)
Begleitende medizinische Versorgungsmaßnahmen
Modul 7 (10 UE)
Psychosoziale Hilfen
Modul 8 (13 UE)
Studienmanagement
Erarbeitung und Diskussion von schriftlichen Hausaufgaben
einschließlich Lernerfolgskontrolle (4 UE)
Praktische Hospitation in einer gastroenterologischen
Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt
(24 UE)

Ziele
Die Medizinische Fachangestellte soll Ärzte/Ärztinnen in gastroenterologischen Facharztpraxen/ Fachabteilungen in der Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, insbesondere Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, unterstützen und entlasten:
  • Sie wirkt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen fach- und situationsgerecht mit und führt in diesem Zusammenhang delegierbare ärztliche Leistungen durch.
  • Sie kommuniziert situationsgerecht mit Patienten und Angehörigen während des Aufenthalts in der Praxis oder Klinik und kooperiert im Praxisteam.
  • Sie unterstützt und schult Patienten in komplexen Therapiesituationen und berät sie bei der Krankheitsbewältigung. 
  • Sie berät Patienten in Fragen der Ernährung, des Sports, der Schwangerschaft und des Stillens, führt sie in den Umgang mit der Stomaversorgung ein und wirkt bei der Erstellung von Impfplänen mit. 
  • Sie informiert in sozialrechtlichen Fragen und bei der Hilfsmittelversorgung und führt begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch. 
  • Sie begleitet Klinische Studien, insbesondere Nicht-Interventionelle Studien (NIS) in der Funktion einer "Study Nurse". 
  • Sie setzt im Sinne des "lebenslangen Lernens" neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbstständig um.


Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein qualifizierter Berufsabschluss gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/ Arzthelferin oder nach dem Krankenpflegegesetz. Darüber hinaus sollen mindestens drei Jahre einer Berufstätigkeit in einer gastroenterologischen Schwerpunktpraxis/Fachabteilung/Fachambulanz nachgewiesen werden.

Sonstiges
Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung“.

Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistenz" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA in gastroenterologischen Praxen/ Einrichtigungen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar. 

Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE) und 2 Wahrnehmung und Motivation (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Module 1 - 2 regelmäßig an.

eLearningzeiten
09.09.-19.11.2024

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen, der FA-CED (Fachgesellschaft für Assistenzpersonal — CED) und dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) statt.

Sponsoring/Unterstützung
Das Kompetenz Darmerkrankungen unterstützt die Fortbildung finanziell mit 17.500 EUR.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Colitis ulcerosa; Morbus Crohn; chronische Darmerkrankungen; Zöliakie; Versorgungsassistenz; Gastroenterologie

Dokumente

2024_09_05_Münster_Bokemeyer_Anmledung-AGB.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin - Modul III - Behandlungsprinzipien und Techniken in der Sexualmedizin
 
Am 06.09. - 21.09.2024
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 06.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 07.09.2024 08:30 - 18:15 Uhr
Fr, 20.09.2024 08:30 - 17:45 Uhr
Sa, 21.09.2024 08:30 - 17:45 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1149,00
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) 1149,00
Mitglieder der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) 1149,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1325,00

Fortbildungspunkte
46 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer
Priv.-Doz. Dr. Jörg Signerski-Krieger

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Christoph Ellers
 Telefon 0251 929 2217
 christoph.ellers@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin - Modul III - Behandlungsprinzipien und Techniken in der Sexualmedizin

Inhalt

Teil 1 – Techniken der sexualmedizinischen Diagnoseerhebung beim Patienten sowie Paar unter Berücksichtigung des  diagnostisch-therapeutischen Zirkels, einschließlich Erstellung einer Sexualanamnese
  • Sprechen über Sexualität, Umgang mit Hemmungen, Scham und Tabus
  • Gendergerechte Kommunikation
  • Kulturspezifische Kommunikation bei Sexualität
  • Erhebung einer Sexualanamnese (welche Besonderheiten bei welchen Erkrankungen)
  • Techniken einzel- oder paarbezogener gesprächsbasierter Interventionen
  • Überblick über Sexualpsychotherapie
  • Umgang mit Psychologischer Testung (ggf. nur in der theoretischen Vermittlung)
  • Interpretation von Labordiagnostik
  • Altersstufengerechte Kommunikation (Jugendliche)

Teil 2 – Techniken der sexualmedizinischen Beratung des Patienten bzw. Paares, insbesondere Beratung zu sexueller und reproduktiver Gesundheit, zur partnerschaftlichen Beziehungszufriedenheit und zur HIV-/STI-Prävention auch unter Berücksichtigung der verschiedenen sexuellen Praktiken

  • Allgemeine Techniken der Sexualberatung
  • Einzel- oder paarbezogene Beratungstechniken, die auf das sexuelle Erleben und Verhaltenseingehen, indem sie damit verknüpfte Schwierigkeiten sowie Einschränkungen der sexuellen und partnerschaftlichen Beziehungszufriedenheit thematisieren und zu deren Überwindung beitragen. Dabei gilt es, an den Grundbedürfnissen der Patienten (nach Annahme, Vertrauen, Sicherheit, Entwicklungsförderung etc.) anzusetzen und deren (Wieder-)Erfüllung zu ermöglichen.
  • Fachspezifische sexualmedizinische Gesprächsinterventionen bei einer Sexualstörung, auch im Gefolge anderer  Erkrankungen und Störungen bzw. deren Behandlung und/oder im Zusammenhang mit Geschlechtsinkongruenz

Spezifische Techniken bei:
  • STI (Prävention und bei einer Infektion)
  • Impfen etc.
  • Verhütung
  • Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen (Motivation)
  • Umgang mit sexuellem Missbrauch
  • Sexualität und Krebs
  • Umgang mit Stigmatisierung bezüglich Geschlechtlichkeit und Sexualität
  • Beratung beim Outing (in Bezug auf sexuelle Orientierung, sexuelle Präferenz und Geschlechtlichkeit)
  • Beratung im forensischen Kontext
  • Psychische Symptome durch somatische sexualmedizinische Erkrankungen
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei sexuellen Dysfunktionen: Abgrenzung zwischen Störung und Problem (z. B. Schmerzstörung, Libidostörung, erektile Dysfunktion, Vaginismus etc.) 
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei Störungen der reproduktiven Gesundheit: unter Berücksichtigung der Kenntnis über und Reflexion von Fertilität/Fertilitätsprobleme/n: Kenntnis über Insemination und andere Verfahren assistierter Reproduktion wie IVF, ICSI etc., ungewollte/ungeplante Schwangerschaft/Abbruch,  Auswirkung von Schwangerschaft auf Sexualität
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien sexueller Störungen bei Einschränkungen/Behinderungen sowie bei und nach körperlichen und psychischen Erkrankungen inklusive Sexualassistenz und Sexualbegleitung
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen: Algorithmen der Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten und -pfade sowie der Präventionsangebote mit dem Ziel der interdisziplinären Überweisungskompetenz der Behandler_innen; Koordination notwendiger sozialtherapeutischer Maßnahmen
Überblick mit Übungen (erotischer Raum, Spiegelübungen, Rollenspiele mit Fällen, systemische Übungen, schwierige Patien_innen)

Distanzregulierung, Boundary, Grenzen

Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen bei interinstitutioneller und sektorübergreifender Zusammenarbeit mit: Öffentlichem Gesundheitsdienst, NGOs (Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen: Profa, Aids-Hilfe, Caritas, Diakonie, Soziotherapie), Beratung, Aufklärung

Medikamente der begleitend zur Behandlung von sexuellen Schwierigkeiten gegeben werden (PDE5-Hemmer), 2. Psychotherapie und Begleitende Therapien (Physio, Soziotherapie...), Beratung, Aufklärung
  • Paraphilien
  • Sexarbeit
  • Psychische Erkrankungen und Sexualität (u. a. Psychopharmaka)
  • Trauma
  • Psychische Erkrankungen
  • Einführung in die Fallarbeit
  • Eigene persönliche Ethik, viel Selbstreflektion


    Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.akademie-wl.de/sexualmedizin/


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
Die erfolgreiche Teilnahme an Modul I "Grundlagen der Sexualmedizin" der Zusatz-Weiterbildung wird für die Teilnahme an Modul III vorausgesetzt.

Sonstiges


Allgemein


Bitte beachten Sie: Die 76. Fort- und Weiterbildungswoche auf Borkum findet unter 2G-Bedingungen statt. Es können somit nur Personen teilnehmen, die vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft und/oder bis zu einem Zeitraum von 6 Monaten nach Infektion genesen sind. Ein entsprechender Nachweis ist vor Ort zu erbringen.

Wir behalten uns vor, die Maßnahmen je nach Entwicklung der Inzidenzzahlen und Hospitalisierungsraten von 2G auf 2G-plus zu verschärfen. 


Mindestanforderungenfür die ZWB Sexualmedizin gemäß § 11 MWBO

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und
    zusätzlich
  • 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung oder Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie oder Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse und
    zusätzlich
  • 120 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Sexualmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und
    zusätzlich
  • 120 Stunden Fallseminare unter Supervision

Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.



eLearningzeiten
eLearning-Phase [7 UE] beginnt 4 Wochen vor der Präsenzveranstaltung

Kooperationspartner
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG)

Tags
Paartherapie; Sexuelle Identität; Prävention; Entwicklungsstörungen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Klinische Transfusionsmedizin - Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/ Transfusionsbeauftragter/ Leiter Blutdepot
 
Am 06.09.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Termin:
Fr, 06.09.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44135 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 489,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 539,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Cassens
Dr. med. Hartmut Hillmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Klinische Transfusionsmedizin Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/ Transfusionsbeauftragter/ Leiter Blutdepot

Inhalt
  • Gesetzliche und regulatorische Grundlagen
  • Aufgaben und Stellung des Transfusionsver-antwortlichen und der Transfusions-beauftragten und des Leiters Blutdepot
  • Immunhämatologische Grundlagen der Therapie mit Blutprodukten
  • Immunhämatologische Diagnostik vor und nach Transfusion, Bereitstellung kompatibler Blutprodukte
  • Therapie mit Erythrozytenkonzentraten
  • Therapie mit Thrombozytenkonzentraten
  • Vorbereitung und Durchführung der Bluttransfusion
  • Patienten-individualisierte Hämotherapie (Patient-Blood-Management)
  • Notfall- und Massivtransfusion
  • Präoperative Diagnostik und Therapie von Hämostasestörungen
  • Therapie mit gerinnungsaktiven Hämotherapeutika
  • Unerwünschte Reaktionen I
  • Unterwünschte Reaktionen II
  • Dokumentations- und Unterrichtspflichten: Hämovigilanz (unerwünschte Reaktionen und Zwischenfälle)
  • Blutdepotführung und Transport von Blutprodukten


Sonstiges
Das 8 UE umfassende eLearning sowie das 8 UE umfassende Webinar der Curricularen Fortbildung "Klinische Transfusionsmedizin - Qualifikation als Transfusionsverant-wortlicher/ Transfusionsbeauftragter/ Leiter Blutdepot“ entsprechen den Fortbildungsinhalten der Curricularen Fortbildung „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie“ und sind mit 16 UE voll anrechnungsfähig auf die Curriculare Fortbildung „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie“.

eLearningzeiten
01.08.2024 - 06.09.2024


Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin und Medizinische Mikrobiologie des Klinikums Dortmund und dem Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapie des Universitätsklinikums Münster 

Tags
Richtlinie; Hämotherapie; Labor; Bluttransfusion; Patient Blood Management; PBM; Hämovigilanz;  Blutdepot; Hämostase; Anästhesiologie;  Bluttransfusionswesen; Chirurgie; Laboratoriumsmedizin;  Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie; Öffentliches Gesundheitswesen;

Dokumente

2024-09-06_Klinische Transfusionsmedizin_Dortmund.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Balint-Gruppe - Prof. Heuft
 
Am 06.09. - 10.01.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 06.09.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 11.10.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 29.11.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 13.12.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Fr, 10.01.2025 14:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 710,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 835,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 960,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Balint-Gruppe - anerkennungsfähig gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL (30 UE)

Inhalt

Die Balint-Gruppe thematisiert auf besondere Weise die Arzt-Patienten-Beziehung und ermöglicht den besten Einstieg in psychotherapeutisches Denken und Handeln - auch in der Psychosomatische Grundversorgung.

Durch die Mitarbeit in einer Balint-Gruppe werden den Teilnehmenden an Hand eigener Fälle sowohl der psychische Hintergrund von körperlichen Krankheiten als auch die psychischen Ursachen von als „organisch“ vom Patienten angebotene Störungen verstehbar. Darauf aufbauend werden Interventions- und Handlungskompetenzen für die tägliche Arbeit entwickelt.



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinische Begutachtung - Modul II - fachübergreifende Aspekte der Medizinischen Begutachtung
 
Am 07.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 07.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

alo 285,00
Mitglieder der Akademie 335,00
Nichtmitglieder der Akademie 385,00

Fortbildungspunkte
8 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
5

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Medizinische Begutachtung - Modul II - gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates

Inhalt
Medizinische Gutachten sind Entscheidungsgrundlagen für Leistungsträger, Versicherungen, Gerichte etc. und als solche von großer gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere stellen sie aber auch wichtige Weichen im Leben jedes einzelnen Patienten/Versicherten.
Ihre Bedeutung wächst weiter mit den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und der verstärkten Kooperation zwischen den vielfältigen ärztlichen Bereichen und den verschiedenen medizinischen Sektoren.

Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung sind zur Erlangung der Facharztbezeichnung verpflichtet, medizinische Gutachten zu erstellen, der Patient bittet seinen behandelnden Arzt um eine qualifizierte Stellungnahme für einen Sozialleistungsträger/eine Versicherung und um „Hilfestellung“ in dem jeweiligen Verfahren. Ärztinnen und Ärzte üben freiberuflich, im Rahmen von Werkverträgen oder im Angestellten-/Dienstverhältnis medizinische Gutachtertätigkeit aus.

Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die medizinische Begutachtung am Ende der Ausbildung zum Mediziner bzw. am Ende der Weiterbildung zum Facharzt oft eine „große Unbekannte“.

Die Bundesärztekammer hat mit der Einführung der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ eine ankündigungsfähige Qualifikation geschaffen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an. Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinisch fachlichen Qualifikationen ihre Kenntnisse in der Gutachtenerstellung zu erhalten und zu vertiefen. In der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“, vermitteln Experten themenbezogen grundlegende, fachübergreifende und einschlägige fachspezifische Kenntnisse der medizinischen Begutachtung, stellen den aktuellen medizinischen und rechtlichen Bezug her und geben insbesondere praktische Hinweise und Tipps für die alltägliche Praxis.

Modul II - Fachübergreifende Aspekte (8 UE)
Aussagekraft medizinischer Befunderhebung, Beschwerdenvalidierung, Allgemeine psychosomatische Aspekte, Allgemeine Aspekte der Schmerzbegutachtung (Objektivierbarkeit, Schmerzleitlinie), Kultursensible Aspekte der Begutachtung (unterschiedliches Krank- heitsverständnis, Religiöse Aspekte, Migrationshintergrund, Bedeutung der Sprachbarrieren und des Dolmetschers bzw. des Dol-metschereinsatzes), Allgemeine Aspekte der Leistungsbeurteilung, Vermittlung der Inhalte mit Hilfe von Fallstudien

Zwischen den Modulen II und III - Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens

In allen Kursen werden Übersichtsreferate, Fallbeispiele und ausführliche Diskussionen angeboten.

Wissenschaftliche Gesamtleitung:
Dr. med. Simone Reck, Abt. Sozialmedizin, Ärztliche Leiterin der Bgutachtungsstellen, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster

Zielgruppe
* s. Hinweise

Voraussetzung
  • Eine abgeschlossene Facharztausbildung
  • Die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums „Medizinische Begutachtung“ der BÄK
  • Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle sowie die Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens das Zertifikat „Medizinische Begutachtung“ der ÄKWL.
  • Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates „Medizinische Begutachtung“ in ihrem Kammerbereich möglich ist.


Sonstiges

Das Zertifikat "Medizinische Begutachtung" der ÄKWL erhalten die Teilnehmenden nach Absolvierung aller Module (insgesamt 64 UE) und nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle, sowie der erfolgreichen Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens. 

Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören, erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates "Medizinische Begutachtung" in ihrem Kammerbereich möglich ist.


  • Ärztinnen und Ärzte, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen bzw. tätig sind
  • Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste, Umgang mit Gutachen etc.)
  • als Ergänzung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die nach der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Abschluss - Lernerfolgskontrolle


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning Schmerzpatienten in der Praxis
 
Am 07.09.2024
In Dortmund
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Sa, 07.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Str. 4-6
44141 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos / Elternzeit 399,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 479,00
Praxisinhaber nicht Mitglied der Akademie 549,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Jürgen Muders

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Schmerzpatienten in der Praxis

Inhalt

Inhalt eLearning
Schmerz

  • Definition
  • Bedeutung - Schmerz im kulturellen Wandel
  • Häufigkeit
  • Das moderne Schmerzmodell
  • Akuter und chronischer Schmerz

Schmerzentstehung

  • Pathophysiologie - Schmerzbahnen, Hemmsysteme
  • Ursachen
  • Schmerzformen
  • Chronifizierung von Schmerzen – Chronifizierungs-modelle
  • Schmerzbegriffe
  • Schmerzmessung - Skalen und Fragebögen
  • Dokumentation in der Schmerztherapie
  • Grundlagen der Diagnostik bei Schmerzerkrankungen

Grundlagen der multidisziplinären Schmerztherapie

  • Medikamentöse Schmerztherapie - Opioide, Nicht-Opioide, Coanalgetica, Adjuvantia
  • Opioide – Abhängigkeit, Nebenwirkungen
  • Besondere Schmerzmedikamente - Methadon, Cannabinoide
  • Das „WHO-Schema“
  • Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
  • Invasive Schmerztherapie
  • Postoperative / Akut-Schmerztherapie

Einführung - klassische Schmerzerkrankungen

  • Rückenschmerzen / Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Bauchschmerzen / Neuropathische Schmerzsyndrome
  • Schmerztherapie bei Kindern
  • Schmerztherapie bei älteren Menschen
  • Tumorschmerztherapie und Schmerzen in palliativer Situation
  • Der somatoforme Schmerz - Somatisierung 

Inhalt Präsenz

Schmerzmodelle, -formen, -entstehung

  • Schmerz im Praxisalltag
  • Repetitorium der eLearning-Inhalte
  • Schmerzmodelle
  • Akuter und chronischer Schmerz
  • Chronifizierungsmechanismen
  • Verschiedene Schmerzformen
  • Wie entstehen Schmerzen? - Pathophysiologie

Schmerztherapie

  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
  • WHO-Schema

Vertiefung Schmerzerkrankungen

  • Rückenschmerzen - akut und chronisch, Warnsymptome
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen - Spannungskopfschmerz, Migräne, Medikamenteninduzierter Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Warnsymptome
  • Bauchschmerzen
  • Neuropathische Schmerzsyndrome - Neuralgien, Phantomschmerz, M. Sudeck
  • Ischämieschmerz
  • Fibromyalgie und Rheumaschmerz
  • Somatoforme Schmerzen, Somatisierung
  • Schmerz bei Kindern
  • Schmerz bei älteren Menschen
  • Tumorschmerz / Schmerz bei Palliativpatienten

Schmerz im Alltag in der Arztpraxis

  • Praktische Schmerzfälle aus der Praxis
  • Schwierigkeiten im Umgang mit chronifizierten Schmerzpatienten in der Arztpraxis
  • Schnittstellen Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim
  • Das Problem der Selbstmedikation
  • Schmerz: GOÄ, EBM / Verordnung - BTM-Rezepte


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA für den hausärztlichen Bereich anrechenbar.

eLearningzeiten
07.08.-06.09.2024
Der Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich.

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Schmerz; Schmerzpatienten; chronischer; Schmerzmodelle

Referenten

Jürgen Muders

Dokumente

Schmerzpatienten in der Praxis_2024.pdf
Grundlagen der Ges.förderung und Prävention_2023-5_DINA4_Arial Narrow.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Webinar Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul II
 
Am 07.09. - 27.09.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Sa, 07.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Fr, 13.09.2024 15:00 - 18:30 Uhr
Fr, 27.09.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort




Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie 499,00
Nichtmitglied der Akademie 575,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bert Huenges
Dr. med. Michael Klock

Anzahl der verfügbaren Plätze
28

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul II (20 UE)

Inhalt
Rationeller Umgang mit häufigen allgemeinmedizinischen Beratungsanlässen und ausgewählten Krankheitsbildern

  • z. B. Bauchschmerzen; Luftnot; Palpitationen; Thoraxschmerz; Beinschwellung; Rückenschmerzen; Fieber; Schluckstörungen, Struma, Heiserkeit… 
  • KHK; Herzinsuffizienz; Diabetes mellitus; Schilddrüsenfunktionsstörungen; Asthma bronchiale / COPD; Allergie und Anaphylaxie; Niereninsuffizienz; Anämie …
  • Das akute Abdomen; Hernien; Hämorrhoiden; Übergewicht; anale Beschwerden; erhöhte Leberwerte; Erbrechen und Durchfall …
  • Arthrose; Wirbelsäulenerkrankungen, häufige Verletzungen
  • Thrombose, Varikosis; Abszess …
  • Häufige Hautveränderungen in der Praxis; Allergien; Hauttumore; Hautverletzungen, Zeckenstiche; Mykose
  • Schwindel; Kopfschmerzen; Synkopen
  • gynäkologische Schwerpunkte in der hausärztlichen Praxis
  • Angst & Panikattacken; Partnerprobleme, familiäre Probleme, Probleme am Arbeitsplatz; Sucht; Depression; (Drohender) Suizid …
  • Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter; Unruhe, Demenz, Depression im Alter; Pflegebedürftigkeit, Sturzrisiko, Ernährung im Alter
  • Urogenitale Infektionen; Prostatahyperplasie; Inkontinenz
  • Häufige akute Gesundheitsstörungen im Kindesalter; Umgang mit Entwicklungsstörungen ... 


Erweiterte allgemeinmedizinische Fachkenntnisse

  • Grundlagen hausärztlicher Tätigkeit: Gesetzliche und vertragliche Grundlagen der Hausarzt-medizin; Schnittstellen: Hausarztpraxis – Krankenhaus Fachspezialisten – Pflegedienste – Therapeuten.
  • Evidenzbasierte Medizin in der Hausarztpraxis: sinnvolle Stufendiagnostik, Einleitung diagnostischer Verfahren; rationelle Pharmakotherapie
  • Organisation, Qualitätsmanagement & Qualitäts-sicherung in der Hausarztpraxis: Vorbereitung auf die Niederlassung; Fehlermanagement; Zeitmanagement; betriebswirtschaftliche Führung einer Hausarztpraxis; Teamführung in der Praxis
  • Ärztliche Fertigkeiten (Update für die Praxis) * Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen: Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention & Check up
  • Diagnostik in der Hausarztpraxis: Untersuchungstechniken, Apparative Untersuchungen & Laboruntersuchungen in der Hausarztpraxis
  • Notfallmanagement in der Praxis 
  • Haus - und Heimbesuche: Einbettung, Fallstricke, Ablauf
  • Hausärztliche Krisenintervention 
  • Palliativmedizinische Versorgung: Beratung & Betreuung Angehöriger, Sterbebegleitung, Schmerztherapie, Interdisziplinäres Management
  • Die „kleine“ Chirurgie in der Hausarztpraxis
  • Ärztliche Leichenschau

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Bert Huenges, Ruhr-Universität-Bochum, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsstr., Bochum
Dr. med. Michael Klock, FA für Allgemeinmedizin, FA für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), Siegen


Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Ziele
Im Rahmen von fallorientiertem Lernen unter allgemeinmedizinischer Moderation werden für die hausärztliche Patientenversorgung relevante Aspekte besprochen.
Prinzipien der Diagnostik und aktuelle Prinzipien der medikamentösen, nicht medikamentösen konservativen und operativen Therapie werden anhand von Fallbeispielen und in zusammenfassenden Darstellungen erarbeitet.
Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum Allgemeinmediziner und Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin wird in Vorbereitung auf die Facharztprüfung die Möglichkeit geboten, die Kenntnisse in ihrem eigenen Wissensschatz zu überprüfen und eventuell bestehende Lücken zu schließen.
Bereits hausärztlich Tätige finden hier die Gelegenheit, ihren Kenntnisstand neu zu bewerten und ihr Wissen zu aktualisieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (KoStA) stehen den Teilnehmenden während der Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahme als Ansprechpartner zur Verfügung.

Zielgruppe
Zielgruppe des Repetitoriums „Allgemeinmedizin – aus der Praxis für die Praxis“ sind Ärztinnen und Ärzte im 4. und 5. Weiterbildungsjahr sowie Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin. Der Kurs soll die Teilnehmenden auf dem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begleiten, die Besonderheiten des Fachgebietes herausstellen und den Weg in die Selbstständigkeit aufzeigen. Auch hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte sind herzlich willkommen, um ihr Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen.

Tags
KW-WL; KWWL

Dokumente

2024_Hochformat_Repet.Allgemeinmedizin-incl. ONLINE.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Update Hirntumore 2024 Neues zur Diagnostik und Therapie
 
Am 07.09.2024
In
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Sa, 07.09.2024 09:00 - 13:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikmitarbeitende (kostenfrei, wenn der Veranstaltungsleiter_in Mitglied der Akademie ist) 10,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung Kostenfrei
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 20,00
Studenten_innen (unter Vorlage des Studentenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Benjamin Brokinkel

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Lena Rimachi Romero
 Telefon 0251 929 2243
 lena.rimachi.romero@aekwl.de


Update Hirntumore 2024 Neues zur Diagnostik und Therapie

Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.

Referenten

Uta Maria Schick
Manuela Ursula Achterling
Benjamin Legolas Brokinkel
Christian Alexander Thomas
Chris Meyer
Rüdiger Liersch
Ralph Lehrke
Gregor Dresemann
Birgit Kemper
Jan Kriz


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Spezielle Schmerztherapie - (80 UE) - Zusatzweiterbildung - "Schmerztherapie - Wie geht das?"
 
Am 09.09. - 20.09.2024
In Bochum
Zielgruppe
Termin:
Mo, 09.09.2024 08:30 - 18:00 Uhr
Di, 10.09.2024 08:30 - 18:00 Uhr
Mi, 11.09.2024 08:30 - 18:00 Uhr
Do, 12.09.2024 08:30 - 18:00 Uhr
Fr, 13.09.2024 08:30 - 18:00 Uhr
Fr, 20.09.2024 14:00 - 19:15 Uhr

Veranstaltungsort
Berufsgenossensch. Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1399,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1549,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1699,00

Fortbildungspunkte
110 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Dr. phil. Andreas Schwarzer
Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff

Anzahl der verfügbaren Plätze
46

Kontakt
Falk Schröder
 Telefon 0251 929-2240
 falk.schroeder@aekwl.de


Weiterbildungskurs zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung "Spezielle Schmerztherapie" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 09.04.2005 Blended-Learning-Veranstaltung / insgesamt 80 UE umfassende Zusatzweiterbildung gem. Curriculum der BÄK

Inhalt
Zusatz-Weiterbildung "Spezielle Schmerztherapie" gemäß (Muster-)Kursbuch der BÄK vom 09.04.2005 zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung "Spezielle Schmerztherapie" (insgesamt 80 Unterrichtseinheiten)

1. eLearningphase (12 Unterrichtseinheiten) von Montag, 01.08. bis Sonntag, 08.09.2024
2. Präsenztermin (50 Unterrichtseinheiten) von Montag, 09.09.2024 bis Freitag, 13.09.2024 (nur fünf Tage Präsenz!)
3. Webinartermin (6 Unterrichtseinheiten virtuelle Präsenz) am Freitag, 20.09.2024

4. eLearningphase (12 Unterrichtseinheiten) von Freitag, 14.09.2024 bis Dienstag, 31.10.2024

Ein Einstieg in die laufende 1. eLearningphase ist möglich!
 

Schmerztherapie wird von jedem klinisch tätigen Arzt und jeder Ärztin jeden Tag durchgeführt – z. B. bei akuten Schmerzen, bei Koliken und Krämpfen, bei Verletzungen oder Entzündungen. Bei akuten Erkrankungen hat der Schmerz eine sehr wichtige Warn- und auch Rehabilitationsfunktion. 

Im Gegensatz zum akuten Schmerz hat der chronische Schmerz seine Warnfunktion verloren und erfordert damit darauf abgestimmte therapeutische Ansätze. Diese müssen einerseits das bio-psycho-soziale Bindungsgefüge chronischer Schmerzen berücksichtigen, andererseits müssen langfristig angelegte therapeutische Strategien zur Anwendung kommen. Bei neuropathischen Schmerzen sind mechanismenbasierte Therapieverfahren anzuwenden, wofür spezielle Kenntnisse erforderlich sind. Dies alles wird in der Zusatz-Weiterbildung "Spezielle Schmerztherapie" vermittelt. 

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet das 80 UE umfassende Weiterbildungscurriculum in Form von Blended Learning an. Der Zusatz-Weiterbildungskurs beginnt mit einer interaktiven Telelernphase, in der die theoretischen Grundlagen aus den verschiedenen Themenbereichen des Curriculums bearbeitet werden. Daran schließt sich eine 6-tägige Präsenzphase (56 UE) an, wovon ein Tag (6 UE) in virtueller Präsenz (Webinar) durchgeführt wird. Die Kursweiterbildung schließt mit einer Telelernphase ab.


Inhalte:
Grundwissen Pathogenese, Diagnostik, Therapie, Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz
Neuropathische Schmerzen, Kopfschmerzen
Schmerzen bei vaskulären Erkrankungen, Schmerzen bei viszeralen Erkrankungen, Tumorschmerz
Schmerzen im Alter, Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Rückenschmerz, Schulter-Nacken-Schmerz, Gelenkerkrankungen
Muskelschmerz, Fibromyalgie

Zur Themenvertiefung werden

- Patientenvorstellungen
- "Updates" und
- Workshops

angeboten.

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. M. Tegenthoff
Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Berg-mannsheil GmbH, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum

Dr. med. Dr. phil. A. Schwarzer
Leitender Arzt (komm.) der Abteilung für Schmerzmedizin, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum


Sonstiges
Mit diesem Zusatz-Weiterbildungskurs sind die theoretischen Anforderungen gemäß Weiterbildungsordnung erfüllt.


Tags
Schmerzmedizin; Schmerzbehandlung; Anästhesie; Orthopädie; Innere Medizin; Neurologie; Allgemeinmedizin; Akupunktur


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul III (10. Bochumer/Herner Kursreihe) [40 UE]
 
Am 11.09. - 15.09.2024
In Herne
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 11.09.2024 13:00 - 18:00 Uhr
Do, 12.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 13.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 15.09.2024 09:00 - 12:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ev. Krankenhausgemeinschaft gGmbH
Wiescherstr. 24
44623 Herne
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Curd-David Badrakhan
Prof. Dr. med. Dirk Behringer
Dr. med. Wolf Diemer

Anzahl der verfügbaren Plätze
14

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare unter Supervision Modul III (40 UE)

Inhalt

Modul III - Komplexe Fallbeispiele der Teilnehmer (40 UE)

  • Palliativmedizinische Versorgungskonzepte und Betreuungskontinuität
  • Steigerung der Lebensqualität durch palliativmedizinische Maßnahmen
  • Erstellung, kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und Dokumentation von Therapieplänen mit palliativmedizinischer Intervention
  • Beurteilung der Angemessenheit von Therapiemaßnahmen unter Berücksichtigung des Therapieziels
  • Diagnostik und Therapie palliativmedizinischer Krankheitsbilder, Schmerzen und weiterer belastender Symptome
  • Symptomkontrolle und Symptomlinderung
  • Palliativmedizinische Begleitung in der Sterbephase
  • Notfälle in der Palliativmedizin


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VII - Lenden-Becken-Beinregion
 
Am 11.09. - 15.09.2024
In Münster
Zielgruppe Ärtzinnen und Ärzte
Termin:
Mi, 11.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Do, 12.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 13.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 15.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglieder der Akademie 1099,00
Nichtmitglieder der Akademie 1199,00

Fortbildungspunkte
58 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VII - Lenden-Becken-Beinregion

Inhalt
Modul VII - Lenden-Becken-Beinregion (50 UE) 

  • Erweiterung der Mobilisationstechniken unter Einbeziehung spezifischer Muskelhemm- und Muskelaktivierungstechniken (Muskelenergietechniken, Techniken mit postisometrischer Relaxation, Positionierungstechniken)
  • Auswertung von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren
  • Behandlungsstrategien bei Verkettungssyndromen
  • Differenzierende Diagnostik der Störungen motorischer Funktionen in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen


Zielgruppe
Ärtzinnen und Ärzte

Sonstiges
Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Manuelle Medizin“ beträgt 320 Stunden, davon 120 Stunden Grundkurs und anschließend 200 Stunden Aufbaukurs. Der Grundkurs besteht aus vier Modulen zu je 30 Stunden und der Aufbaukurs aus vier Modulen zu je 50 Stunden.

Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.

Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich. Die Grundkursmodule sind in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Der Aufbaukurs muss mit Modul V beginnen und mit Modul VIII beendet werden, die Module VI und VII sind in der Reihenfolge beliebig. Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen sämtliche Module des Weiterbildungskurses vorliegen.

eLearningzeiten
14.08.2024 - 10.09.2024

Tags
Bewegungsapparat; Osteopathie; HWS; LWS; Manuelle Techniken; Extremitäten; Wirbelsäule; BWS


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
 
Am 11.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 11.09.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 175,00
Medizinische Fachangestellte 175,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung / MTA / MTRA 199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung / MPE 239,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
65

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blended-Learning - Webinar - Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) - (§§ 48 Abs. 1 und 49 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)) - Blended-Learning-Webinar

Inhalt
Im Präsenzteil werden die Inhalte der eLearning-Phase kurz repetiert. Erfahrene Referenten/innen halten Impulsreferate, deren Inhalte unter fachlich kompetenter Moderation mit den Teilnehmern/innen diskutiert werden. Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearning-Phase und auch aus dem beruflichen Alltag diskutiert und bearbeitet. Der Schwerpunkt des Präsenzteils liegt auf der praktischen Umsetzung des Strahlenschutzes im Klinik- und Praxisalltag.

Themen:

Risiko-Nutzen-Betrachtung in der Radiologie
Aufzeichnung und Dokumentation
Dosisgrenz- und Diagnostische Referenzwerte
Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
Ein Update des Strahlenschutzrecht
Die neue Strahlenschutzgesetzgebung
Empfehlungen zur Indikationsstellung
Reduktion der Strahlenexposition für Patient und Personal

Wissenschaftlicher Leiter:

Dipl.-Ing. Horst Lenzen, Leiter Medizinische Physik, Institut für Klinische Radiologie des UKM, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
PD Dr. med. Wolfgang Krings, Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie der Betriebsstätte St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer, Ärztlicher Direktor, UKM Marienhospital Steinfurt GmbH, Steinfurt


Zielgruppe
Ärzte_innen
MTRA
MTA
MFA
MPE


Sonstiges
Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) gem. Anlage 6 u. 11 der zurzeit geltenden Durchführungsrichtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtugnen in der Medizin oder Zahnmedizin" (ehem. RÖV). 

Anerkennung durch das LIA.nrw und die Bezirksregierung Münster liegt mit Bescheid 19/20-Webinar vor.

Die Veranstaltung wird in Form eines Blended-Learning-Webinars (Livestream/virtuelles Klassenzimmer) angeboten. 


eLearningzeiten
Zwei Wochen vor dem Webinar.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle




Tags
'Strahlenschutzkurse'
'Aktualisierung'
'Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz'
'Röntgenstrahlen'
'Röntgen'
'Strahlenschutzverordnung'



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Datenschutz/Datensicherheit in der ambulanten Praxis
 
Am 13.09. - 08.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 13.09.2024 14:00 - 20:30 Uhr
Fr, 08.11.2024 14:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 549,00
Praxisinhaber/in Mitglied der Akademie 649,00
Praxisinhaber/in Nichtmitglieder der Akademie 749,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schubert

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


Datenschutz/Datensicherheit in der ambulanten Praxis

Inhalt
DATENSCHUTZ
  • Ärztliche Schweigepflicht einhalten und Dokumentation durchführen
  • Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen, Reichweite; Adressaten der Schweigepflicht
  • Einschränkungen der ärztlichen Schweigepflicht
  • Schweigepflichtentbindung durch Einwilligung
  • Gesetzliche Offenbarungspflichten/-befugnisse
  • Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen
  • Anforderungen bei unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern
  • Elektronische Dokumentation
  • Eigene Dokumentation und externe Dokumente
  • Aufbewahrungspflichten und Aufbewahrungsfristen
  • Einsichtnahme in Patientenakte
  • Datenschutzgrundlagen, -normen, -begriffe anwenden
  • Datenschutzgesetze u. a.
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten
  • Erlaubnisse zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten
  • Erfordernis datenschutzrechtlicher Einwilligungen für besondere Datenverarbeitungsvorgänge
  • Rechte des Patienten (Betroffenenrechte)
  • Transparenz- und Informationspflichten
  • Auskunftsrecht des Patienten
  • Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung von Daten, Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes überwachen
  • Aufsichtsbehörden für den Datenschutz kennen

DATENSICHERHEIT
  • Ziele und Aufgaben von Datensicherheit kennen
  • Bedrohungsanalyse
  • Maßnahmen zur IT-Sicherheit
  • Elektronische Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte, elektronischer Arztbrief einordnen

DATENVERARBEITUNG
  • Einsatzbereich organisieren
  • Anforderungen an Hard- und Software erfassen
  • QM in der Datenverarbeitung anwenden
  • Dokumentierte Informationen (Prozessbeschreibungen, Arbeits- und Verfahrensanweisungen, Flussdiagramme, Checklisten, Organigramme, Mitarbeiterschulungen
  • Datenschutzmanagement
  • Aufbau eines Datenschutzmanagements durchführen
  • Standard-Datenschutz-Modell anwenden
  • Dokumentations- und Berichtspflichten durchführen
  • Schulungskonzept entwickeln und anwenden

Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, B.A., Stv. Ressortleiter Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Ziele
Die erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten qualifizieren - entsprechend des Curriculums "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung" der Bundesärztekammer- dazu, die Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrzunehmen.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

eLearningzeiten
Die eLearningphase findet zwischen der I. Präsenzveranstaltung und der II. Präsenzveranstaltung statt.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Neben einer theoretischen Lernerfolgskontrolle stellen alle Teilnehmenden einen Teil einer Gruppenarbeit in der II. Präsenzveranstaltung vor.

Tags
Datenschutzbeauftragter; DSGVO; BDSG

Referenten

Bernd Schubert
Martina Schmeddes


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung 18. Sozialmediziner - Tag
 
Am 13.09. - 14.09.2024
In Bad Sassendorf
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Interessierte
Termin:
Fr, 13.09.2024 11:00 - 19:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 09:00 - 13:15 Uhr

Veranstaltungsort
Tagungs- und Kongreszentrum Bad Sassendorf GmbH
Eichendorffstr. 2
59505 Bad Sassendorf
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 145,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martin Rieger

Anzahl der verfügbaren Plätze
52

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


18. Sozialmediziner - Tag

Inhalt
Freitag, 13. September 2024, 11:00 bis 19:00 Uhr

11:00 Uhr 
Begrüßung der Teilnehmenden
Malte Dahlhoff, Bürgermeister der Gemeinde Bad Sassendorf 

Ansprachen
Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Düsseldorf 
 
Dr. med. Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Gesundheit als Stabilisator der Demokratie

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth


Moderation: Dr. med. Markus Wenning, Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

13:00 Uhr Pause

15:00 Uhr
Digitale Formen der sozialmedizinischen Begutachtung
Videobegutachtung – wo geht die Reise hin?
Dipl.-Psych. Jörg Gehrke, Leiter des Bereichs Qualitätsentwicklung und Forschung in der Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
 
Moderation: Dr. med. Simone Reck, Leitende Ärztin, DRV Westfalen, Münster

16:30 Uhr Pause

17:00 Uhr
Sozialmedizin und soziale Medizin im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ein Überblick
Dr. med. Simone Gurlit, Direktorin des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW), Düsseldorf

Sozialer Frieden in KiTa und Schule – der sozialpädiatrische Ansatz im kommunalen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Gabriele Brandt, stellv. Leiterin der Fachgruppe Kinder- und Jugendgesundheit am LZG.NRW

Moderation: Dr. med. Christian Marga, ÖGD Bottrop


Samstag, 14. September 2024, 9:00 bis 13:15 Uhr

09:00 Uhr

Chronische Erkrankungen und Arbeitswelt 

Prof. Dr. Stephan Burger, Leitender Direktor der MedicalContact AG, Essen


Moderation: Dr. med. Oliver Herbertz, Leitender Arzt Deutsche Rentenversicherung-Knappschaft-Bahn-See, Sozialmedizinischer Dienst Moers
 
10:30 Uhr Pause

11:00 Uhr
Pflegebegutachtung und Qualitätssicherung – Wie gehen wir mit Ressourcenmangel um?
Klaus Haasen, Leiter der Sozialmedizinischen Expertengruppe Pflege (SEG 2) „Pflege/Hilfebedarf" Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe, Fachreferat Pflege, Münster

11:45 Uhr Diskussionsrunde mit den Referenten

Moderation: Dr. med. Peter Dinse, Ärztlicher Direktor, Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe, Münster

13:00 Uhr Schlussworte
Dr. med. Markus Wenning, Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe,
Münster


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Interessierte


Sonstiges
Der 18. Sozialmedizinertag findet über zwei Tage (Freitag und Samstag) verteilt statt. Mit dieser Anmeldung können Sie sich für beide Tage anmelden. Sollte die Gesamtveranstaltung bereits ausgebucht sein, prüfen Sie gerne über den Fortbildungskatalog, ob Sie sich ggf. noch für einen der beiden Tage separat anmelden können. 

Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.


Referenten

Simone Gurlit
Oliver Herbertz
Matthias Heidmeier
Johannes Albert Gehle
Christian Michael Marga
Martin Hans Kurt Rieger
Simone Reck
Eckhard Nagel
Klaus Haasen
Markus Wenning


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung EMDR - Grundkurs mit Praxistag
 
Am 13.09. - 01.02.2025
In Münster
Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte (*siehe Voraussetzung)

Termin:
Fr, 13.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Sa, 14.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Sa, 01.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 965,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1090,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1250,00

Fortbildungspunkte
37 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Johanna Jedamzik

Anzahl der verfügbaren Plätze
9

Kontakt
Johanna Brechmann
 Telefon 0251 929 2220
 johanna.brechmann@aekwl.de


EMDR - Grundkurs mit Praxistag

Inhalt

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist entsprechend der Psycho­therapie-Richtlinie eine anerkannte und gut untersuchte Behandlungsmethode zur Therapie posttraumatischer Belastungs­störungen bei Erwachsenen. Für die Durchführung von EMDR wurden Mindestanforderungen an die Qualifikation der Therapeutinnen und Therapeuten formuliert, die mit diesem Kursangebot erfüllt werden. Der EMDR Grund- und Fortgeschrittenenkurs inklusive des Praxistages ermöglicht den Teilnehmenden, die EMDR-Methode selbstständig anzuwenden und Patientinnen und Patienten sowohl mit einfachen als auch mit komplexeren Traumatisierungen erfolgreich zu behandeln.

Im Grund- und Fortgeschrittenenkurs werden die notwendigen theoretischen Grundlagen und verschiedene Imaginationstechniken vermittelt. Die Anwendung von EMDR wird in supervidierten Kleingruppen in den Kursen geübt und im Rahmen des Praxistags vertieft. Ziel ist es, den Teilnehmenden nach dem Fortgeschrittenenkurs auch die Behandlung von komplex traumatisierten Patientinnen und Patienten mit EMDR zu ermöglichen.

Grundkurs

Diagnose und Differenzialdiagnosen von Traumata und Traumafolgestörungen
Spezifischer Umgang mit traumatisierten Patientinnen und Patienten im Erstgespräch
Neurobiologische Grundlagen einer Traumafolgestörung
Theoretische Grundlagen der Behandlung mit EMDR
Imaginative Techniken zur Stabilisierung und Ressourcenförderung
Verankerung positiver Imagination mit EMDR
Behandlungsplanung, Information und Aufklärung über EMDR
Standardprotokoll zur EMDR-Behandlung von einfachen Traumatisierungen (Typ A Trauma)
Umgang mit Schwierigkeiten während der Behandlung mit EMDR
Nachbesprechung und Integration in eine Psychotherapie
Diskussion eigener Fälle der Teilnehmenden

Zu verschiedenen Inhalten werden Übungen durchgeführt: die Teilnehmenden trainieren, einen sicheren Ort zu etablieren, erlernen weitere Stabilisierungstechniken und deren Verankerung mit EMDR, arbeiten mit dem Standard-Protokoll und stellen eigene belastende Erinnerungen für Übungen mit anderen Kursteilnehmenden in supervidierten Kleingruppen zur Verfügung.

Praxistag
Der Praxistag dient dem konkreten Vertiefen und Wiederholen der im Grundkurs vermittelten Techniken und der gemeinsamen Reflexion eigener Erfahrungen. Die Teilnehmenden üben miteinander in Kleingruppen anhand eigener, mitgebrachter Episoden unter der Supervision der Kursleitung.



Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte (*siehe Voraussetzung)



Voraussetzung

* Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte mit den Gebiets- bzw. Zusatzbezeichnungen 
  • Psychotherapeutische Medizin
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 
  • Zusatzbezeichnungen "Psychotherapie" oder "Psychoanalyse"
  • Ärztinnen und Ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung oben genannter Fachgebiete 
  • Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Voraussetzung für die Teilnahme am Praxistag ist die vollständige Teilnahme am Grundkurs einschließlich des eLearnings.



Sonstiges

Die vollständige Fortbildung „EMDR“ umfasst:

  • Teilnahme am EMDR Grundkurs inkl. Praxistag und Fortgeschrittenenkurs
  • 40 Stunden Einzeltherapie mit mind. 5 abgeschlossenen Behandlungsabschnitten, davon mind. 10 Stunden unter Supervision

Die EMDR-Qualifikation orientiert sich an den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der Bundesärztekammer / Bun­des­psychotherapeutenkammer und ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe anerkannt.



Tags
Trauma; Traumafolgestörungen; Eye Movement Desensitization Reprocessing; Imagination; Imaginationstechnik; Supervision; Einführung; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Vertiefungsmodul Qualitätsmanagement (40 UE)
 
Am 13.09. - 28.09.2024
In Bochum
Zielgruppe
Termin:
Fr, 13.09.2024 14:00 - 18:00 Uhr
Sa, 14.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 20.09.2024 14:00 - 18:00 Uhr
Sa, 21.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 27.09.2024 14:00 - 18:00 Uhr
Sa, 28.09.2024 10:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Alice-Salomon-Berufskolleg
Akademiestraße 44-46
44789 Bochum
Kosten pro Teilnehmer

Kursgebühren 298,00

Wissenschaftliche Leitung
Johannes Kohtz-Cavlak

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Jutta Upmann
 Telefon 0251 929-2253
 upmann@aekwl.de


Vertiefungsmodul Qualitätsmanagment - abschließendes Modul zum Kompetenzerwerb QMB

Inhalt
  • Wiederholung: Grundlagen des Qualitätsmanagements
    • Grundstrukturen, Methoden und Instrumente
  • Einführung eines Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN 15224:
    • Kriterien, Funktionen und Aufgaben der Beteiligten
    • Erstmaßnahmen, Folgemaßnahmen, Prozesslandschaften entwickeln
  • Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems:
    • Patientenversorgung steuern
    • patientenorientiertes Marketing
    • Mitarbeiter und Praxisorganisation steuern
    • Kommunikation im Team leiten
  • Bewertung des QM-Prozesses:
    • Bedeutung und Festlegung von Indikatoren, Befragungen, interne Audits
    • Managementbewertung
    • Risiko-Beschwerdemanagement
  • PDCA-Zyklus
 
 


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Voraussetzung
  • Berufsabschluss als Medizinische Fachangestellte
  • sowie die erfolgreich absolvierte schulische Zusatzqualifikation (Modul 1 + 2, mit insgesamt 100 Stunden)
  • oder alternativ das Basismodul „Qualitätsmanagement“ (60 UE)
Das Zertifikat über das 2. Modul bzw. die Teilnahmebescheinigung über das Basismodul „Qualitätsmanagement“ ist der Anmeldung beizufügen


Sonstiges
Veranstaltungsort:
Der Kurs wird - bis auf 2 Tage - in Form eines Webinars (Livestream) stattfinden. Der erste Kurstag (13.09.2024) findet in Präsenz statt. Ebenso wie der letzte Kurstag (28.09.2024), da an diesem Tag die Prüfung am Alice-Salomon-Berufskolleg (Akademiestr. 46/48, 44789 Bochum) geschrieben wird. 
 
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am dem Webinar folgendes vorausgesetzt wird:
- eine stabile Internetverbindung
- den Browser Internet Explorer, Microsoft Edge, Google Chrome,. Mozilla Firefox, Safari, Chromium unter Linux
- ein funktionierendes Audiosystem, z. B. Kopfhörer
- und ggf. eine Webcam und ein Mikrophon 
 
Der erfolgreiche Abschluss wird vollständig auf das Modul „Qualitätsmanagement“ im Rahmen der Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ nach §§ 1 und 54 Berufsbildungsgesetz angerechnet.

Neue Aufgaben, mehr Verantwortung, höhere Vergütung – Ihre Fortbildung zahlt sich aus,
wenn Sie als QMB eingesetzt werden. Der Gehaltstarifvertrag sieht für QMBs die Einstufung
in die Tätigkeitsgruppe II vor (Zuschlag von 7,5 % im Vergleich zur Tätigkeitsgruppe I).


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung im Zeitumfang von 60 Minuten ab.
Die Gesamtbewertung ermittelt sich hälftig aus der Prüfung des Vertiefungsmoduls und der
Note der Abschlussklausur (Modul 2) der schulischen Zusatzqualifikation bzw. der Lernerfolgskontrolle des Basismoduls.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung WEBINAR - Lungenkrebs 2024 - Was gibt es Neues?
 
Am 13.09.2024
In
Zielgruppe

für Ärztinnen, Ärzte und Interessierte

Termin:
Fr, 13.09.2024 16:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Andere Zielgruppen 20,00
Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikmitarbeitende (kostenfrei, wenn die Veranstaltungsleitung Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Maik Brandes
Dr. med. Jan Groetzner

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


WEBINAR - Lungenkrebs 2024 - Was gibt es Neues? Nur noch Immuntherapie? (Neo-/Adjuvant/Palliativ)?

Inhalt
Inhalte folgen!


Zielgruppe

für Ärztinnen, Ärzte und Interessierte



Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.

Referenten

Friedrich Stefan Lautenschläger
Cornelius Carl Kuhnen
Hagen Vorwerk
Anastasiia Burylova
Jan Philipp Groetzner
Tanja Maria Hesse
Monira Dunja Adeil-Obeidi
Rüdiger Liersch
Maik Brandes


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Gefäßdiagnostik-Grundkurs
 
Am 14.09. - 15.09.2024
In Steinfurt
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 14.09.2024 09:00 - 19:00 Uhr
So, 15.09.2024 08:30 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
UKM Marienhospital Steinfurt GmbH
Mauritiusstr. 5
48565 Steinfurt
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 615,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 675,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 775,00

Fortbildungspunkte
28 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bernd Krabbe
Dr. med. Petra Vieth

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Interdisziplinärer Gefäßdiagnostik-Grundkurs - Doppler-/Duplex-Sonographie

Inhalt

Blended-Learning-Angebot
eLearning-Phase vom 13. August bis 14. September 2024 (Zeitumfang: 4 UE)

  • Physikalische Grundlagen der B-Bild, Doppler- und Farbduplexsonographie
  • Schallköpfe, Geräteeinstell & Knopfologie
  • Einführung Duplexsonographie am Beispiel der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien
  • CW-Doppler-Sonographie – sinnvoll oder überflüssig?
Diese Kapitel sind im Rahmen der eLearning-Phase vor der Präsenzphase in der Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL von den Kursteilnehmern vor der Präsenzphase zu bearbeiten, ansonsten können die Teilnahmebescheinigungen nicht direkt ausgehändigt werden.


Präsenz-Phase vom 14. bis 15. September 2024 (Zeitumfang: 20 UE)

Geräteeinweisung und grundlegende praktische Übungen – Geräteeinstellung – Sondenwahl, Anatomie, Untersuchungsgang und Dokumentation der Doppler- und Duplexsonographie der peripheren Venen

Doppler- und Duplexsonographie der peripheren arteriellen Gefäße; pAVK, Plaques und andere Pathologien

Charakteristische Befunde der Doppler- und Duplexsonographie der peripheren Venen: Thrombose

Charakteristische Befunde der Doppler- und Duplexsonographie der peripheren Venen: Varikose

Hirnversorgende Arterien I: Duplexsonographische Untersuchung und Stenosegraduierung

Hirnversorgende Arterien II: Vasculitis, Dissektionen

Venöse und arterielle abdominelle Gefäße

Praktische Übungen


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Voraussetzung
keine

Sonstiges

Der interdisziplinäre Gefäßdiagnostik-Ultraschallkurs ist als Grundkurs gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) in der ab dem 01.01.2024 geltenden Fassung anerkannt.

DEGUM-Zertifizierung beantragt



eLearningzeiten
13. August bis 14. September 2024


Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Gefäßmedizin; Doppler-Sonographie; Duplex-Sonographie; Angiologie; Gefäßchirurgie; Neurologie; Ultraschall; Sonographie



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Internistisch-Nephrologisches Symposium
 
Am 14.09.2024
In Münster
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Sa, 14.09.2024 09:00 - 12:15 Uhr

Veranstaltungsort
Herz-Jesu-Krankenhaus
Westfalenstr. 109
48165 Münster

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Gerold Bernhard Thölking

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Lena Rimachi Romero
 Telefon 0251 929 2243
 lena.rimachi.romero@aekwl.de


Internistisch-Nephrologisches Symposium

Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar: Häufige Untersuchungsverfahren in der Praxis
 
Am 14.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 14.09.2024 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 349,00
Praxisinhalber Nichtmitglied der Akademie 399,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Waldemar Bensch

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Webinar: Häufige Untersuchungsverfahren in der Praxis

Inhalt
  • Grundkenntnisse der Erregungsbildung- und Ausbreitung am Herzen, Technische Grundlagen des EKG
  • Technische Grundlagen des EKG
  • Standardableitungen in der Routine
  • Das normale EKG: Varianten, Fehlermöglichkeiten und Störquellen
  • Brady- und tachykarde Herzrhythmusstörungen
  • Langzeit-EKG und Langzeit Blutdruck
  • Koronare Herzerkrankung : Belastungs-EKG
  • Notfallmaßnahmen in der Praxis
  • Der Defibrillator
  • Spirometrie
  • Inhalatoren

Die theoretischen Inhalte werden anhand von zahlreichen EKG- Beispielen aus der Praxis veranschaulicht und vertieft.


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang (8 Stunden) auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein Aufbaumodul für Absolventen der Fortbildungsqualifikation "Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis" (VERAH) zur Erlangung der Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) gem. Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab. 


Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Diagnostik; Untersuchungsmethoden; Koronare Herzerkrankungen; Herzinfarkt; Herzinsuffizienz; KHK; Herzerkrankungen; Lungenfunktion; Lungenerkrankungen; EKG; Spirometrie; Blutdruck; RR



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul II (3. Herforder Kursreihe) [40 UE]
 
Am 18.09. - 22.09.2024
In Herford
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 18.09.2024 09:00 - 18:45 Uhr
Do, 19.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 20.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 21.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 22.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hotel Waldesrand
Zum Forst 4
32049 Herford
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Petra Küpper-Weyland

Anzahl der verfügbaren Plätze
11

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare unter Supervision Modul II (40 UE)

Inhalt

Modul II - Ethik, Recht und Trauer (40 UE)

  • Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in verschiedenen Kulturen und Religionen
  • Ethische und rechtliche Aspekte der Palliativmedizin
  • Medizinethische Prinzipien und ärztliche Rolle am Lebensende
  • Patientenwille einschließlich Vorsorgeinstrumente
  • Therapiezielbestimmung und -anpassung unter Berücksichtigung von Patientenwillen und Medizinischer Indikation
  • Behandlungsbegrenzung, Sterbebegleitung, Sterbehilfe
  • Symptomkontrolle


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Referenten

Peter Schürmann
Tanja Brinkmann
Bernd Helmut Meißnest
Kerstin Volland
Ute Heiler
Petra Ursula Küpper-Weyland
Anke Iding
Alfred Simon
Stephan Mathias Probst
Annette Hedwig Margareta Walter

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 18.09.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 18.09.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung 17. Herner Beckenbodenseminar
 
Am 18.09.2024
In Herne
Zielgruppe
Ärztinnen, Ärzte und Interessierte
Termin:
Mi, 18.09.2024 15:30 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ev. Krankenhausgemeinschaft gGmbH
Wiescherstr. 24
44623 Herne
Kosten pro Teilnehmer

Andere Zielgruppen 20,00
Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikmitarbeitende (kostenfrei, wenn der Veranstaltungsleiter_in Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Luljeta Korca

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


17. Herner Beckenbodenseminar

Inhalt

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die körperlichen und hormonbedingten Veränderungen im Zusammenhang mit der Schilddrüsenfunktion, die eine hohe Relevanz sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Menopause hat. Weitere Krankheitsbilder unter Berücksichtigung psychosomatischer Aspekte werden besprochen. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus der Endokrinologie, Gynäkologie, Urologie und Koloproktologie ist eingeladen, um mit den Teilnehmenden die verschiedenen Themenbereiche fachlich zu beleuchten und zu diskutieren.

15:30 Uhr
Begrüßung
Luljeta Korca, Chefärztin der Frauenklinik, Evangelisches Krankenhaus Herne
15:40 Uhr
Schilddrüse für Gynäkologen - PCOS, Kinderwunsch und was ist Hashimoto wirklich?
Prof. Dr. med. Onno E. Janßen, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Endokrinologikum Hamburg
16:10 Uhr
Inkontinenz in der Werbung - alles nur Marketing?
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann, Facharzt für Urologie, Evangelisches Krankenhaus Witten
16:40 Uhr
Update anale HPV-Infektion
Dr. med. Ralf Schmidt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Herne und niedergelassener Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Proktologie, Bochum
17:10 Uhr Pause mit Imbiss
17:45 Uhr
Strangulatus uteri – vom Bias in der psychiatrischen Diagnostik
Dr. Miriam Basilowski, Psychotherapeutin WIR Zentrum, St. Elisabeth-Hospital Bochum
18:15 Uhr
Uterus - Sinn und Unsinn der Hysterektomie bei Beckenbodenstörungen
Luljeta Korca, Chefärztin der Frauenklinik, Evangelisches Krankenhaus Herne


Zielgruppe
Ärztinnen, Ärzte und Interessierte


Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.
 
 
 
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
 


Kooperationspartner
in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik des Evangelischen Krankenhauses Herne


Referenten

Ralf Schmidt
Andreas Wiedemann
Onno Janßen
Miriam Basilowski
Luljeta Korca


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Grundkurs im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) mit integriertem Kenntniskurs (4 UE Theorie)
 
Am 19.09. - 20.09.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Do, 19.09.2024 09:00 - 15:30 Uhr
Fr, 20.09.2024 09:00 - 15:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 299,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 349,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 399,00

Fortbildungspunkte
34 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Dr. rer. medic. Dipl. Phys. Norbert Meier
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
100

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blended-Learning-Webinar - Grundkurs im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) mit integriertem Kenntniskurs (4 UE Theorie) gem. Strahlenschutzverodnung (26 UE)

Inhalt

Themen der eLearningphase (8 UE): Beginn 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

  • Baulicher und apparativer Strahlenschutz
  • Bestrahlungsplanung
  • Strahlenbiologische Grundlagen
  • Strahlenpyhsikalische Grundlagen
  • Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
  • Strahlenexposition

Themen der Präsenztermine (18 UE):

  • Vertiefung und Erläuterung der Telelernphase
  • Strahlenphysikalische Grundlagen I und II
  • Dosisbegriffe und Dosimetrie I und II
  • Überblick über die Strahlenschutzgesetzgebung
  • Dosismessverfahren der Radionuklide (Übungen)
  • Methoden der Qualitätssicherung
  • Nutzen-Riskio-Analyse
  • Früherkennung - Chancen und Grenzen
  • Strahlenschutz der Beschäftigten
  • Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
  • Dosismessverfahren in der Röntgendiagnostik (Übungen)
  • Störfallsituationen und Ärztliche Überwachung
  • Diskussion offener Fragen
  • Repetitorium
  • Multiple-Choice-Prüfung
  • Ausgabe der Teilnahmebescheinigung

Wissenschaftliche Leitung:
Dipl.-Ing. H. Lenzen, Leiter Medizinische Physik, Institut für Klinische Radiologie des Universitätsklinikums Münster, Münster
Dr. rer. nat. N. Meier, Institut für Klinische Radiologie des Universitätsklinikums Münster, Münster
Dr. med. H.J. Meyer-Krahmer, UKM Marienhospital Steinfurt, Steinfurt
PD Dr. med. W. Krings, Betriebsstätten St. Vincenz GmbH, Paderborn

Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster



Zielgruppe
Ärzte_innen

eLearningzeiten
28.08.2024 - 18.09.2024

Tags
Strahlenschutz; RöV; Strahlen; Strahlenschutzverordnung; StrlSchV; Röntgenverordnung; Röntgenkurs;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 19.09.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 19.09.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Naturheilverfahren Fallseminar Teil II
 
Am 20.09. - 28.09.2024
In Hattingen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 20.09.2024 09:00 - 18:30 Uhr
Sa, 21.09.2024 09:00 - 18:30 Uhr
Fr, 27.09.2024 09:00 - 18:30 Uhr
Sa, 28.09.2024 09:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Katholisches Klinikum Bochum Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 5-11
45527 Hattingen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1050,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1150,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1265,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. André-Michael Beer
Dr. med. Stefan Fey

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Naturheilverfahren Fallseminar Teil II

Inhalt
Fallseminar Teil 2 besteht aus den Modulen III und IV

Modul III - Hauptindikationsbereiche (20 UE
)
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Dermatologische, allergologische und Autoimmunerkrankungen
Neurologische Erkrankungen

Modul IV – Naturheilverfahren bei ausgewählten Patientengruppen (20 UE)
Geriatrische Erkrankungen und Beschwerden
Kinderkrankheiten
Patienten mit onkologischen Erkrankungen
Patienten mit somatoformen Störungen

Termine
Freitag/Samstag, 20./21.09.2024 - virtuelle Präsenz auf der Ilias-Lernplattform der Akademie für medizinische Fortbildung (20 UE)
Freitag/Samstag, 27./28.09.2024 - physische Präsenz in der Klinik Blankenstein (20 UE)


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Hinweise
Die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren besteht aus der Kursweiterbildung (4 Module je 40 UE) und den Fallseminaren ( 2 Kursteile je 40 UE).
Alle Module und Fallseminarteile sind seperat im Fortbildungskatalog zu buchen. 

Es wird empfohlen, mit den Fallseminaren erst nach Ableistung von mindestens
der Hälfte der Kurs-Weiterbildungzu beginnen.
Bei der Durchführung der Fallseminareist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen
Zeitraum von mindestens 6 Monatenverteilen.

Mindestanforderungen für die ZWB Naturheilverfahren gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Naturheilverfahren
80 Stunden Fallseminare unter Supervision
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Tags
Alternative Medizin; Stress; Schmerz; physikalische Therapie; Hydrotherapie; Peloidtherapie; Heliotherapie; Phytotherapie; Ernährungstherapie; Ordnungstherapie; Akupunktur; Elektrotherapie; Blutegel; Schröpfen; Neuraltherapie; Bewegungstherapie

Dokumente

Broschüre Naturheilverfahren_2023_2024.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul II (24 UE)
 
Am 20.09. - 22.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 20.09.2024 15:00 - 18:30 Uhr
Sa, 21.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 22.09.2024 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Gert Bischoff
Dr. med. Winfried Keuthage

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul II (24 UE) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt
Zur Vorbereitung auf das Präsenzwochenende sind von den Teilnehmenden 5 ernährungsmedizinische Fälle zu bearbeiten.

Sonstiges
Definition
Die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen hervorgerufen sind.


Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

und zusätzlich

100 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Ernährungsmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der BÄK

und zusätzlich

120 Stunden Fallseminare unter Supervision
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Auskunft und schriftliche Anmeldung: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg, Telefon: 0761/704020, Fax: 0761/72024, E-Mail: info@daem.de, Anmeldung online unter: www.daem.de

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Patientenbegleitung und Koordination
 
Am 20.09. - 22.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Fr, 20.09.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Sa, 21.09.2024 09:00 - 16:00 Uhr
So, 22.09.2024 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 619,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 699,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 769,00
vmf-Mitglied 699,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler
Dipl.-Pflegew. (FH) Julia Ludwig-Hartmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
13

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Patientenbegleitung und Koordination (Casemanagement), Modul (24 UE) gem. Curriculum der BÄK

Inhalt
Module 1 + 2 (je 8 UE):
(Zusätzliche Nachweise)

Modul 3 (8 UE):
Interaktion mit chronisch kranken Patienten

Interaktionsmuster
Methoden und Techniken des Interviews
Einschätzung der Besonderheiten chronisch Kranker
Treffen und Kontrollieren von Vereinbarungen, Verbindlichkeiten und Absprachen
Umsetzung des Beziehungsmanagements

Modul 4 (16 UE):
Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen

Informationsmanagement und Dokumentation
Kontaktaufnahme mit mit- und weiterbehandelnden Ärzten und Therapeuten
Einweisung und Entlassung in/aus stationäre/n Einrichtungen
Qualitätsmanagement
Modelle strukturierter Behandlung (z. B. DMP) Grundlagen, Entstehung, Grenzen
Integrierte Versorgung
Aspekte des Casemanagements: Identifikation, Assessment, Planung, Koordination, Monitoring, Durchführung von Maßnahmen
Berücksichtigung sozialer Netzwerke
Durchführung Dokumentation/Abrechnung

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Die Module 1 'Kommunikation und Gesprächsführung' (8 UE) und 2 'Wahrnehmung und Motivation' (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet werden.

Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikationen „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
  • eine stabile Internetverbindung
  • die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome, bzw. Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • eine Webcam


Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Fortbildung schließt mit einer schriftlichen Ausarbeitung ab. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung. Bei zusätzlichem Nachweis über die Teilnahme an den Modulen 1 + 2 kann das Kammerzertifikat „Patientenbegleitung und Koordination“ beantragt werden.



Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Casemanagement; Therapiemaßnahmen; Sozialmaßnahmen; chronisch Kranke


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Refresherkurs Sonographie Abdomen, Retroperitoneum, Harnblase und Schilddrüse DEGUM-Modul (Theorie/Praktische Übungen)
 
Am 20.09.2024
In Gelsenkirchen
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 20.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
Munckelstr. 27
45879 Gelsenkirchen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 410,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 470,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke
Dr. med. Jörn-Eike Scholle

Anzahl der verfügbaren Plätze
10

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Refresherkurs Sonographie Abdomen, Retroperitoneum, Harnblase und Schilddrüse DEGUM-Modul (Theorie/Praktische Übungen)

Inhalt

Bei einer Ultraschalluntersuchung spricht man von der „Fortsetzung der körperlichen Untersuchung mit technischen Mitteln“. Zusammen mit der Anamnese erlaubt sie oft bereits eine diagnostische Einschätzung oder ebnet den Weg für weitergehende diagnostische Verfahren. Sie ist außerdem preisgünstig, reproduzierbar und frei von schädlichen Nebenwirkungen. Die Aussagekraft der Methode ist jedoch in besonderem Maße von der Erfahrung/Kompetenz des Untersuchers abhängig. Verlässlichkeit wird nur der Verlässliche erreichen; „der Sonographeur zahlt immer mit seinem guten Namen“.

Im Rahmen dieses Sonographie-Refresherkurses werden den Teilnehmenden Erfahrungen, Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit aufgezeigt. Zudem wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie hingewiesen. Am Beispiel der Beurteilung von Leberherden werden die situative Nutzung der Farbduplexsonographie sowie der Kontrastmittel-sonographie (CEUS) bei der Beurteilung von Strukturveränderungen nähergebracht, ein ganz wesentlicher Fortschritt der letzten 30 Jahre.
Des Weiteren wird das Thema Galle und Pankreas im Sinne der Auffrischung wiederholt, wie auch die Notfallsono-graphie (FAST) kritisch beleuchtet werden soll. Danach geht es um ein in der Routinediagnostik oft vernachlässigten Organ: die Schilddrüse. „Einfach darzustellen, schwierig zu beurteilen“. Auch hier wird ein wenig Licht in das „diagnostische Dunkel“ gebracht. Zum Abschluss des Vortragsteils werden interessante sonographische Fälle den Vormittag abrunden. Unter der Wissenschaftlichen Leitung der Herren Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke, Dr. med. Jörn-Eike Scholle erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein interessantes und spannendes Programm. Am Nachmittag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Gruppen ihre praktischen Kenntnisse vertiefen und - hands-on - interessante sonographische Befunde beurteilen.

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main
Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen
09:10 Uhr Galle und Pankreas - immer einfach, immer schwirig?
Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main
09:50 Uhr Vorstellung interessanter Fälle
Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen
10:50 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr FAST? - Da geht noch mehr!
Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main
11:50 Uhr Update Schilddrüse
Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main
12:20 Uhr Fokale Leberbefunde - Sicherheit durch neue Methoden 
Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen
13:10 Uhr Mittagessen
14:15 - 18:00 Uhr Praktische Übungen 


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert

Die Teilnehmergebühren verstehen sich inkl. eKursbuch "Praktischer Ultraschall" und DEGUM-Plakette. 

Begrenzte Teilnehmerzahl!


Tags
Ultraschall; Sonographie; Refresher; Abdomen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Akupunktur - Modul VI / VII - 2. Wochenende
 
Am 21.09. - 22.09.2024
In Gelsenkirchen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 21.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 22.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG
Parkallee 1
45891 Gelsenkirchen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 539,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 659,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Akupunktur - Modul VI / VII" gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt

Module VI / VII = 10 Kurstage mit jeweils Modul VI: 6 UE, Modul VII: 2 UE


Modul VI

  • Indikationen, Kontraindikationen und deren Abwägung im Einzelfall
  • Anamnese und Untersuchungstechniken nach TCM
  • Diagnostik und Differenzialdiagnostik am Patienten
  • Entwicklung von Punkt- und Behandlungskonzepten der Akupunktur sowie Erstellung eines integrativen Behandlungskonzeptes unter Beachtung der schulmedizinisch notwendigen Maßnahmen
  • Sichere Durchführung der Nadelung

Modul VII
  • Anamneseerhebung
  • Anwendung der diagnostischen Methoden
  • Ausarbeitung einer Diagnose nach TCM
  • Erstellung und Diskussion eines Akupunkturkonzeptes inklusive Punktauswahl und Stimulationstechniken
  • Integration in ein umfassendes Behandlungskonzept


Ziele
Weiterbildungsziel:
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in der Akupunktur nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit, der Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Tags
Traditionelle chinesische Medizin; TCM


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
 
Am 21.09. - 25.09.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Termin:
Sa, 21.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 25.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Parkhotel Wittekindshof
Westfalendamm 270
44141 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 425,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 495,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 569,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Claudia Hornberg

Anzahl der verfügbaren Plätze
34

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


Fortbildungsseminar "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" zur Erlangung der Sachkunde gem. §8 (4) i. V. m. § 5 (1) MPBetreibV und zur Bestellung von Hygienebeauftragten gem. §1 Abs. 2 der HygMedVO NRW

Inhalt
Inhalte und Lernziele der I. eLearningsphase [8 UE]:
  • Rechtliche, medizinische, technische und organisatorische Grundlagen der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen
  • Die bei der Beschaffung von Medizinprodukten relevanten Kriterien beachten
  • Herstellerangaben lt. ISO 17664 zu Medizinprodukten/Aufbereitung notwendiger Ver- und Gebrauchsmaterialien/Geräten verstehen können
  • Die in der Einrichtung eingesetzten Medizinprodukte nach RKI/BfArm-Empfehlung einstufen
  • Vorschriften zum Umgang mit Prionen einhalten können (CJK; vCJK)
  • Fachgruppenspezifische Vorschriften der RKI/BfArm-Empfehlung kennen
  • Funktionell-organisatorisch-räumliche Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und begründen
  • Dekontamination durchführen können
  • Packen und Verpacken von Medizinprodukten umsetzen können
  • Sterilisation und Freigabe zur Nutzung von aufbereiteten Medizinprodukten kennen
Inhalte und Lernziele der Präsenzveranstaltungen [16 UE]:
  • Rechtliche Grundlagen kennen (Aufsichtsbehörden und deren Aufgaben erläutern)
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Spezifikation anwenden
  • Die häufigsten Krankheitserreger und Infektionen der ärztlichen Praxis und deren Übertragungswege und Bedeutung kennen
  • Schnittstellenmanagement im ambulant/stationären Bereich, Häuslichkeit verstehen
  • Hygienemaßnahmen bei infektiösen Patienten kennen und anwenden können
  • Dekontamination von MP durchführen können
  • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle bei der Aufbereitung durchführen können
  • Sterilisation und Freigabe zur Nutzung kennen
Inhalte und Lernziele der II. eLearningsphase [3 UE]:
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Anleitung zur Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und DesinfektionsplansEntsorgung von Abfällen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe


Voraussetzung
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten, Arzthelfer_in oder in einem anderen medizinischen Fachberuf


eLearningzeiten
eLearningsphase I: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bis zum ersten Präsenztermin. 

eLearningsphase II: Ab dem Tag des zweiten Präsenztermins bis 4 Wochen nach dem Termin.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Aufbereitung von Medizinprodukten:

Am 2. Präsenztag erfolgt eine 45-minütige Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren und ein gemeinsames Fachgespräch im Plenum über die Auswertung über die am 1. Präsenztages abgegebenen Abstrichplatten und das Ergebnis der Lernerfolgskontrolle.

Bescheinigung:
Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der
Sachkunde gem. § 4 Abs. 3 MPBetreibV bescheinigen.

Qualifikation zum/zur Hygienebeauftragten:

Inhalte und Lernziele der II. eLearningsphase [3 UE]:
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Anleitung zur Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und Desinfektionsplans
  • Entsorgung von Abfällen
Bescheinigung:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen ermöglicht, als Hygienebeauftragte/r in der Arztpraxis gem. § 1 Abs. 2
HygMedVo NRW bestellt zu werden.


Tags
Aufbereitung von Medizinprodukten; Hygienebeauftragter; Sachkunde; MPBetreibV; Medizinprodukte; HygMedVo


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung KPQM - KV Praxis Qualitätsmanagement
 
Am 21.09.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Termin:
Sa, 21.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
KVWL Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Straße 4-6
44141 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 425,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 495,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 575,00
Praxisteam - Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 445,00
Praxisteam - Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 515,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Rita Bredenkamp
Dr. phil. Hans-Joachim Eberhard

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt
Falk Schröder
 Telefon 0251 929-2240
 falk.schroeder@aekwl.de


KPQM - KV Praxis Qualitätsmanagement - Schulung zum Qualitätsmanagement

Inhalt
KPQM erfüllt die Vorgaben der Qualitätsmanagementrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Sie werden in dieser Schulung befähigt, ein Qualitäts-management in Ihrer Praxis aufzubauen. Sie lernen Qualitätsziele zu formulieren, Praxisprozesse zu beschreiben und ein KPQM-Handbuch zu erstellen. So können Sie in Ihrer Praxis alle notwendigen Methoden und Instrumente der Qualitätsmanagementrichtlinie nach und nach einführen. Sie erhalten alle notwendigen Informationen zur Vorbereitung einer etwaigen Praxiszertifizierung nach KPQM. Die Schulung ist für Ärzte und Ärztinnen, Psychologische Psychotherapeuten/innen, Psychotherapeuten/innen sowie deren Praxispersonal in Vertragspraxen konzipiert und geeignet.

Programm KPQM - KV Praxis Qualitätsmanagement
Schulung zum Qualitätsmanagement
  • KPQM - Einordnung in die QM-Systematik
  • Prozessmodellierung und Prozessbeschreibung
  • Abläufe - Verantwortlichkeiten - Flussdiagramme (Flow-Charts)
  • Praxisanweisungen
  • QM-Handbuch
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • KPQM - Zertifizierung
Im Rahmen der Veranstaltung finden drei Pausen mit Verpflegung statt.

Zielgruppe
Alle Interessierten und Anwender des "KPQM-Systems":

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Ärzte_innen, Psychologische Psychotherapeuten_innen, Psychotherapeuten_innen, sowie deren Praxispersonal in Vertragspraxen. 

Sonstiges
Der Preis versteht sich pro Person. Bei einer Anmeldung im Praxisteam werden reduzierte Einzelpreise berücksichtigt (bis max. 3 Personen). Bitte geben Sie bei Anmeldung als Team die Dienstanschrift an, um eine Zuordnung zu gewährleisten. Angegebene Teampreise werden gewährt für Praxisteams von bis zu maximal 3 Personen je Schulung.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Tags
Audit


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Resilienztraining
 
Am 21.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 21.09.2024 09:00 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 359,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 425,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 489,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Matthias Weniger

Anzahl der verfügbaren Plätze
8

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Resilienztraining

Inhalt
Stress und Belastungen nehmen in vielen Bereichen, sowohl beruflich als auch privat enorm zu. Dies kann zu stressbedingten Erkrankungen führen. Neben der Erforschung von auslösenden Faktoren ("Stressforschung") tritt immer mehr das Konzept der "Resilienz" in den Focus. Hierbei beschäftigt man sich ausführlich mit der Frage, warum Menschen trotz enormen Belastungen gesund bleiben. Erste Ideen hierzu gab es bereits in den 1950igern in den USA. Dabei wurden verschiedene Eigenschaften von "resilienten Menschen" entdeckt. In der Folge konnte nachgewiesen werden, dass diese Faktoren auch trainiert und geübt werden können, um auf diese Weise widerstandsfähiger zu werden.

In diesem Seminar sollen Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte und andere Berufsgruppen angesprochen werden, die viel mit gestressten Menschen zu tun haben, um ihnen die Grundzüge der Resilienz zu vermitteln. Es geht aber auch um die Stärkung der eigenen Ressourcen.

Inhalte

  • Konzept der Resilienz
  • Wissenschaftliche Grundlagen zur Erforschung von Stress und Resilienz
  • Identifikation der Resilienzfaktoren und gezieltes Training um diese zu stärken
  • Grundlagen der kognitiven Umstrukturierung aus der Verhaltenstherapie
  • Entspannung und Achtsamkeit
  • Praktische Übungen und Selbstreflektion

Methodik 

  • Kurzvorträge
  • Selbstreflektion
  • Austausch in Klein- und Großgruppen
  • Praktische Übungen


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Psychologinnen und Psychologen


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Augenheilkundlich-technische Assistenz
 
Am 21.09. - 23.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Sa, 21.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Di, 24.09.2024 09:00 - 15:30 Uhr
Mi, 25.09.2024 09:00 - 16:03 Uhr
Do, 26.09.2024 09:00 - 16:03 Uhr
Fr, 27.09.2024 09:00 - 15:03 Uhr
Sa, 28.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 26.10.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 23.11.2024 09:00 - 14:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1619,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1899,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2199,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Nicole Eter

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Webinar - Augenheilkundlich-technische Assistenz gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat in 2012 für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation "Augenheilkundlich-technische Assistenz" eingeführt. Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden.
Die curriculäre Fortbildung "Augenheilkundlich-technische Assistenz" zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der Augenheilkunde über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Die Medizinische Fachangestellte soll durch das Curriculum befähigt werden, den Arzt/die Ärztin im Bereich der Patientenvorbereitung, der Patientenmotivation und -kommunikation sowie in Diagnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder qualifiziert zu unterstützen. Dazu gehört, dass sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen fach- und situationsgerecht mitwirkt und in diesem Zusammenhang delegierbare Leistungen übernimmt.
Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in mindestens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung der Anwendung des Gelernten.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmern/innen nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Augenheilkundlich-technische Assistenz" aus.

Auf Initiative des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V. - Landesverband Westfalen hat die Ärztekammer Westfalen-Lippe in enger Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Kürze eine "Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) in der Augenheilkunde" eingeführt. Die Spezialisierungsqualifikation "Augenheilkundlich-technische Assistenz" ist ein in vollem Umfang anrechnungsfähiges Modul hierfür.


Modul 1 (8 UE):
Kommunkikation und Gesprächsführung
(siehe "zusätzliche Nachweise")

Modul 2 (8 UE):
Wahrnehmung und Motivation
(siehe "zusätzliche Nachweise")

Modul 3 (10 Unterrichtsstunden):
Grundlagen der Augenheilkunde

Modul 4 (30 Unterrichtsstunden):
Medizinische und technische Grundlagen der apparativen Untersuchungen; Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen

Praktika (praktische Übungen) (30 Unterrichtsstunden):
Besuch in mindestens 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung

Modul 5 (20 Unterrichtsstunden):
Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen

Modul 6 (6 Unterrichtsstunden):
Ophthalmologische Notfälle

Modul 7 (8 Unterrichtsstunden):
Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde

insgesamt 120 Unterrichtsstunden (Modul 1-7)

Ziele
Die curriculare Fortbildung „Augenheilkundlichtechnische Assistenz“ zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der Augenheilkunde über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Die Medizinische Fachangestellte soll durch das Curriculum befähigt werden, den Arzt/die Ärztin im Bereich der Patientenvor-bereitung, der Patientenmotivation und –kommunikation sowie in Diagnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder qualifiziert zu unterstützen. Dazu gehört, dass sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen fach- und situationsgerecht mitwirkt und in diesem Zusammenhang delegierbare Leistungen übernimmt.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Die Zulassung zur Fortbildung setzt

  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung als Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik
oder
  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung als Krankenschwester, Medizinisch-technische Assistentin oder Orthoptistin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferin in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik
voraus.

Sonstiges
Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in mindestens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung der Anwendung des Gelernten.

Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE) und 2 Wahrnehmung und Motivation (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fort-bildungscurricula der Bundesärztekammer sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet werden.

Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifizierung „Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung“.

Die Fortbildungsveranstaltung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA in ophthalmologischen Praxen/ Einrichtigungen gemäß Delegationsvereinbarung anrechen-bar.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Mulitple-Choice-Test) ab. 

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klinik für Augenheilkunde des Univsitätsklinikums Münster statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Augenheilkunde; Ophthalmologie; ATA

Dokumente

Flyer ATA mit Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung (NAWL) Kindernotfälle Intensivseminar - Theorie und praktische Übungen-NAWL
 
Am 21.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 21.09.2024 09:00 - 17:40 Uhr

Veranstaltungsort
Alexianer Bildungszentrum - Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard
Robert-Bosch-Str. 18
48153 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 399,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 469,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 539,00

Fortbildungspunkte
10 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Georg Hülskamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


(NAWL) Kindernotfälle - Intensivseminar - Theorie und praktische Übungen-NAWL

Inhalt
Physiologische Besonderheiten bei Kleinkindern
  • Psychologische Aspekte
  • Häufigkeiten stationärer Behandlungen
  • Anatomie der Atemwege
  • Distribution und Metabolisierung
Alltagsnotfälle
  • Fieberkrampf
  • Krampfanfälle
  • Verbrühung/ Verbrennung
  • Kindeswohlgefährdung
Prinzipien der Traumaversorgung
  • Inzidenz und Häufigkeiten stationärer Behandlungen
  • Kindliches Trauma
  • Besonderheiten beim Schädelhirntrauma beim Kind
Atemwegserkrankungen
  • Viraler Krupp
  • Asthma/ Status asthmaticus
  • Fremdkörperaspiration
  • Intubation
Anaphylaxie
  • Definition
  • Epidemiologie
  • Symptome
  • Therapie
Intoxikation
  • Alkohol
  • Medikamente
  • Chemikalien
PRAKTISCHE ÜBUNGEN IN KLEINGRUPPEN
  • Airwaymanagement
  • Schwierige venöse und ossäre Zugänge
  • Traumamanagement
  • Neugeborenen Erstversorgung


Zielgruppe
Ärtztinnen und Ärzte

Sonstiges
Diese Fortbildung ist als jährlicher Nachweis im Rahmen der Teilnahme an den zwischen der KVWL und den beteiligten Krankenkassen geschlossenen Vereinbarungen über ein erweitertes Präventionsangebot (U10/U11/J2) für Kinder und Jugendliche mit 10 Punkten anrechenbar.

Anrechenbar mit 11 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW geforderte Notarztfortbildung.


Tags
Präventionsangebot; Trauma; U10; U11; U12; Kinder- und Jugendmedizin; Anästhesiologie; Allgemeinmedizin; Kindernotfall


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen (Röntgendiagnostik)
 
Am 23.09. - 24.09.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mo, 23.09.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Di, 24.09.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 275,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 325,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 375,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Dr. rer. medic. Dipl. Phys. Norbert Meier
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blended-Learning-Webinar - Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen (Röntgendiagnostik) nach Strahlenschutzverordnung gem. Anlage 2.1 (insges.20 UE)

Inhalt

eLearning-Phase:

Der Spezialkurs im Strahlenschutz beginnt mit einer 4 UE (1 UE = 45 Minuten) umfassenden eLearning-Phase, in der Faktenwissen in Form eines Selbststudiums vermittelt wird. Für die eLearning-Phase erhalten die Teilnehmer/innen einen Zugang zu der elektronischen Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. Durch die eLearning-Phase reduziert sich die Präsenzzeit. Die Bearbeitung der eLearning-Phase und der Lernzielkontrollen sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Themen:

  • Grundlagen der Röntgenstrahlerzeugung
  • Einführung in die Bildqualität und Bildentstehung
  • Aufgaben der Ärztliche Stelle
  • Aufzeichnung und Dokumentation
  • Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik
  • Abschätzung der Strahlenexposition

Präsenztermin:

Im Präsenzteil werden die Inhalte der eLearning-Phase kurz repetiert. Erfahrene Referenten/innen halten Impulsreferate, deren Inhalte unter fachlich kompetenter Moderation mit den Teilnehmer/innen diskutiert werden.
Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearning-Phase und auch aus dem beruflichen Alltag diskutiert und bearbeitet. Der Schwerpunkt des Präsenzteils liegt auf der praktischen Umsetzung des Strahlenschutzes im Klinik- und Praxisalltag.

Vertiefung und Erläuterung der eLearning-Phase, Diskussion

Themen:

  • Physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlerzeugung
  • Rechtsvorschriften in der Röntgendiagnostik
  • Radiologische Technik
  • Aufgaben der Strahlenschutzbeauftragten
  • Bildqualität und Bildentstehung
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Strahlenschutz durch Indikationsstellung
  • Qualitätskriterien bei Röntgenuntersuchungen
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Umgang mit Durchleuchtungsgeräten und Dosimetrie
  • Zulassungsverfahren, Abnahme- und Sachverständigenprüfung
  • Spezielle Aufnahmeverfahren und Dosisexposition
  • Strahlenexposition in der Computertomographie
  • Abschätzung der Strahlenexposition
  • Untersuchungsstrategien in der Notfalldiagnostik
  • Repetitorium

Anerkennung der Veranstaltung durch das Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalens (LIA.NRW) wurde erteilt. (Bescheid 61/16).



eLearningzeiten
28.08.2024 - 22.09.2024

Tags
Strahlenschutz; RöV; Strahlen; Strahlenschutzverordnung; StrlSchV; Röntgenverordnung; Röntgenkurs;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block A-Modul II
 
Am 23.09. - 02.10.2024
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mo, 23.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 24.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 25.09.2024 09:00 - 15:15 Uhr
Do, 26.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 27.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mo, 30.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 01.10.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 02.10.2024 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
IPA Inst. f. Prävention und Arbeitsmed. Dt. Gesetzl. Unfallvers. Ruhr-Uni Bochum
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitlos/Elternzeit 799,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Brüning
Savo Neumann

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Weiterbildungskurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block A-Modul II

Inhalt
Block A-Modul II (60 UE): Arbeit und Gesundheit
  • Arbeit und psychische Gesundheit
  • Arbeitsgestaltung
  • Betriebsbegehung
  • Überprüfung der Kenntnisfortschritte
Die Kursreihe Arbeits- und Betriebsmedizin kombiniert das Lernen in physischer und virtueller Präsenz (zusammen 36 UE pro Kursmodul) mit einem 24 UE umfassenden eLearning-Anteil. Die Webinartermine sind als „virtuelles Klassenzimmer“ zu verstehen, bei denen sich die Teilnehmenden digital zuschalten.

Ablauf
Das Modul beginnt jeweils mit zwei Tagen physischer Präsenz vor Ort, an die sich ein dritter Tag in Form einer Betriebsbegehung anschließt. Die Woche wird durch zwei Tage in virtueller Präsenz (Webinar) abgeschlossen. Die folgenden drei Werktage sind für das angeleitete Selbststudium in Form von eLearning ausgewiesen. 
 
Mo, 23.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Di, 24.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Mi, 25.09.2024 09:00 - 15:15 Uhr (Betriebsbegehung)
Do, 26.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Fr, 27.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Mo, 30.09.2024 (eLearning)
Di, 01.10.2024 (eLearning)
Mi, 02.10.2024 (eLearning)

Technische Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Blended-Learning-Webinarfolgende technische Ausstattung benötigt wird:
  • eine stabile Internetverbindung
  • Den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari (bei iOS)
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. b. Headset, Kopfhörer, Mikrofon)
  • eine Webcam


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
30.09. - 02.10.2024


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Klare Spielregeln für das Ärztliche Direktorat in unruhigen Zeiten
 
Am 23.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mo, 23.09.2024 15:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 170,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 210,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 260,00

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Gehrke

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


Klare Spielregeln für das Ärztliche Direktorat in unruhigen Zeiten

Inhalt
Moderation Dr. med. Thomas Gehrke, Siegen, Mitglied der Kammerversammlung und des Vorstandes der Ärztekammer Westfalen-Lippe
 
Ablauf: 

15.00 Uhr Begrüßung
Dr. med. Johannes Albert Gehle, Münster, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

15.15 Uhr N. N.

16.00 Uhr Resilienz in der Sandwich-Position
Über den Umgang mit divergenten Ansprüchen in der Rolle als Ärztliche Direktorin/ Ärztlicher DirektorDr. med. Joachim Dehnst, Münster, Mitglied der Kammerversammlung und des Vorstandes der Ärztekammer Westfalen-Lippe

16.45 Uhr Kaffeepause

17.15 Uhr Von der ungeliebten Sandwichposition zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für ein erfolgreicheres Krankenhaus
Gestaltung der Zusammenarbeit aus Sicht der Krankenhausgeschäftsführung
André Sonnentag, Recklinghausen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftungsklinikum PROSELIS gGmbH

18.00 Uhr Rechtliche Aspekte des Ärztlichen DirektoratsDr. jur. Tobias Scholl-Eickmann, Dortmund, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Wirtschaftsmediator, Kanzlei am Ärztehaus

18.45 Uhr Diskussion Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch bei einem kleinen Imbiss



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
 
Am 25.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 25.09.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 175,00
Medizinische Fachangestellte 175,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung / MTA / MTRA 199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung / MPE 239,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
74

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blended-Learning - Webinar - Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) - (§§ 48 Abs. 1 und 49 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)) - Blended-Learning-Webinar

Inhalt
Im Präsenzteil/Webinar werden die Inhalte der eLearningphase kurz repetiert. Erfahrene Referenten/innen halten Impulsreferate, deren Inhalte unter fachlich kompetenter Moderation mit den Teilnehmern/innen diskutiert werden. Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearningphase und auch aus dem beruflichen Alltag diskutiert und bearbeitet. Der Schwerpunkt des Präsenzteils/Webinars liegt auf der praktischen Umsetzung des Strahlenschutzes im Klinik- und Praxisalltag.

Themen:

Risiko-Nutzen-Betrachtung in der Radiologie
Aufzeichnung und Dokumentation
Dosisgrenz- und Diagnostische Referenzwerte
Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
Ein Update des Strahlenschutzrecht
Die neue Strahlenschutzgesetzgebung
Empfehlungen zur Indikationsstellung
Reduktion der Strahlenexposition für Patient und Personal

Wissenschaftliche Leiter:

Dipl.-Ing. Horst Lenzen, Leiter Medizinische Physik, Institut für Klinische Radiologie des UKM, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
PD Dr. med. Wolfgang Krings, Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie der Betriebsstätte St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer, Ärztlicher Direktor, UKM Marienhospital Steinfurt GmbH, Steinfurt

Zielgruppe
Ärzte_innen
MTRA
MTA
MFA
MPE

Sonstiges
Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) gem. Anlage 6 u. 11 der zurzeit geltenden Durchführungsrichtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtugnen in der Medizin oder Zahnmedizin" (ehem. RÖV). 

Anerkennung durch das LIA.nrw und die Bezirksregierung Münster liegt mit Bescheid 19/20-Webinar vor.

Die Veranstaltung wird in Form eines Blended-Learning-Webinars (Livestream/virtuelles Klassenzimmer) angeboten. 

eLearningzeiten
Zwei Wochen vor dem Webinar.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle




Tags
'Strahlenschutzkurse'
'Aktualisierung'
'Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz'
'Röntgenstrahlen'
'Röntgen'
'Strahlenschutzverordnung'


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Kardioanästhesie - Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen
 
Am 25.09. - 28.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 25.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Do, 26.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Fr, 27.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Sa, 28.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hotel Restaurant Münnich Münster
Heeremansweg 11 - 13
48167 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1059,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1159,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1259,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Andreas Brünen
Prof. Dr. med. Uwe Schirmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Kardioanästhesie - Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen - Blended-Learning-Angebot - gem. Curriculum der ÄKWL und den Empfehlungen der DGAI

Inhalt
1. Physiologie
Herz-Kreislaufsystem I (Regulation)
Herz-Kreislaufsystem II (Herz)
Herz-Kreislaufsystem III (Flüssigkeitshomöosta-se/renale Funktion)
Kardiopulmonale Interaktion
Säure-Basen- und Elektrolythaushalt

2. Diagnostik und Therapie
Inotropika
Vasopressoren
Vasodilatatoren
Linksherzinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz
HerzrhythmusstörungenSchrittmacher und ICD
Verfahren der interventionellen Kardiologie

3. EKZ und mechanische Kreislaufunterstützung
Grundlagen und Techniken extrakorporaler Zirkulation
Mechanische Kreislaufunterstützung: ECLS, ECMO
Mechanische Kreislaufunterstützung: IABP
Organprotektion während extrakorporaler Zirkulation
Einfluss extrakorporaler Zirkulation auf Gerinnungssystem

4. Monitoring
Erweitertes hämodynamisches Monitoring
Transpulmonale Thermodilution (TPTD) und Pulskonturverfahren
Pulmonalarterienkatheter (PAK)
Nicht-invasives Monitoring
Zielgerichtete hämodynamische Therapie und Volumentherapie
Neuromonitoring
Prozessiertes EEG
Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS)
Transkranieller Doppler

5. TEE
Grundlagen
Umfassender Untersuchungsgang nach SCA/ASE-Richtlinien
Beurteilung der LV- und RV-Funktion
Beurteilung der Klappenfunktion
Beurteilung der Hämodynamik

6. Sonstiges
Patient Blood Management
Diagnostik von Gerinnungsstörungen mittels POC Analytik Gerinnung und Abteilung therapeutischer Maßnahmen
Verfahren zur seitendifferenten Beatmung
Vorgehen bei besonderen Eingriffen
Allgemeine Aspekte im Umgang mit herzchirurgischen Patienten

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Uwe Schirmer, MBA, ehem. Direktor des Instituts für Anästhesiologie und Schmerztherapie,
HDZ-NRW Bad Oeynhausen, Ruhr-Universität Bochum

Dr. med. Andreas Brünen, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie,
Universitätsklinikum Münster

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Bausteine für den Zertifikatserwerb: 45 UE Theorie inkl. erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle, einen klinisch-praktischen Teil (1 Jahr Kardioanästhesie) und ein Abschlusskolloquium bei der ÄKWL (Fachgespräch mit ausgewählten Supervisoren, Nachweis besonderer Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich „Kardioanästhesie“).



Tags
Kardioanästhesie; Herzchirurgie; interventionelle Kardiologie; DGAI; interventionelle Kardiologie;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Ambulante Versorgung älterer Menschen
 
Am 25.09. - 21.12.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 25.09.2024 15:00 - 19:30 Uhr
Sa, 28.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Mi, 09.10.2024 15:00 - 20:15 Uhr
Sa, 12.10.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 21.12.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 955,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 1060,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 1215,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Eugen Engels

Anzahl der verfügbaren Plätze
47

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Webinar - Ambulante Versorgung älterer Menschen gemäß dem 60 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation "Ambulante Versorgung älterer Menschen" eingeführt. Auf der Grundlage des 60-stündigen Curriculums "Ambulante Versorgung älterer Menschen" der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet entsprechende Fortbildungskurse an.

Die curriculare Fortbildung "Ambulante Versorgung älterer Menschen" zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im zunehmend bedeutsam werdenden Bereich der ambulanten Versorgung älterer Menschen über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. 

Die Kursabsolventinnen und Kursabsolventen sollen den Arzt/die Ärztin bei der Motivation, Beratung und Beobachtung der Patienten, der Beratung von Angehörigen, bei Hausbesuchen, beim Wundmanagement und der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.

Neben dem fachlichen Teil (siehe Modul 3 - 7) dient eine Hausarbeit der Anwendung des Gelernten in Form von 4 Dokumentationen von Hausbesuchen mit Kurzbeschreibung, in dem die erworbenen Kompetenzen einfließen sollen.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Ambulante Versorgung älterer Menschen" aus.

Modul 3 (6 Stunden):Häufige Krankheitsbilder und typische Fallkonstellationen
Modul 4 (6 Stunden): Geriatrisches Basisassessment
Modul 5 (12 Stunden): Hausbesuche und Versorgungsplanung
Modul 6 (10 Stunden): Wundmanagement
Modul 7 (4 Stunden): Organisation und Koordination
Modul 8 (6 Stunden): Praktische Hausarbeit und Kolloquium

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Berufsausbildung und Prüfung als Arzthelferin/Arzthelfer oder Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter.

Berufsausbildung und Prüfung in einem anderen medizinischen Fachberuf und anschließende einschlägige Berufserfahrung von angemessener Dauer.

Sonstiges
Die Module 1 (Kommunikation und Gesprächsführung/ 8 UE) und 2 (Wahrnehmung und Motivation/ 8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden. 

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung".

Die Fortbildung ist in vollem Umfang mit 36 UE auf die theoretische Fortbildung der Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistenz" (EVA) und mit 8 UE auf die praktische Fortbildung anrechenbar.

Kolloquium:
Es werden Gruppen mit ca. 7-8 Teilnehmern gebildet, die Dauer des Kolloquiums beträgt für jede Gruppe ca. 2 Stunden. Die genaue Gruppen-/Zeiteinteilung wird im Rahmen des Seminars geklärt. Veranstaltungsort für das Kolloquium ist die Ärztekammer Westfalen-Lippe, Gartenstr. 210-214, 48147 Münster

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck 
  •  bildungsscheck.nrw.de


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Abschließende Hausarbeit in Form von dokumentierten Hausbesuchen mit Kurzbeschreibung und anschließendem Kolloquium

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat "Ambulante Versorgung älterer Menschen" aus.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Geriatrie; Altersmedizin; Demographie; demographischer Wandel; Geriatrisches Assessment

Dokumente

AmbVers_Sept2024 mit Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation
 
Am 27.09. - 16.11.2024
In Haltern am See
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte (*Details s. Hinweise)
Termin:
Fr, 27.09.2024 09:00 - 19:00 Uhr
Sa, 28.09.2024 09:00 - 19:00 Uhr
Fr, 15.11.2024 09:00 - 19:00 Uhr
Sa, 16.11.2024 09:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen" KAB/CAJ e. V.
Annaberg 40
45721 Haltern am See
Kosten pro Teilnehmer

Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1245,00
Nichtmitglieder der Akademie 1365,00

Fortbildungspunkte
60 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Ilka Aden
Carsten Braun
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft

Anzahl der verfügbaren Plätze
5

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation - Theoretische Grundlagen/Ärztliche Gesprächsführung gemäß (Muster-) Kursbuch der Bundesärztekammer

Inhalt
eLearning-Phasen

1. eLearning-Phase (6 UE) (Bearbeitungszeit: 4 Wochen Bearbeitungszeit vor Kursbeginn)

Einführung in die Gesprächsführung/
Dr. med. Iris Veit (2 UE)

Einführung in die Beziehungsmodi/
Professor Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Dr. med. Iris Veit (3 UE)

Literaturtexte mit dazugehörigen Multiple-Choice-Fragen, Videos

2. eLearning-Phase (4 UE) (Bearbeitungszeit 6 Wochen vor Kursbeginn)

Fallerarbeitung
Ein eigener Fall muss nach Vorgabe festgelegter Kritierien (Vorgaben durch die Wisssenschaftliche Leitung) von den Teilnehmenden erarbeitet und in der Lernplattform "ILIAS" der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL hochgeladen werden. Die Gruppenmoderatorin bzw. der -moderator erhält Zugriff auf die Fälle der Teilnehmenden der jeweiligen Gruppe, bewertet diese und wählt aus den von seiner Gruppe eingestellten Fällen einzelne aus, um diese dann im 2. Teil der Präsenzphase im Plenum aufzugreifen und zu besprochen. 
 
Die Inhalte der jeweiligen eLearning-Phasen diesen der Vorbereitung auf die Präsenztermine. Vor dem 2. Präsenztermin (bis spätestens 01.11.2024 - 2 Wochen vor dem 2. Präsenztermin) müssen alle Teilnehmenden einen eigenen Fall auf der Baisis des bisher Gelernten schriftlich dargestellt und eingereicht haben, damit die Gruppenmoderatorinnen und -moderatoren Gelegenheit haben, zielgerichtet auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden am 2. Präsenztermin einzugehen.
Die Zeiten der eLearning-Phase in der Lernplattform ILIAS und die physische Anwesenheit vor Ort werden erfasst.
 
Präsenz-Inhalte

Theoretische Grundlagen – Vermittlung von Fakten-
und Begründungswissen:

- Biopsychosoziale Krankheitslehre und Diagnostik 
- Ärztliche Gesprächsführung
- Bedeutung und Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung

Ärztliche Gesprächsführung – Vermittlung von Handlungskompetenz:

- Ärztliche Gesprächsführung
- Umgang mit Patienten mit spezifischen Interaktionsmustern
- Verbale Interventionen zum Erkennen und Behandeln wesentlicher Krankheitsbilder und Problembereiche


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte (*Details s. Hinweise)


Sonstiges
Weiterbildung "Psychosomatische Grundversorgung" - Zielgruppe
  • Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die 80 Stunden entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung der KV nachweisen müssen, um die Ziffern 35100 und 35110 abrechnen zu können.
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der (Muster-)Weiterbildungsordnung der BÄK einen 80 Stunden Kurs in Psychosomatischer Grundversorgung zum Erwerb der Gebietsbezeichnung „Allgemeinmedizin (Hausarzt/Hausärztin)“, „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ oder „Kinder- und Jugendmedizin“ und auch der Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin nachweisen müssen.
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Weiterbildungsordnung der BÄK Kompetenzen in der patientenzentrierten Kommunikation nachweisen müssen. Dies betrifft alle Ärztinnen und Ärzte, die in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung tätig werden wollen.
  • Arbeits- und Betriebsmedizinerinnen und -mediziner, die Ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf dem Gebiet der Interaktion zwischen somatischen und psychischen Prozessen im Rahmen einer modernen arbeitsmedizinischen Versorgung erweitern und verbessern wollen.
Curriculare Fortbildung "Patientenzentrierte Kommunikation" - Zielgruppe 
Das curriclare Fortbildungsangebot richet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die eine Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation im Alltag erreichen wollen. Gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung müssen Ärztinnen und Ärzte, die in der unmittelbaren Patientenversorgung tätig sind, Kenntnisse in der patietnenzentrierte Kommunikation nachweisen.
 
Im Rahmen dieses Seminars wird keine Balintarbeit vermittelt und bestätigt. Angebote hierzu finden Sie im Fortbildungskatolog der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. 

Die Inhalte des (Muster-) Kursbuches "Psychosomatische Grundversorgung" entsprechen dem Positionspapier "Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin - Ziele Kompetenzen, Methoden" der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinedizin und Familienmedizin (DEGAM)
 
Der Weiterbildungskurs "Psychosomatische Grundversorgung" inkludiert die Curriculare Fortbildung "Patientenzentrierte Kommunikation". Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe erhalten nach erfolgreichem Abschluss das ankündigungsfähige Zertifikat "Patientenzentrierte Kommunikation" der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
 


eLearningzeiten
1. eLearning-Phase
23.08. - 23.09.2024

2. eLeraning-Phase 
01.10. - 01.11.2024


Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Stressbewältigung durch Achtsamkeit
 
Am 27.09. - 29.09.2024
In Möhnesee
Zielgruppe
Termin:
Fr, 27.09.2024 09:00 - 16:45 Uhr
Sa, 28.09.2024 09:00 - 16:45 Uhr
So, 29.09.2024 09:00 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Haus Delecke
Linkstr. 10-14
59519 Möhnesee
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 759,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 889,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 999,00

Fortbildungspunkte
33 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Matthias Weniger

Anzahl der verfügbaren Plätze
3

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Inhalt

Stress und Druck am Arbeitsplatz nehmen in Gesundheitseinrichtungen immer mehr zu.

Der Umgang mit kranken und sterbenden Menschen führt häufig zu belastenden und anstrengenden Arbeitssituationen. Die wirtschaftlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen der Kostenträger und des Gesetzgebers verschärfen die angespannte Lage. In diesem Kontext ist es für Ärztinnen und Ärzte wichtig, Möglichkeiten zur Stressbewältigung zu kennen und anzuwenden, um eine konstant gute und empathische Versorgung von Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR) ist ein Konzept zur Stressbewältigung, das 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinen Mitarbeitenden an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt und an der in diesem Zusammenhang gegründeten "Stress Reduction Clinic" angewendet und evaluiert wird.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Schulung der inneren Achtsamkeit. Durch eine aufmerksame Auseinandersetzung mit dem Geist und dem Körper lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erkennen, in welchen Situationen Stress entsteht und konstruktiv mit den eigenen Wahrnehmungen und Befindlichkeiten umzugehen. Die Beobachtung und Thematisierung, nicht aber das Bewerten von Gedanken und Körperempfindungen, eröffnet dem Einzelnen die Möglichkeit zu mehr Gelassenheit und Selbstakzeptanz. In diesem Seminar werden Kenntnisse zur achtsamen Kommunikation und zur lösungsorientierten Gesprächstherapie vermittelt.


MBSR-Definition
Die hilfreichste Übersetzung von „MBSR“ in die deutsche Sprache lautet "Stressbewältigung durch Achtsamkeit". In der Übung der Achtsamkeit wendet man sich der Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks unmittelbar zu, unabhängig davon, ob diese Erfahrung als angenehm oder unangenehm empfunden wird. Man betrachtet aufmerk-sam das, was tatsächlich vorhanden ist, ohne sich in Widerstände, Grübeleien, Erinnerungen oder Zukunftsplanungen zu verstricken.

Eine achtsame Haltung gegenüber dem Leben und der Erfahrung im jetzigen Augenblick ermöglicht ein tiefes Verständnis unserer Bedürfnisse, Motive und Wünsche. Wir können klare Einblicke in unsere gewohnheitsmäßigen, wie auch unangemessenen Reaktionen gewinnen. Der daraus folgende Prozess der Klärung und des Ordnens erleichtert die Entwicklung neuer Perspektiven in schwierigen Situationen, und den Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen. Auf diese Weise wirkt die Praxis der Achtsamkeit heilsam.

Eine achtsame Lebensweise ist jedem Menschen möglich, völlig unabhängig von Religion oder Kultur sowie geistigen, emotionalen oder körperlichen Voraussetzungen.

Um die Übung der Achtsamkeit zu praktizieren ist eine offene, aber durchaus zunächst auch skeptische Einstellung, eine gute Voraussetzung.

MBSR wurde zu Beginn überwiegend Menschen mit chronischen körperlichen Erkrankungen angeboten. Heute wird es darüber hinaus zur Vorbeugung von stressbedingten Erkrankungen und zur Unterstützung bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher Lebensführung eingesetzt.

MBSR wird sowohl in den USA als auch in Europa im stationären und ambulanten Bereich, in pädagogischen und sozialen Institutionen und auch in Unternehmen gelehrt.


In diesem Seminar stehen das Training und die Schulung der eigenen Achtsamkeit ganz im Mittelpunkt der 3 Tage. Neben verschiedenen Formen der Meditation, die regelmäßig und intensiv geübt werden, stehen Körperübungen, wie z.B. leichte Yogaübungen und Qi Gong auf dem Plan.

Weitere Seminarinhalte
- Stressursachen und Stressoren
- Persönliche Stressauslöser erkennen und verändern
- Integration der Übungspraxis in den Alltag
- Grundlagen der achtsamen Kommunikation 
- Einführung in die Lösungsorientierte Gesprächstherapie 
- "Innere Antreiber"

Methoden 
- Kurzvorträge über stressrelevante Themen
- Kleingruppenarbeit / Rollenspiele
- Achtsamkeitsübungen / Achtsamkeitsmeditation
- Anleitung zum Üben im Alltag

Mögliche Nutzen / Auswirkungen auf die Teilnehmer/innen
- Effektivere Bewältigung von Stresssituationen im Arbeitsalltag
- Verbesserte Fähigkeit, in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben
- Erhöhung der Arbeits- und Lebenszufriedenheit

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte

Sonstiges
Die Teilnehmenden werden gebeten folgende Dinge mitzubringen:
  • Yoga-Matte
  • Decke
  • Bequeme Kleidung


Tags
SStressbewältigungsverfahren; Stressmedizin; Arzt und Gesundheit; Prävention; Burnout; Burnoutprophylaxe; MBSR


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Grundlagenkurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen oder sonstigen klinischen Prüfungen oder Leistungsstudien nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
 
Am 27.09.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Fr, 27.09.2024 13:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

A1: Mitglied der Akademie (nur Grundlagenkurs) 385,00
A2: Mitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 324,00
B1: Nichtmitglied der Akademie (nur Grundlagenkurs) 445,00
B2: Nichtmitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 372,50
C1: Arbeitslos/Elternzeit (nur Grundlagenkurs) 329,00
C2: Arbeitslos/Elternzeit (Grundlagen- und Aufbaukurs) 275,00
D1: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (nur Grundlagenkurs) 339,00
D2: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (Grundlagen- und Aufbaukurs) 273,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Grundlagenkurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach der VO (EU) 536/2014 (Humanarzneimittel)

Inhalt
Die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien erfordert umfangreiche Kenntnisse der Methodik und der Organisationsabläufe klinischer Studien. Dabei sind internationale Qualitätsstandards und Good Clinical Practice (GCP) Kernelemente klinischer Prüfungen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll ein umfassender Einblick in die praktischen Organisationsabläufe im Prüfzentrum vermittelt werden.

Neben einer Einführung in die ethischen, rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen für klinische Studien werden praxisrelevante Aspekte der Studienvorbereitung und -durchführung, der Datenerhebung und der Qualitätssicherung im Prüfzentrum vertieft. Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen der Kursteilnehmer zu diskutieren, ist ein essentieller Bestandteil des Kurses.

Inhalte:

1. Grundlagen
1.1 Ethische Grundlagen
1.2 Rechtliche Grundlagen im Überblick
1.3 Methodische Grundlagen

2. Durchführung
2.1 Aufklärung und Einwilligung
2.2 Reguläre Durchführung
2.3 Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit

3. Lernerfolgskontrolle

Prüfer/Stellvertreter im Sinne von § 4 Abs. 25 AMG und Hauptprüfer/einziger Prüfer entsprechend Art. 2 Abs. 2 Ziffer 16 VO (EU) Nr. 536/2014 bzw. § 3 Abs. 24 MPG benötigen neben dem Grundlagenkurs eine weitergehende Qualifikation, die zusätzlich zu der hier aufgeführten curricularen Fortbildung zu erwerben ist (vgl. Curriculare Fortbildung ¿Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 leiten".

Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).

Sonstiges
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte, die an der Durchführung von Humanarzneimittelstudien beteiligt sind, gleichzeitig auch an Ärztinnen und Ärzte die an klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten teilnehmen. Für Teilnehmende, die auch klinische Prüfungen mit Medizinprodukten durchführen, bieten wir als Ergänzung zu diesem Kurs den MP-Ergänzungskurs an.

Wenn Sie sich für beide Kurse - also den Grundlagen- und Aufbaukurs anmelden möchten, erhalten Sie günstigere Teilnehmergebühren im Vergleich zur Einzelbuchung.

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Blended-Learning-Webinar. Eine drei Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum Webinar-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen während des Webinars, werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 09.09.2024 bis 26.09.2024 (3 UE)


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_06.12.2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung
 
Am 27.09. - 11.01.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Fr, 27.09.2024 15:30 - 19:15 Uhr
Sa, 28.09.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 15.11.2024 15:30 - 19:15 Uhr
Sa, 16.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 10.01.2025 15:30 - 19:15 Uhr
Sa, 11.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1149,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1325,00

Fortbildungspunkte
112 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Professor h.c. Dr. med. Stephan Martin
Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Sappok
Dr. med. Jörg Stockmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
23

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
38 UE Präsenz, 12 UE eLearning, 50 UE Hospitation

Modul 1: Grundlagen Inklusiver Medizin, Themen sind u. a.
  • Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Lebensumfeld und im medizinischen Kontext
  • Prävalenz von Intelligenzminderung
  • Ätiologie
  • Kommunikation und Interaktion von und mit Men-schen mit intellektueller Beeinträchtigung, Transition
Modul 2: Spezifische Fragestellungen im klinischen Alltag Themen sind u. a.
  • Schmerzerkennung
  • Komplexe Mehrfachbehinderung
  • Geriatrische und palliativmedizinische Aspekte
  • Schwierige Untersuchungssituationen
  • Besonderheiten der Anästhesie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Modul 3: Internistische Erkrankungen
  • Häufige Krankheitsbilder und Besonderheiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Modul 4: Neurologische, psychiatrische und neuroorthopä-dische Erkrankungen

Modul 5: Erkrankungen aus den Fachgebieten:
  • Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
  • Augenheilkunde
  • Sinnesbehinderungen und Besonderheiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Modul 6: Gynäkologische/ urologische Erkrankungen und Vorsorge

Modul 7: Spezielle Syndrome
  • Genetik
  • Erkrankungen mit dermatologischer Beteiligung
Modul 8: Zahnmedizin
  • Struktur und Organisation der medizinischen Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Modul 9: Patientenautonomie, ärztliche Rolle im interdisziplinären Kontext

Modul 10: ICF – Internationale Klassifikation der Funktions-fähigkeit, Behinderung und Gesundheit
  • Hilfen und Therapien
  • Rechtliche Aspekte
  • Betreuungsrecht
Praktischer Teil (50 UE) wird durch Hospitation in anerkannten medizinischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung/ Mehrfachbehinderung wie Medizinische Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung (MZEB) oder Spezialisierten stationären Abteilungen abgeleistet (50 UE). Insgesamt maximal 20 UE können alternativ erbracht werden durch die Teilnahme an Qualitätszirkeln (max. 10 UE), Workshops im Rahmen von Tagungen (max. 5 UE) oder interdisziplinären Fallbesprechungen (max. 5 UE). In Hospitationen und Fallbesprechungen sind sozialmedizinische und betreuungsrechtliche Aspekte in (Gruppen-) Gesprächen mit insgesamt 6 UE einzubeziehen.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist. 
Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist möglich.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

  • eine stabile Internetverbindung
  • die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome, bzw. Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • eine Webcam


Praktischer Teil (50 UE) wird durch Hospitation in anerkannten medizinischen Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung/ Mehrfachbehinderung wie Medizinische Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung (MZEB) oder Spezialisierten stationären Abteilungen abgeleistet (50 UE). Insgesamt maximal 20 UE können alternativ erbracht werden durch die Teilnahme an Qualitätszirkeln (max. 10 UE), Workshops im Rahmen von Tagungen (max. 5 UE) oder interdisziplinären Fallbesprechungen (max. 5 UE). In Hospitationen und Fallbesprechungen sind sozialmedizinische und betreuungsrechtliche Aspekte in (Gruppen-) Gesprächen mit insgesamt 6 UE einzubeziehen.



eLearningzeiten
1. eLearningphase vom 19.08.2024 - 27.09.2024
2. eLearningphase vom 07.10.2024 - 15.11.2024
3. eLearningphase vom 09.12.2024 - 10.01.2025


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) über die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung ab.

Tags
MZEB; geistige Behinderung; geistig Behinderte; körperliche Behinderung;

Dokumente

2024-2025_Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Wahrnehmung und Motivation
 
Am 28.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 28.09.2024 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Wahrnehmung und Motivation

Inhalt
Themen
  • Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
  • Motivation und Bedürfnisse einschätzen
  • Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren
  • Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
  • Soziales Umfeld einschätzen
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainier-input
  • Übungen
  • Beratung und Selbstreflexion










Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten zu optimieren. 

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 2; Kompetenz; Kommunikation; Gesprächsführung

Dokumente

2024_Flyer + Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Informations- und Kommunikationstechnologie
 
Am 28.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Sa, 28.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 369,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 435,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 499,00

Wissenschaftliche Leitung
Fatima Amjahad
Jan Siol

Anzahl der verfügbaren Plätze
28

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Informations- und Kommunikationstechnologie gemäß dem 80 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Präsenz

Telematikinfrastruktur

Interoperabilität von Systemen

Sichere Dokumentation (bezogen auf Elektronische Akten)

Praxishomepage - Teil 1
  •    Rechtliche Rahmenbedingungen
  •    Technische Grundlagen
Wissensbasierte Systeme (z. B. Patienten-APPs)
  •    Übersicht über Patienten- APPs
  •    Anwendungsschulung zur APP Nutzung
Cybersicherheit


eLearning

Interoperabilität in der eKommunikation 

Medizinische (und andere) Software - z. B. elVi Vorstellung/Möglichkeiten

Praxishomepage - Teil 2
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen

Webrecherchen

Informationsbewertung

BigData und Künstliche Intelligenz (KI), (Robotik)





Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Das Modul ist mit 15 Stunden anrechnungsfähig auf das Modul 6 „Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien“ im Rahmen des Pflichtteils der beruflichen Aufstiegsqualifizierung „Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung“

Die 8 UE umfassende Präsenzphase ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6).

eLearningzeiten
28.09. - 28.10.2024

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) über die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL ab.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Digitalisierung; Telemedizin; eHealth; DIGAs; KI; Interoperabilität; Datenschutz;Telematikinfrastruktur; Gesundheits-App; Cybersicherheit; ePA; elektronische Patientenakte; elektronischer Medikationsplan; elektronische AU;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Informations- und Kommunikationstechnologie [8 UE]/ Digitalisierung Refresher EVA/Näpa
 
Am 28.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Entlastende Versorgungsassistentenz EVA/ NäPa
Termin:
Sa, 28.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 255,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 299,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 339,00

Wissenschaftliche Leitung
Fatima Amjahad
Jan Siol

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Informations- und Kommunikationstechnologie [8 UE]/ Digitalisierung Refresher EVA/Näpa

Inhalt
Telematikinfrastruktur/ Interoperabilität 

Elektronische Gesundheitskarte/ Digitale Patientenakten 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Notfalldatensatz
  • Medikationsplan/ eRezept
Praxishomepage
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen
  • Gestaltungsoptionen
Nutzung und Bewertung wissensbasierter Systeme 
  • Suchmaschinen/ Portale 
  • Gesundheits-APPs 
Digitales Terminmanagement

Cybersicherheit


Zielgruppe
Entlastende Versorgungsassistentenz EVA/ NäPa

Sonstiges
Die Veranstaltung ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6) 

Das Modul Digitalisierung ist in vollem Umfang mit 8 UE auf die Fortbildung "Informations- und Kommunikations-technologie" aus dem Curriculum der Spezialisierungsqualifikation "Elektronische Praxiskommunikation und Telematik" der BÄK anrechenbar.

Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegationsvereinbarung;

Referenten

Natascha Kracht
Jan Siol

Dokumente

2024_Refresher_EVA_NäPa.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Aufbaukurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen oder sonstigen klinischen Prüfungen oder Leistungsstudien nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
 
Am 28.09.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Sa, 28.09.2024 13:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

A1: Mitglied der Akademie (nur Aufbaukurs) 385,00
A2: Mitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 324,00
B1: Nichtmitglied der Akademie (nur Aufbaukurs) 445,00
B2: Nichtmitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 372,50
C1: Arbeitslos/Elternzeit (nur Aufbaukurs) 329,00
C2: Arbeitslos/Elternzeit (Grundlagen- und Aufbaukurs) 275,00
D1: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (nur Aufbaukurs) 339,00
D2: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (Grundlagen- und Aufbaukurs) 273,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Aufbaukurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach der VO (EU) 536/2014 (Humanarzneimittel)

Inhalt
Die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien erfordert umfangreiche Kenntnisse der Methodik und der Organisationsabläufe klinischer Studien. Dabei sind internationale Qualitätsstandards und Good Clinical Practice (GCP) Kernelemente klinischer Prüfungen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll ein umfassender Einblick in die praktischen Organisationsabläufe im Prüfzentrum vermittelt werden.

Neben einer Einführung in die ethischen, rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen für klinische Studien werden praxisrelevante Aspekte der Studienvorbereitung und -durchführung, der Datenerhebung und der Qualitätssicherung im Prüfzentrum vertieft. Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen der Kursteilnehmer zu diskutieren, ist ein essentieller Bestandteil des Kurses.

Inhalte:

1. Grundlagen
1.1 Ethische Grundlagen
1.2 Rechtliche Grundlagen im Überblick
1.3 Methodische Grundlagen

2. Durchführung
2.1 Aufklärung und Einwilligung
2.2 Reguläre Durchführung
2.3 Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit

3. Lernerfolgskontrolle

Prüfer/Stellvertreter im Sinne von § 4 Abs. 25 AMG und Hauptprüfer/einziger Prüfer entsprechend Art. 2 Abs. 2 Ziffer 16 VO (EU) Nr. 536/2014 bzw. § 3 Abs. 24 MPG benötigen neben dem Grundlagenkurs eine weitergehende Qualifikation, die zusätzlich zu der hier aufgeführten curricularen Fortbildung zu erwerben ist (vgl. Curriculare Fortbildung ¿Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 leiten".

Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).

Sonstiges
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte, die an der Durchführung von Humanarzneimittelstudien beteiligt sind, gleichzeitig auch an Ärztinnen und Ärzte die an klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten teilnehmen. Für Teilnehmende, die auch klinische Prüfungen mit Medizinprodukten durchführen, bieten wir als Ergänzung zu diesem Kurs den MP-Ergänzungskurs an.

Wenn Sie sich für beide Kurse - also den Grundlagen- und Aufbaukurs anmelden möchten, erhalten Sie günstigere Teilnehmergebühren im Vergleich zur Einzelbuchung.

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Blended-Learning-Webinar. Eine drei Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum Webinar-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen während des Webinars, werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 09.09.2024 bis 27.09.2024 (3 UE)


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_06.12.2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung EKG-Seminar
 
Am 28.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 28.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 325,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 375,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 435,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Jörn Günther

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


EKG-Seminar

Inhalt

Das Elektrokardiogramm ist unverzichtbarer Bestandteil klinischer Diagnostik unterschiedlichster Krankheitsbilder in vielen Bereichen der Medizin.
Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die sich in Klinik, Arztpraxen oder in notfallmedizinischen Tätigkeitsfeldern mit der systematischen Analyse des EKG, aber insbesondere mit der Notwendigkeit einer schnellen Erkennung der zugrundeliegenden Problematik konfrontiert sehen.
Dabei sollen sich Anfänger oder Wiedereinsteiger genauso wie bereits erfahrene Kliniker angesprochen fühlen.
Das Seminar zielt auf eine klare Mustererkennung im Sinne einer modernen EKG-Interpretation, die besonders bei der Erkennung von Rhythmusstörungen und bedrohlichen Zuständen differential-diagnostisch hilfreich sein kann.
Anhand verschiedener EKG Beispiele wird das Wissen vermittelt, praktisch trainiert und vertieft. Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene EKG-Beispiele oder „Ungeklärtes“ mitzubringen.
Das Seminar findet in Form von Blended-Learning statt. In der vorausgehenden eLearning-Phase bearbeiten die Teilnehmenden Themenbereiche, die in der Präsenzphase aufgegriffen und vertiefend behandelt werden.



Inhalte der eLearning-Phase
Grundlagen der EKG Analyse - Das normale EKG
Artefakte - Störungen - Varianten
Aufzeichnungsrecorder - Lz EKG/Loop Recorder/wearables
Das Schrittmacher-EKG  (Teil A)
Koronare Herzerkrankung - Ischämiezeichen im EKG (Teil A)
Das Belastungs-EKG (Teil A)


Inhalte der Präsenzphase
Refreshing und Einführung in den Präsenzunterricht - Der P Wellen Algorithmus
Bradykarde Herzrhythmusstörungen
Infrahissäre Blöcke – Schenkelblock
Extrasystolie
Supraventrikuläre Tachykardien
Schrittmacher-EKG (Teil B) - Problem der schnellen Stimulation - ICD
Ventrikuläre Tachykardien
Koronare Herzerkrankung (Teil B) - Beispiele
Das Belastungs-EKG (Teil B) - Kasuistiken
Abschluss-EKG Training

 



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


eLearningzeiten
31.08. bis 27.09.2024


Tags
Kardiologie; Allgemeinmedizin; Innere Medizin



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Qualifikation zur Moderatorin oder zum Moderator von MFA-Qualitätszirkeln
 
Am 28.09.2024
In Münster
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 28.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 370,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 440,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 510,00

Wissenschaftliche Leitung
Monika Pohlkamp
Dr. med. Thomas Titgemeyer

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Inhalt
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet mit Unterstützung des Geschäftsbereichs Qualitätsent-wicklung/Qualitätsmanagement der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe ein Kompetenztraining für Medizinische Fachangestellte zur Qualifikation zum/zur Moderator/Moderatorin von MFA-Qualitätszirkeln an.
Analog zu Leitern ärztlicher Qualitätszirkel soll die Medizinische Fachangestellte durch diese Moderatorengrundausbildung in die Lage ver-setzt werden, MFA-Qualitätszirkel ins Leben zu rufen und diese kompetent zu leiten. Das entsprechende "Handwerkszeug" zur Durchführung und Leitung eines Qualitäts-zirkels wird den Teilnehmer/innen im Rahmen dieses Trainings vermittelt.
Qualitätszirkel beruhen auf einer kritischen Überprüfung der eigenen Tätigkeit und auf einem Lernprozess, der auf den Erfahrungen der Teil-nehmenden aufbaut. Die Teilnehmer_innen diskutieren praxisbezogen ihre eigene Handlungsweise. Sie vergleichen diese mit der Hand-lungsweise ihrer Kollegen_innen oder mit vorgegebenen Qualitätsstandards und bewerten diese. Qualitätszirkel arbeiten auf freiwilliger Basis mit selbstgewählten Themen. Die Erfahrungen aus der eigenen Tätigkeit bilden die Grundlage des kollegialen Austausches. Qualitätszirkel finden regelmäßig unter qualifizierter Moderation statt.

Themen:
  • Definition und Aufgaben eines Quali-tätszirkels für MFA
  • Rolle und Aufgabe des Moderators
  • Ablauf eines Qualitätszirkels
  • Probleme erkennen; Ursachen er-forschen; Lösungen erarbeiten; Si-tuationen ändern (optimieren)
  • Schritte der Themenfindung (Sammeln, Clustern, Bewerten, Priorisieren)
  • Einsatz von Werkzeugen z. B. Metaplan-Technik, Mind-Mapping, Kartenabfrage, etc.
  • Grundlagen der Moderation
  • Moderationstechniken
  • Zielorientierte Gesprächs-moderation
  • Visualisierung komplexer Sach-verhalte und Zusammenhänge
  • Integration und Motivation der Gruppenmitglieder
  • Umgang mit Konfliktsituationen
  • Informationsbewertung


Ziele
Analog zu Leitern ärztlicher Qualitätszirkel soll die Medizinische Fachangestellte durch diese Moderatorengrundausbildung in die Lage versetzt werden,  MFA-Qualitätszirkel ins Leben zu rufen und diese kompetent zu leiten. Das entsprechende "Handwerkszeug" zur Durchführung und Leitung eines Qualitätszirkels wird den Teilnehmer/innen im Rahmen dieses Trainings vermittelt.


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Basismodul Wundmanagement
 
Am 28.09.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Sa, 28.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 329,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 439,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 499,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Eugen Engels

Anzahl der verfügbaren Plätze
14

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Webinar - Basismodul Wundmanagement Baustein gemäß dem 40 UE umfassenden Curriculum "Assistenz Wundmanagement" der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Inhalt
Eine angemessene Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist besonders wichtig, damit Betroffene an Lebensqualität gewinnen, chronische Wunden zur Abheilung gebracht und Rezidiv- und Amputationsraten gesenkt werden können. Das Fortbildungscurriculum für MFA "Assistenz Wundmanagement" greift das Thema Wundversorgung auf. In der Ausbildung zur MFA wird mit Blick auf die Versorgung von Patienten mit Wunden nur in geringem Maße Wissen über verschiedene Wundarten, über Prozesse der Wundheilung, über Verläufe insbesondere von chronischen Wunden und deren Therapie vermittelt, obschon die Versorgung dieser Patienten eine hohe Relevanz im Alltag vieler niedergelassener Ärztinnen und Ärzte hat. Es gilt Unter-, Fehl- und Überversorgung durch einen sinnvollen und zielgerichteten Einsatz von vorhandenen Ressourcen zu vermeiden. Mit dem 40 UE umfassenden Curriculum "Assistenz Wundmanagement" der ÄKWL wird den Teilnehmern/innen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten zur Arztentlastung und damit zur Übernahme von delegationsfähigen Leis-tungen im Bereich der Wundversorgung vermittelt. Das Basismodul "Wundmanagement" ist hierbei das Einstiegsmodul. Den Teilnehmern werden mit dem Curriculum "Assistenz Wundmanagement", das noch 3 weitere Module umfasst, Handlungskompetenzen und Fertigkeiten zur Arztentlastung und damit zur Übernahme von delegationsfähigen Leistungen im Bereich der chronischen Wundversorgung vermittelt. Die Teilnehmer/innen erlangen mit dem Basismodul Grundkenntnisse zur Versorgung von Wunden.

Themen
  • Wundarten, -heilung, -verläufe einschätzen
  • Wundheilungsstörungen erkennen und Interventionsmaßnahmen durchführen
  • MRSA-Problematik
  • Wundversorgung durchführen
  • Periphere Knöcheldruckmessung
  • Wundphrophylaxe einschließlich druckreduzierender und –entlastender Maßnahmen durchführen
  • Verbandstechniken und Kompression
  • Wundbehandlung dokumentieren
  • Hebe- und Lagerungstechniken anwenden


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Diese Fortbildung ist das Basismodul (Modul 1) der curricularen Fortbildung „Assistenz Wundmanagement“ der ÄKWL. Es ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 2, 3 und 4 und muss vorab nachgewiesen werden.

Das Basismodul „Wundmanagement“ gilt als nachgewiesen, wenn das Modul 6 des BÄK-Curriculums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“, das u. a. Kernbaustein der Ausbildung zur Entlastenden Versorgungsassistenz (EVA) ist, absolviert wurde. Es ist auch umgekehrt auf diese Ausbildung anrechenbar.

Eine Teilnahme an der Fortbildugn "Basismodul Wundmanagement" ist auch ohne Teilnahme an der curricularen Fortbildung "Assistenz Wundmanagement" möglich.

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein

  • bildungsscheck.nrw.de


Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Wundassistenz; Wundheilung; Wundtherapeutin; Wunde; Wundversorgung; Wundmaterialien; Kompressionsbehandlung

Dokumente

BasismodWund. inkl Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Transplantationsbeauftragter Arzt
 
Am 08.10. - 28.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Di, 08.10.2024 09:00 - 17:30 Uhr
Mi, 09.10.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Do, 28.11.2024 09:30 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Teilnahmegebühr 1020,00

Fortbildungspunkte
43 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Gero Frings
Dr. med. Hilal Yahya

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Transplantationsbeauftragter Arzt" gem. Curriculum der BÄK - Blended-Learning-Angebot

Inhalt
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wird die Fortbildung „Transplantationsbeauftragte Ärztin / Transplantationsbeauftragter Arzt“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer angeboten. Diese soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, ihre Aufgaben als Transplantationsbeauftragte/r bestmöglich wahrzunehmen. Gleichzeitig richtet sie sich auch an alle weiteren interessierten Ärztinnen und Ärzte.

Die 40-stündige Fortbildung beinhaltet:

A: Theoretische Fortbildung:
  • Rechtliche Grundlagen
  • Gemeinschaftsaufgabe Organspende
  • Statistische Daten zur Organspende
  • Ethische Fragestellungen
  • Angehörigenbegleitung
  • Forensische Aspekte

Lernerfolgskontrolle

B: Gesprächsführung/Angehörigengespräch
Entscheidungsbegleitung der Angehörigen. Wie kann ich als Ärztin/Arzt zur emotionalen Stabilisierung der Angehörigen bei gleichzeitigem Engagement für die Patienten der Warteliste beitragen? Einführung, Fallbeispiele, interaktiver Gruppenworkshop.



Ziele
Die curriculare Fortbildungsmaßnahme ist eine Voraussetzung zur Erlangung der Fachkompetenz ärztliche Transplantationsbeauftragte / ärztlicher Transplantationsbeauftragter.

Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben müssen besondere Fertigkeiten in Medizin, Administration, Organisation, Qualitätssicherung, Kommunikation sowie zu assoziierten juristischen und ethischen Themenbereichen weiter ausgebildet werden.

Ebenso ist die Vermittlung fachspezifischer, interdisziplinärer und fachübergreifender Kenntnisse wie z. B. die Neurologie schwerer cerebraler Schädigungen, des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, organspezifische Evaluation und Eignungseinschätzung, wissenschaftlicher und verfahrenstechnischer Erkenntnisse, die Einübung praktischer Fähigkeiten sowie die Verbesserung von Kommunikation und Führungskompetenz notwendig.
Diese sollen den TxB insbesondere zur Spenderdetektion, -evaluation, -selektion, -management, Organisation der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, Angehörigenbetreuung, Mitarbeiterinformation oder zur Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz qualifizieren und somit hohe Behandlungsqualität und Versorgungssicherheit auch im Bereich der Organspende sowie letztendlich Vertrauen sichern.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Veranstaltungsorte: 08./09.10.2024 in Bonn und 28.11.2024 in Düsseldorf
 
Kontakt und Anmeldung über: ärztliche akademie für medizinische fort- und weiterbildung in nordrhein
Katja Jachmann, Tel. 0211 4302-2838, katja.jachmann@aekno.de
 


Tags
Organspende; Transplantationsgesetz; TxB; irreversibler Hirnfunktionsausfall


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung (NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation
 
Am 09.10.2024
In Bochum
Zielgruppe
Termin:
Mi, 09.10.2024 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals der RuB
Gudrunstr. 56
44791 Bochum
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 159,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 189,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 219,00
Praxisteam (3 Personen) Mitglieder 477,00
Praxisteam (3 Personen) Nichtmitglieder 517,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Christoph Hanefeld

Anzahl der verfügbaren Plätze
36

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


(NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation

Inhalt
Theorie
  • Erkennen von Notfallsituationen in der Praxis
  • Vitalparameter, Störung der Vitalparameter, Erkennen von Störungen
  • Einfache Maßnahmen
  • Grundlagen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Epidemiologie, Ursachen, Durchführung BLS inkl. AED-Anwendung und alternativer Atemweg
Praxis
  • Lagerungsmaßnahmen, Rautek-Griff, etc.
  • Vitalzeichenkontrolle
  • Basismaßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Erweiterte Maßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Anwendung AED
  • Alternatives Atemwegsmanagement: Larynxmaske, Larynxtubus
  • Übung im Team mit Grundsätzen der Teamarbeit, Team-Resource Management

Fallbeispiele mit praktischen Übungen
  • Kollaps, Synkope, Orthostase
  • Allergische Reaktion 
  • Asthma-Anfall
  • Kreislaufstillstand


Ziele
Dieses Seminar soll den Teilnehmern_innen Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen geben und neben praktischen Übungen im Team auch aktuelle theoretische Kenntnisse vermitteln. Grundlage sind die Reanimationsrichtlinien des "European Resuscitation Council" (ERC).

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Arztpraxen im Team, Klinikmitarbeitende ohne Notfallroutine, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Sonstiges
  • Die Notfalltrainings sind anteilig mit 4 Unterrichtsstunden auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar. Dieser Kurs ist nach Abschluss der „Entlastenden Versorgungsassistentin“ (EVA) alle drei Jahre aufzufrischen.

  • In § 7 der Delegationsvereinbarung (Anlage8 BMV – Ä) sind die Anforderungen an die Zusatzqualifikation „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende/r Versorgungsassistent/in (EVA) geregelt. § 7 Abs. 5 der Delegationsvereinbarung beinhaltet die Anforderungen an die Kenntnisse im „Notfallmanagement“.„Die Fortbildung im Notfallmanagement umfasst mindestens 20 Stunden inkl. Praktischer Übungen. Sie zielt insbesondere auf Notfälle in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen. Die Fortbildung ist alle drei Jahre zu wiederholen.“ Die Fortbildung "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" ist mit 4 UE darauf anrechenbar.
  • Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL  anrechenbar mit 6 Punkten (Kategorie: C). Anrechenbar mit 6 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW geforderte Notarztfortbildung.


Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Refresher; Team

Referenten

Christoph Hanefeld
Uwe Bösader
Stefan Baruth
Bernhard Langenkamp
Norbert Weißenborn


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Webinar: Hautkrebs-Screening gem. Krebsfrüherkennungs-Richtlinien des GB-A
 
Am 09.10.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mi, 09.10.2024 15:00 - 18:40 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 299,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 349,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 399,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Andreas Leibing
Ulrich Petersen

Anzahl der verfügbaren Plätze
36

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Curriculare Fortbildung "Hautkrebs-Screening" gemäß den Krebsfrüherkennungs-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A) – Anerkannt durch das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (ZI)

Inhalt

Das Hautkrebs-Screening ist im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung Bestandteil des GKV-Leistungskataloges. Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Anspruch auf eine Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Ziel der Untersuchung ist die frühzeitige Diagnose des malignen Melanoms, des Basalzellkarzinoms sowie des spinozellulären Karzinoms.

Bestandteile der Untersuchung sind neben einer gezielten Anamnese die visuelle Ganzkörper-untersuchung der gesamten Haut sowie die Befundmitteilung mit diesbezüglicher Beratung und die Dokumentation. Die vollständige Dokumentation ist dabei Voraussetzung für die Abrechnungsfähigkeit. Durchführen können die Hautkrebs-Früherkennungs-untersuchung niedergelassene Dermatologen_innen sowie hausärztlich tätige Fachärzte_innen für Allgemeinmedizin, Innere Medizin und praktische Ärzte_innen. Teilnahmeberechtigt sind auch Kolleg_innen in Weiterbildung sowie Ärzt_innen ohne Gebietsbezeichnung.

Zur Erbringung und Abrechnung der Leistung ist eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung erforderlich. Für das Erlangen der Genehmigung ist die Teilnahme an einer anerkannten curricularen Fortbildung „Hautkrebs-Screening“ nachzuweisen.


Inhalte der eLearning-Phase

  • Einführung (Informationen und Link zum „Vorher-Quiz“)
  • Prävention?
    • Präventionsarten
    • Präventionsformen
  • Screening?
    • Definitionen und Voraussetzungen von Früherkennung und Screening
    • Gesundheitsökonomische Bewertung
  • Der Mensch im Mittelpunkt der Früherkennung
    • Informierte und partizipative Entscheidungsfindung
    • Medizinethische Prinzipien
  • Entstehung von Hautkrebs
  • Krankheitsbilder von Hautkrebs
    • Klinische Diagnostik
    • Wissen über die drei häufigsten Krebsarten
  • Krebsregister
    • Übersicht über die Aufgaben der epidemiologischen und klinischen Krebsregister
    • Gesetzliche Regelung im Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)
    • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Das gesetzliche Hauskrebs-Screening
    • Grundlagen und Ziele des Screenings
    • Vermittlung der Inhalte der Krebsfrüherkennungsrichtlinie des G-BA
  • Lernerfolgskontrolle nach dem eLearning

Inhalte Präsenz (15:00 bis ca. 18:40 Uhr)

15:00 – 15:30 Uhr
  • Begrüßung/Einstieg
  • Epidemiologie
15:30 – 16:30 Uhr
  • Durchführung des Hautkrebs-Screenings
  • Vorbereitung, Anamnese, Untersuchung, Beratung, Dokumentation und Abrechnung
  • Hinweise zu Begleitmaterial
16:30 – 16:50 Uhr PAUSE
 
16:50 - 18:30 Uhr
  • Erkennen von Hautkrebs
  • Fallbeispiele und Differentialdiagnosen aus der Praxis
  • Diagnostik an Beispielbildern
18:30 - 18:40 Uhr
  • Feedback und Verabschiedung


Wissenschaftliche Leitung
Andreas Leibing, Facharzt für Dermatologie, Hautarztpraxis Leibing, Selm
Ulrich Petersen, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arztpraxis Petersen, Dortmund


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Schulungsmaterial im Wert von 99,00 € ist bereits in den Teilnehmergebühren enthalten.


eLearningzeiten
4 Wochen vor dem Präsenztermin


Tags
HKS; Hautkrebs; Krebs; Melanom; Auflichtmikroskop; Dermatoskopie; Prävention; Früherkennung; Basalzellkarzinom; Screening; Hautkrebsscreening;



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Heil- und Hilfsmittelversorgung leicht gemacht!
 
Am 09.10.2024
In
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 09.10.2024 16:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 200,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 230,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 260,00

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Webinar - Heil- und Hilfsmittelversorgung leicht gemacht!

Inhalt
Heilmittel sind persönlich zu erbringende, ärztlich verordnete medizinische Leistungen. Zu den Heilmitteln zählen Maßnahmen der Physiotherapie, der podologischen Therapie, der Ergotherapie, der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie sowie der Ernährungstherapie. Mit der Heilmittel-Richtlinie vom 01.01.2021 wurde die Heilmittelverordnung reformiert und damit deutlich vereinfacht. Es reicht ein einziges Formular (Muster 13) für alle Heilmittelverordnungen aus. Zum 01.01.2023 wurden die Indikationen für die Diagnosegruppen des langfristigen Heilmittelbedarfs in der Heilmittelversorgung erweitert. Neben Heilmitteln können Hilfsmittel verordnet werden. Verordnete Hilfsmittel (z.B. Einlagen, Prothesen, Gehhilfen und Pflegehilfsmittel) sollen Beeinträchtigungen ausgleichen, die Rehabilitation unterstützen oder Menschen mit bereits vorhandenen gesundheitlichen Risiken vor weiteren Risiken bei der Bewältigung ihres alltäglichen Lebens schützen. Trotz umfangreicher Versorgungsmöglichkeiten und einer vereinfachten Verordnung ist das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten. Im Hinblick auf regresssicheres Verordnen sind insbesondere die Diagnosegruppen des Besonderen Verordnungsbedarfs und des langfristigen Heilmittelbedarfs zu berücksichtigen.
 
Heilmittel
  • Heilmittelkatalog
    • Verordnungssystematik
    • Voraussetzung der Verordnung
    • Verordnungsfall
    • Orientierte Behandlungsmenge
    • Höchstmenge je Rezept
    • Verordnungsvordruck
  • Diagnosegruppen
    • Leitsymptomatik
    • Behandlungseinheiten
    • Therapiefrequenz / -bericht
    • Hausbesuch / Dringlicher Behandlungsbedarf
  • Anlage 3 zur Heilmittel-Richtlinie
    • Langfristiger Heilmittelbedarf
    • Vergleichbare Diagnosen
    • Besonderer Versorgungsbedarf
    • Kosten der Behandlung
    • Richtgrößen für Heilmittel
    • Blankoverordnung
  • Muster 13 
Hilfsmittel
  • Hilfsmittel-Richtlinie
  • Versorgungsansprüche
  • Allgemeine Verordnungsgrundätze
  • Ausgeschlossene Hilfsmittel
  • Pflegehilfsmittel / Verbrauchsprodukte
  • Verordnungsformulare und Hinweise
  • Hilfsmittelverzeichnis


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Tags
MFA; Delegation; Heilmittel; Hilfsmittel; Heil- und Hilfsmittel


Referenten

Gabriele Webelsiep

Dokumente

2024-10-09_Webinar_Webelsiep.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Hypnose als Entspannungsverfahren
 
Am 11.10. - 17.05.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 11.10.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 12.10.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 16.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 17.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 799,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 875,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 999,00

Fortbildungspunkte
32 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Nikola Aufmkolk

Anzahl der verfügbaren Plätze
5

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Hypnose als Entspannungsverfahren

Inhalt
Hypnotische Verfahren gehören zweifellos zu den ältesten psychischen Heilmethoden der Menschheit, welche über den Asklepioskult (Tempelschlaf) bei den Griechen bis ins alte Ägypten zurückreichen. Heute erfährt die Hypnose, eingebunden in moderne, etablierte medizinische und psychotherapeutische Behandlungskontexte eine Renaissance - was in den Weiterbildungsordnungen zum Ausdruck kommt. Hypnose ist die Kunst, jemanden mit Hilfe der Vorstellungskunst in eine "alternative" Wirklichkeit zu führen und dort jene Erfahrung machen zu lassen, die zur Bewältigung aktueller Probleme oder Symptome hilfreich sind. Je intensiver diese alternative Wirklichkeit - in einer "Therapie in Trance¿" - erlebt wird, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese imaginierten Erfahrungen auch in der konkreten Lebenswirklichkeit umgesetzt werden. Die Hypnose bietet ein breites Anwendungsspektrum.

Verschiedene Hypnosetechniken können dabei helfen, die Ursachen für Ungleichgewicht mit Symptomwertigkeit zu finden, bzw. zu lindern und zu lösen - wenn Körper und Seele nicht mehr in "homöostatischer Balance" sind.

Ziel des Weiterbildungskurses ist die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen, Hypnose als ein Entspannungsverfahren anwenden zu können.

Hypnose als Entspannung ist ein Entspannungsverfahren, dem autogenen Training und der Progressiven Muskelrelaxation. Die Einleitung der Entspannungsreaktion erfolgt, im Unterschied zu den beiden anderen Verfahren, nicht in Wachheit, sondern im kontrollierten dissoziativen Zustand der Trance. Der Trancezustand, deren zentraler kognitiver Prozess die Aufmerksamkeitssteuerung ist, kann fremd- oder selbst induziert werden. Das Verfahren hat dieselben Indikationsbereiche wie die anderen Entspannungsverfahren. Zusätzlich findet sie zur Kognitions- und Emotionsregulation Anwendung.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Psychologinnen und Psychologen
Zahnärztinnen und Zahnärzte
Studierende aus den o. g. Fachrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen

Sonstiges
Anrechenbarer Baustein auf die Facharztweiterbildung "Psychiatrie und Psychotherapie", "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" und "Jugendpsychiatrie und-psychotherapie" sowie auf die Zusatzweiterbildung "Psychotherapie fachgebunden (WO 2005)" und "Psychotherapie (WO 1993)"


Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Entspannungsverfahren


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Notfallmanagement - Erweiterte Notfallkompetenz
 
Am 12.10. - 13.10.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 12.10.2024 09:00 - 16:30 Uhr
So, 13.10.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Agora Hotel am Aasee
Bismarckallee 5
48151 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 435,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 499,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 575,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Julia Grannemann

Anzahl der verfügbaren Plätze
12

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


Notfallmanagement - Erweiterte Notfallkompetenz

Inhalt
Notfallsituationen

Notfallmaßnahmen bei vaskulären Erkrankungen einleiten
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
Notfallmaßnahmen bei Stoffwechselerkrankungen einleiten
  • Hypoglykämie bei Diabetes
  • Diabetisches Koma
  • Exsikkose
In Notfällen bei abdominellen Erkrankungen angemessen handeln
  • Magen-Darmblutung, Magenperforation
  • Ileus
  • Peritonitis
  • Appendizitis
Bei traumatologischen Erkrankungen angemessen handeln

Notfallmanagement

Rahmenbedingungen sicherstellen und Einsatz koordinieren

Aufgabenbereiche

Verantwortung für Notfallmedikamente und -geräte übernehmen

Notfallmedikamentenbestand

Inhalt des Notfallkoffers

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Das 16 UE umfassende Fortbildungsseminar ist in vollem Umfang anrechenbar auf das 20 UE umfassende Modul Notfallmanagement der Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) für den hausärztlichen Bereich, sowie für MFA aus neurologischen, nervenärztlichen und/ oder psychiatrischen Praxen (EVA-NP).
In § 7 der Delegationsvereinbarung (Anlage8 BMV – Ä) sind die Anforderungen an die Zusatzqualifikation „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende/r Versorgungsassistent/in (EVA) geregelt. § 7 Abs. 5 der Delegationsvereinbarung beinhaltet die Anforderungen an die Kenntnisse im „Notfallmanagement“.„Die Fortbildung im Notfallmanagement umfasst mindestens 20 Stunden inkl. Praktischer Übungen. Sie zielt insbesondere auf Notfälle in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrich-tungen. Die Fortbildung ist alle drei Jahre zu wiederholen.“ Die Fortbildung "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" ist mit 4 UE darauf anrechenbar.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab.

Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Fortbildungskurs Best Practice Ersttrimester Diagnostik und Update NIPT 2024 Unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinie der Ersttrimester Diagnostik in der 11-13+6 Schwangerschaftswochen
 
Am 12.10.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 12.10.2024 09:00 - 18:10 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 135,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 165,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 195,00

Fortbildungspunkte
10 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ralf Menkhaus
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf
Dr. med. Johannes Steinhard
Dr. med. Thomas Adam von Ostrowski

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Webinar - Fortbildungsreihe PRÄNATAL ALLROUND Best Practice Ersttrimester Diagnostik und Update NIPT 2024 Unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinie der Ersttrimester Diagnostik in der 11-13+6 Schwangerschaftswochen

Inhalt

Die Ersttrimesterdiagnostik in den Schwangerschaftswochen 11-13+6 hat nicht zuletzt durch die im Januar 2024 erschienene Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) große Aufmerksamkeit erlangt. Die Ersttrimesterdiagnostik ist vor allem durch einen detaillierten Fehlbildungsultraschall geprägt und national und international von hoher Relevanz in Hinblick auf eine sinnvolle Diagnostik im ersten Trimester. Auch hat sich die frühe Abklärung des Präeklampsierisikos mit dem therapeutischen Ansatz der Verabreichung von ASS im Rahmen einer umfassenden frühen Diagnostik als effektiv erwiesen. Nationale wie auch internationale Fachgesellschaften empfehlen den NIPT immer mit einer entsprechenden Ultraschalluntersuchung, z. B. der Ersttrimesterdiagnostik zu kombinieren.

Um alle Aspekte eines verlässlichen Vorgehens im ersten Trimenon zu vermitteln, werden am Vormittag in verschiedenen Vorträgen hochaktuelle Fragestellungen des NIPTs aus Blickrichtung der niedergelassenen Frauenheilkunde, Pränatalmedizin und Humangenetik im Kontext der aktuellen Gesetzgebung behandelt. Nach der Mittagspause demonstrieren renommierte DEGUM II/III-Untersuchende im Live-Ultraschall die spezifischen Einstellungen und Fragestellungen in der Ersttrimesterdiagnostik und klassischen Feindiagnostik im II. Trimester. Der abschließende praktische Block ermöglicht es, noch tiefer in das Thema NIPT einzusteigen oder Übungen zur fetalen Anatomie und Pathologien im I. und II. Trimester bzw. zur invasiven Diagnostik durchzuführen.

 
09:00 Uhr Begrüßung und Moderation: 
Dr. med. Thomas von Ostrowski, Dorsten
  Block I Vorträge NIPT
09:15 Uhr NIPT in der klassischen frauenärztlichen Praxis
Ein Erfahrungsbericht
Dr. med. Ansgar Busert, Recklinghausen
09:45 Uhr NIPT in der pränatalmedizinischen Praxis
Ein Erfahrungsbericht
Dr. med. Thomas von Ostrowski, Dorsten
10:15 Uhr
NIPT in der humangenetischen Praxis
Ein Erfahrungsbericht
PD Dr. rer. nat. Markus Stumm, Berlin
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Die NIPT Story, wie geht es weiter?
Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, Mainz
11:45 Uhr  Diskussion Block I
12:15 Uhr Mittagspause
 
Block II: Live Ultraschall - Sie fragen, wir zeigen
Diskussion und Demonstration von anatomischen Strukturen
13:00 Uhr
Erstes Trimester: Nackenfalte, Nasenbein, Ductus venosus, 
Trikuspidalklappe und metarnale Gefäße / Präeklampsie-Screening

Dr. med. Ralf Menkhaus, DEGUM II, Minden
13:40 Uhr Erstes Trimester: Frühe Organdiagnostik
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, DEGUM III Kursleiter, Rheine
14:20 Uhr Erstes Trimester: Frühe fetale Echokardiographie
Dr. med. Johannes Steinhard, DEGUM II, Münster
15:00 Uhr
Sonographie mit Biometrie und systematischer Untersuchung der fetalen Morphologie
Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, DEGUM II, Mainz
15:40 Uhr
Feindiagnostik inkl. Echokardiographie
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, DEGUM III Kursleiter, Rheine
16:20 Uhr Kaffeepause
 
Block II Praktische Übungen
16:40 Uhr
Wahlgruppe 1: Praktische NIPT Anwendung. Was Sie schon immer zum Thema NIPT wissen wolte
Dr. med. Ansgar Busert, Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, PD Dr. rer. nat. Markus Stumm
18:10 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite https://www.praenatal-allround.de/

Bei virtueller Teilnahme kann ausschließlich die Wahlgruppe 1 „Praktische NIPT Anwendung. Was Sie schon immer zum Thema NIPT wissen wollten.“ gebucht werden.

Die Veranstaltung in virtueller Präsenz ist mit 10 Punkten (Kategorie: A) anrechenbar.





Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.



Sponsoring/Unterstützung
Der Fortbildungskurs findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen Samsung Electronics GmbH, Besins Healthcare Germany GmbH, Exeltis Germany GmbH, Merck Healthcare Germany GmbH, Organon Healthcare GmbH, Theramex Germany GmbH statt.


Tags
Ultraschall; pränatal; Gynäkologie; Schwangerschaft


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Fortbildungskurs Best Practice Ersttrimester Diagnostik und Update NIPT 2024 Unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinie der Ersttrimester Diagnostik in der 11-13+6 Schwangerschaftswochen
 
Am 12.10.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 12.10.2024 09:00 - 18:10 Uhr

Veranstaltungsort
KVWL Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Straße 4-6
44141 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 135,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 165,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 195,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ralf Menkhaus
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf
Dr. med. Johannes Steinhard
Dr. med. Thomas Adam von Ostrowski

Anzahl der verfügbaren Plätze
95

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Fortbildungsreihe PRÄNATAL ALLROUND Best Practice Ersttrimester Diagnostik und Update NIPT 2024 Unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinie der Ersttrimester Diagnostik in der 11-13+6 Schwangerschaftswochen

Inhalt

Die Ersttrimesterdiagnostik in den Schwangerschaftswochen 11-13+6 hat nicht zuletzt durch die im Januar 2024 erschienene Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) große Aufmerksamkeit erlangt. Die Ersttrimesterdiagnostik ist vor allem durch einen detaillierten Fehlbildungsultraschall geprägt und national und international von hoher Relevanz in Hinblick auf eine sinnvolle Diagnostik im ersten Trimester. Auch hat sich die frühe Abklärung des Präeklampsierisikos mit dem therapeutischen Ansatz der Verabreichung von ASS im Rahmen einer umfassenden frühen Diagnostik als effektiv erwiesen. Nationale wie auch internationale Fachgesellschaften empfehlen den NIPT immer mit einer entsprechenden Ultraschalluntersuchung, z. B. der Ersttrimesterdiagnostik zu kombinieren.

Um alle Aspekte eines verlässlichen Vorgehens im ersten Trimenon zu vermitteln, werden am Vormittag in verschiedenen Vorträgen hochaktuelle Fragestellungen des NIPTs aus Blickrichtung der niedergelassenen Frauenheilkunde, Pränatalmedizin und Humangenetik im Kontext der aktuellen Gesetzgebung behandelt. Nach der Mittagspause demonstrieren renommierte DEGUM II/III-Untersuchende im Live-Ultraschall die spezifischen Einstellungen und Fragestellungen in der Ersttrimesterdiagnostik und klassischen Feindiagnostik im II. Trimester. Der abschließende praktische Block ermöglicht es, noch tiefer in das Thema NIPT einzusteigen oder Übungen zur fetalen Anatomie und Pathologien im I. und II. Trimester bzw. zur invasiven Diagnostik durchzuführen.

 
09:00 Uhr Begrüßung und Moderation: 
Dr. med. Thomas von Ostrowski, Dorsten
  Block I Vorträge NIPT
09:15 Uhr NIPT in der klassischen frauenärztlichen Praxis
Ein Erfahrungsbericht
Dr. med. Ansgar Busert, Recklinghausen
09:45 Uhr NIPT in der pränatalmedizinischen Praxis
Ein Erfahrungsbericht
Dr. med. Thomas von Ostrowski, Dorsten
10:15 Uhr
NIPT in der humangenetischen Praxis
Ein Erfahrungsbericht
PD Dr. rer. nat. Markus Stumm, Berlin
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Die NIPT Story, wie geht es weiter?
Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, Mainz
11:45 Uhr  Diskussion Block I
12:15 Uhr Mittagspause
 
Block II: Live Ultraschall - Sie fragen, wir zeigen
Diskussion und Demonstration von anatomischen Strukturen
13:00 Uhr
Erstes Trimester: Nackenfalte, Nasenbein, Ductus venosus, 
Trikuspidalklappe und metarnale Gefäße / Präeklampsie-Screening

Dr. med. Ralf Menkhaus, DEGUM II, Minden
13:40 Uhr Erstes Trimester: Frühe Organdiagnostik
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, DEGUM III Kursleiter, Rheine
14:20 Uhr Erstes Trimester: Frühe fetale Echokardiographie
Dr. med. Johannes Steinhard, DEGUM II, Münster
15:00 Uhr
Sonographie mit Biometrie und systematischer Untersuchung der fetalen Morphologie
Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, DEGUM II, Mainz
15:40 Uhr
Feindiagnostik inkl. Echokardiographie
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, DEGUM III Kursleiter, Rheine
16:20 Uhr Kaffeepause
 
Block II Praktische Übungen
16:40 Uhr
Wahlgruppe 1: Praktische NIPT Anwendung. Was Sie schon immer zum Thema NIPT wissen wolte
Dr. med. Ansgar Busert, Prof. Dr. med. Alexander Scharf-Jahns, PD Dr. rer. nat. Markus Stumm
Wahlgruppe 2: Übungen zur fetalen Anatomie und Pathologien im I. und II. Trimester am Simulator
Leitung: Dr. med. Johannes Steinhard, Tutoren: Dr. med. Vanessa Hilal, Dr. med. Nikolaous Koliastas, Dr. med. Indra Pleßmann, Dr. med. Viktorija Popov, Dr. med. Iris van Deest
Wahlgruppe 3: Übungen zur invasive Diagnostik am Phantom 
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, Dr. med. Ralf Menkhaus
18:10 Uhr Ende der Veranstaltung


Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite https://www.praenatal-allround.de/

Es besteht die Möglichkeit, an der Veranstaltung in physischer Präsenz in Dortmund oder in virtueller Präsenz (Webinar) teilzunehmen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz vor Ort oder virtuell teilnehmen. Bei virtueller Teilnahme kann ausschließlich die Wahlgruppe 1 „Praktische NIPT Anwendung: Was Sie schon immer zum Thema NIPT wissen wollten.“ gebucht werden.

Bitte geben Sie im Rahmen der Anmeldung die gewünschte Wahlgruppe an. Begrenzte Teilnehmerzahl beim praktischen Teil! Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Die Veranstaltung in physischer Präsenz ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 11 Punkten (Kategorie: C) anrechenbar. 
Die Veranstaltung in virtueller Präsenz ist mit 10 Punkten (Kategorie: A) anrechenbar.





Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.





Sponsoring/Unterstützung

Der Fortbildungskurs findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen Samsung Electronics GmbH, Besins Healthcare Germany GmbH, Exeltis Germany GmbH, Merck Healthcare Germany GmbH, Organon Healthcare GmbH, Theramex Germany GmbH statt.



Tags
Ultraschall; pränatal; Gynäkologie; Schwangerschaft; Sonographie



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 16.10.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 16.10.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung BuS-Betreuung - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
 
Am 16.10.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 16.10.2024 14:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 519,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 569,00

Fortbildungspunkte
7 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christoph Saße

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


BuS-Betreuung - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung

Inhalt

Mit der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift (DGUV 2) besteht für Arztpraxen mit bis zu 50 Beschäftigten die Möglichkeit, zwischen der „Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung“ und der „Alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ zu wählen. Die alternative Betreuungsform ermöglicht dem „Unternehmen Arztpraxis“ wesentlich mehr Handlungsspielraum. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Unternehmerin/der Unternehmer selbst für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis sorgt.

In diesem Zusammenhang führt sie/er die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen, sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren eigenverantwortlich durch. Er/Sie ist nicht verpflichtet, Dritte in den Arbeitsschutz mit einzubeziehen. Nur bei besonderen Anlässen und zur Durchführung der notwendigen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen ist auch weiterhin das Hinzuziehen einer Betriebsärztin/eines Betriebsarztes bzw. einer Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich.

Voraussetzung für den Einstieg

Voraussetzung für den Einstieg in die alternative Betreuungsform ist die Teilnahme an einer 6 UE umfassenden Motivations- und Informationsschulung, einer sog. Grundschulung, in der Basiswissen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit vermittelt wird. Mit Absolvierung der Grundschulung meldet die Akademie für medizinische Fortbildung als Kooperationspartner die Teilnehmenden an die BGW. Mit der Meldung tritt für die jeweilige Arztpraxis die alternative Betreuungsform für die Dauer von 5 Jahren in Kraft.

Lerninhalte der Grundschulung

  • Alternative bedarfsorientierte und sicherheitstechnische Betreuung
  • Umgang mit Schulungsunterlagen/Medien
  • Die Gefährdungsbeurteilung
  • Verantwortung des Unternehmers für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes
  • Belastungen/Gefährdungen am Arbeitsplatz allgemein und daraus abgeleitete grundlegende Arbeitsschutzmaßnahmen

Beratung inklusive - Telefonhotline

An der BuS-Betreuung teilnehmende Arztpraxen erhalten über einen Zeitraum von 5 Jahren Zugriff auf die Telefonhotline des Arbeitsmedizinischen und Sicherheitstechnischen Dienstes (AMSD) am Universitätsklinikum Münster und können arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Durch die Zugriffsmöglichkeit auf die Telefonhotline entfällt die Verpflichtung, einen Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner bzw. eine Fachkraft für Arbeitssicherheit vertraglich für Beratungsleistungen zu beauftragen.

Aufbauschulung - online

Um nach 5 Jahren weiterhin an der BuS-Betreuung teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden an einer 6 Lerneinheiten umfassenden Aufbauschulung teilnehmen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL bietet die Aufbauschulung in Form von eLearning an. Die Teilnahme an der Aufbauschulung verlängert den Zugriff auf die Telefonhotline des AMSD für weitere 5 Jahre. Bei Nichtteilnahme an einer Aufbauschulung unterliegt die Arztpraxis wieder der Regelbetreuung.



Ziele
Die Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung (BuS-Betreuung) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen.

Mit der DGUV Vorschrift 2 besteht für Arztpraxen mit bis zu 50 Beschäftigten die Möglichkeit, zwischen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und der „Alternativen bedarfsorientierten Betreuung“ zu wählen. Die „Alternative bedarfsorientierte Betreuung“ ermöglicht Unternehmen wesentlich mehr Handlungsspielraum.

Um den Arztpraxen diese „Alternative bedarfsorientierte Betreuung“ anbieten zu können, hat die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL als eine Einrichtung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, eine Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geschlossen. Diese Kooperation umfasst für den Zeitraum von fünf Jahren:
  • Durchführung einer Motivations- und Informationsmaßnahme (6 Lehreinheiten zu je 45 Min.) durch die Akademie für medizinische Fortbildung als Grundlage zur Teilnahme an der alternativen Betreuung
  • Bereitstellung einer Liste von Betriebs- und Arbeitsmedizinern, die für anlassbezogene Betreuungen zur Verfügung stehen
  • Die Inanspruchnahme einer Telefonhotline zu arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fragen.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Tags
Unternehmermodell; BUS-Projekt; Betriebsmedizin; Grundschulung; Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung; Erstschulung; Arbeitsschutz, Arbeitsschutz in der Praxis

Dokumente

BuS-Grundschulung_Oktober2024.pdf
Teilnahmeerklärung-BuS.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 17.10.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 17.10.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizinische Grundversorgung - Teil I - Modul I bis IV
 
Am 24.10. - 27.10.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Do, 24.10.2024 15:00 - 18:30 Uhr
Fr, 25.10.2024 08:30 - 18:00 Uhr
Sa, 26.10.2024 08:30 - 18:30 Uhr
So, 27.10.2024 08:30 - 14:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2140,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2190,00

Fortbildungspunkte
54 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Winfried Keuthage
Dr. med. Michael Klein

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizinische Grundversorgung - Teil I - Anrechnungsfähiger Baustein auf die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin gem. Weiterbildungsordnung - Blended-Learning-Webinar - Curriculare Fortbildung gem. Curriculum der Bundesärztekammer bzw. Zusatz-Weiterbildung

Inhalt

Die Ernährungsmedizin ist ein interdisziplinäres und ein interprofessionelles Feld und betrifft viele medizinische Fachgebiete. Seit geraumer Zeit gewinnt die Ernährungsmedizin in der ärztlichen Weiter- und Fortbildung erheblich an Bedeutung. Viele Ärztinnen und Ärzte haben in den letzten 17 Jahren die Curriculare Fortbildung (CF) Ernährungsmedizin auf der Basis des Curriculums der Bundesärztekammer absolviert und sich somit für eine ernährungsmedizinische Betreuung von Patientinnen und Patienten in Klinik und Praxis qualifiziert. Das Interesse an der Ernährungsmedizin ist ungebrochen.

Im Rahmen der neuen Weiterbildungsordnung wurde die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin eingeführt. Sie umfasst eine 100 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Kurs-Weiterbildung sowie 120 UE Fallseminare unter Supervision. Ärztinnen und Ärzte, die die Curriculare Fortbildung Ernährungsmedizin gemäß Curriculum der BÄK absolviert haben, können sich diese auf die 100 UE umfassende Kurs-Weiterbildung vollumfänglich anrechnen lassen.

Auch zukünftig erwerben Ärztinnen und Ärzte mit der 100 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs-Weiterbildung Ernährungsmedizin gleichzeitig die ankündigungsfähige Fortbildungsqualifikation "Ernährungsmedizinische Grundversorgung" und erhalten ein entsprechendes Zertifikat der Ärztekammer. 

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Freiburg, den 100 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Kurs zur Erlanung der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin bzw. der Fortbildungsqualifikation "Ernährungsmedizinische Grundversorgung" sowie die Fallseminare mit einem Umfang von 120 Stunden an.

Der Kurs wird im Blended Learning-Format mit 20 UE eLearning, 62 UE virtueller Präsenz (Webinar) und 18 UE physischer Präsenz, die im Ärztehaus Münster stattfindet, durchgeführt. Der physische Praäsenzteil beinhaltet die Praxisseminare aus den Modulen I, III und V. In den Webinarteilen wir der Fokus auf die Vermittlung von ernährungsmedizinischem Wissen gerichtet, das im Praxisseminar zur Anwendung gebracht wird. Die Fallseminare finden in Präsenz im Ärztehaus Münster statt.

Inhalte Teil I:

Modul I – Grundlagen der Ernährungsmedizin (12 h)

  • Aufgabe und Ziel der Ernährungsmedizin
  • Grundlagen der Ernährungswissenschaft
  • Grundkenntnisse des Energiestoffwechsels, der physiologischen Funktionen, Verdauung, Absorption und endogenen Verwertung
  • Ernährung als Teil der Gesundheitsförderung und der Prävention von Krankheiten
  • Grundlagen der Ernährungstherapie
  • Makro- und Mikronährstoffe
  • Ballaststoffe
  • Prä- und Probiotika
  • Lebensmittelkunde, functional food
  • Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz


Modul II – Ernährungsmedizin und Prävention (12 h)

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Gesundheitsökonomische Aspekte
  • Prävention ernährungsbedingter Krankheiten
  • Bewertung von Außenseiterdiäten und alternativen Kostformen
  • Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention
  • „Gesundheitsfördernde“ Ernährung
  • Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
  • Ernährung im Alter
  • Sport und Ernährung

 

Modul III – Methoden, Organisation, Didaktik und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin (16 h)

  • Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus bei Erwachsenen und Kindern
  • Erfassung des Ess- und Ernährungsverhaltens/
  • Ernährungspsychologie
  • Grundlagen der Ernährungsberatung/Methodik der Einzel- und Gruppenberatung
  • Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin (Ernährungsteam, Schwerpunktpraxis, Lehrkliniken)
  • Ökonomische Aspekte in der Ernährungsmedizin
  • Berücksichtigung von Leitlinien/Standards 
  • Berücksichtigung der Behandlungsform (Akutklinik, Reha-Einrichtung, Pflegeeinrichtung, ambulant)
  • Sektorenübergreifende Versorgung
  • Gemeinschaftsverpflegung

 

Modul IV – Enterale und parenterale Ernährung (10 h)

  • Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der enteralen Ernährung
  • Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der parenteralen Ernährung
  • Häusliche parenterale/enterale Ernährung
  • Immunonutrition – Grundlagen und klinische Anwendung
  • Ethische Aspekte, Ernährung am Lebensende

 

Es sind 4 h ärztliche Gesprächsführung und Didaktik in Kleingruppen zu absolvieren.



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges

Strukturierte curriculare Fortbildung Ernährungsmedizinische Grundversorgung

Mit dem Absolvieren der Strukturierten curricularen Fortbildung „Ernährungsmedizin“ gemäß Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer wird die Qualifikation „Ernährungsmedizinische Grundversorgung“ erworben. Der Fortbildungskurs ist voll umfänglich auf den 100-Stunden-Kurs gemäß (Muster-) Kursbuch „Ernährungsmedizin“ zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ anrechnungsfähig.

Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin
Das zusätzliche Absolvieren von 120 Stunden Fallseminaren oder 6 Monaten Weiterbildung unter Befugnis an einer anerkannten Weiterbildungsstätte sowie die erfolgreiche Prüfung vor der Ärztekammer führt zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin.

Administrative Betreuung/Technischer Support
Daniel Bussmann, Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, E-Mail: daniel.bussmann@aekwl.de

Auskunft/Allgemeine Anfragen zur Fort- bzw. Weiterbildung
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Ansprechpartnerin: Petra Pöttker, Telefon 0251 929-2235, E-Mail: petra.poettker@aekwl.de

Auskunft und schriftliche Anmeldung erforderlich an: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11 in 79102 Freiburg, Online-Anmeldung erforderlich: www.daem.de, Tel. 0761/704020, Fax 0761/72024

Medizinstudentinnen und -studenten, arbeitslose Ärztinnen und Ärzte sowie Ärztinnen und Ärzte in Elternzeit können eine Ermäßigung beantragen. Ein aktueller schriftlicher Nachweis (z. B. Bescheinigung des Arbeitgebers, der Bundesagentur für Arbeit, der Universität etc.) ist zum Seminarbeginn vorzulegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tel. 0761/704020 bei der DAEM.




eLearningzeiten
Termine:
1. Telelernphase:
27.09. bis 23.10.2024


2. Telelernphase:
02.01. bis 05.02.2025


Ein Einstieg in die laufende Telelernphase ist möglich.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS ZUR TEILNAHME EIN BREITBAND-INTERNET-ANSCHLUSS (DSL-LEITUNG) NOTWENDIG IST!

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar: Basismodul Qualitätsmanagement
 
Am 25.10. - 16.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Fr, 25.10.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 26.10.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 15.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 16.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 1529,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 1699,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 1869,00

Wissenschaftliche Leitung
Monika Pohlkamp
Dipl.-Ges.-Ök. Nicole Schwäbe

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Webinar: Basismodul Qualitätsmanagement (60 UE)

Inhalt
Medizinische Fachangestellte, die vor 2009 ihre Ausbildung beendet haben bzw. all diejenigen MFA, die Interesse daran haben, ihre Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement zu erweitern, erhalten durch dieses Basismodul das Grundlagenwissen, um am Vertiefungsmodul „Qualitätsmanagement“ teilnehmen zu können und den Abschluss zur/zum „Qualitätsmanagementbeauftragten“ (QMB) zu erlangen.

Das Basismodul Qualitätsmanagement ist an die schulische Zusatzqualifikation QM angelehnt und vermittelt den Teilnehmenden das gesamte Basiswissen im Bereich QM. Die 60 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung wird als Blended-Learning-Konzept angeboten. 20 UE eLearning und 40 UE online als Webinar. Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle auf der ILIAS Lernplattform ab.

Das Basismodul Qualitätsmanagement ist in 2 Module unterteilt. Es beginnt mit den Themen „Aufbau Qualitätsmanagement und Rolle der/des Qualitätsmanagementbeauftragten“. Im zweiten Modul geht es um die „Qualitätsmanagementpflege und -entwicklung“.

Nach dem Basismodul folgt das 40 UE umfassende Vertiefungsmodul, das an verschiedenen Berufsschulen in Westfalen-Lippe angeboten wird. Nähere Informationen zum Vertiefungsmodul finden Sie unter www.aekwl.de/berufsbildung.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an beiden Fortbildungen erlangen Sie den Abschluss „Qualitätsmanagementbeauftragte/r“.


Inhalt

Grundlagen des Qualitätsmanagements

QM-Richtlinie GBA

Instrumente der Richtlinie richtig nutzen 

Gesetzliche Rahmenbedingungen des Qualitätsmanagements

Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Grenzen einer/eines Qualitätsmanagementbeauftragten 

DIN ISO, KPQM, sonstige QM-Verfahren

Werkzeuge, Methoden und Instrumente des QM

Prozessstrukturen / Prozesslandschaften / Patientenzufriedenheit 

Notfallplan erstellen für die eigene Praxis

Abschließende Lernerfolgskontrolle über die Lernplattform ILIAS.



Ziele

Durch das Basismodul „Qualitätsmanagement“ werden die Grundkenntnisse vermittelt um am Vertiefungsmodul „Qualitätsmanagement“ teilzunehmen und den Abschluss zur/zum „Qualitätsmanagementbeauftragten“ (QMB) zu erlangen.



Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Voraussetzung
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt einen qualifizierten Berufsabschluss zur Medizinischen Fachangestellten oder in einem anderen vergleichbaren medizinischen Fachberuf und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung voraus.

Sonstiges

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am eLearning und dem Webinar:

  • eine stabile Internetverbindung
  • die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome, bzw. Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • eine Webcam


 



Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle im Rahmen unserer ILIAS Lernplattform ab.

Tags
MFA; KPQM; QEP; Qualitätssicherung; Qualitätsbeauftragter

Referenten

Monika Pohlkamp
Nicole Schwäbe


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ultraschall Grundkurs: Abdomen (Erwachsene) Blended-Learning-Angebot (eLearning/Webinar/Präsenz)
 
Am 25.10. - 29.10.2024
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 25.10.2024 08:30 - 17:00 Uhr
Mo, 28.10.2024 09:00 - 18:30 Uhr
Di, 29.10.2024 09:00 - 17:45 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 755,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 825,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 945,00

Fortbildungspunkte
36 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke

Anzahl der verfügbaren Plätze
57

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Sonographie-Grundkurs Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thoraxorgane (ohne Herz) inkl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) – Erwachsene (eLearning/Webinar/Präsenz)

Inhalt

Inhalte der eLearning-Phase:(zugerechneter Zeitumfang: 3 UE)

  • Einführung in den Untersuchungsablauf
  • 10 Gebote des Ultraschalls
  • Wozu Ultraschall?
  • Artefakte
  • Physik des Ultraschalls
  • Thorax, Pleura und Lunge

Diese Inhalte werden als eLearning auf der Lernplattform ILIAS bereitgestellt und müssen vor den Präsenzterminen bearbeitet werden. Der eLearning-Anteil umfasst 3 UE. Die eLearning-Inhalte sind in der Zeit vom 25. September bis zum 24. Oktober 2024 vollständig zu bearbeiten.

Bitte beachten: Ohne Bearbeitung der eLearning-Inhalte (Zeiten werden automatisch registriert), können die Teilnahmebescheinigungen nicht direkt nach der Präsenzveranstaltung ausgehändigt werden.

Freitag, 25. Oktober 2024, 08:30 bis 17:00 Uhr

Webinar - Physische Präsenz und Interaktion im Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB) auf der Lernplattform ILIAS

08:30 Uhr Webinar, Online-Lernplattform ILIAS
Begrüßung
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke, Frankfurt/Main
08:35 Uhr Sonographie der Nieren und Harnwege
Dr. med. Christian Jakobeit, Radevormwald
09:35 Uhr Gallenblase, Gallenwege
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke, Frankfurt/Main
10:50 Uhr Pause
11:15 Uhr Pankreas
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke, Frankfurt/Main
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr  FAST, eFAST & Thorax
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke, Gladbeck
14:15 Uhr Sonographie der Schilddrüse und des oberen Mediastinums
Dr. med. Mario Iasevoli, Witten
15:00 Uhr Milz und Lymphknoten-Morphologie
Dr. med. Mario Iasevoli, Witten
15:50 Uhr
Periphere und abdominelle Gefäße
Dr. med. Benjamin Bode, Waltrop

 

Präsenz / Praktische Übungen (17 UE)
Montag, 28. Oktober 2024, 09:00 bis 18:30 Uhr

09:00 Uhr
Begrüßung
Elisabeth Borg, Münster
09:10 Uhr Systematische und organbezogene Untersuchung
Vortrag Dr. med. Max Brandt, Wesel
10:15 Uhr Pause
10:35 Uhr Lebersonographie
Vortrag Dr. med. Max Brandt, Wesel
12:15 Uhr Hands-on-Einführung in den Untersuchungsablauf 
mit allen Tutoren
13:30 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Praktische Übungen
16:45 Uhr Pause
17:00 Uhr Praktische Übungen



Dienstag, 29. Oktober 2024, 09:00 bis 17:45 Uhr

09:00 Uhr Praktische Übungen 
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr Praktische Übungen
13:15 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Praktische Übungen
17:00 Uhr Sono-Quiz

 

Gruppenleiter/Referenten:
 Dr. med. Benjamin Bode, Gemeinschaftspraxis Bode, Waltrop (DEGUM-Kursleiter Stufe II)                                                                 Dr. med. Max Brandt, ehem. Chefarzt für Innere Medizin, Marien-Hospital GmbH, Wesel (DEGUM Stufe III)                                       Dr. med. Mario Iasevoli, Chefarzt der Inneren Abteilung am Evangelischen Krankenhaus gGmbH, Witten (DEGUM Stufe II)             Dr. med. Christian Jakobeit, Gemeinschafstspraxis Oberberg, Radevormwald (DEGUM Stufe III)                                                         Dr. med. Lutz Uflacker, Chefarzt Medizinische Klinik I, St. Vincenz-Krankenhaus, Datteln (DEGUM Stufe I)                                         Dr. med. Jörn-Eicke Scholle, Chefarzt für Innere Medizin, Evangelisches Klinikum, Gelsenkirchen (DEGUM Stufe I)

 

 



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Voraussetzung
keine


Sonstiges

Der Ultraschallkurs Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thoraxorgane (ohne Herz) inkl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) - Erwachsene ist als Grundkurs gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) in der ab dem 01.07.2022 geltenden Fassung anerkannt.

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.

Grundkurs über Indikationsbereich und physikalischtechnische Basiskenntnisse unter Einschluss praktischer Übungen.

Dauer: 3 Tage mit insgesamt 33 Unterrichtseinheiten, eLearning 3 Unterrichtseinheiten

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Die Teilnehmergebühren verstehen sich inkl. der Freischaltung für das eKursbuch "Praktischer Ultraschall" und der DEGUM Plakette.



eLearningzeiten
25.09.2024 - 24.10.2024


Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Anwendungsbereiche; Sonokurs; Ultraschall; Sonographie; DEGUM


Dokumente

https://www.kbv.de/media/sp/Ultraschallvereinbarung.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Der psychiatrische Notfall
 
Am 26.10.2024
In Münster
Zielgruppe für Ärztinnen und Ärzte, Psychologische Psychotherapeutinne und Psychotherapeuten sowie Interessierte
Termin:
Sa, 26.10.2024 09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Apothekerverband Westfalen-Lippe e. V.
Willy-Brandt-Weg 11
48155 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 175,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 219,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 259,00

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Streitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
38

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


(NAWL) - Der psychiatrische Notfall

Inhalt

In diesem Seminar werden alle gängigen psychiarischen Krankheitsbilder besprochen und diskutiert. Das hoch aktuelle Thema Suizidalität findet besondere Berücksichtigung.

Krankheitsbilder aus der Psychosomatik und der Onkologie werden interkollegial thematisisert und anhand von Fallbeispielen besprochen.

Das Fortbildungsseminar legt wert auf Interaktion und Austsuch mit den Teilnehmenden aus den verschiedenne Fachrichtungen.

Inhalte

  • Psychiatrische Krankheitsbilder aus der psychiatrischen Akut-Notfallversorgung (stationär und ambulant)
  • Psychiatrische Pharmakotherapie
  • Suizidalität: aktuell und historisch betrachtet
  • Das Unterbringungsgesetz (PsychKG)
  • Krisensituationen in ihren Facetten
  • Kasuistiken: „der alltägiche und der besondere Fall“
  • Fragen, Fragen, Fragen


Zielgruppe
für Ärztinnen und Ärzte, Psychologische Psychotherapeutinne und Psychotherapeuten sowie Interessierte

Tags
Psychiatrie; Notfallmedizin; SPD; sozial-psychiatrischer Dienst;  Suizid; PsychKG; Suizidalität; Notfall; RettG; Rettungsgesetz


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Refresherkurs "Hygiene in der Arztpraxis"
 
Am 30.10.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 30.10.2024 15:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 149,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 185,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 225,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr

Anzahl der verfügbaren Plätze
74

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


Refresherkurs "Hygiene in der Arztpraxis" zum Nachweis der regelmäßigen Verpflichtung der regelmäßigen Fortbildungspflicht von Hygienebeauftragten gem. § 6 Abs. 1 HygMedVO NRW

Inhalt
Der Gesetzgeber hat im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes neue rechtliche Grundlagen zur Verbesserung der Hygienesituation in medizinischen Einrichtungen geschaffen. Einzelheiten regeln die Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygMedVO NRW) vom 13. März 2012 bzw. die jeweiligen Hygieneverordnungen der einzelnen Bundesländer. Erfasst sind gemäß § 1 Abs. 1 der HygMedVO NRW Krankenhäuser, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Vorsorge- und Reha-Einrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken sowie invasiv tätige Praxen. Demnach ist in jeder Einrichtung nach § 1 Abs. 1 mindestens ein klinisch tätiger Arzt, der über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen in der Hygiene verfügt, fachlich weisungsbefugt ist und an einer entsprechenden 40stündigen curricularen Fortbildung "Hygiene" mit Erfolg teilgenommen hat, zum Hygienebeauftragten zu bestellen.

Für Arztpraxen, die invasive Eingriffe durchführen, müssen innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Hygieneplänen festgelegt werden, dabei gilt bereits die Blutabnahme bzw. die Akupunktur als invasiver Eingriff. Außderdem müssen die Praxen eine Hygienebeauftragte Person benennen. Dies kann ein nichtärztlicher Mitarbeiter sein oder der Arzt selbst. Die Praxisleitung trägt die Gesamtverantwortung und muss die Eignung und die fachliche Qualifikation der benannten Person sicherstellen.

Themen:

Antibiotikaprophylaxe / ABS
Desinfektion von Händen und Flächen
Update KRINKO Empfehlung "Prävention postoperativer Wundinfektion"
Der ansteckende Patient in der Praxis - Verhütung von Infektionen beim Personal

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Christian Lanckohr, Münster, Hygienebeauftragter und ABS-beauftragter Arzt am Universitätsklinikum Münster, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Schmerztherapie


Zielgruppe
Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Voraussetzung
Hygienebeauftragte Ärzte:
Erfolgreiche Teilnahme an der 40-stündigen Curricularen Fortbildung "Hygienebeauftrager Arzt" gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Hygienebeauftragte MFA:
Erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs zum Erwerb der Qualifikation zur/zum "Hygienebeauftrage(n) in der Arztpraxis" gem. §1 Abs. 2 HygMedVO NRW

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
 


Tags
Hygienebeauftragter; Hygiene, HygMedVO; EVA, NäPa; Hygiene in der Arztpraxis


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Fortbildungskurs zur Qualifikation zum Leitenden Notarzt gem. Empfehlungen der Bundesärztekammer zum LNA
 
Am 04.11. - 08.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mo, 04.11.2024 09:30 - 17:45 Uhr
Di, 05.11.2024 07:45 - 17:15 Uhr
Mi, 06.11.2024 07:45 - 17:15 Uhr
Do, 07.11.2024 07:45 - 17:15 Uhr
Fr, 08.11.2024 07:45 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Institut der Feuerwehr NRW
Wolbecker Str. 237
48155 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit inkl. Übernachtung und Vollverpflegung 1975,00
Arbeitslos/Elternzeit ohne Übernachtung, mit Vollverpflegung 1565,00
Mitglied der Akademie ohne Übernachtung, mit Vollverpflegung 1799,00
Mitglieder der Akademie inkl. Übernachtung und Vollverpflegung 2199,00
Nichtmitglied der Akademie ohne Übernachtung, mit Vollverpflegung 2075,00
Nichtmitglieder der Akademie inkl. Übernachtung und Vollverpflegung 2525,00

Fortbildungspunkte
67 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


Fortbildungskurs zur Qualifikation zum Leitenden Notarzt gem. Empfehlungen der Bundesärztekammer zum LNA (Gemeinsamer Kurs mit Teilnehmern der Ausbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst) - Blended-Learning-Angebot -

Inhalt
Bei Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl von Verletzten bilden Leitende Notärzte und Organisatorische Leiter Rettungsdienst eine Führungseinheit zur Leitung des Einsatzabschnittes Medizinische Rettung. Daher ist es naheliegend, das Führungspersonal auch weitest-gehend gemeinsam auszubilden und auch praktisch trainieren zu lassen. In Westfalen-Lippe gehen wir seit 2015 diesen Weg und bilden ärztliche und nicht-ärztliche Führungskräfte gemeinsam aus. Im Mittelpunkt stehen dabei gemeinsame Trainingseinheiten, in denen zusammen geübt und gearbeitet wird. Die Teilnehmer_innen des Fortbildungskurses können von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen profitieren.

Themen
  • Rechtsgrundlagen
  • Führungssystem
  • Gruppenarbeiten
  • Grundlagen des LNA Dienstes
  • Konzepte LNA Gruppen
  • Medizinisch-Organisatorische Aspekte und Erstversorgung bei Massenanfall Verletzter (MANV)
  • Transport-Organisation bei MANV
  • Sichtung und medizinische Erstversorgung
  • Kooperation bei besonderen Lagen, Erwartungen an den LNA
  • Erfahrungsberichte MANV
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Planübungen
  • Reflexion, Feedback, Verabschiedung


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
  • Abgeschlossene Weiterbildung in den Fachgebieten Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin oder eine mindestens 5-jährige adäquate klinische Tätigkeit
  • ½ Jahr Intensivmedizin (ganztägig)
  • Fachkunde Rettungsdienst bzw. Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin


Sonstiges
Gemeinsamer Kurs mit Teilnehmer/innen der Ausbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL)

Der Kurs ist mit Übernachtung beim Institut der Feuerwehr NRW und Vollverpflgung, sowie ohne Übernachtung - jedoch mit Vollverpflegung buchbar. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung an. Die Übernachtung kann bis 4 Wochen vorher noch storniert werden. 

Wir möchten Sie bitten, Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitzunehmen bzw. diese bei Ihrer örtlichen Dienstelle anzufragen. Das IdF verleiht keine persönliche Schutzausrüstung.  
Mehr Informationen erhalten Sie hier: http://www.idf.nrw.de/ueber_uns/einrichtungen/ einrichtungen.php


eLearningzeiten
07.10. - 03.11.2024

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut der Feuerwehr NRW statt.

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG; MANV; Massenanfall; Erstversorgung; Leitender Notarzt


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block B-Modul III
 
Am 04.11. - 13.11.2024
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mo, 04.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 05.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 06.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Do, 07.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 08.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mo, 11.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 12.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 13.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
IPA Inst. f. Prävention und Arbeitsmed. Dt. Gesetzl. Unfallvers. Ruhr-Uni Bochum
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 799,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Brüning
Savo Neumann

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Weiterbildungskurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block B-Modul III

Inhalt
Block B-Modul I (60 UE): Gefährdungs- und Risikobeurteilung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Berücksichtigung individueller Faktoren bei der Gefährdungsbeurteilung
  • Grundlagen der Risikobeurteilung und des Arbeitsschutzmanagements
  • Betriebsbegehung
  • Überprüfung der Kenntnisfortschritte
Die Kursreihe Arbeits- und Betriebsmedizin kombiniert das Lernen in physischer und virtueller Präsenz (zusammen 36 UE pro Kursmodul) mit einem 24 UE umfassenden eLearning-Anteil. Die Webinartermine sind als „virtuelles Klassenzimmer“ zu verstehen, bei denen sich die Teilnehmenden digital zuschalten.

Ablauf
Das Modul beginnt jeweils mit zwei Tagen physischer Präsenz vor Ort, an die sich ein dritter Tag in Form einer Betriebsbegehung anschließt. Die Woche wird durch zwei Tage in virtueller Präsenz (Webinar) abgeschlossen. Die folgenden drei Werktage sind für das angeleitete Selbststudium in Form von eLearning ausgewiesen. 
 
Mo, 04.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Di, 05.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Mi, 06.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Betriebsbegehung)
Do, 07.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Fr, 08.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Mo, 11.11.2024 (eLearning)
Di, 12.11.2024 (eLearning)
Mi, 13.11.2024 (eLearning)

Technische Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Blended-Learning-Webinar folgende technische Ausstattung benötigt wird:
  • eine stabile Internetverbindung
  • Den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari (bei iOS)
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. b. Headset, Kopfhörer, Mikrofon)
  • eine Webcam


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
11.11. - 13.11.2024


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Sozialmedizin/Rehabilitationswesen Kursteil 2 - Modul III und IV - Zusatz-Weiterbildung
 
Am 04.11. - 15.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mo, 04.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 05.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 06.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 07.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 08.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Mo, 11.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 12.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 13.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 14.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 15.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 535,00
Mitglieder der Akademie 535,00
Nichtmitglieder der Akademie 535,00

Fortbildungspunkte
96 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin und/oder Rehabilitationswesen gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020 - Kursteil 2 - Modul III und IV (80 UE der insgesamt 320 UE umfassenden Zusatz-Weiterbildung gemäß dem Curriculum der BÄK)

Inhalt
Module I – IV zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin und Rehabilitationswesen“
gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Gemeinsame Kursinhalte 
Sozialmedizin / Rehabilitationswesen (160 UE)

Kursteil 2 - Modul III und IV:
  • Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung und Prävention und Rehabilitation
  • Leistungsarten, Leistungsformen und Organisation der Rehabilitation
Die Kursteile 1-4 kombinieren das Lernen in physischer- und virtueller Präsenz mit je einem Exkursionstag und 8 UE eLearning-Anteil.
04.11.- 06.11.2024 Physische Präsenz (Ärztehaus, Gartenstraße, Münster)
07.11.2024 Exkursion 
08.11.2024 eLearning
11.11.- 14.11.2024 Virtuelle Präsenz (Webinar)
15.11.2024 eLearning
Änderungen und Irrtümer vorbehalten Stand 21.02.2024/gro

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Simone Reck, Leitende Ärztin Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster

Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Sozialmedizin nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.

Sonstiges
Mindestanforderungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedi-zin/Rehabilitationswesen (ehemals Grundkurs) gemäß § 11 WBO
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung Sozialmedizin (ehemals Aufbaukurs) gemäß § 11 WBO zusätzlich
  • Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis
Definition:
Die Zusatz-Weiterbildung "Sozialmedizin" umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkung en auf die Leistungsfähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld unter Einbeziehung der Klassifikationen von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, deren Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung.

Hinweis
Der Besuch von einzelnen Kursteilen ist grundsätzlich möglich und frei kombinierbar, wobei für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses alle acht Module des Weiterbildungskurses absolviert werden müssen.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Telemedizin Grundlagen
 
Am 06.11. - 13.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Mi, 06.11.2024 14:00 - 19:15 Uhr
Sa, 09.11.2024 10:00 - 14:30 Uhr
Mi, 13.11.2024 14:00 - 19:15 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 449,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 525,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 599,00

Wissenschaftliche Leitung
Marc Beckers

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Telemedizin Grundlagen gemäß dem 80 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Telemedizinische Grundlagen

Definition von Telemedizin

Technische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin
  • Anwendungsformen und Verfahrensabläufe
  • Möglichkeiten und Grenzen der Fernbehandlung
Interoperabilität im Versorgungsalltag

Vergütung und Abrechnung

Kontakt-/Informationsstellen

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Die Fortbildung „Telemedizin Grundlagen“ ist in vollem Umfang mit 20 UE auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA in hausärtzlichen sowie fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

  • eine stabile Internetverbindung
  • die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome, bzw. Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • eine Webcam


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Muliple-Choice-Test) über die elektronischen Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Digitalisierung; Telemedizin; eHealth; DIGAs; KI; Interoperabilität; Datenschutz; Telematikinfrastruktur; Gesundheits-App; Cybersicherheit; ePA; elektronische Patientenakte; elektronischer Medikationsplan; elektronische AU;

Dokumente

2024_Elektronische Praxiskommunikation und Telematik.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Refresherkurs Aufbereitung von Medizinprodukten
 
Am 06.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 06.11.2024 16:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 149,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 185,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 225,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Claudia Hornberg

Anzahl der verfügbaren Plätze
59

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


Refresherkurs "Aufbereitung von Medizinprodukten" für Absolventeninnen eines Fortbildungskurses zum Erwerb der Sachkunde gem. § 8 (4) i.V.m. § 5 (1) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten in Arztpraxen

Inhalt
Themen und Inhalte:
  • Infektionskrankheiten und hygienische Maßnahmen
  • Erstellen von Hygienepländen (PBL)
  • Wiederholung hygiensicher Händedesinfektion
  • Praktisches Beispiel: Manuelle Aufbereitung
  • Fallbeispiele aus der Begehungspraxis


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehöriger anderer Medizinischer Fachberufe, die die Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten gem. §4 Abs. 3 MPBetreibV erworben haben

Voraussetzung
Die Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten gem. §4 Abs. 3 MPBetreibV

Tags
Aufbereitung von Medizinprodukten; Hygienebeauftragter; Sachkunde; MPBetreibV; Medizinprodukte; HygMedVo; MPG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul III (3. Herforder Kursreihe) [40 UE]
 
Am 06.11. - 10.11.2024
In Herford
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 06.11.2024 09:00 - 18:45 Uhr
Do, 07.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 08.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 10.11.2024 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hotel Waldesrand
Zum Forst 4
32049 Herford
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Petra Küpper-Weyland

Anzahl der verfügbaren Plätze
14

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare einschl. Supervision Modul III (40 UE)

Inhalt

Modul III - Komplexe Fallbeispiele der Teilnehmer (40 UE)

  • Palliativmedizinische Versorgungskonzepte und Betreuungskontinuität
  • Steigerung der Lebensqualität durch palliativmedizinische Maßnahmen
  • Erstellung, kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und Dokumentation von Therapieplänen mit palliativmedizinischer Intervention
  • Beurteilung der Angemessenheit von Therapiemaßnahmen unter Berücksichtigung des Therapieziels
  • Diagnostik und Therapie palliativmedizinischer Krankheitsbilder, Schmerzen und weiterer belastender Symptome
  • Symptomkontrolle und Symptomlinderung
  • Palliativmedizinische Begleitung in der Sterbephase
  • Notfälle in der Palliativmedizin


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VIII - Klinische Integration
 
Am 06.11. - 10.11.2024
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mi, 06.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Do, 07.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 08.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 10.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglieder der Akademie 1099,00
Nichtmitglieder der Akademie 1199,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Manuelle Medizin Aufbaukurs Modul VIII - Klinische Integration

Inhalt
Modul VIII - Untere Extremität (50 UE)

Inhalt
  • Grundlagen der manuellen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen,Kleinkindern und Kindern
  • Grundlagen der myofaszialen und viszeralen Techniken
  • Differenzierende Untersuchung:
    · von Funktionsstörungen und Strukturerkrankungen (Bewegungssystem/innere
    Erkrankung)
    · der craniomandibulären Dysfunktion
    · radikulärer und pseudoradikulärer Schmerzsyndrome
    · des Kreuz- und Becken-Bein-Schmerzes
    · zervikokranialer und zervikobrachialer Schmerzen
    · der Hypermobilität
    · Steuerung des Bewegungssystems: Bewegungsmuster, ihre Ausarbeitung und Plastizität
    · motorischer Stereotypien und ihre Störungen
    · Einführung in Syndrome der motorischen Koordinationsstörungen
  • Befundwertung zu Beginn und im Behandlungsverlauf sowie Behandlungsplanung
  • Befundplanung und Behandlung im Zusammenhang mit den Funktionsstörungen der Wirbelsäule und Extremitätengelenke, Aufbau der Behandlungsschritte
  • Selbstübungen und Anleitung zur Selbstübung für Extremitätengelenke, Wirbelsäule und Muskulatur
  • Grundlagen Entspannungsverfahren
  • Praktische Einführung in die propriozeptive sensomotorische Fazilitation
  • Dokumentation manueller Untersuchungen und Behandlungen
  • Differenzierende Diagnostik der Störungen motorischer Funktionen in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen
  • Indikationen für Heil- und Hilfsmittel, Prävention und Rehabilitation, multimodale Behandlungsprogramme
  • Erstellung und Vorlage mindestens eines Fallbeispiels einer realen patientenbezogenen manualmedizinischen Diagnostik und Therapie (inklusive Therapieverlauf), welches kritisch mit dem Weiterbildner besprochen wurde


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Manuelle Medizin“ beträgt 320 Stunden, davon 120 Stunden Grundkurs und anschließend 200 Stunden Aufbaukurs. Der Grundkurs besteht aus vier Modulen zu je 30 Stunden und der Aufbaukurs aus vier Modulen zu je 50 Stunden.

Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs. Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich.

Die Grundkursmodule sind in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Der Aufbaukurs muss mit Modul V beginnen und mit Modul VIII beendet werden, die Module VI und VII sind in der Reihenfolge beliebig. Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen sämtliche Module des Weiterbildungskurses vorliegen.

eLearningzeiten
09.10. - 05.11.2024

Tags
Bewegungsapparat; Osteopathie; HWS; LWS; Manuelle Techniken; Extremitäten; Wirbelsäule; BWS, Chirotherapie, Faszien


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 06.11.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 06.11.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul I-IV
 
Am 06.11. - 24.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mi, 06.11.2024 16:00 - 20:00 Uhr
Sa, 23.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 24.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 539,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 659,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martin Lederle

Anzahl der verfügbaren Plätze
40

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Verkehrsmedizinische Begutachtung gem. Fahrerlaubnisverordnung (FeV) - Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul I -Basiswissen Verkehrsmedizin - Patientenaufklärung und Beratung (4 UE)
  • Grundlagen der Verkehrsmedizin, u.a. Fahrsicherheit, Fahreignung
  • Rechtlicher Hintergrund, Fahrerlaubnisverordnung, Leitlinien
  • Anlage 4 FeV (Erkrankungen, Mängel)
  • Orientierende ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 FeV (Screening)
  • Grundlagen von Screening
  • Relevante Krankheitsbilder, Medikamente, Alkohol, Drogen, Multimorbidität, Besonderheiten bei der Probenentnahme im forensischen Bereich (CTU)
  • Arztrechtlicher Hintergrund (Schweigepflicht, § 34 Strafgesetzbuch (StGB), berufsrechtliche Aspekte, Arzthaftung)
  • Einführung in die Problematik der verkehrsmedizinischen Begutachtung
Modul II - Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung (2 UE/eLearning)
  • FeV (§ 11 - 14, Anlage 4, 5, 6)
  • Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
  • Fachspezifische Grundlagen (z. B. Beurteilungskriterien, Positionspapiere)
Modul III - Verkehrsmedizinische Begutachtung (6 UE)
  • Grundlagen der gutachterlichen Tätigkeit
  • Allgemeine sowie spezielle rechtliche Grundlagen
Modul IV - Spezielle Erkrankungen und Mängel / Kompensationsmöglichkeiten (12 UE)
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Erkrankungen des Nervensystems einschl. Anfallsleiden (bei besonderer Berücksichtigung der Folgen von Schädel-Hirnverletzungen und Hirnoperationen)
  • Diabetes mellitus
  • Alkohol, Drogen, Arzneimittel: Missbrauch und Abhängigkeit, Dauerbehandlung mit Arzneimittel, problematische Wirkstoffe
  • Geriatrische Aspekte, Multimorbidität
  • Tagesschläfrigkeit
  • Sehvermögen
  • Störungen des Gleichgewichtssinnes
  • Bewegungsbehinderungen
PRAKTISCHE ÜBUNGEN
  • Sichten und analysieren von beispielhaften Gutachten


Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges
Fachärzte/innen erhalten die verkehrsmedizinische Qualifikation im Sinne des § 11 der FeV von der zuständigen Ärztekammer bescheinigt, wenn sie die Module I-IV der curricularen Fortbildung "Verkehrsmedizinische Begutachtun" der Bundesärztekammer absolviert haben.

Die Fortbildung beinhaltet eine Lernerfolgkontrolle im Rahmen des Moduls II.

eLearningzeiten

07.11. – 22.11.2024



Tags
Fahrtauglichkeit; anlassbezogene Gutachten; Fahrerlaubnisverordnung; FeV; Bast; Leitlinien zur Kraftfahreignung; Innere Medizin; Neurologie; Psychiatrie; HNO; Orthopädie

Dokumente

FeV21_2020_ELundAM.pdf
2024-11-06_BLW_Lederle.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Qualifikation Telenotarzt (1. Tag Webinar, 2.+3. Tag Präsenz)
 
Am 06.11. - 09.11.2024
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte, siehe Voraussetzung
Termin:
Mi, 06.11.2024 08:30 - 16:15 Uhr
Fr, 08.11.2024 08:30 - 16:30 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
H+ Hotel Bochum
Stadionring 22
44791 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1495,00
Mitglied der Akademie 1649,00
Nichtmitglied der Akademie 1899,00

Fortbildungspunkte
30 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Daniel Fischer

Anzahl der verfügbaren Plätze
17

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


(NFWL) Qualifikation Telenotarzt gem. Curriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNO)

Inhalt

Modul I (8 UE): Grundlagen und Organisation

  • Idee, Entstehung und Notwendigkeit
  • Organisatorische und rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit mit der Leitstelle
  • Indikationen
  • Interhospitaltransport
  • Fehlermanagement

Modul II (6 UE): Infrastruktur und Datenschutz 

  • Technische Ausgestaltung
  • Hardware/Software
  • Datenschutz
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement

Modul III (12 UE): Kommunikation und Kommunikationsverhalten inkl. Führung

  • Grundsätze und Bedeutung von Human Factors /
    Crew Ressource Management in der
    besonderen Einsatzsituation „Telenotarzt“
  • Besonderheiten der Kommunikation im Arbeitsfeld Telenotarzt
  • Führung von Teams in der Funktion Telenotarzt
  • Resilienz / Selbstführung
  • Praktische Anwendungen
Struktur
Der Kurs beginnt mit einer eLearningphase (2 UE) vom 22.10.2024 bis 05.11.2024.

Der erste theoretische Kurstag am 06.11.2024 findet als Webinar auf der ILIAS-Lernplattform statt.

Die beiden Praxistag am 08. und 09.11.2024 finden als Präsenzveranstaltung in Bochum statt.


Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte, siehe Voraussetzung


Voraussetzung
Im klinischen oder rettungsdienstlichen Einsatz und in der eigenverantwortlichen Führung von Personen und in Strukturen besonders erfahrene Notärztinnen und Notärzte (z. B. Leitende Notärzte, Oberärzte)
  • Nachweis der Anerkennung als Facharzt in einem Gebiet mit unmittelbarem Bezug zur klinischen und rettungsdienstlichen Notfall- und Intensivmedizin sowie der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
  • Nachweis von mindestens 2 Jahren regelmäßiger und andauernder Tätigkeit als Notarzt, mind. jedoch 500 eigenständig absolvierte Notarzteinsätze einschl. Interhospital-Intensivtransporte nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
  • Kurs Interhospitaltransport nach DIVI-Empfehlung, alternativ gleichwertige Erfahrung im Interhospitaltransport

Bitte sende Sie die Nachweise im PDF-Format im Anschluss der Buchung per E-Mail an die hier angegebene Kontaktperson des Kurses. Sobald alle Nachweise vollständig vorliegen, erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung. 


Sonstiges
Die Fortbildung schließt für Ärztinne und Ärzte aus den Bereichen der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Ärztekammer Nordrhein mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Telenotarzt“ ab. Teilnehmende aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildung ist anrechenbar mit 30 Punkten auf die gem. § 5 abs. 4 RettG NRW geforderte Fortbildung für Notärzte.


eLearningzeiten
22.10.-05.11.2024
Der Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Abschlusskolloquium (2 UE)


Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, dem Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit statt.


Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG; MANV; Massenanfall; Erstversorgung


Dokumente

2024-11-06_Bochum_Fischer2.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung WEBINAR - Verkehrsmedizin - Patientenaufklärung und Beratung
 
Am 06.11.2024
In
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 06.11.2024 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 15,00
Mitglieder der Akademie 20,00
Nichtmitglieder der Akademie 30,00

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martin Lederle

Anzahl der verfügbaren Plätze
28

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Verkehrsmedizin - Patientenaufklärung und Beratung

Inhalt

Begrüßung
Dr. med. Ulrich Dockweiler, Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin, Bielefeld

Grundlagen der Verkehrsmedizin – Fahrsicherheit, Fahreignung
Dr. med. Ulrich Dockweiler, Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin, Bielefeld

Rechtlicher Hintergrund, Fahrerlaubnisverordnung, Leitlinien, Schweigepflicht, § 34 Strafgesetzbuch (StGB), berufliche Aspekte, Arzthaftung
Dr. jur. Olav Freund, Rechtsanwälte Freund und Kaster, Verkehrsrecht, Lippstadt

Anlage 4 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) – Erkrankungen, Mängel, Relevante Krankheitsbilder
Dr. med. Ulrich Dockweiler, Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin, Bielefeld

Medikamente, Alkohol, Drogen, Multimorbidität
Dr. med. Michael Huppertz, MVZ-Lippe, Lemgo

Pause

Besonderheiten bei der Probenentnahme im forensischen Bereich (CTU)
Dr. rer. nat. Hans-Gerhard Kahl, Forensischer Chemiker GTFCh, Labor Krone, Bad Salzuflen

Grundlagen von Screening/Orientierende ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 FeV
Dr. med. Ulrich Dockweiler, Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin, Bielefeld

Problematik der verkehrsmedizinischen Begutachtung
Dr. med. Ulrich Dockweiler, Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin, Bielefeld



Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges

* Webinar: Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme eine stabile Internetverbindung, der Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome, Safari bei iOS, ein funktionierendes Audiosystem (z. B. Kopfhörer) und ggf. eine Webcam und ein Mikrofon notwendig ist.

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 5 Punkten (Kategorie: A) anrechenbar.

Anrechnungsfähig auf das Modul 1 der curricularen Fortbildung „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ gem. Fahrerlaubnisverodnung (FeV) Curriculum der Bundesärztekammer.





Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Sterben ist mein Gewinn. Über das Enden des Lebens
 
Am 06.11.2024
In Hattingen
Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Seelsorgerinnen und Seelsorger und Interessierte

 

Termin:
Mi, 06.11.2024 14:30 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Diergardts Kühler Grund
Am Büchsenschütz 15
45527 Hattingen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 30,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Nichtärztliche Zielgruppen 30,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 50,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) 20,00

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Tromm

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


Sterben ist mein Gewinn. Über das Enden des Lebens

Inhalt
Da der eigene Tod nicht Gegenstand eigener Reflexion werden kann, wird er in seiner Rätselhaftigkeit am liebsten ganz verdrängt. Das Enden des Lebens ist für die meisten Menschen ein unbekanntes Feld. In einer Trauermesse des Komponisten Heinrich Schütz im 17. Jahrhundert zur Beerdigung seines Landesherren verwendet Schütz den biblischen Gedanken „Sterben ist mein Gewinn“ (Phil1,21). Das dürfte das erstaunlichste Lob des Sterbens sein, das man sich angesichts des Todes vorstellen kann. Diese Tagung für Ärzt:Innen, Pflegende und Seelsorger:Innen aus dem Hospizbereich versucht, das Sterben aus vier Perspektiven zu beleuchten: Wie es von außen wahrnehmbar vor sich geht, wie es aus der Sicht der Beauftragten für Organtransplantation ein Ende findet, wie es theologisch interpretiert wird und wie es sich für eine Mutter beim Tod der Tochter anfühlt. Die grundverschiedenen Herangehensweisen an das Sterben haben zum Ziel, die eigene Perspektive erweitern zu lernen und den Tod ein wenig näher an das eigene Bewusstsein kommen zu lassen.
 
14:30 Uhr
Get together
Musikalischer Beginn am Cymbal mit Dzmitry Kalatsila,
J.S. Bach, Actus tragicus, BWV 106
15:00 Uhr 
Begrüßung 
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Hattingen, Vorsitzender Trauerarbeit Hattingen e.V., Hattingen
15:15 Uhr
Wie geht Sterben?
Gibt es ein gutes Sterben? Und inwieweit können wir dieses von außen beeinflussen? Können wir uns selbst auf unser eigenes Sterben vorbereiten und gelingt es dann besser? Mit ihren Erfahrungen aus dem Krankenhaus, dem Altenheim und der Perspektive der Hospizarbeit geht die Referentin diesen Fragen nach.
Katharina Ruth, Leiterin des Hospizdienstes „Die Pusteblume“, Wuppertal
16:00 Uhr
Sterben: Schicksal, Zumutung und Aufgabe
Sterben ist nicht nur ein Teil des natürlichen Lebens, das durch einen gleichmütigen Kreislauf von Werden und Vergehen gekennzeichnet wäre. Beim Thema Sterben bekommen wir es auch mit Fragestellungen zu tun, die auf die lebensbestimmende Macht des Todes, das endgültige Scheitern von Hoffnung und die ungewisse Kontinuität des Menschseins verweisen. Was theologisch über das Sterben zu sagen ist, hängt demnach auch damit zusammen, was theologisch über den Menschen, sein Verhältnis zur Welt und sein Vertrauen auf Gott zu sagen ist.
Prof. Dr. Desmond Bell, Dozent Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
16:45 Uhr Pause und gemeinsames Essen
17:15 Uhr
Postmortale Organspende
Auf eine postmortale Organspende kann man sich so gut wie nicht vorbereiten. Wenn dann kein Organspendeausweis vorliegt und der Wille unbekannt ist, müssen Angehörige entscheiden, ob im Falle des irreversiblen Hirnfunktionsausfalles Organe entnommen werden dürfen oder nicht. Was für die Organempfänger ein Segen ist, bedarf aber für den potentiellen Spender sorgfältiger Reflexion: stört eine Organentnahme Sterbevorgänge? Wann ist ein Mensch unwiederbringlich tot?
Holger Kraus, Organspende-Koordinator der Uniklinik Essen
18:00 Uhr
Vom Sterben meiner Tochter
Egal, wie professionell man mit Fragen über Leben und Tod umzugehen gelernt hat – alles ist anders, wenn die eigene Tochter im Sterben liegt. Was in dieser Situation Halt gegeben hat, aber auch neue Fragen und Perspektiven hervorbrachte, wird ebenso zur Sprache kommen wie die unerwarteten Einblicke in die Besonderheit eines Todes im Krankenhaus.
Anne Schneider, Lehrerin i.R. und Autorin, Essen
18:45 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Hattingen, Vorsitzender Trauerarbeit Hattingen e.V., Hattingen


Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Seelsorgerinnen und Seelsorger und Interessierte

 



Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.
 
 
Auskunft und Anmeldung
Trauerarbeit Hattingen e.V.,
E-Mail: tagung@traurig-mutig-stark.de
www.traurig-mutig-stark.de
 
Bankverbindung:
Trauerarbeit Hattingen e.V.
Sparkasse Wuppertal
DE94 3305 0000 0000 2155 74
 
Schriftliche Anmeldung und Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum 30.10.2024 erforderlich.
 


Kooperationspartner

in Zusammenarbeit mit traurig-mutig-stark, Trauerarbeit Hattingen e.V.



Referenten

Holger Kraus
Katharina Ruth
Desmond Bell
Anne Schneider


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis
 
Am 07.11. - 09.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Das Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie der Bundesärztekammer richtet sich vorwiegend an Kinder- und Jugendärzte mit Tätigkeit in der eigenen Praxis oder im Öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst sowie an Ärzte in Weiterbildung. Der Inhalt des Curriculums vertieft die in der Weiterbildungsordnung für die allgemeine Pädiatrie vorgesehenen Aspekte zur Entwicklungs- und Sozialpädiatrie. 
Termin:
Do, 07.11.2024 14:00 - 18:30 Uhr
Fr, 08.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 695,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 795,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Karin Anne Hameister
Dr. med. Holger Petri

Anzahl der verfügbaren Plätze
32

Kontakt
Falk Schröder
 Telefon 0251 929-2240
 falk.schroeder@aekwl.de


Blended-Learning-Seminar "Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis" der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Inhalt
Kinder- und Jugendärzte benötigen für die Abrechnung der zum 1. Januar 2015 in den EBM aufgenommenen GOP 04356 eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung. Dafür müssen sie eine sozialpädiatrische Qualifikation gem. dem Curriculum "Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis" der Bundesärztekammer von mindestens 40 UE vorweisen. Alternativ ist eine ärztliche Tätigkeit von mindestens sechs Monaten - auch im Rahmen der Weiterbildungszeit - in einem Sozialpädiatrischen Zentrum beziehungsweise in einer interdisziplinären Frühförderstelle anerkannt. 

Inhalte der eLearningphase (insgesamt 10 UE):

1. Variabilität der normalen Entwicklung
2. Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie
3. Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion
4. Motorische Entwicklung und ihre Störungen, Zerebralparese
5. Sprachentwicklung und ihre Störungen
6. Prinzipien der Entwicklungsunterstützung
7. Kognition und Intelligenz - Geistige Behinderung
8. Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen am Beispiel FASD
9. Stationäre und ambulante Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel SHT
10. Kindeswohl-Gefährdung, Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch und Trauma, familiäre Krisen und Belastungssituationen


Inhalte der virtuellen Präsenzphase / des Webinars (insgesamt 20 UE):

1. Variabilität der normalen Entwicklung, Entwicklungsaufgaben
2. MBS - die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie - Entwicklungsbeurteilung in der Praxis im 3-Stufen-Konzept
3. Prinzipien der Entwicklungsunterstützung
4. Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion
5. Migration und Transkulturelle Pädiatrie
6. Kognition und Intelligenz; Geistige Behinderung
7. Motorische Entwicklung und ihre Störungen; Zerebralparese
8. Sprachentwicklung und ihre Störungen
9. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
10. Kinder und Jugendliche mit chronischer Erkrankung oder (schwerer und mehrfacher) Behinderung
11. Öffentlicher Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KJGD
12. Familie; familiäre Krisen- und Belastungssituationen
13. Sozial-emotionale Entwicklung und ihre Störungen
14. Sozialpädiatrische Aspekte des Jugendalters
15. Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen
16. Ambulante und stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
17. Kindeswohl-Gefährdung: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Trauma
18. Psychoedukation und Psychotherapie


Zielgruppe
Das Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie der Bundesärztekammer richtet sich vorwiegend an Kinder- und Jugendärzte mit Tätigkeit in der eigenen Praxis oder im Öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst sowie an Ärzte in Weiterbildung. Der Inhalt des Curriculums vertieft die in der Weiterbildungsordnung für die allgemeine Pädiatrie vorgesehenen Aspekte zur Entwicklungs- und Sozialpädiatrie. 


Tags
SPZ; Entwicklungsstörungen



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar – Der digitale Albtraum – Wie funktionieren eigentlich Cyberangriffe?
 
Am 07.11.2024
In
Zielgruppe
Ärzte_innen, Medizinische Fachangestellte
Termin:
Do, 07.11.2024 19:00 - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 99,00
Mitglieder der Akademie 125,00
Nichtmitglieder der Akademie 149,00

Anzahl der verfügbaren Plätze
29

Kontakt
Johanna Brechmann
 Telefon 0251 929 2220
 johanna.brechmann@aekwl.de


Der digitale Albtraum – Wie funktionieren eigentlich Cyberangriffe?

Inhalt

„Das passiert uns schon nicht. Warum sollen die ausgerechnet uns angreifen? Wir sind viel zu klein.“ Dieser Irrglaube ist weit verbreitet, digitale Bedrohungen sind jedoch zahlreich. Besonders schützenswert sind die hochsensiblen gesundheitsbezogenen Daten von Patientinnen und Patienten, die aber zwangsläufig für einen reibungslosen Praxisalltag gespeichert und verarbeitet werden müssen. Komplette Sicherheit gibt es nicht – Das Risiko lässt sich jedoch signifikant senken. Das Webinar vermittelt das nötige Wissen und gibt die passenden Instrumente an die Hand, um dafür gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Nach dem Webinar sind Begriffe wie „Firewall“, „Phishing“, „Smishing“ und „Vishing“ keine Fremdwörter mehr. Den Teilnehmenden wird erläutert, wie Cyberangriffe ablaufen, was Schadsoftware anrichten kann und wie sie präventiv tätig werden können – nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Kontext.

  • Methoden der Cyberkriminellen – Hacker 2.0
  • Updates – Immer up to date?
  • Firewall – Einfach anschließen reicht nicht
  • Antivirensystem – Kann man sich darauf verlassen?
  • Kein Backup – kein Mitleid
  • IT-Unterstützung – Aber durch wen?
  • Mitarbeitende – Ein besonderes Sicherheitsrisiko

 

 



Zielgruppe
Ärzte_innen, Medizinische Fachangestellte


Tags
Sicherheit; digital; cyber; security; Antiviren; Verwaltung; IT



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinische Begutachtung - Modul III - fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung "Orthopädie/Unfallchirurgie"
 
Am 08.11. - 09.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 08.11.2024 14:00 - 20:00 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Alo 745,00
Mitglieder der Akademie 825,00
Nichtmitglieder der Akademie 915,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Medizinische Begutachtung - Modul III - fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung "Orthopädie/Unfallchirurgie" - gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates

Inhalt
Medizinische Gutachten sind Entscheidungsgrundlagen für Leistungsträger, Versicherungen, Gerichte etc. und als solche von großer gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere stellen sie aber auch wichtige Weichen im Leben jedes einzelnen Patienten/Versicherten.
Ihre Bedeutung wächst weiter mit den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und der verstärkten Kooperation zwischen den vielfältigen ärztlichen Bereichen und den verschiedenen medizinischen Sektoren.

Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung sind zur Erlangung der Facharztbezeichnung verpflichtet, medizinische Gutachten zu erstellen, der Patient bittet seinen behandelnden Arzt um eine qualifizierte Stellungnahme für einen Sozialleistungsträger/eine Versicherung und um „Hilfestellung“ in dem jeweiligen Verfahren. Ärztinnen und Ärzte üben freiberuflich, im Rahmen von Werkverträgen oder im Angestellten-/Dienstverhältnis medizinische Gutachtertätigkeit aus.

Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die medizinische Begutachtung am Ende der Ausbildung zum Mediziner bzw. am Ende der Weiterbildung zum Facharzt oft eine „große Unbekannte“.

Die Bundesärztekammer hat mit der Einführung der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ eine ankündigungsfähige Qualifikation geschaffen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an. Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinisch fachlichen Qualifikationen ihre Kenntnisse in der Gutachtenerstellung zu erhalten und zu vertiefen. In der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ vermitteln Experten themenbezogen grundlegende, fachübergreifende und einschlägige fachspezifische Kenntnisse der medizinischen Begutachtung, stellen den aktuellen medizinischen und rechtlichen Bezug her und geben insbesondere praktische Hinweise und Tipps für die alltägliche Praxis.

Themen:
Sozialmedizinische Bedeutung, Finale (Zustands-)Begutachtung, Kausalitätsbegutachtung, Spezielle Erkrankungen/Funktionsstörungen, Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle (jeweils fakultativ), Arzthaftung, Arztstrafrecht (fakultativ), Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachten

Wissenschaftliche Gesamtleitung
Dr. med. Simone Reck, Abt. Sozialmedizin, Leiterin der ärztlichen Begutachtungsstelle, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster

Zielgruppe
* s. Hinweise

Voraussetzung
  • Eine abgeschlossene Facharztausbildung
  • Die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums „Medizinische Begutachtung“ der BÄK
  • Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle sowie die Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens das Zertifikat „Medizinische Begutachtung“ der ÄKWL.
  • Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören erkundigen sich bitte vorab bei ihrerzuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates „Medizinische Begutachtung“ in ihrem Kammerbereich möglich ist.


Sonstiges
Das Zertifikat "Medizinische Begutachtung" der ÄKWL erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle, sowie der erfolgreichen Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens. 

Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören, erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates "Medizinische Begutachtung" in ihrem Kammerbereich möglich ist.


*
  • Ärztinnen und Ärzte, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen bzw. tätig sind
  • Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste,Umgang mit Gutachen etc.)
  • als Ergänzung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die nach der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens
Lernerfolgskontrolle


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Gesundheitsförderung und Prävention
 
Am 08.11. - 09.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 08.11.2024 09:00 - 18:45 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 805,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 890,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 995,00

Fortbildungspunkte
30 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Hendrike Frei

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Curriculare Fortbildung - Gesundheitsförderung und Prävention gem. Curriculum der Bundesärztekammer zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates

Inhalt
Inhalt eLearning-Phase (8 UE)
  • Veränderungen des Krankheitsgeschehen
  • Krankheitsmodelle und ihre Relevanz für die Prävention
  • Gesundheitsförderung und Prävention in der niedergelassenen Praxis
  • Grundlagen einer gesunden Ernährung
    • Übergewicht bekämpfen, Fehlernährung vermeiden
  • Prävention rund ums Herz – Tipps und Tricks der Früherkennung der KHK
  • Gestaltung von Arbeitsplätzen und -abläufen zur besseren Integration gesundheitsförderlicher und präventiver Aktivitäten
  • Prävention in der Dermatologie
  • Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems
 
Inhalt der Präsenzveranstaltung (16 UE)
  • Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Krankheitsentstehung
  • Grundkonzepte des Gesundheitsverhalten
  • Patientenmotivierung
  • Stressmedizinische Aspekte in der Präventivmedizin
  • Chancen und Grenzen der gesunden Ernährung für Schulkinder und Jugendliche
  • Klima und Gesundheit
  • Ganzheitliche Prävention durch Bewegung
  • Wer rastet der rostet – Sporttherapeutische Aspekte für ein bewegtes Leben
  • Impfen und Impfmanagement
  • IGel-Leistungen
  • Repetitorium und offene Fragerunde
 
Abschluss der Veranstaltung
Lernerfolgskontrolle: Single-Choice-Test auf der Lernplattform ILIAS (20 Fragen)


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


eLearningzeiten
08.10. - 07.11.2024
 
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Teilnehmenden aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe erhalten nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle das Zertifikat "Gesundheitsförderung und Prävention". Teilnehmende aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.


Tags
Allgemeinmedizin; Orthopädie; Früherkennung


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Sozialpädiatrie
 
Am 08.11. - 08.03.2025
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Fr, 08.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 09.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 17.01.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 18.01.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 05.02.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 08.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals der RuB
Gudrunstr. 56
44791 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 899,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 999,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1099,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Sozialpädiatrie (46 UE) gemäß dem 130 UE umfassenden Curriculum der BÄK

Inhalt

Situation von Familien mit Kindern in Deutschland

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsfürsorge und Heilmittel

Sicherung des Kindeswohls, Teilhabe und Kinderschutz

Qualifikationsnachweis in Entwicklungsdiagnostik und Sicherung des Kindeswohls



Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Voraussetzung
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz oder Altenpflegegesetz (3-jährige Ausbildung) voraus.


Sonstiges
Die Fortbildung ist vollständig auf das 130 UE umfassende (Muster-)Fortbildungscurriculum „PÄDIATRIE– Prävention im Kindes- und Jugendalter / Sozialpädiatrie “ der Bundesärztekammer anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Hausarbeit mit anschließendem Kolloquium

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e.V. (DAPG) statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Kinder; Kinderschutz; Kindeswohl; Entwicklungsstörungen; Entwicklungsdiagnostik; Frühe Hilfen; Kinder- und Jugendmedizin; Pädiatrie

Dokumente

Pädiatrie 2025 Flyer + Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung
 
Am 09.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 09.11.2024 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung

Inhalt
Themen
  • Techniken der Kommunikation anwenden
  • Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
  • Telefonkommunikation durchführen
  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen
  • Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainer-inputs
  • Übungen
  • Beratung


Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhabern/innen zu steigern.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 1; Kompetenz; Kommunikationsmodelle; Körpersprache; Konflikte

Dokumente

2024_Flyer + Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Qualifikation zum Moderator von Qualitätszirkeln nach SGB V
 
Am 09.11.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Termin:
Sa, 09.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
KVWL Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Straße 4-6
44141 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 463,25
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 545,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 626,75

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Titgemeyer

Anzahl der verfügbaren Plätze
14

Kontakt
Falk Schröder
 Telefon 0251 929-2240
 falk.schroeder@aekwl.de


Qualifikation zum Moderator von Qualitätszirkeln nach SGB V gemäß der KBV-Dramaturgie zur Moderatorengrundausbildung

Inhalt
Phase I: Einführung und Kennenlernen
  • Vorstellung des Tutors einschließlich seiner QZ-Erfahrungen und Funktionen in der KVWL
  • Vorstellungsrunde der Teilnehmer: Name, Fachrichtung, Praxisart und -größe
  • Persönliche QZ- Erfahrungen
  • Erwartungsabfrage
  • Optional: Gegenseitige Vorstellung des geplanten QZ
Phase II: Qualitätszirkel in der ambulanten Ver-sorgung
  • Lernverhalten von Ärzten (Arztbildung) mit Problematik des blinden Flecks
  • Rolle des QZ bei "Entblindung" und "allparteilichen Aushandlungsprozess"
  • Definition des Qualitätszirkels
  • Vorstellung des QZ-Konzepts der KBV
  • Abgrenzung zu Supervision bzw. Balintgruppe; relevante Merkmale
  • Regionale QZ-Grundsätze
Phase III: QZ-Moderator
  • Grundlagen der Moderation
  • Rolle und Aufgaben des Moderators
  • Moderationshaltung
  • Reflexionsübung mit Perspektivenwechsel, daraus Ableiten von Aufgaben und Fertigkeiten
  • Steuerungsfragen
Phase IV: Moderationstechniken
  • Überblick zu sinnvollen Moderationstechniken
  • Sammeln schwieriger Gruppensituationen auf Moderationsplakat
  • Aufstellen von Settingregeln
Phase V: Kommunikation u. Gruppenprozesse
  • Simulationsübung
  • Motivation und Rollen in Gruppen
  • Überblick zu Kommunikations- und Gruppenprozessen
  • Simulation einer ersten QZ-Sitzung
Phase VI: Arbeit mit Modulen
  • Vorstellung von Modulen
  • Der Moderatorentag
Phase VII: Dokumentation
  • Darstellung von Dokumentationsbeispielen
Phase VIII: Anmeldung und Zertifizierung
  • Vorstellung der KV/ÄK westfälisch-lippischen Vorgaben
  • Vorstellung der Evaluation der Qualitätszirkel
Phase IX: Ausblick und Feedback
  • Feedback der Teilnehmer zur Moderatorenausbildung


Ziele
Teilnehmende Ärzte und Psychotherapeuten sind qualifiziert, das Setting eines Qualitätszirkels zu erarbeiten, den Zirkel zu moderieren und die Gruppenprozesse in QZ-Sitzungen zu steuern.
  • Theorie und Praxis der Leitung von Gruppen sind den Teilnehmern vermittelt.
  • Die Teilnehmer wissen, dass die Moderationshaltung ein wesentliches Element der Gruppenleitung darstellt.
  • Sie können mit schwierigen Situationen in Gruppenprozessen umgehen.
  • Sie verstehen es, mit den QZ-Teilnehmern interaktiv zu arbeiten und verschiedene QZ-Techniken bedarfsgerecht einzusetzen.
  • Sie können QZ´s von anderen Formen der Fortbildung abgrenzen und kennen ihre Besonderheiten.
  • Sie kennen das QZ-Konzept der KVWL und der KBV und sind in der Lage, Qualitätszirkel auf dieser Grundlage zu führen.
  • Sie können die Dokumentationsanforderungen einer QZ-Sitzung umzusetzen.
  • Die Teilnehmer sind mit der Funktion des Tutors als regionalem Ansprechpartner vertraut.


Zielgruppe
für Ärzte_innen und Psychologische Psychotherapeuten_innen

Referenten

Thomas Titgemeyer


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Fortbildungskurs Lungensonographie eine wertvolle Methode zur Abklärung der akuten Dyspnoe – nicht nur für die Intensiv- und Notfallmedizin-NAWL
 
Am 09.11.2024
In Marl
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 09.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
KKRN GmbH - Marien-Hospital
Hervester Str. 57
45768 Marl
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 399,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 439,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 499,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ulrich Böck
Dr. med. Michael Markant

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Fortbildungskurs Lungensonographie eine wertvolle Methode zur Abklärung der akuten Dyspnoe – nicht nur für die Intensiv- und Notfallmedizin-NAWL

Inhalt

Als Organ galt die Lunge aufgrund ihres hohen Luftgehaltes lange als der Sonographie nicht zu-gänglich. Bis auf limitierte Fragestellungen mit lungennaher Sonographie, z. B. Diagnostik und Therapie des Pleuraergusses, kommen daher bisher primär radiologische Verfahren (Röntgen-Thorax, Computertomographie) zur Anwendung. Publikati-onen - nicht nur der letzten Jahre - zeigen aller-dings große Vorteile der Lungensonographie, ins-besondere bei kritisch kranken Patienten mit dem Leitsymptom Dyspnoe. Die Lungensonographie gilt heutzutage als wissenschaftlich akzeptiert und findet zunehmend Einzug in den klinischen Alltag von Intensiv- und Notfallmedizinen. Auch im hausärztlichen Bereich etabliert sich die Lungen-sonographie als ein unkompliziertes, nichtinvasi-ves Untersuchungs-verfahren immer stärker. Bei bestimmten diagnostischen Fragestellungen zeigt sich eine Überlegenheit der Lungensonographie gegenüber konventionell radiologischen Verfahren. Ein entscheidender Vorteil gegenüber der radiolo-gischen Bildgebung ist der Faktor Zeit. Bei Patien-ten mit „Akuter Dyspnoe“ kann häufig durch die Lungensonographie innerhalb weniger Minuten eine therapieentscheidende Diagnose gestellt werden. Die Lungensonographie ist im Vergleich zu anderen sonographischen Verfahren relativ einfach zu erlernen. Aber auch eine „einfache“ Methode setzt ein systematisches Erlernen der Technik sowie Kenntnisse über typische Befunde, Fallstricke und Grenzen des Verfahrens voraus.

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Thematik
Dr. med. M. Markant, Bottrop
Dr. med. U. Böck, Marl
09:15 Uhr Technische Grundlagen, Untersuchungsablauf, Sonoanatomie, Normalbefunde und physiologische Artefakte der Lungensonographie
Dr. med. U. Böck, Marl
10:00 Uhr Pathologische Befunde der Lungensonographie
- interstistielle Syndrome
Dr. med. U. Böck, Mar
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr Pathologische Befunde der Lungensonographie
- Konsolidierungen 1 (Pneumonie, Atelektasen)
Dr. med. U. Böck, Marl
11:45 Uhr Pathologische Befunde der Lungensonographie
- Konsolidierungen 2 (Lungenembolie)
- BLUE-Protokoll
Dr. med. U. Böck, Marl
12:15 Uhr Praktische Übungen an Patienten 1
Untersuchungsablauf, Normalbefunde, ggf. Darstellung pathologischer Befunde
Dr. med. U. Böck, Marl
Dr. med. M. Markant, Bottrop
Dr. med. Y. Ma, Marl
13:15 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr  Praktische Übungen an Patienten 2
Darstellung pathologischer Befunde
Untersuchungsablauf, Normalbefunde, ggf. Darstellung pathologischer Befunde
Dr. med. U. Böck, Marl
Dr. med. M. Markant, Bottrop
Dr. med. Y. Ma, Marl
15:00 Uhr Pneumothorax-Diagnostik
Dr. med. M. Markant, Bottrop
15:30 Uhr FALLS-, E-FAST-Protokoll
Dr. med. M. Markant, Bottrop
16:00 Uhr Lungensonographie in Weaning
Dr. med. M. Markant, Bottrop
16:30 Uhr Fallvorstellungen, Lungensono-Quiz
Dr. med. U. Böck, Marl
Dr. med. M. Markant, Bottrop
17:00 Uhr Disskusion und Abschlussbesprechung





Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Befund-Demonstration während der praktischen Übungen stark vom aktuell zur Verfügung stehenden Patientengut der Klinik abhängig ist.

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL sowie gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 11 Punkten (Kategorie: C) anrechenbar.



Kooperationspartner
In Zusammenarbeit mit Marien-Hospital Marl.

Tags
Post-Covid; Notfallsonographie; FAST; Dyspnoe; Anästhesie; Pneumologie; Allgemeinmedizin; Ultraschall; Sonographie; Lunge


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul II
 
Am 09.11. - 10.11.2024
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 09.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 10.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/der DGOM 695,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul II

Inhalt
  • Grundlagen Counterstraintechnik, Erklärungsmodell zur Entstehung von Tenderpoints, Bedeutung und Lokalisation an Rumpf und Extremitäten
  • Erlernen der Untersuchung zum Auffinden von Tender Punkten und die präzise therapeutische Einstellung an den Körperregionen des Rumpfes und der Extremitäten
  • Einordnung der Counterstrain- Techniken in ein osteopathisches Gesamtbehandlungskonzept und Abgrenzung zu anderen Reflexpunktsystemen
  • Integration der Counterstrainbehandlung in die tägliche Praxis anhand klinischer Beispiele


Voraussetzung
  • Approbation als Arzt
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung (ZW) „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul I - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4678

Modul III - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4680

Modul IV - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4686

Modul V - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4682

Modul VI - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4683

Modul VII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4684

Modul VIII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4685



Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie

Dokumente

Flyer-OsteopathischeVerfahren_2024-2026_final.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Webinar Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul III
 
Am 09.11. - 22.11.2024
In Haltern am See
Zielgruppe Zielgruppe des Repetitoriums „Allgemeinmedizin – aus der Praxis für die Praxis“ sind Ärztinnen und Ärzte im 4. und 5. Weiterbildungsjahr sowie Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin. Der Kurs soll die Teilnehmenden auf dem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begleiten, die Besonderheiten des Fachgebietes herausstellen und den Weg in die Selbstständigkeit aufzeigen. Auch hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte sind herzlich willkommen, um ihr Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen.
Termin:
Sa, 09.11.2024 09:00 - 18:30 Uhr
Fr, 15.11.2024 15:00 - 18:30 Uhr
Fr, 22.11.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort




Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen" KAB/CAJ e. V.
Annaberg 40
45721 Haltern am See

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (inkl. Verpflegung) 435,00
Mitglied der Akademie (inkl. Verpflegung) 499,00
Nichtmitglied der Akademie (inkl. Verpflegung) 575,00

Fortbildungspunkte
20 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bert Huenges
Dr. med. Michael Klock

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul III (20 UE)

Inhalt
Rationeller Umgang mit häufigen allgemeinmedizinischen Beratungsanlässen und ausgewählten Krankheitsbildern*:
  • Z. B. Bauchschmerzen; Luftnot; Palpitationen; Thorax-schmerz; Beinschwellung; Rückenschmerzen; Feber; Schluckstörungen, Struma, Heiserkeit
  • KHK; Herzinsuffizienz; Diabetes mellitus; Schilddrüsenfunktionsstörungen; Asthma bronchiale/COPD; Allergie und Anaphylaxie; Niereninsuffizienz; Anämie
  • Das akute Abdomen; Hernien; Hämorrhoiden; Übergewicht; anale Beschwerden; erhöhte Leberwerte; Erbrechen und Durchfall 
  • Arthrose; Wirbelsäulenerkrankungen, häufige Verletzungen
  • Thrombose, Varikosis; Abszess
  • Häufige Hautveränderungen in der Praxis; Allergien; Hauttumore; Hautverletzungen, Zeckenstiche; Mykosen
  • Schwindel; Kopfschmerzen; Synkopen
  • Sehprobleme & Augenschmerzen, rotes Auge
  • Angst & Panikattacken; Partnerprobleme, familiäre Prob-leme, Probleme am Arbeitsplatz; Sucht; Depression; (Drohender) Suizid
  • Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter; Unruhe, Demenz, Depression im Alter; Pflegebedürftigkeit, Sturzrisiko, Ernährung im Alter
  • Urogenitale Infektionen; Prostatahyperplasie; Inkontinenz
  • Häufige akute Gesundheitsstörungen im Kindesalter; Umgang mit Entwicklungsstörungen

Erweiterte allgemeinmedizinische Fachkenntnisse*: 
  • Grundlagen hausärztlicher Tätigkeit:
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen der Hausarztmedizin; Schnittstellen: Hausarztpraxis - Krankenhaus ; Fachspezialisten; Pflegedienste; Therapeuten.
  • Evidenzbasierte Medizin in der Hausarztpraxis:
  • sinnvolle Stufendiagnostik, Einleitung diagnostischer Verfahren; rationelle Pharmakotherapie
  • Organisation, Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis:
  • Vorbereitung auf die Niederlassung; Fehlermanagement; Zeitmanagement; betriebswirtschaftliche Führung einer Hausarztpraxis; Teamführung in der Praxis
  • Ärztliche Fertigkeiten (Update für die Praxis)*:
  • Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen:
  • Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention & Check up
  • Diagnostik in der Hausarztpraxis:
  • Untersuchungstechniken, Apparative Untersuchungen & Laboruntersuchungen in der Hausarztpraxis
  • Notfallmanagement in der Praxis
  • Haus - und Heimbesuche:
  • Einbettung, Fallstricke, Ablauf
  • Hausärztliche Krisenintervention
  • Palliativmedizinische Versorgung:
  • Beratung & Betreuung Angehöriger, Sterbebegleitung, Schmerztherapie, Interdisziplinäres Management
  • Die "kleine" Chirurgie in der Hausarztpraxis
  • Ärztliche Leichenschau

* Die jeweiligen Themenschwerpunkte richten sich nach dem Interesse der Teilnehmer

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Bert Huenges, Ruhr-Universität-Bochum, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsstr., Bochum

Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Ziele
Im Rahmen von fallorientiertem Lernen unter allgemeinmedizinischer Moderation werden für die hausärztliche Patientenversorgung relevante Aspekte besprochen.
Prinzipien der Diagnostik und aktuelle Prinzipien der medikamentösen, nicht medikamentösen konservativen und operativen Therapie werden anhand von Fallbeispielen und in zusammenfassenden Darstellungen erarbeitet.
Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum Allgemeinmediziner und Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin wird in Vorbereitung auf die Facharztprüfung die Möglichkeit geboten, die Kenntnisse in ihrem eigenen Wissensschatz zu überprüfen und eventuell bestehende Lücken zu schließen.
Bereits hausärztlich Tätige finden hier die Gelegenheit, ihren Kenntnisstand neu zu bewerten und ihr Wissen zu aktualisieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (KoStA) stehen den Teilnehmenden während der Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahme als Ansprechpartner zur Verfügung.

Zielgruppe
Zielgruppe des Repetitoriums „Allgemeinmedizin – aus der Praxis für die Praxis“ sind Ärztinnen und Ärzte im 4. und 5. Weiterbildungsjahr sowie Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin. Der Kurs soll die Teilnehmenden auf dem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begleiten, die Besonderheiten des Fachgebietes herausstellen und den Weg in die Selbstständigkeit aufzeigen. Auch hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte sind herzlich willkommen, um ihr Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen.

eLearningzeiten
4 UE


Tags
KW-WL; KWWL


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - Umgang mit chronisch Kranken: Psychosomatische und psychosoziale Patientenversorgung
 
Am 09.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 09.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 369,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 435,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 499,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Iris Veit

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen - Umgang mit chronisch Kranken: Psychosomatische und psychosoziale Patientenversorgung

Inhalt

Die Curriculare Fortbildung (CF) vermittelt den Teilnehmenden den Umgang mit Patienten/innen im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung, insbesondere unter Berücksichtigung der Arbeit im Team und des Arbeitsfeldes der Medizinischen Fachangestellten. Es geht im Besonderen auf den zunehmenden Einsatz der MFA in der psychosozialen Versorgung und Begleitung von Patienten und ihren An- und Zugehörigen ein.

Leitfaden der CF sind die Beziehungsmuster der Patienten, wie ein ängstlicher, ein depressiver, ein narzisstischer, ein zwanghafter und ein histrionischer Modus. MFA sollen sich in der Fortbildung mit den unterschiedlichen Patiententypen vertraut machen, damit sie sich besser auf die eigenen Patienten einstellen und eine hilfreiche Beziehung aufbauen können. Durch die Betonung auf das Nachdenken über die Beziehung zu den Patienten und innerhalb des Teams sowie durch Training der Selbstwahrnehmung, wird zur Vorbeugung von Burnout-Syndromen beigetragen.

Jedes einzelne Modul setzt sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil werden anhand typischer Gesprächssituationen, Selbstwahrnehmung und der Umgang mit Patienten/innen im Rollenspiel geübt.

Darüber hinaus werden Kenntnisse über das psychosoziale Versorgungssystem vermittelt.


Themen

Häufige somato-psychische Krankheiten und deren Symptome erkennen
  • Verwirrtheit / Delir
Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder und deren Symptomatik kennen
  • Wahn
  • Halluzinationen
  • Suizidalität
Der Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen:
  • Der ängstliche Patient
  • Der traurig enttäuschte Patient
  • Der besserwisserische oder schüchterne Patient
  • Der charmant anmaßende oder sogar verführerische Patient
  • Der theatralisch auftretende Patient
Umgang mit chronischen Krankheiten und Schmerz / Krankheitsverarbeitung

Psychosoziale Defizite erkennen
  • Vereinsamung
  • Vernachlässigung
  • Verwahrlosung
  • Gewalt
Umgang mit Patienten, die Gewalt erfahren

Umgang mit "schwierigen" Patienten

Testverfahren bei Demenzverdacht durchführen

Psychotherapieverfahren und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem

Folgerungen für die Praxisorganisation

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen Praxen sowie aus Facharztpraxen Neurologie, Nervenheilkunde und/ oder Psychiatrie gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.  

Die Fortbildung ist ein Aufbaumodul für Absolventen der Fortbildungsqualifikation „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (VERAH) zur Erlangung der Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) gem. Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer.

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein

  • bildungsscheck.nrw.de
  • bildungspraemie.info


Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab. 



Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Psychosomatik; Psychosomatische Grundversorgung / Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Kinder- und Jugendmedizin; Pädiatrie; Gynäkologie

Referenten

Guido Faßbender

Dokumente

PSG_Nov24 mit Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 12.11.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Di, 12.11.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 13.11.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 13.11.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ausbildung - Arztentlastend und arztunterstützend mitwirken in der Ausbildung von MFA
 
Am 13.11. - 23.11.2024
In
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 13.11.2024 15:00 - 19:15 Uhr
Fr, 15.11.2024 15:00 - 19:15 Uhr
Sa, 23.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 415,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 485,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 555,00

Wissenschaftliche Leitung
Patricia Ley

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Ausbildung - Arztentlastend und arztunterstützend mitwirken in der Ausbildung von MFA gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul 1 – Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung (6 UE)

Struktur, System, rechtliche Rahmenbedingungen der Berufsbildung
  • Duales System der beruflichen Bildung
  • Gesetze, insbesondere Berufsbildungsgesetz und Arbeitsschutzgesetze 
  • Bedeutung und Inhalte der Ausbildungsordnung (Ausbildungsrahmenplan) 
  • Ausbildungsplan und Ausbildungsnachweis 
  • Prüfungen

Modul 2 – Kommunikation und Zielvereinbarungen (6 UE)

  • Motivation von Auszubildenden und beteiligter Personen zur Mitwirkung 
  • Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten 
  • Nähe-Distanz-Regulierung zwischen Ausbildenden und Auszubildenden 
  • Notwendigkeit kollegialer Reflexion und Intervention 
  • Beurteilungs- und Feedbackgespräche 

Modul 3 – Die Planung der Ausbildung (6 UE)

  • Rechte und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden 
  • Regelungen zu Arbeitszeiten, Probezeit, Kündigung, Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung 
  • Ausbildungsdauer beeinflussende Bestimmungen (Teilzeitausbildung, Verkürzung, Prüfungszulassung, Verlängerung) 
  • Erstellung des sachlich und zeitlich strukturierten betrieblichen Ausbildungsplans unter Berücksichtigung der außerbetrieblich zu vermittelnden Ausbildungsinhalte 
  • Führung eines Ausbildungsnachweises 

Modul 4 – Die Durchführung der Ausbildung (6 UE)

  • Verschiedene Lerntypen 
  • Vermittlungsmethoden u. a. Fünf-Stufen-Methode 
  • Berufstypische Handlungsfelder anhand interner Ablaufbeschreibungen, Verfahrens- und Betriebsanweisungen 
  • Praxisspezifische Besonderheiten 
  • Motivation zum selbstständigen Lernen 
  • Qualitätsmanagement als Unterstützungsinstrument 


Ziele
Medizinische Fachangestellte sollen arztentlastend und arztunterstützend folgende Kompetenzen erwerben:
Sie
  • erwerben grundlegende Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Berufsbildes
  • sind mit dem dualen System der beruflichen Bildung vertraut und verstehen, inwieweit Berufsschule und Praxisbetrieb ineinandergreifen
  • unterstützen Ärztinnen und Ärzten dabei, Auszubildende und deren Angehörige zur Mitwirkung zu motivieren
  • erlangen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechten und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden
  • kennen die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit, Probezeit, Kündigung, Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung
  • kennen Ausbildungsdauer beeinflussende Bestimmungen (Teilzeitausbildung, Verkürzungen, Prüfungszulassung, Verlängerungen)
  • unterstützen bei der Vermittlung von beruflichem Fachwissen unter Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt einen qualifizierten Berufsabschluss zur Medizinischen Fachangestellten oder in einem anderen vergleichbaren medizinischen Fachberuf und eine mindestens einjährige Berufserfahrung voraus.

Sonstiges
Förderungsmöglichkeiten:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de

Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.

eLearningzeiten
11.10.-08.11.2024

Tags
MFA; Ausbildung

Dokumente

2024-11-13_BLW_Ley_Anmeldung.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aufbaukurs Gastroenterologische Endoskopie für Medizinische Fachangestellte (60 UE) gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
 
Am 13.11. - 08.12.2024
In Münster
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinscher Fachberufe
Termin:
Mi, 13.11.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Mi, 20.11.2024 14:00 - 19:00 Uhr
Sa, 07.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 08.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 620,00
bng-Mitglied 720,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 720,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 830,00
vmf-Mitglied 720,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Markus Dreck
Dr. med. Gero Moog

Anzahl der verfügbaren Plätze
8

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Gastroenterologische Endoskopie für Medizinische Fachangestellte

Inhalt
Spezielle Gastroenterologie und gastroenterologische Endoskopie (16 UE)
  • Gastroenterologische Erkrankungen, Symptome, Komplikationen und Maßnahmen mit Bezug zu Nachbarorganen
  • Endoskopische Therapie
  • High-Tech-Verfahren
Hygiene (12 UE)
  • Mikrobiologie
  • Infektiologie
  • Infektionsprävention
  • Reinigung und Desinfektion
  • Sterilisation
  • Aufbereitung der Endoskope und des Zubehörs
  • Entsorgung
  • Fehlerquellen und Probleme
  • Erstellung von Hygiene- und Desinfektionsplänen
Patientenüberwachung (8 UE)
  • Patientengespräch
  • Lagerung
  • Kontrolle der Vitalfunktionen
  • Pulsoxymetrie und Monitoring
  • Sicherung der Untersuchung
  • Nachsorge
Medikamente (4 UE)
  • gastroenterologisch relevante Medikamente
  • CED-Medikamente
  • antivirale Substanzen
  • Analgosedativa bei endoskopischen Untersuchungen und therapeutischen invasiven Verfahren
  • gastroenterologisch ambulant eingesetzte Chemotherapeutika
  • Umgang mit Cytostatika
Anästhesieverfahren und Notfälle (8 UE)
  • Überblick über Anästhesieverfahren und mögliche Komplikationen
  • Überwachungsgeräte und mögliche Komplikationen
  • allgemeine Notfälle
  • periendoskopische Komplikationen
  • Medikationsnebenwirkungen und Arzneimittelkomplikationen
  • endoskopische Notfallversorgung
  • Reanimation
Recht und Arbeitsschutz (4 UE)
  • Strafrechtliche Haftung
  • zivilrechtliche Haftung
  • Arbeitsschutz
Dokumentation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement (6 UE)
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement und Auditverfahren


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinscher Fachberufe


Voraussetzung
Nachweis der Teilnahme am Grundkurs oder eine 2-jährige berufliche Tätigkeit in einer fachgastroenterologischen Einrichtung und/oder Ausbildung zur MFA in einer fachgastroenterologischen Einrichtung.


Sonstiges
Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung.
 
Förderungsmöglichkeiten: Bildungsscheck
www.bildungsscheck.nrw.de


eLearningzeiten
Die Materialien für das angeleitete Selbststudium und das eLearning werden zum 01.10.2024 zugänglich gemacht.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Der Aufbaukurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten und eine schriftlich sowie mündlich-praktische Abschlussprüfung.


Kooperationspartner
in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Niedergelssener Gastroenterologen Deutschland e. V. 


Sponsoring/Unterstützung
Die Geschäftsstelle des Berufsverbandes Niedergelassener Gastro-enterologen e. V. unterstützt die Fortbildung finanziell mit 15.000 EUR.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Hausärztliche Behandlung opioidabhängiger Patientinnen und Patienten - Wie geht das?
 
Am 13.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Mi, 13.11.2024 15:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 319,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 369,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 429,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Arne Lueg

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Fortbildungsseminar - Webinar - Hausärztliche Behandlung opioidabhängiger Patientinnen und Patienten - Wie geht das?

Inhalt

eLearning-Inhalte (3 UE) – 14.10. – 12.11.2024

Grundlagen der Behandlung opioidabhängiger Patientinnen und Patienten:
Grundlagen der Suchterkrankungen, Grundlagen der Opioidabhängigkeit und Allgemeine Behandlungsgrundlagen

Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger:
Die Heroinstudie, Hintergründe, Verlauf, Ergebnisse und Diamorphinbehandlung seit Ende der Heroinstudie

Pharmakologie der Substitutionsbehandlung:
Medizinische Rationale der Substitutionsbehandlung, Geschichte der Entwicklung der Substitutionsbehandlung, Wirkung und Nebenwirkung der verschiedenen Substitute und Zukunftsausblick auf potentielle Entwicklungen


Webinar-Inhalte (5 UE) – 13.11.2024

15:00 bis 16:15 Uhr

Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger  - die Kunst, aus einer Droge ein Medikament werden zu lassen

Arne Lueg, Dortmund

 

16:15 bis 16:30 Uhr PAUSE

 

16:30 bis 17:30 Uhr

Umgang mit somatischen Begleiterkrankungen bei der Behandlung Opioidabhängiger

Dr. med. Marc Schlüter, Dortmund

 

17:30 bis 19:00 Uhr

Substitution in der Hausarztpraxis

Karl Arne Faust, Detmold



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein fördern die Teilnahme an dem Fortbildungsseminar durch Erstattung der Gebühr.

Ansprechpartner: Hendrik Petermann 0251 – 929 2203



Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Webinar:
  • eine stabile Internetverbindung
  • die aktuellste Version der Browser Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge, bzw. Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. B. Kopfhörer)
  • ggf. eine Webcam und/oder ein Mikrofon


eLearningzeiten
eLearning-Phase ca. 4 Wochen vor dem Präsenztermin.

Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-
Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Auffrischungskurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
 
Am 14.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Do, 14.11.2024 15:00 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

5 MA des UKM 255,00
Arbeitslos/Elternzeit 275,00
Mitglieder der Akademie für med. Fortb. der ÄKWL und der KVWL 325,00
Nichtmitglieder der Akademie für med. Fortb. der ÄKWL und der KVWL 375,00

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Auffrischungskurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)

Inhalt
Alle an klinischen Studien beteiligten Personen sind gehalten, sich fortlaufend über den aktuellen Stand der Gesetzgebung zu informieren und bestehende Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen.

Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter_innen in Prüfzentren klinischer Arzneimittelstudien, die bereits an einem Grundlagen- bzw. Aufbaukurs für Prüfer teilgenommen haben oder mehrere Jahre Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien besitzen. Die Inhalte werden mit den Teilnehmer_innen interaktiv erarbeitet und dadurch wiederholt und vertieft. Außerdem werden jeweils die aktuellen Neuerungen der relevanten Gesetze und Regularien präsentiert. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, auch eigene Fragen und Erfahrungen der Kursteilnehmer zu diskutieren.

Erfahrene Referentinnen und Referenten garantieren einen praxisorientierten Kurs.

Kursinhalte:
  • Rechtliche Rahmenbedingungen Klinischer Prüfungen
  • Die Rolle des Prüfers und des Sponsors
  • Ethik-Kommissionen und Behörden
  • Informed Consent
  • Studiendokumentation
  • Umgang mit Prüfmedikation
  • Meldung unerwünschter Ereignisse
  • Qualitätssicherung


Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe


Voraussetzung
Für Personen, die den Grundlagen- und Aufbaukurs absolviert haben und die Kenntnisse auffrischen möchten.

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_2020_mit_Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinische Begutachtung - Modul III - fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung "Neurologie/Psychiatrie"
 
Am 15.11. - 16.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 15.11.2024 14:00 - 20:00 Uhr
Sa, 16.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Alo 745,00
Mitglieder der Akademie 825,00
Nichtmitglieder der Akademie 915,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Medizinische Begutachtung - Modul III - fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung "Neurologie/Psychiatrie" gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates

Inhalt
Medizinische Gutachten sind Entscheidungsgrundlagen für Leistungsträger, Versicherungen, Gerichte etc. und als solche von großer gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere stellen sie aber auch wichtige Weichen im Leben jedes einzelnen Patienten/Versicherten.
Ihre Bedeutung wächst weiter mit den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und der verstärkten Kooperation zwischen den vielfältigen ärztlichen Bereichen und den verschiedenen medizinischen Sektoren.

Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung sind zur Erlangung der Facharztbezeichnung verpflichtet, medizinische Gutachten zu erstellen, der Patient bittet seinen behandelnden Arzt um eine qualifizierte Stellungnahme für einen Sozialleistungsträger/eine Versicherung und um „Hilfestellung“ in dem jeweiligen Verfahren. Ärztinnen und Ärzte üben freiberuflich, im Rahmen von Werkverträgen oder im Angestellten-/Dienstverhältnis medizinische Gutachtertätigkeit aus.

Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die medizinische Begutachtung am Ende der Ausbildung zum Mediziner bzw. am Ende der Weiterbildung zum Facharzt oft eine „große Unbekannte“.

Die Bundesärztekammer hat mit der Einführung der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ eine ankündigungsfähige Qualifikation geschaffen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an. Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinisch fachlichen Qualifikationen ihre Kenntnisse in der Gutachtenerstellung zu erhalten und zu vertiefen. In der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ vermitteln Experten themenbezogen grundlegende, fachübergreifende und einschlägige fachspezifische Kenntnisse der medizinischen Begutachtung, stellen den aktuellen medizinischen und rechtlichen Bezug her und geben insbesondere praktische Hinweise und Tipps für die alltägliche Praxis.

Themen:
Sozialmedizinische Bedeutung, Finale (Zustands-)Begutachtung, Kausalitätsbegutachtung, Spezielle Erkrankungen/Funktionsstörungen, Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle (jeweils fakultativ), Arzthaftung, Arztstrafrecht (fakultativ), Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachten

Wissenschaftliche Gesamtleitung
Dr. med. Simone Reck, Abt. Sozialmedizin, Leiterin der ärztlichen Begutachtungsstelle, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster


Zielgruppe
* s. Hinweise

Voraussetzung
  • Eine abgeschlossene Facharztausbildung
  • Die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums „Medizinische Begutachtung“ der BÄK
  • Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle sowie die Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens das Zertifikat „Medizinische Begutachtung“ der ÄKWL.
  • Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören erkundigen sich bitte vorab bei ihrerzuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates „Medizinische Begutachtung“ in ihrem Kammerbereich möglich ist.


Sonstiges
Das Zertifikat "Medizinische Begutachtung" der ÄKWL erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle, sowie der erfolgreichen Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens. 

Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören, erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates "Medizinische Begutachtung" in ihrem Kammerbereich möglich ist.


*
  • Ärztinnen und Ärzte, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen bzw. tätig sind
  • Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste,Umgang mit Gutachen etc.)
  • als Ergänzung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die nach der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen
  •  


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens
Lernerfolgskontrolle


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Update Onkologie Teil 1 Moderne Therapiekonzepte in der Onkologie Teil 2 GI-Tumore
 
Am 15.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Absolventen der Spezialisierungsqualifikation "Onkologie" für MFA,  Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Fr, 15.11.2024 14:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 135,00
Praxisinhaber bzw. Chefarzt Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung und/ oder des BNHO e.V. 165,00
Praxisinhaber bzw. Chefarzt Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung und/ oder des BNHO e.V. 199,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Oliver Christ

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar- Update Onkologie

Inhalt

Thema 1 Moderne Therapiekonzepte in der Onkologie (2 UE) Dr. med. Kratz-Albers

In diesem Update wollen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen neuer Therapien in der Onkologie beschäftigen. Welche neuen Medikamente wurden zugelassen und was ist die Basis für deren Wirksamkeit. Was ist z. B. eine "CAR-T-Zell Therapie"? Was sind bispezifische Antikörper? Wie weit sind wir schon mit mRNA Impfstoffen in der Onkologie? Was ist eigentlich das Mikrobiom?

Thema 2 GI-Tumore (4 UE) Dr. med. Oliver Christ

Das Update gibt eine Übersicht über die Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten bei Tumoren des Ösophagus, des Magens, des Pankreas, der Gallenwegen sowie beim kolorektalen Karzinom. Neben Aspekten der Beratung und Betreuung bei Chemotherapien wird es besonders um die neueren Therapieformen, speziell um die verwirrend große Zahl an Einsatzmöglichkeiten der Checkpoint-Inhibitoren sowie um andere zielgerichtete Substanzen gehen. 

 



Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Absolventen der Spezialisierungsqualifikation "Onkologie" für MFA,  Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Tags
MFA; Onkologie-Vereinbarung; jährliche Fortbildung; § 7 Abs. 3; BNHO; Qualitätssicherung; Krebs; Therapie; Tumor

Dokumente

Update Onkologie 2024.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Refresherkurs Datenschutz/Datensicherheit in der ambulanten Praxis
 
Am 15.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
für bereits qualifizierte (z. B. Kompetenztraining Datenschutz) und bestellte Datenschutzbeauftragte
Termin:
Fr, 15.11.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 150,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 185,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 225,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schubert

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


Refresherkurs Datenschutz/Datensicherheit in der ambulanten Praxis

Inhalt

Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 bedeutete für ambulante Praxen viele Umstellungen in Hinblick auf die Einhaltung des Datenschutzes und die Datensicherheit. Die Akademie für medizinische Fortbildung qualifizierte in dieser Zeit zahlreiche Datenschutzbeauftragte und unterstützt dadurch bis heute die Praxen bei der fachkundigen Umsetzung der neuen und bestehenden Vorschriften. Im Rahmen dieses Refreshers sollen Datenschutzbeauftragte die Möglichkeit bekommen, ihr Wissen und ihre Kenntnisse mit Hilfe von Experten auf dem Gebiet des Datenschutzes und der Datensicherheit aufzufrischen, um sich auch zukünftig in diesem Themenfeld sicher bewegen und Kolleginnen und Kollegen in der Praxis sicher anleiten zu können.

  • Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis
    • Updates
  •  Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM‘s)
    • Updates
  • Weitere Vorgaben/Empfehlungen Datenschutz
    • Updates
  • Besprechung von Problemstellungen des Praxisalltags aus den durch die Teilnehmenden eingereichten Fragen
  • Best Practice

Der Refresher besteht aus den folgenden Elementen:

eLearning (2 Unterrichtseinheiten):

  • Wiederholung, Auffrischung und Aktualisierung der Thematik durch Selbststudium
  • Entwicklung und Upload eines Fragenkatalogs in Form einer „Hausarbeit“

Webinar (3 Unterrichtseinheiten):

  • Strukturierte Bearbeitung und Beantwortung der von den Teilnehmenden hochgeladenen Fragen gemeinsam mit ausgewiesenen Experten
  • Best Practice aus der Praxis


Zielgruppe
für bereits qualifizierte (z. B. Kompetenztraining Datenschutz) und bestellte Datenschutzbeauftragte


eLearningzeiten
01.10. - 01.11.2024



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Wahrnehmung und Motivation
 
Am 16.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
8

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Wahrnehmung und Motivation

Inhalt
Themen
  • Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
  • Motivation und Bedürfnisse einschätzen
  • Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren
  • Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
  • Soziales Umfeld einschätzen
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainier-input
  • Übungen
  • Beratung und Selbstreflexion










Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten zu optimieren. 

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 2; Kompetenz; Kommunikation; Gesprächsführung

Dokumente

2024_Flyer + Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Informations- und Kommunikationstechnologie
 
Am 16.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 369,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 435,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 499,00

Wissenschaftliche Leitung
Fatima Amjahad
Jan Siol

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Informations- und Kommunikationstechnologie gemäß dem 80 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Präsenz

Telematikinfrastruktur

Interoperabilität von Systemen

Sichere Dokumentation (bezogen auf Elektronische Akten)

Praxishomepage - Teil 1
  •    Rechtliche Rahmenbedingungen
  •    Technische Grundlagen
Wissensbasierte Systeme (z. B. Patienten-APPs)
  •    Übersicht über Patienten- APPs
  •    Anwendungsschulung zur APP Nutzung
Cybersicherheit


eLearning

Interoperabilität in der eKommunikation 

Medizinische (und andere) Software - z. B. elVi Vorstellung/Möglichkeiten

Praxishomepage - Teil 2
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen

Webrecherchen

Informationsbewertung

BigData und Künstliche Intelligenz (KI), (Robotik)





Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Das Modul ist mit 15 Stunden anrechnungsfähig auf das Modul 6 „Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien“ im Rahmen des Pflichtteils der beruflichen Aufstiegsqualifizierung „Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung“

Die 8 UE umfassende Präsenzphase ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6).

eLearningzeiten
16.11. - 13.12.2024

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) über die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL ab.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Digitalisierung; Telemedizin; eHealth; DIGAs; KI; Interoperabilität; Datenschutz;Telematikinfrastruktur; Gesundheits-App; Cybersicherheit; ePA; elektronische Patientenakte; elektronischer Medikationsplan; elektronische AU;


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Informations- und Kommunikationstechnologie [8 UE]/ Digitalisierung Refresher EVA/Näpa
 
Am 16.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Entlastende Versorgungsassistentenz EVA/ NäPa
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 255,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 299,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 339,00

Wissenschaftliche Leitung
Fatima Amjahad
Jan Siol

Anzahl der verfügbaren Plätze
17

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Informations- und Kommunikationstechnologie [8 UE]/ Digitalisierung Refresher EVA/Näpa

Inhalt
Telematikinfrastruktur/ Interoperabilität 

Elektronische Gesundheitskarte/ Digitale Patientenakten 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Notfalldatensatz
  • Medikationsplan/ eRezept
Praxishomepage
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen
  • Gestaltungsoptionen
Nutzung und Bewertung wissensbasierter Systeme 
  • Suchmaschinen/ Portale 
  • Gesundheits-APPs 
Digitales Terminmanagement

Cybersicherheit


Zielgruppe
Entlastende Versorgungsassistentenz EVA/ NäPa

Sonstiges
Die Veranstaltung ist anrechenbarer Baustein auf den Refresherkurs gem. Delegationsvereinbarung Anlage 8 BMV-Ä § 7 (6) 

Das Modul Digitalisierung ist in vollem Umfang mit 8 UE auf die Fortbildung "Informations- und Kommunikations-technologie" aus dem Curriculum der Spezialisierungsqualifikation "Elektronische Praxiskommunikation und Telematik" der BÄK anrechenbar.

Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegationsvereinbarung;

Referenten

Natascha Kracht
Jan Siol


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Assistenz Wundmanagement
 
Am 16.11. - 23.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 23.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster

Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 699,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 829,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 949,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Hendrik Altenkämper
Dr. med. Dipl.-Theol. Manfred Diensberg
Dr. med. Eugen Engels
Dr. med. Michael Klock

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Assistenz Wundmanagement (40 UE) gemäß Curriculum der BÄK

Inhalt
Basismodul Wundmanagement (10 UE)*
Assistenz Wundmanagement (30 UE)

Grundlagen
  • Anatomie und Physiologie der Haut
  • Wunde und Wundheilung
  • Wunddokumentation
  • Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention
Krankheitsbilder
  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Ulcus cruris venosum / arteriosum / mixtum
  • Dekubitus
  • Praktische Übung „Diagnostische Assistenz"
Kompressionstherapie
  • Kompression
  • Praktische Übung „Kompressionstherapie“
Adjuvante Maßnahmen
  • Schmerztherapie
  • Ernährung
Wundbehandlungsprozess
  • Wundbehandlungsprozess
*Das Basismodul Wundmanagement (10 UE) ist gesondert nachzuweisen. Die Akademie für medizinische Fortbildung bietet das Modul regelmäßig an. Es ist einzeln buchbar und Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung "Assistenz Wundmanagement". Es gilt als nachgewiesen, wenn das Modul 6 des BÄK-Curriculums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ z. B. im Rahmen der Ausbildung zur „Entlastenden Versorgungsassistenz (EVA)“ absolviert wurde.


Ziele

Mit dem Fortbildungscurriculum „Assistenz Wundmanagement“, das sich fachübergreifend an Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe richtet, sollen diese leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen, um Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten.



Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Voraussetzung
Das Modul 1 (10 UE) ist gesondert nachzuweisen. Die Akademie für medizinische Fortbildung bietet das Modul regelmäßig an. Es ist einzeln buchbar und Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 2, 3 und 4. Es gilt als nachgewiesen, wenn das Modul 6 des BÄK-Curriculums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ z. B. im Rahmen der Ausbildung zur „Entlastenden Versorgungsassistentin (EVA)“ absolviert wurde.

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt einen qualifizierten Berufsabschluss zur Medizinischen Fachangestellten oder in einem anderen vergleichbaren medizinischen Fachberuf und mindestens 2-jährige Berufserfahrung voraus.




Sonstiges
Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

eLearningzeiten
ca. 4 Wochen vor dem ersten Präsenztermin

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Abschließende Lernerfolgskontrolle über die Online-Lernplattform ILIAS.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Gesamtfortbildung und nach bestandener Lernerfolgskontrolle wird den Teilnehmenden ein Zertifikat ausgestellt.



Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Wundassistenz; Wundheilung; Wundtherapeutin; Wundmanagerin; Wunde; Wundversorgung; Wundmaterialien; Kompressionsbehandlung

Referenten

Manfred Franz Diensberg
Carsten Hampel-Kalthoff
Eugen Engels
Dominica Simone Schroth

Dokumente

Wundmanagement inkl Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ultraschall-Fortbildungskurs Schwangerschaftsdiagnostik: Basis- und Fortgeschrittenentraining
 
Am 16.11.2024
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des UKM
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 330,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 390,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 450,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Ralf Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Ultraschall-Fortbildungskurs Schwangerschaftsdiagnostik: Basis- und Fortgeschrittenentraining

Inhalt

09:00 Uhr        Begrüßung und Einführung

09:15 Uhr        Grundlagen der Sonographie und „Knopfologie“

10:00 Uhr        Erstes Trimenon

10:30 Uhr        Kaffeepause

11:00 Uhr        Fallbeispiele erstes Trimenon

11:30 Uhr        Zweites Trimenon

12:00 Uhr        Fallbeispiele zweites Trimenon

12:30 Uhr        Mittagspause

13:30 Uhr        Drittes Trimenon

14:00 Uhr        Fallbeispiele drittes Trimenon

14:30 Uhr        Kaffeepause

15:00 Uhr        Praktische Übungen

17:00 Uhr        Diskussion und Erfahrungsaustausch

17:30 Uhr        Ende der Veranstaltung

Gruppenleitung/Referierende

Prof. Dr. med. Ralf Schmitz, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe UK Münster,
Leiter der Sektion Geburtshilfe und Pränatalmedizin, DEGUM–Kursleiter Stufe III

Dr. med. Mareike Möllers, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe UKM Münster,
DEGUM–Ausbilderin Stufe II

Dr. med. Kathrin Oelmeier, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe UKM Münster,
DEGUM–Ausbilderin Stufe II

Dr. med. Janina Braun, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe UKM Münster,
DEGUM–Ausbilderin Stufe II



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges

Hinweis: dieser Fortbildungskurs eignet sich auch für die Vorbereitung auf die Facharztprüfung
„Frauenheilkunde und Geburtshilfe“.

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.



Tags
Ultraschall; Sonographie; Schwangerschaftsdiagnostik; Frauenheilkunde; Geburtshilfe


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Praktischer Tapingkurs - Praxis moderner Tapingverfahren - Gemeinsam Lernen im Team
 
Am 16.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte im Praxisteam
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Gartenstr. 210 - 214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 299,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 345,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 385,00
Praxisinhaber/Mitglied der Akademie 345,00
Praxisinhaber/Nichtmitglied der Akademie 385,00
Praxisteam/Praxisinhaber Mitglied der Akademie (Preis pro Person) 315,00
Praxisteam/Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie (Preis pro Person) 355,00

Wissenschaftliche Leitung
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker

Anzahl der verfügbaren Plätze
9

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


Praktischer Tapingkurs - Praxis moderner Tapingverfahren - Gemeinsam Lernen im Team

Inhalt

Moderne Tapingverfahren haben in den letzten Jahren zunehmend Einzug in den medizinischen Alltag gehalten. Vor allem bei schmerzhaften Störungen des Bewegungsapparates aber auch bei Störungen des Lymphabflusses stellen sie eine wertvolle Erweiterung des Therapiespektrums dar.

Die Wirksamkeit ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Taping gehört zu den therapeutischen Leistungen, die nach ärztlicher Indikationsstellung im Rahmen der Delegation durch Medizinische Fachangestellte erbracht werden können. Im praktischen Anlegen der Tapeverbände können entsprechend qualifizierte MFA die Ärztinnen und Ärzte sinnvoll unterstützen. Mit Taping wird das Therapiespektrum der Praxis um ein effektives Verfahren erweitert.

Den Mitgliedern des Praxisteams werden in diesem Fortbildungskurs Wissen zu den Indikationsbereichen, zu den Anlagetechniken und Fertigkeiten im Anlegen von Tapeverbänden vermittelt. Der praktische Teil steht jeweils im Vordergrund.

Die Fortbildung wurde für Praxisteams konzipiert, um die Anwendung moderner Tapingverfahren gemeinsam zu erlernen.




Programm

09:00 - 09:15 Uhr
Einführung in das Thema

 

09:15 - 10:45 Uhr
Grundlagen des Funktionstapings

Praxisteil 1:

  • Basisübungen Muskeltapes
  • Taping bei Zervikalsyndrom
  • Taping bei Epikondylitis

 

10:45 - 11:00 Uhr        Pause

 

11:00 - 12:30 Uhr
Funktionstaping Praxisteil 2:

  • Taping bei Lumbalsyndrom
  • Taping bei Kniegelenkbeschwerden
  • Taping bei Achillodynie

 

12:30 - 13:15 Uhr        Mittagspause

 

13:15 - 14:45 Uhr
Funktionstaping Praxisteil 3:

  • Impingement-Syndrom der Schulter
  • Piriformis-Syndrom
  • Muskelfaserrisse
  • OSG-Distorsion und –Instabilität

 
14:45 - 15:00 Uhr        Pause

 

15:00 - 16:30 Uhr
Funktionstaping Praxisteil 4:

  • Lymphtapes

 

16:30 - 16:45 Uhr
Zusammenfassung/Diskussion/Evaluation



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte im Praxisteam



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ultraschall-Workshop: Gefäßultraschall in der hausärztlichen Praxis Thrombosediagnostik – Bauchaortenscreening – Carotissonographie
 
Am 16.11.2024
In Steinfurt
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
UKM Marienhospital Steinfurt GmbH
Mauritiusstr. 5
48565 Steinfurt
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos / Elternzeit 235,00
Mitglieder der Akademie 275,00
Nichtmitglieder der Akademie 320,00

Fortbildungspunkte
9 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bernd Krabbe
Dr. med. Petra Vieth

Anzahl der verfügbaren Plätze
6

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Ultraschall-Workshop: Gefäßultraschall in der hausärztlichen Praxis Thrombosediagnostik – Bauchaortenscreening – Carotissonographie

Inhalt
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt, Dr. med. P. Vieth, Steinfurt
09:15 Uhr Thrombosediagnostik einfach gemacht
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt
09:45 Uhr Das geschwollene Bein: Differentialdiagnostik mit Ultraschall
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr PRAKTISCHE ÜBUNGEN in Gruppen
12: 00 Uhr Mittagspause in Café Mauritius
13:00 Uhr Bauchaortenscreening: wie messe ich richtig?
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt
13:30 Uhr Carotissonographie - Zufallbefunde an den Carotiden: IMK, Plaques, Stenosen
Dr. med. P. Vieth, Steinfurt
14:00 Uhr Kaffeepause
14:15 Uhr PRAKTISCHE ÜBUNGEN in Gruppen
15:45 Uhr Abschlussbesprechung


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

DEGUM-Zertifizierung beantragt.

Im Rahmen der PRAKTISCHEN ÜBUNGEN stehen zur Demonstration und Erarbeitung pathologischer Befunde Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Auch werden sich die Teilnehmenden wechselseitig in den verschiedenen Gefäßregionen untersuchen. Dieses bitte bei der Wahl der Kleidung berücksichtigen. Im Rahmen der PRAKTISCHEN ÜBUNGEN werden die Teilenehmenden sowohl fachlich als auch technisch in Gruppen betreut.






Tags
Ultraschallvereinbarung; Gefäßmedizin; Angiologie; Gefäßchirurgie; Neurologie; Ultraschall; Sonographie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Der herzkranke Patient/ die herzkranke Patientin
 
Am 16.11.2024
In Münster
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 339,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 399,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 459,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Waldemar Bensch

Anzahl der verfügbaren Plätze
16

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Der herzkranke Patient/ die herzkranke Patientin Wissenswertes für Medizinische Fachangestellte

Inhalt
Anatomie und Physiologie des Herzens

Koronare Herzerkrankung
  • Akutes und chronisches Koronarsyndrom
Herzinsuffizienz
  • Systolische und diastolische Herzinsuffizienz
Hypertonie 
  • Arterielle und pulmonale Hypertonie 
Grundlagen von Elektrokardiogrammen (EKG)

Herzrhythmusstörungen
  • Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
  • Benigne und maligne Herzrhythmusstörungen
Psychokardiologie
  • Depressive Verstimmung
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Takotsubu-Kardiomyopathie 
Sportkardiologie 
  • Prävention der Herzkreislauf-Erkrankungen durch Sport
  • Sportliche Aktivität mit und ohne Herzerkrankungen 
Telemedizinische Anwendungen

In dem interaktiven Seminar werden die Erkrankungen des Herzens und die psychokardiologischen Aspekte vorgestellt und thematisiert. Zudem werden Grundlagen zum EKG und zu telemedizinischen Anwendungen vermittelt. Darüber hinaus werden sportkardiologische Empfehlungen sowohl für Patientinnen und Patienten als auch Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Herzerkrankungen thematisiert.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang mit 8 UE auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin und -assistent“ (EVA) anrechenbar.


Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck 

bildungsscheck.nrw.de

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Kardiologie; Herzinsuffizienz; Hypertonie; Hypotonie; STEMI; KHK; Rhythmusstörungen; ACS; Vorhofflimmern

Referenten

Waldemar Bensch

Dokumente

Flyer Herzerkrankungen mit Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Impfen - Auf dem Weg zu einem maßgeschneiderten Immunschutz
 
Am 16.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 16.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Stadthotel Münster
Aegidiistr. 21
48143 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 320,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 375,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 430,00

Fortbildungspunkte
27 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Burkhard Rieke

Anzahl der verfügbaren Plätze
28

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Impfen - Auf dem Weg zu einem maßgeschneiderten Immunschutz

Inhalt

? Impfung als Konzept

Definition, Geschichte, Arten von Impfstoffen, Immunologie, Bedeutung für die public health

 

? Impfung als staatliche Empfehlung und als Kassenleistung

Infektionsschutzgesetz, STIKO, Gemeinsamer Bundesausschuss (gBA), öffentliche Empfehlung, Impfschaden, Pflichtimpfungen im Masernschutz-

gesetz und in den International Health Regulations (IHR)

 

? STIKO-Empfehlung 2024

Standard-, Indikations-, berufliche und Reiseimpfungen, Impfkalender

 

? Standardimpfungen für Kinder

Tetanus, Diphtherie, Polio, Pertussis, HiB, Rotaviren, Meningokokken B und C, MMR, Varizellen, HPV

 

? Standardimpfungen für Erwachsene unter und über 60 Jahre

Pneumokokken, Zoster, Influenza, Covid

 

? Impfsprechstunde

Beschaffung, Lagerung von Impfstoffen, Indikationsstellung, Allergien, Impfplan, Einverständnis, Impftechnik, Abrechnung – GOÄ, Zahlungsterminal,

Dokumentation, Recall, Marketing

 

? Impfungen für besondere Personengruppen

    ?  Immundefiziente

    ?      Schwangere und Stillende

                Schwangerschaft als Indikation und Kontraindikation: Pertussis, Influenza, RSV, Covid

    ?    Geflüchtete

    ?     Reisende

               Hepatitis A und B; Gelbfieber, Typhus, Tollwut, Jap. Enzephalitis, Dengue …

    ?    Beruflich Exponierte

              Ebola, Leptospiren, Cholera, Tollwut, Hepatitis A, Biostoffverordnung

 

? Umsetzung der Impfvereinbarung in Westfalen-Lippe – Abrechnung von Impfleistungen – GKV

Rechtliche Grundlagen; Abrechnung und Honorierung von Impfleistungen der Impfvereinbarung; Abrechnung von Satzungsimpfleistungen und Reiseimpfungen über die GKV bzw. nach GOÄ; Verordnung von Impfstoffen über den Sprechstundenbedarf (SSB); Verordnung von Impfstoffen bei Satzungsleistungen, Reiseimpfungen und bei Kostenerstattungen; Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Zusammenhang mit Impfleistungen

 

? Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) von Impfungen

Fachinformationen, PEI-Register

 

? Quizrunde



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen!


eLearningzeiten
eLearning-Phase: 19.10. bis 15.11.2024


Sponsoring/Unterstützung
Das Seminar findet mit freundlicher Unterstützung der pharmazeutischen Industrie statt.


Tags
Impfen; Infektionen; Infektionsschutzgesetz; Prävention; RKI



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Telemedizinische Anwendungen
 
Am 20.11. - 27.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Mi, 20.11.2024 14:00 - 19:15 Uhr
Sa, 23.11.2024 10:00 - 14:30 Uhr
Mi, 27.11.2024 14:00 - 19:15 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 449,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 525,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00

Wissenschaftliche Leitung
Marc Beckers

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Telemedizinische Anwendungen gemäß dem 80 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Telemedizinische Anwendungen

Telemedizinische Anwendungen einschließlich Hard- und Softwaretechnik
  • Telekardiologie mit Tele-EKG, Tele-Waage, Herzschrittmacher/und Defi-Monitoring und Übertragung per Mobilfunk
  • Telediabetes mit Tele-Glukometer
  • Teleradiologie-Netzwerke
  • Teleneurologie, Telepsychiatrie, etc.
  • Telenotarzt
  • Videosprechstunde
  • Mobile Anwendungen
Telemedizin und Datenschutz
  • Datenaufzeichnung, Datenspeicherung und Übertragungstechnologien
  • Daten unter Beachtung von Zugriffsrechten verwalten
  • Rechtliche Grundlagen und technische Standards z.B. Röntgenverordnung, DINNorm, Teleradiologie
  • Anleitung und Begleitung von Patienten
  • Psychosoziale und praktische Aspekte


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Die Fortbildung „Telemedizinische Anwendungen“ ist in vollem Umfang mit 20 UE auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPA) für MFA in hausärztlichen sowie fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:

  • eine stabile Internetverbindung
  • die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome, bzw. Safari bei iOS
  • ein funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • eine Webcam


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Mulitple-Choice-Test) über die elektronischen Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Digitalisierung; Telemedizin; eHealth; DIGAs; KI; Interoperabilität; Datenschutz; Telematikinfrastruktur; Gesundheits-App; Cybersicherheit; ePA; elektronische Patientenakte; elektronischer Medikationsplan; elektronische AU; Videosprechstunde;  Mobile Anwendungen;

Dokumente

2024_Elektronische Praxiskommunikation und Telematik.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung (NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation
 
Am 20.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 20.11.2024 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 159,00
Mitglieder der Akademie für med. Fortb. der ÄKWL und der KVWL 189,00
Nichtmitglieder der Akademie für med. Fortb. der ÄKWL und der KVWL 219,00
Praxisteam ( 3 Personen ) Mitglied 457,00
Praxisteam ( 3 Personen ) Nichtmitglied 517,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Marcus Breyer

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


(NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation

Inhalt
Theorie
  • Erkennen von Notfallsituationen in der Praxis
  • Vitalparameter, Störung der Vitalparameter, Erkennen von Störungen
  • Einfache Maßnahmen
  • Grundlagen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Epidemiologie, Ursachen, Durchführung BLS inkl. AED-Anwendung und alternativer Atemweg
Praxis
  • Lagerungsmaßnahmen, Rautek-Griff, etc.
  • Vitalzeichenkontrolle
  • Basismaßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Erweiterte Maßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Anwendung AED
  • Alternatives Atemwegsmanagement: Larynxmaske, Larynxtubus
  • Übung im Team mit Grundsätzen der Teamarbeit, Team-Resource Management

Fallbeispiele mit praktischen Übungen
  • Kollaps, Synkope, Orthostase
  • Allergische Reaktion 
  • Asthma-Anfall
  • Kreislaufstillstand


Ziele
Dieses Seminar soll den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen geben und neben praktischen Übungen im Team auch aktuelle theoretische Kenntnisse vermitteln. Grundlage sind die Reanimationsrichtlinien des "European Resuscitation Council" (ERC).


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Arztpraxen im Team, Klinikmitarbeitende ohne Notfallroutine, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Sonstiges
  • Die Notfalltrainings sind anteilig mit 4 Unterrichtsstunden auf die Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar. Dieser Kurs ist nach Abschluss der Entlastenden Versorgungsassistenz (EVA) alle drei Jahre aufzufrischen.

  • In § 7 der Delegationsvereinbarung (Anlage8 BMV – Ä) sind die Anforderungen an die Zusatzqualifikation „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) geregelt. § 7 Abs. 5 der Delegationsvereinbarung beinhaltet die Anforderungen an die Kenntnisse im „Notfallmanagement“.„Die Fortbildung im Notfallmanagement umfasst mindestens 20 Stunden inkl. Praktischer Übungen. Sie zielt insbesondere auf Notfälle in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen. Die Fortbildung ist alle drei Jahre zu wiederholen.“ Die Fortbildung "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" ist mit 4 UE darauf anrechenbar.
  • Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL  anrechenbar mit 6 Punkten (Kategorie: C). Anrechenbar mit 6 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW geforderte Notarztfortbildung.


Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Refresher; Team

Referenten

Marcus Wolfgang Christian Breyer


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Fallseminare - Modul III (25. Halterner Kursreihe) [40 UE]
 
Am 20.11. - 24.11.2024
In Haltern am See
Zielgruppe Ärzte_innen
Termin:
Mi, 20.11.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Do, 21.11.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Fr, 22.11.2024 08:45 - 17:30 Uhr
Sa, 23.11.2024 08:45 - 17:30 Uhr
So, 24.11.2024 08:45 - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen" KAB/CAJ e. V.
Annaberg 40
45721 Haltern am See
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 999,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1350,00

Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
M. D. (SU) Boris Hait

Anzahl der verfügbaren Plätze
3

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare einschl. Supervision Modul III (40 UE)

Inhalt

Modul III - Komplexe Fallbeispiele der Teilnehmer (40 UE)

  • Palliativmedizinische Versorgungskonzepte und Betreuungskontinuität
  • Steigerung der Lebensqualität durch palliativmedizinische Maßnahmen
  • Erstellung, kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und Dokumentation von Therapieplänen mit palliativmedizinischer Intervention
  • Beurteilung der Angemessenheit von Therapiemaßnahmen unter Berücksichtigung des Therapieziels
  • Diagnostik und Therapie palliativmedizinischer Krankheitsbilder, Schmerzen und weiterer belastender Symptome
  • Symptomkontrolle und Symptomlinderung
  • Palliativmedizinische Begleitung in der Sterbephase
  • Notfälle in der Palliativmedizin


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärzte_innen

Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).

Sonstiges
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.

Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.

Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis
 
Am 20.11.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Termin:
Mi, 20.11.2024 15:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
TOP Tagungszentren GmbH
Emil-Figge-Straße 43
44227 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 229,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 279,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 329,00

Anzahl der verfügbaren Plätze
38

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


"Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis" zur Bestellung einer_s Hygienebeauftragten gem. §1 Abs. 2 HygMedVO NRW

Inhalt
Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen gehören zu den gefürchteten Komplikationen in der Medizin. In den letzten Jahren ist es weltweit zu einer deutlichen Zunahme antibiotikaresistenter Mikroorganismen gekommen. Die wachsende Bedeutung von Infektionen, immer häufiger ausgelöst durch diese multiresitenten Erreger, unterstreicht die Notwendigkeit einer Prävention durch konsequent durchgeführte hygienische Maßnahmen zur Unterbrechnung von Infektionsketten sowohl in der Arztpraxis als auch in der Häuslichkeit der Patienten.
Im Rahmen dieses Seminars werden neben den verschiedenen Infektionswegen die erforderlichen Hygienemaßnahmen dargestellt, z. B. patientenbezogene Maßnahmen, personalbezogene Maßnahmen, organisatorisch-funktionelle Maßnahmen etc.

Themen und Inhalte der Präsenzveranstaltung (5 Unterrichtseinheiten):
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufsichtsbehörden und deren Aufgaben erläutern
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Spezifikation anwenden
  • Kriterien für die Auswahl
  • Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Wirkung und Fehlerquellen
  • Mittel und Materialien
  • Die häufigsten Krankheitserreger und Infektionen der ärztlichen Praxis und deren Übertragungswege und Bedeutung kennen
  • Hepatitiden, HIV, Tbc, MRE, Anaerobier, Infektionsketten/Infektionswege, Nosokomiale Infektion
  • Schnittstellenmanagement in ambulanten und stationären Bereich, Häuslichkeit
  • Hygienemaßnahmen bei infektiösen Patienten
  • Grundlagen zur Erstellung von Hygiene- und Desinfektionsplänen sowie den situationsgerechten Einsatz
Themen und Inhalte des eLearnings (3 Unterrichtseinheiten)
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Aufbau und Inhalt
  • Maßnahmen
  • Personalhygiene
  • Händehygiene
  • Schutzkleidung
  • Impfschutz
  • Wäscheaufbereitung
  • Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und Desinfektionsplans
  • Entsorgung von Abfällen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Im Rahmen des eLearnings erfolgt eine 20-minütige Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren.

Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen ermöglicht, als Hygienebeauftragte/r in der Arztpraxis gem. § 1 Abs. 2 HygMedVo NRW bestellt zu werden.


Tags
Hygienebeauftragter; Hygiene, HygMedVO; EVA, NäPa; Hygiene in der Arztpraxis


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ultraschall-Grundkurs: Echokardiographie (B-/M-Mode-Verfahren) - (transthorakal) - Jugendliche/Erwachsene - Grundkurs
 
Am 20.11. - 23.11.2024
In Lippstadt
Zielgruppe
Ärtztinnen und Ärzte
Termin:
Mi, 20.11.2024 10:00 - 17:30 Uhr
Do, 21.11.2024 10:00 - 17:30 Uhr
Fr, 22.11.2024 10:00 - 17:30 Uhr
Sa, 23.11.2024 10:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
MVZ des Dreifaltigkeits-Hospitals gGmbH
Klosterstr. 31
59555 Lippstadt
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 615,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 690,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 790,00

Fortbildungspunkte
38 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Dorsel
Dr. med. Christian Kirsch

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Echokardiographie (B-/M-Mode-Verfahren) - (transthorakal) - Jugendliche/Erwachsene - Grundkurs

Inhalt

Mittwoch, 20. November 2024, 10:00 bis 17:30 Uhr

09:30 Uhr     Anmeldung Tagungsbüro
10:00 Uhr     VORTRÄGE/THEORIE:

  • Einführung in die Echokardiographische Diagnostik (Physikalische Grundlagen der transthorakalen M-Mode und 2D-Echokardiographie einschließlich Doppler- und Farbdopplerechokardiographie)
  • Echomorphologische Topographie und Untersuchungstechniken
  • Das normale Echokardiogramm

12:45 Uhr      Mittagspause
13:45 Uhr      PRAKTISCHE ÜBUNGEN

Donnerstag, 21. November 2024, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr 

10:00 Uhr     VORTRÄGE/THEORIE:

  • Einführung in die Dopplerechokardiographie
  • Befunde bei Erkrankungen der Mitral- und Aortenklappen sowie der Aorta
  • Referenzwerte der Herzhöhlen und der linksventrikulären Wanddicken
  • Linksventrikuläre Funktionsdiagnostik (EF nach Simpson)

12:45 Uhr     Mittagspause
13:45 Uhr     PRAKTISCHE ÜBUNGEN

Freitag, 22. November 2024, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr

10:00 Uhr     VORTRÄGE/THEORIE:

  • Strukturierte Befundung von Klappenfehlern im B-/M-Mode
  • Bikuspide Aortenklappe
  • Klappenendokarditis
  • Mitralklappenprolaps
  • Perikarderguss
  • Dilatative Kardiomyopathie
  • Cor pulmonale
  • Routineuntersuchungsgang

12:45 Uhr     Mittagspause
13:45 Uhr     PRAKTISCHE ÜBUNGEN

Samstag, 23. November 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr

10:00 Uhr     VORTRÄGE/THEORIE:  

  • Quantifizierung von Klappenvitien, regionale Pumpstörungen
  • Abschlussdiskussion
  • Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen





Zielgruppe
Ärtztinnen und Ärzte


Voraussetzung
keine


Sonstiges

Der Ultraschallkurs Echokardiographie ist als Grundkurs gemäß § 135 Abs. 2 SGB V der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) in der ab dem 01.01.2024 geltenden Fassung anerkannt.

Begrenzte Teilnehmerzahl!



Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Herz; Kardiologie; Ultraschall; Sonographie


Dokumente

https://www.kbv.de/media/sp/Ultraschallvereinbarung.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - TRANS* KIDS - Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter­
 
Am 20.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 20.11.2024 15:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 79,00
Auszubildende 79,00
Medizinische Fachangestellte 79,00
Mitglieder der Akademie 99,00
Nichtmitglieder der Akademie 119,00
Psychotherapeut*innen/Pädagog*innen 119,00

Fortbildungspunkte
7 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Georg Romer
Milena Siebald

Anzahl der verfügbaren Plätze
119

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


TRANS*KIDS - Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter­ - Aktuelle Herausforderungen und ethische Maßgaben in der ärztlichen, psychotherapeutischen und pflegerischen Begleitung und Behandlung von minderjährigen trans* Personen

Inhalt
Bitte melden Sie sich ausschließlich über folgenden Link an: 

https://www.akademie-wl.de/transkids

Dieses Fortbildungsseminar befasst sich mit den besonderen Herausforderungen bei der Begleitung von trans* und nichtbinären Kindern und  Jugendlichen im medizinischen Kontext. Vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungslage, dem ICD-11-Diskurs zur Geschlechtsinkongruenz sowie den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur abwägenden Individualisierung von Behandlungsentscheidungen bei minderjährigen trans* Personen wird auf die vielfältigen Herausforderungen in der medizinischen Behandlung eingegangen. 

Insbesondere werden Aspekte einer trans*-sensitiven Haltung und Kommunikation diskutiert, sowie zu einem Verständnis angeregt, Diskriminierungserfahrungen als konzeptuell eigenständige  psychopathologische Faktoren zu verstehen und in die Behandlungsplanung einzubeziehen. Ziel ist es, zu einer Entpathologisierung und damit zu einer besseren Versorgung von trans* und nichtbinären Personen beizutragen. 

Im Rahmen des Seminars finden im Verlauf Workshops statt. Der Workshop speziell für Pflegende nähert sich gemeinsam mit den Teilnehmenden einer gelingenden Kommunikation und Interaktion im Umgang mit trans* Kindern und Jugendlichen sowie deren Sorgeberechtigten in ambulanten und stationären Settings. Dabei wird besonders auf Herausforderungen im Arbeitsalltag eingegangen. Den Ausgangspunkt der ethischen Reflexion bildet
dabei das individuelle Selbstverständnis von Pflege. Ziel der Workshops ist es, Möglichkeiten von trans*-sensitiven Haltungen in der professionellen Berufsausübung aufzuzeigen, Lücken sichtbar zu machen und diese an konkreten Praxisbeispielen und auf der Grundlage von Erfahrungswissen zu reflektieren und Handlungsoptionen auszuloten. 

Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen dieses Fortbildungsseminars in Webinarform begrüßen zu dürfen.

Programmablauf: 

Begrüßung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der
Ärztekammer Westfalen-Lippe

„Immer mehr und immer jünger“ - Aktuelle Entwicklungen
bei Geschlechtsinkongruenz und Trans*identität
aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer, Münster

Das bunte Treiben der Hormone – Pubertät und Geschlechts-
angleichung aus endokrinologischer Sicht
Sandra Oesingmann-Weirich, Münster

Kaffeepause

Ansätze einer affirmativen und diskriminierungssensiblen
psychotherapeutischen Arbeit mit trans* und
nichtbinären Jugendlichen und ihren Angehörigen
Mari Günther, Berlin

Pause

WORKSHOPS zur Vertiefung mit Fallbeispielen zusammen
mit Expertinnen und Experten in eigener Sache


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte,
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten,
Pädagoginnen und Pädagogen,
Angehörige der Pflegeberufe,
Medizinische Fachangestellte / Medizinische Verwaltungsangestellte

Sonstiges
Die Veranstaltung findet im Rahmen des BMGProjektes TRANS*KIDS „Förderung eines nichtdiskriminierenden Umgangs mit minderjährigen trans* Personen durch patientenorientierte Schulungsmaßnahmen im Gesundheitswesen statt.

Informationen zum TRANS*KIDS-Projekt finden Sie unter https://transkids-studie.de/

Referenten

Georg Romer
Sandra Margret Edith Oesingmann-Weirich
Milena Siebald


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Organisation in der Notfallaufnahme / Klinische Akut- und Notfallmedizin / Innerklinische Notfallmedizin
 
Am 21.11. - 24.11.2024
In Dortmund
Zielgruppe
Termin:
Do, 21.11.2024 08:30 - 18:00 Uhr
Fr, 22.11.2024 08:30 - 19:00 Uhr
Sa, 23.11.2024 08:30 - 19:00 Uhr
So, 24.11.2024 08:15 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Klinikum Dortmund gGmbH Klinikzentrum Mitte
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1595,00
Mitglieder der Akademie/DGINA 1875,00
Nichtmitglieder der Akademie/DGINA 2155,00

Fortbildungspunkte
120 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Udo Schniedermeier

Anzahl der verfügbaren Plätze
7

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


Organisation in der Notfallaufnahme gemäß Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul I – Grundlagen und Organisation (20 UE)
  • Rechtliche und Ethische Grundlagen (8 UE)
    • Allgemeine Rechtsgrundlagen
    • Haftung und Versicherungsfragen
    • Behandlungsumfang- Behandlungsverweigerung,
    • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung
    • Bioethische Grundlagen und Entscheidungsgrundlagen
  • Umgang mit Speziellen Situationen (12 UE)
    • Menschen mit Behinderung
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Gewaltopfer
    • Gewalt in der Notaufnahme
    • Einschränkung des Freiheitsrechts
    • Alkohol und Drogen
    • Sterbende
    • Organspende
    • Leichenschau
Modul II – Deeskalationsstrategien und Qualitätsmanagement (18 UE)
  • Deeskalationsstrategien, Qualitätsmanagement (8 UE)
  • Qualitäts-, Risikomanagement und Fehlerkultur (10 UE)
    • Grundlagen Bedeutung und Nutzen des QM
    • Struktur-Prozess- und Ergebnisqualität
    • Beschwerdemanagement
    • Risikomanagement
    • Fehlerentstehung in komplexen Arbeitsumgebungen
    • Prinzipien und Leitsätze des CRM
    • Prinzipien adäquater Kommunikation
    • Grundlagen des QM-Projektmanagements
    • Qualitätsindikatoren
    • Dokumentation

Praktischer Teil: Fallseminar, Workshop, Simulationen, Rollenspiele

Modul III – Organisation Notaufnahme und sektorenübergreifende Zusammenarbeit (32 UE)
  • Sektoren der Notfallversorgung (6 UE)
    • Rechtsgrundlagen und Organisation von Notfall/ Rettung/Rettungsdienst
    • Rechtsgrundlagen und Organisation des KV Bereitschaftsdienstes
    • Notaufnahmen / Krankenhäuser
  • Schnittstellen: Zusammenarbeit mit Notfall-rettung, Krankentransport, Polizei und Feuerwehr (6 UE)
    • Sondereinrichtungen
    • Voranmeldung, übergabe Dokumentation
    • Interdisziplinäre Schnittstellen
    • Besondere Einsätze
  • Organisation, Ausstattung, Finanzierungsmodelle und Personalführung und Planung von Notaufnahmen (20 UE)
    • Rechtsgrundlagen
    • Organisationsmodelle der NA
    • Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten Führung
    • Anforderungen an die Baulichen Strukturen
    • Personal
    • Organisationsprozesse
    • Datenschutz und Informationsfreiheit
    • Ökonomische Aspekte
    • Hygiene in der Zentralen Notaufnahme
Modul IV – Management von Großschadensereignissen (10 UE)
  • Schadensereignisse, interne und externe Ereignisse
  • Sichtung
  • CBRN Lagen
  • Strukturen des Krisenmanagements
  • Taktische Medizin


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Bei Fragen zur Umsetzung der (Muster-)Weiterbildungsordnung wenden Sie sich bitte an das Ressort Aus- und Weiterbildung
Tel.: 0251 929-2310

eLearningzeiten
17.06. - 20.11.2024
Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Organisation in der Notfallaufnahme" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

Tags
DGINA; Deeskalation; Notfall; Klinische Akut- und Notfallmedizin; Nofallversorgung; zentrale Notaufnahme; ZNA; Rettungsdienst; Notfallrettung; Rettungswesen; Notarzt; Notärztin; MANV; Massenanfall



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Studienassistenz in Prüfstellen - Basismodul (40 UE)
 
Am 21.11. - 22.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Do, 21.11.2024 08:30 - 18:15 Uhr
Fr, 22.11.2024 09:30 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 999,00
Dienstvorgesetzter Mitglied der Akademie 1149,00
Dienstvorgesetzter Nichtmitglied der Akademie 1325,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Stefanie Peters

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Studienassistenz in Prüfstellen- Basismodul (40 UE) - gem. Curriculum der BÄK

Inhalt
  • Kommunikation und Gesprächsführung (s. zusätzliche Nachweise)
  • Bedeutung von klinischen Studien
  • Entwicklung eines Arzneimittels
  • Grundlagen von klinischen Studien
  • Rechtliche Rahmenbindungen klinischer Studien
  • Verantwortlichkeiten Prüfer und Sponsoren unterscheiden
  • Ethik-Kommissionen und Behörden
  • Anforderungen an die Aufklärung von Studienteilnehmern
  • Studiendokumente
  • Prüfpräparate
  • Unerwünschte Ereignisse differenzieren
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Verpflichtungen zum Studienabschluss
  • Managementtools der Studienassistenz im Überblick kennen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellet und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt: 
  • die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung in einem medizinischen Fachberuf sowie eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren bis zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen"
oder
  • die Berufsausbildung in einem Fachberuf, der im zeitlichen Umfang vergleichbar ist mit einem medizischen Fachberuf und die Ausbildungsschwerpunkte sich mit wesentlichen Lerninhalten des Fortbildungscurriculums in unmittelbarer Verbindung setzen lassen und eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüstellen" voraus.
  • Als Grundlage für die Handlungskompetenz einer Studienassistenz werden gute Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau des Schulabschlusses Mittlere Reife vorausgesetzt. Im Rahmen der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen" werden nur ausgewählte, fachspezifische Wortkenntnisse vermittelt. Teilnehmer/innen mit sehr geringen Englischkenntnissen wird daher die Teilnahme an einem Sprachkurs empfohlen, um über die für die Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse zu verfügen


eLearningzeiten

10.10.2024 - 21.11.2024






Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. 

Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Fortbildungscurriculums wird das Zertifikat „Studienassistenz in Prüfstellen“ erworben.



Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Klinische Studien Münster und mit Unterstützung des BUVEBA statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Qualitätssicherung; Studiendokument; Sponsoring; Studienprotokoll; Case Report; Arzneimittelgesetz;

Dokumente

2024-2025_Studienassistenz in Prüfstellen.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinische Begutachtung - Modul III - fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung "Allgemein-/Innere Medizin"
 
Am 22.11. - 23.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 22.11.2024 14:00 - 20:00 Uhr
Sa, 23.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Alo 745,00
Mitglieder der Akademie 825,00
Nichtmitglieder der Akademie 915,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
5

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Medizinische Begutachtung - Modul III - fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung "Allgemein-/Innere Medizin" gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates

Inhalt
Medizinische Gutachten sind Entscheidungsgrundlagen für Leistungsträger, Versicherungen, Gerichte etc. und als solche von großer gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere stellen sie aber auch wichtige Weichen im Leben jedes einzelnen Patienten/Versicherten.
Ihre Bedeutung wächst weiter mit den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und der verstärkten Kooperation zwischen den vielfältigen ärztlichen Bereichen und den verschiedenen medizinischen Sektoren.

Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung sind zur Erlangung der Facharztbezeichnung verpflichtet, medizinische Gutachten zu erstellen, der Patient bittet seinen behandelnden Arzt um eine qualifizierte Stellungnahme für einen Sozialleistungsträger/eine Versicherung und um „Hilfestellung“ in dem jeweiligen Verfahren. Ärztinnen und Ärzte üben freiberuflich, im Rahmen von Werkverträgen oder im Angestellten-/Dienstverhältnis medizinische Gutachtertätigkeit aus.

Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die medizinische Begutachtung am Ende der Ausbildung zum Mediziner bzw. am Ende der Weiterbildung zum Facharzt oft eine „große Unbekannte“.

Die Bundesärztekammer hat mit der Einführung der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ eine ankündigungsfähige Qualifikation geschaffen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an. Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinisch fachlichen Qualifikationen ihre Kenntnisse in der Gutachtenerstellung zu erhalten und zu vertiefen. In der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ vermitteln Experten themenbezogen grundlegende, fachübergreifende und einschlägige fachspezifische Kenntnisse der medizinischen Begutachtung, stellen den aktuellen medizinischen und rechtlichen Bezug her und geben insbesondere praktische Hinweise und Tipps für die alltägliche Praxis.

Themen:
Sozialmedizinische Bedeutung, Finale (Zustands-)Begutachtung, Kausalitätsbegutachtung, Spezielle Erkrankungen/Funktionsstörungen, Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle (jeweils fakultativ), Arzthaftung, Arztstrafrecht (fakultativ), Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachten

Wissenschaftliche Gesamtleitung
Dr. med. Simone Reck, Abt. Sozialmedizin, Leiterin der ärztlichen Begutachtungsstelle, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster



Zielgruppe
* s. Hinweise

Voraussetzung
  • Eine abgeschlossene Facharztausbildung
  • Die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums „Medizinische Begutachtung“ der BÄK
  • Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle sowie die Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens das Zertifikat „Medizinische Begutachtung“ der ÄKWL.
  • Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören erkundigen sich bitte vorab bei ihrerzuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates „Medizinische Begutachtung“ in ihrem Kammerbereich möglich ist.


Sonstiges
Das Zertifikat "Medizinische Begutachtung" der ÄKWL erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle, sowie der erfolgreichen Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens. 

Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören, erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates "Medizinische Begutachtung" in ihrem Kammerbereich möglich ist.


*
  • Ärztinnen und Ärzte, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen bzw. tätig sind
  • Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste,Umgang mit Gutachen etc.)
  • als Ergänzung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die nach der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen
  •  


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens
Lernerfolgskontrolle


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Neuro-Intensivmedizin - Blended-Learning-Angebot
 
Am 22.11.2024
In Recklinghausen
Zielgruppe
Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie, Neurochirurgie,  Anästhesiologie, Intensivmediziner, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und Interessierte.
Termin:
Fr, 22.11.2024 09:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Klinikum Vest GmbH Knappschafts-Krankenhaus
Dorstener Str. 151
45657 Recklinghausen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 379,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 449,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 519,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Hans-Georg Bone
Prof. Dr. med. Stephan Klebe
Priv.-Doz. Dr. med. Maximilian Puchner

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Neuro-Intensivmedizin

Inhalt

Patientinnen und Patienten mit schweren lebensbedrohlichen Erkrankungen des Nervensystems bedürfen einer neuro- intensivmedizinischen Behandlung, die in einem spezialisierten multidisziplinären Team erfolgt.
Das Seminar richtet sich an interessierte Fachärztinnen und Fachärzte, die ihr Wissen im Bereich der Neuro-Intensivmedizin erweitern bzw. auffrischen wollen, aber vor allem auch an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die sich im Rahmen dieser Fortbildung systematisch mit spezifischen neuromedizinischen und relevanten allgemeinen intensivmedizinischen Aspekten in der Diagnostik und Therapie der wichtigsten schweren Erkrankungen des Nervensystems, die einer neuro-intensivmedizinischen Versorgung bedürfen, befassen wollen.


eLearning-Phase (7 UE) 22.10. – 21.11.2024

Externe Ventrikeldrainage - lumbale Liquordrainage
Denis Sokolski, Recklinghausen

Sicherung der Atemwege - Intubation
Dr. med. Oliver Weber, Recklinghausen

Zentrale Venenkatheter (ZVK) - Arterielle Kanülen - Thoraxdrainagen
Prof. Dr. med. Björn Ellger, Dortmund

Hämodynamisches Monitoring - Herzkreislauftherapie
Dr. med. Juliane Alfes, Recklinghausen

Grundlagen maschineller Beatmung - Weaning
Dr. med. Jens Geiseler, Recklinghausen

Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Dr. med. Gero Frings, Kamp-Lintfort (angefragt)
Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento, Duisburg

Perkutane Dilatationstracheotomie
Torben Henrich, Recklinghausen (angefragt)


 
Präsenz-Inhalte (9 UE) - Freitag 22.11.2024, 9:00 – 17:30 Uhr

Begehung und Besichtigung der Intensivstation des Klinikums Vest
Neurologische Zusatzdiagnostik auf der Intensivstation
Prof. Dr. med. Rüdiger Hilker-Roggendorf, Recklinghausen
  • EEG / Evozierte Potentiale / Elektroneurographie, Elektromyographie / Neurosonologie / Liquordiagnostik

Epileptische Anfälle und Status epilecticus
Dr. med. Tim Wehner, Bochum
  • Definitionen / Klassifikation – Semiologie / Initiale Behandlung und Verlauf / Diagnostik und Therapie / Ketogene Diät

Erhöhter Intrakranieller Druck
Kai Waehner, Recklinghausen

  • Definition / Ursachen und Folgen intrakranieller Druckerhöhungen / Akutes subdurales Hämatom / Klinische Folgen des akut erhöhten Hirndrucks / Therapieoptionen / Fallbeispiele


Subarachnoidalblutung
Dr. med. Frauke Lohmann, Recklinghausen

  • Lokalisation und Ursachen / Inzidenz, Letalität, Mortalität / Symptomatik / Diagnostik und Therapie / Vasospasmen, Hydrocephalus, Meningitis, CWS und Diabetes insipidus / Outcome


Kardiologische Diagnostik – Herzrhythmusstörungen

Dr. med. Patrick Müller, Recklinghausen
  • EKG / Physiologischer Rhythmus / Schenkelblockierungen / Vorhofflimmern/Vorhofflattern / Tachykardien / EKG-Beispiele


Sedierung und Analgesie
Dr. med. Florian Kleynmans, Recklinghausen

  • Definitionen/Grundlagen / Messinstrumente / Medikamente zur Sedierung / Analgosedierung / Narkoseeinleitung und –aufrechterhaltung / Analgesie auf der Intensivstation / Überwachungsstation / Patienten mit erhöhtem intrakraniellen Druck


Sepsis und Multiorganversagen
Dr. med. Hans-Georg Bone, Recklinghausen


Management der neurogenen Dysphagie auf der Intensivstation
Prof. Dr. med. Rainer Dziewas, Osnabrück
  • Ätiologie und Physiologie / MAD (ICU) Ergebnisse des Surveys / Komplikationen und Outcome / Diagnostik – Aspirationsscreening, Klinische Schluckuntersuchung, FEES / Diagnostischer Algorithmus / Dekanülierung / Therapie – Pharyngeale Elektropstimulation


Zielgruppe
Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie, Neurochirurgie,  Anästhesiologie, Intensivmediziner, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und Interessierte.


eLearningzeiten
22.10. - 21.11.2024


Tags
Intensivmedizin; Neurointensivmedizin; Neurologie; Neurochirurgie; irreversibler Hirnfunktionsausfall; Schlaganfall; Apoplex; ICU; Intensivstation; 



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
 
Am 22.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 22.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 335,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 395,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 455,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Heinz-Dieter Oelmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
23

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls" gem. Fortbildungsmaßnahme der Bundesärztekammer

Inhalt

Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Transplantationsbeauftragten in NRW, der nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung und der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL das Fortbildungscurriculum „Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf Hirntod“ (2016 umbenannt in „Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls“) konzipiert, welches bereits mehrmals erfolgreich durchgeführt wurde.
Das Curriculum hat sich zum Ziel gesetzt, Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls betraut sind, zu unterstützen. Es richtet sich an interessierte Neurologen, Neurochirurgen und Neuropädiater sowie Intensivmediziner und an alle Transplantationsbeauftragten, die im gegenseitigen Austausch ihre Kenntnisse vertiefen und Erfahrungen weitergeben wollen.
Inhalte des Curriculums sind u. a. die Darstellung von Komadiagnostik, neurologischer Differenzialdiagnostik sowie Untersuchungsmethoden der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, aber auch ethische Argumente pro und kontra Konzept „Irreversibler Hirnfunktionsausfall“ sowie Besonderheiten der Neuropädiatrie werden thematisiert. Die Besprechung individueller Fallgestaltungen rundet das Curriculum ab.
Bewusst thematisiert das Curriculum die Diagnostik, wie sie bei dem beschriebenen Patientenkreis vorgenommen wird, unabhängig von Fragen einer Organspendebereitschaft.

 
  • Historie der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
  • Koma, Irreversibler Hirnfunktionsausfall
  • Klinische und apparative Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf irreversiblen Hirnfunktionsausfall - differenzialdiagnostische Überlegungen
  • Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Kindern
  • Aspekte der Gesprächsführung in kritischen Situationen – Praktische Übung
  • Ethische Aspekte inkl. Argumente der Gegner des Konzeptes „Irreversibler Hirnfunktionsausfall“
  • Fallvorstellungen / Sonderfälle
  • Präsentation von Kliniken mit Angebot eines Hospitationsplatzes:
          - Darstellung der Hospitationsstruktur
          - Kontaktdaten zu Kliniken in räumlicher Nähe


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte aus der Neurologie, Neurochirurgie und Neuropädiatrie sowie aus der Intensivmedizin und Transplantationsbeauftragte


eLearningzeiten
08.11. - 21.11.2024
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.


Tags
Organspende; Transplantationsgesetz; TxB; irreversibler Hirnfunktionsausfall


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Akupunktur - Modul VI / VII - 3. Wochenende
 
Am 23.11. - 24.11.2024
In Gelsenkirchen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 23.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
So, 24.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG
Parkallee 1
45891 Gelsenkirchen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 539,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 659,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Akupunktur - Modul VI / VII" gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt

Module VI / VII = 10 Kurstage mit jeweils Modul VI: 6 UE, Modul VII: 2 UE


Modul VI

  • Indikationen, Kontraindikationen und deren Abwägung im Einzelfall
  • Anamnese und Untersuchungstechniken nach TCM
  • Diagnostik und Differenzialdiagnostik am Patienten
  • Entwicklung von Punkt- und Behandlungskonzepten der Akupunktur sowie Erstellung eines integrativen Behandlungskonzeptes unter Beachtung der schulmedizinisch notwendigen Maßnahmen
  • Sichere Durchführung der Nadelung

Modul VII
  • Anamneseerhebung
  • Anwendung der diagnostischen Methoden
  • Ausarbeitung einer Diagnose nach TCM
  • Erstellung und Diskussion eines Akupunkturkonzeptes inklusive Punktauswahl und Stimulationstechniken
  • Integration in ein umfassendes Behandlungskonzept


Ziele
Weiterbildungsziel:
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in der Akupunktur nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit, der Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Tags
Traditionelle chinesische Medizin; TCM


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ambulantes Operieren
 
Am 23.11. - 22.03.2025
In Münster
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehöriger anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 23.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 24.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 18.01.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 19.01.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 08.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 09.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 22.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 1499,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 1775,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 1999,00
vmf-Mitglied 1775,00

Wissenschaftliche Leitung
Ulrich Frohnhoff

Anzahl der verfügbaren Plätze
15

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Spezialisierungsqualifikation Ambulantes Operieren gemäß dem 94 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul 1 (2 UE)
Rechtliche Grundlagen

Modul 2 (9 UE)
Medizinische und strukturelle Grundlagen

Modul 3 (20 UE)
Administrative Tätigkeiten

Modul 4 (10 UE)
Infektionsprophylaxe

Modul 5 (10 UE)
Medizinprodukte in der Anwendung

Modul 6 (6 UE)
Umgang mit Patienten und Angehörigen

Modul 7 (4 UE)
Patientenbeobachtung

Modul 8 (9 UE)
Best Practice

Modul 9 (24 UE)
Medizinprodukteaufbereitung gemäß Musterfortbildungscurriculum „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis“ der Bundesärztekammer siehe Hinweins

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehöriger anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung

Die Teilnahme an der curricularen Fortbildung „Ambulantes Operieren“ setzt eine mindestens 12-monatige Tätigkeit in einer ambulant operierenden Einrichtung und/oder interventionell-kardiologischen Einrichtung und/oder interventionell-radiologischen Einrichtung voraus.



Sonstiges
Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegs-qualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Das Curriculum „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis“ (24 UE) der Bundesärztekammer muss gesondert nachgewiesen werden und ist nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet dieses Curriculum regelmäßig an.

Förderungsmöglichkeiten:
Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein

  • bildungsscheck.nrw.de
  • bildungspraemie.info


eLearningzeiten
eLearningphase 1: 28.10.-17.11.2024
eLearningphase 2: 02.01.-15.01.2025


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer_innen ein Zertifikat

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; EVA-O; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; OP; Qualitätssicherungsvereinbarung; § 4 Abs. 1; Qualitätssicherung

Dokumente

Ambulantes Operieren inkl Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Antibiotic Stewardship - ABS-Experte - Modul V
 
Am 25.11. - 26.11.2024
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker
Termin:
Mo, 25.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 26.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 719,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 799,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 879,00

Fortbildungspunkte
20 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr
Prof. Dr. med. Alexander Mellmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"ABS-Experte - Modul V" gem. Curriculum der BÄK (20 UE) - Kolloquium der Projektarbeiten

Inhalt
Kolloquium der Projektarbeiten:
ABS-Strukturen, ABS-Maßnahmen, ABS-Controlling


Vorstellung und kritische Beleuchtung der in Modul IV erstellen Projektarbeiten im Plenum der Teilnehmer: mindestens zehn thematisch diverse Präsentationen mit
  • Einführung
  • Vorstellung der Teilnehmerprojekte, jeweils mit Präsentation und Diskussion
  • Abschlussdiskussion


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker

Tags
Anibiotikaverordnung; Antibiotikabehandlung; Einsatz von Antibiotika; DART; KRINKO-Richtlinie; RKI


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
 
Am 27.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Mi, 27.11.2024 15:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 175,00
Medizinische Fachangestellte 175,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung / MTA / MTRA 199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung / MPE 239,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer

Anzahl der verfügbaren Plätze
69

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Blended-Learning - Webinar - Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) - (§§ 48 Abs. 1 und 49 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)) - Blended-Learning-Webinar

Inhalt
Im Präsenzteil werden die Inhalte der eLearning-Phase kurz repetiert. Erfahrene Referenten/innen halten Impulsreferate, deren Inhalte unter fachlich kompetenter Moderation mit den Teilnehmern/innen diskutiert werden. Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearning-Phase und auch aus dem beruflichen Alltag diskutiert und bearbeitet. Der Schwerpunkt des Präsenzteils liegt auf der praktischen Umsetzung des Strahlenschutzes im Klinik- und Praxisalltag.

Themen:

Risiko-Nutzen-Betrachtung in der Radiologie
Aufzeichnung und Dokumentation
Dosisgrenz- und Diagnostische Referenzwerte
Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
Ein Update des Strahlenschutzrecht
Die neue Strahlenschutzgesetzgebung
Empfehlungen zur Indikationsstellung
Reduktion der Strahlenexposition für Patient und Personal

Wissenschaftlicher Leiter:

Dipl.-Ing. Horst Lenzen, Leiter Medizinische Physik, Institut für Klinische Radiologie des UKM, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
PD Dr. med. Wolfgang Krings, Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie der Betriebsstätte St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer, Ärztlicher Direktor, UKM Marienhospital Steinfurt GmbH, Steinfurt

Zielgruppe
Ärzte_innen
MTRA
MTA
MFA
MPE

Sonstiges
Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) gem. Anlage 6 u. 11 der zurzeit geltenden Durchführungsrichtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtugnen in der Medizin oder Zahnmedizin" (ehem. RÖV). 

Anerkennung durch das LIA.nrw und die Bezirksregierung Münster liegt mit Bescheid 19/20-Webinar vor.

Die Veranstaltung wird in Form eines Blended-Learning-Webinars (Livestream/virtuelles Klassenzimmer) angeboten. 

eLearningzeiten
Zwei Wochen vor dem Webinar.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle




Tags
'Strahlenschutzkurse'
'Aktualisierung'
'Aktualisierung der Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz'
'Röntgenstrahlen'
'Röntgen'
'Strahlenschutzverordnung'


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Basiskurs [40 UE]
 
Am 27.11. - 01.12.2024
In Lünen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mi, 27.11.2024 14:00 - 18:00 Uhr
Do, 28.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 29.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 30.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
So, 01.12.2024 09:00 - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort
Ringhotel am Stadtpark
Kurt-Schumacher-Str. 43
44532 Lünen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 950,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1099,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1250,00

Fortbildungspunkte
45 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Eberhard Albert Lux

Anzahl der verfügbaren Plätze
8

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Basiskurs [40 UE]

Inhalt
Modul I (10 UE davon 2 UE als eLearning) - Grundlagen der Palliativmedizin

Modul II (10 UE) - Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und
Selbstreflexion
 - Soziales Umfeld der Patienten_innen
 - Anpassung, Bewältigung, Trauer
 - Spiritualität
 - Kommunikation und Arbeit im Team

Modul III (10 UE) - Grundlagen der symptomorientierten Behandlung

Modul IV (10 UE davon 3 UE als eLearning) - Symptomlinderung und Behandlung palliativmedizinischer
Krankheitsbilder
 - Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder und belastender Symptome
 - Behandlung von Schmerzen – Schmerzmedizinische Aspekte
 - Behandlung gastrointestinaler / pulmonaler / neuropsychiatrischer / dermatologischer Symptome
 - Palliative Sedierung
 - Notfälle in der Palliativmedizin

Ziele

Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, teilnehmende Ärztinnen und Ärzte zu befähigen:

  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Es handelt sich um einen Blended-Learning-Kurs. Eine fünf Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. fünf Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen dann bis zum ersten Präsenz-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen vor Ort werden auch die Zeiten in der Telelernphase protokolliert. Für den Erwerb des Zertifikates "Palliativmedizinische Grundversorgung" der ÄKWL ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Fortbildung schließt für Ärzte/innen aus dem Kammerbereich mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Palliativmedizinische Grundversorgung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmer/innen aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren unter Supervision (120 UE).

Begrenzte Teilnehmerzahl!


eLearningzeiten
Vom 28.10.2024 bis 26.11.2024 (5 UE)

Referenten

Jörg Willi Ernst Eisentraut
Eberhard Albert Lux
Wolfgang Andreas Diemer
Andreas Bäppler
Marion Duddek-Baier

Dokumente

Broschuere_Palliativmedizin_mitAnmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 27.11.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 27.11.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ärztliche Leichenschau - Rechtliche und medizinische Grundlagen
 
Am 27.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 27.11.2024 16:00 - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 199,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 249,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 299,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Aaron Liebsch

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


Ärztliche Leichenschau - Rechtliche und medizinische Grundlagen

Inhalt
Die Durchführung der ärztlichen Leichenschau ist in der Bundesrepublik Deutschland durch landesrechtliche Bestimmungen in speziellen Gesetzen über das Leichen-, Friedhofs- und Bestattungswesen oder in entsprechenden Verordnungen geregelt. Mit den Bestimmungen zur Leichenschau verfolgt der Gesetzgeber eine Reihe von Zielen, denen persönlichkeitsrechtliche, straf- und zivilrechtliche, soziale und gesundheitspolitische Bedeutung zukommt. Nach den Gesetzen und Verordnungen aller Bundesländer muss bei jedem Todesfall eine Leichenschau durch eine Ärztin bzw. einen Arzt durchgeführt und darüber eine ärztliche Bescheinigung - die Todesbescheinigung - ausgestellt werden. In Nordrhein-Westfalen regelt das Bestattungsgesetz NRW die ärztliche Leichenschau.

Im Rahmen dieses Fortbildungsseminars werden die für eine sorgfältige und sachgerechte Durchführung der Leichenschau erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Insbesondere werden die jeweiligen Voraussetzungen zur richtigen Klassifizierung der Todesart und die morphologischen Zeichen forensisch relevanter Gewalteinwirkungen behandelt.

Besonders geht das Seminar auch auf die Sicht der Strafverfolgungsorgane im Zusammenhang mit der ärztlichen Leichenschau ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Ablauf von strafrechtlichen Todesermittlungsverfahren, die Stellung der Ärztin bzw. des Arztes in diesem Verfahren und über die Zusammenarbeit mit der Polizei.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Fortbildung die rechtlichen und medizinischen Grundlagen der ärztlichen Leichenschau übersichtlich und systematisch darstellt.


Inhalte

- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben der Leichenschauärztin und des -arztes
- Sichere Todeszeichen und Scheintod
- Feststellung und Dokumentation der Todesursache
- Klassifikation der Todesart
- Systematik der Leichenuntersuchung
- Morphologische Zeichen forensisch relevanter Gewalteinwirkungen
- Möglichkeiten und Grenzen der Todeszeitbestimmung
- Die ärztliche Leichenschau aus Sicht der Strafverfolgungsorgane


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Anrechenbar mit 6 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW geforderte Notarztfortbildung.


Tags
Rechtsmedizin; Todesfeststellung; Bestattung



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung PRÄSENZ - ADHS bei Erwachsenen
 
Am 27.11.2024
In Münster
Zielgruppe

für Hausärztinnen, Hausärzte und Interessierte

Termin:
Mi, 27.11.2024 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Andere Zielgruppen 20,00
Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikmitarbeitende (kostenfrei, wenn die Veranstaltungsleitung Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
5 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Rebekka Breustedt

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


PRÄSENZ - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ADHS bei Erwachsenen

Inhalt
Die Veranstaltung führt in das „Konzept“ ADHS bei Erwachsenen ein. Sie gibt einen kurzen Überblick in die bereits lange Geschichte des Syndroms verbunden mit der Frage, welche Gestalt ein ADHS bei Erwachsenen annehmen kann. Die aktuell in Deutschland gebräuchlichen Diagnosekriterien werden praxisnah erläutert, ergänzt durch wichtige weitere nicht in der ICD enthaltene charakteristische Merkmale eines ADHS. Zudem erfolgt die Differenzierung, ab wann es sich bei bestimmten Merkmalen nicht mehr um etwas handelt, das „jeder mal hat“, sondern die Merkmale sich in ihrer Quantität und ihrer qualitativen Ausprägung zu einem ADHS zusammensetzen lassen und damit Krankheitswert haben. Es folgt ein kurzer Exkurs wie sich aktuell das Entstehen der verschiedenen Symptome neurobiologisch erklärt. In der Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragen erörtert:
 

-  
Wie gehe ich als Hausärztin/Hausarzt vor, wenn ein/e Patient/in ADHS bei sich vermutet?

-  Welche diagnostischen Möglichkeiten haben Hausärztinnen und Hausärzte?

-  Wann haben die Beschwerden Krankheitswert?

-  Welche medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlungsmöglichkeiten

   kommen in Betracht?

-  Wann sollte eine Überweisung erfolgen und an wen?



Zielgruppe

für Hausärztinnen, Hausärzte und Interessierte



Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.
 
Die Teilnehmenden können zwischen einer Teilnahme vor Ort (begrenzte Teilnehmerzahl) und einer Teilnahme am Webinar wählen. Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 22.11.2024.


Referenten

Rebekka Breustedt


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung WEBINAR - ADHS bei Erwachsenen
 
Am 27.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
für Hausärztinnen, Hausärzte und Interessierte
Termin:
Mi, 27.11.2024 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Andere Zielgruppen 20,00
Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) 10,00
Klinikmitarbeitende (kostenfrei, wenn die Veranstaltungsleitung Mitglied der Akademie ist) 20,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 10,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 40,00
Studierende (unter Vorlage des Studierendenausweises) Kostenfrei

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Rebekka Breustedt

Anzahl der verfügbaren Plätze
49

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


WEBINAR - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ADHS bei Erwachsenen

Inhalt
Die Veranstaltung führt in das „Konzept“ ADHS bei Erwachsenen ein. Sie gibt einen kurzen Überblick in die bereits lange Geschichte des Syndroms verbunden mit der Frage, welche Gestalt ein ADHS bei Erwachsenen annehmen kann. Die aktuell in Deutschland gebräuchlichen Diagnosekriterien werden praxisnah erläutert, ergänzt durch wichtige weitere nicht in der ICD enthaltene charakteristische Merkmale eines ADHS. Zudem erfolgt die Differenzierung, ab wann es sich bei bestimmten Merkmalen nicht mehr um etwas handelt, das „jeder mal hat“, sondern die Merkmale sich in ihrer Quantität und ihrer qualitativen Ausprägung zu einem ADHS zusammensetzen lassen und damit Krankheitswert haben. Es folgt ein kurzer Exkurs wie sich aktuell das Entstehen der verschiedenen Symptome neurobiologisch erklärt. In der Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragen erörtert:
 

- 
Wie gehe ich als Hausärztin/Hausarzt vor, wenn ein/e Patient/in ADHS bei sich vermutet?

-  Welche diagnostischen Möglichkeiten haben Hausärztinnen und Hausärzte?

-  Wann haben die Beschwerden Krankheitswert?

-  Welche medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlungsmöglichkeiten

   kommen in Betracht?

-  Wann sollte eine Überweisung erfolgen und an wen?



Zielgruppe
für Hausärztinnen, Hausärzte und Interessierte


Sonstiges
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.
 
Die Teilnehmenden können zwischen einer Teilnahme vor Ort (begrenzte Teilnehmerzahl) und einer Teilnahme am Webinar wählen. Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 22.11.2024.



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Praktische Aspekte der Hämotherapie Refresherkurs für Transfusionsbeauftragter Personen gem. § 15 Transfusionsgesetz
 
Am 27.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Transfusionsbeauftragte Ärztinnen und Ärzte nach § 15 Transfusionsgesetz
Termin:
Mi, 27.11.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 159,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 199,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 239,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Cassens
Dr. med. Robert Deitenbeck
Dr. med. Hartmut Hillmann
Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe

Anzahl der verfügbaren Plätze
38

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Praktische Aspekte der Hämotherapie - Refresherkurs für Transfusionsbeauftragte Personen gem. § 15 Transfusionsgesetz

Inhalt
08:30 Uhr 
Umsetzung regulatorischer und qualitätssichernder Vorgaben in der täglichen Praxis
  • Transfusionsgesetz und Richtlinie Hämotherapie
  • QS-Handbuch, Verfahrensanweisungen und Standdard-arbeitsanweisung
  • Schulungen und Schulungsplanung: Was, wen, wann, wie, wie oft, durch wen? 
  • Selbstinspektion: How do I?
Dr. med. H. Hillmann, Münster
 
09:15 Uhr
Prätransfusionelle Labordiagnostik und Befundinterpretation
  • Blutgruppenbestimmung und Kreuzproben: Methoden und Bedeutung
  • Allo- und Autoantikörper, IgG und IgM
  • Welche Antikörper machen was?
  • Was sagt mir ein positiver direkter Coombstest (DAT)?
  • Vorgehen in problematischen Versorgungssituationen
Univ.-Prof. Dr. med. C. Knabbe, Bad Oeynhausen
 
10:00 Uhr Pause
 
10:30 Uhr
Indikationsstellung für die Gabe von zellulären und nichtzellulären Blutkomponenten
  • Leitliniengerechte Gabe von EK, TK und Plasma
  • Was tun bei positiver Kreuzprobe?
  • Vorgehen bei Refraktärzustand
  • Schwerwiegende Transfusionsreaktionen
Priv.-Doz. Dr. med. U. Cassens, Dortmund
 
11:15 Uhr
Fehltransfusionen: Wie kann man sie vermeiden?  
  • Mechanismen für falsche Blutabnahme
  • Wrong Blood in Tube: Wie erkennen, wie vorgehen?
  • Mechanismen für Fehltransfusionen: Wie vermeide ich Verwechslungen?
  • Transfusionsvorbereitung lege artis
  • Welche Rolle spielt das Assistenz- und Pflegepersonal?
Dr. med. R. Deitenbeck, Hagen und Münster
 
12:00 – 12:30 Uhr
Abschlussdiskussion, Ende der Veranstaltung


Zielgruppe
Transfusionsbeauftragte Ärztinnen und Ärzte nach § 15 Transfusionsgesetz


Tags
Richtlinie; Hämotherapie; Labor; Bluttransfusion; Patient Blood Management; PBM; Hämovigilanz;  Blutdepot; Hämostase; Anästhesiologie;  Bluttransfusionswesen; Chirurgie; Laboratoriumsmedizin;  Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie; Öffentliches Gesundheitswesen;


Dokumente

Flyer_Refresher Transfusionsbeauftragte Personen.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar: Grundlagen der vertragsärztlichen Abrechnung
 
Am 27.11.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Berufsanfänger, Wiedereinsteiger der Berufsgruppe "Medizinische Fachangestellte" sowie Auszubildende
Termin:
Mi, 27.11.2024 15:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 149,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 179,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 215,00

Wissenschaftliche Leitung
Marina Iker
Ulrike Schaefer

Anzahl der verfügbaren Plätze
35

Kontakt
Martin Nowak
 Telefon 0251 929 2216
 martin.nowak@aekwl.de


Grundlagen der vertragsärztlichen Abrechnung Wissenswertes für die Medizinische Fachangestellte

Inhalt
Aufbau des EBM
  • Allgemeine Bestimmungen
  • Leistungslegenden
  • Anhang und Register
  • Symbolnummern
Ausstellen der Abrechnungsbelege
  • Ambulante Scheine, Notfall-, Vertreterscheine
  • Überweisungsscheine
  • Laborauftragsscheine, belegärztliche Scheine, Scheine im Ersatzverfahren
Abrechnung von Leistungen
  • Grundleistungen
  • fachspezifische Leistungen
  • Zuschlagsleistungen
  • Leistungen im organisierten ärztlichen Notfalldienst
  • Abrechnung von Fällen der „Sonstigen Kostenträger“
  • Auftragsleistungen
  • Impfleistungen
Genehmigungspflichtige Leistungen

Vermeidung von Abrechnungsfehlern
  • Nutzung von Statistiken
  • Berücksichtigung von Informationen der KVWL (KVWL kompakt, Rundschreiben etc.)


Zielgruppe
Berufsanfänger, Wiedereinsteiger der Berufsgruppe "Medizinische Fachangestellte" sowie Auszubildende


Tags
MFA; Gesetzliche Krankenversicherung; GKV; EBM; Grundleistungen; Kostenträger; Abrechnung



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 28.11.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Do, 28.11.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Grundlagenkurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen oder sonstigen klinischen Prüfungen oder Leistungsstudien nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
 
Am 28.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Do, 28.11.2024 13:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

A1: Mitglied der Akademie (nur Grundlagenkurs) 385,00
A2: Mitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 324,00
B1: Nichtmitglied der Akademie (nur Grundlagenkurs) 445,00
B2: Nichtmitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 372,50
C1: Arbeitslos/Elternzeit (nur Grundlagenkurs) 329,00
C2: Arbeitslos/Elternzeit (Grundlagen- und Aufbaukurs) 275,00
D1: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (nur Grundlagenkurs) 339,00
D2: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (Grundlagen- und Aufbaukurs) 273,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Grundlagenkurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach der VO (EU) 536/2014 (Humanarzneimittel)

Inhalt
Die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien erfordert umfangreiche Kenntnisse der Methodik und der Organisationsabläufe klinischer Studien. Dabei sind internationale Qualitätsstandards und Good Clinical Practice (GCP) Kernelemente klinischer Prüfungen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll ein umfassender Einblick in die praktischen Organisationsabläufe im Prüfzentrum vermittelt werden.

Neben einer Einführung in die ethischen, rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen für klinische Studien werden praxisrelevante Aspekte der Studienvorbereitung und -durchführung, der Datenerhebung und der Qualitätssicherung im Prüfzentrum vertieft. Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen der Kursteilnehmer zu diskutieren, ist ein essentieller Bestandteil des Kurses.

Inhalte:

1. Grundlagen
1.1 Ethische Grundlagen
1.2 Rechtliche Grundlagen im Überblick
1.3 Methodische Grundlagen

2. Durchführung
2.1 Aufklärung und Einwilligung
2.2 Reguläre Durchführung
2.3 Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit

3. Lernerfolgskontrolle

Prüfer/Stellvertreter im Sinne von § 4 Abs. 25 AMG und Hauptprüfer/einziger Prüfer entsprechend Art. 2 Abs. 2 Ziffer 16 VO (EU) Nr. 536/2014 bzw. § 3 Abs. 24 MPG benötigen neben dem Grundlagenkurs eine weitergehende Qualifikation, die zusätzlich zu der hier aufgeführten curricularen Fortbildung zu erwerben ist (vgl. Curriculare Fortbildung ¿Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 leiten".

Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).

Sonstiges
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte, die an der Durchführung von Humanarzneimittelstudien beteiligt sind, gleichzeitig auch an Ärztinnen und Ärzte die an klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten teilnehmen. Für Teilnehmende, die auch klinische Prüfungen mit Medizinprodukten durchführen, bieten wir als Ergänzung zu diesem Kurs den MP-Ergänzungskurs an.

Wenn Sie sich für beide Kurse - also den Grundlagen- und Aufbaukurs anmelden möchten, erhalten Sie günstigere Teilnehmergebühren im Vergleich zur Einzelbuchung.

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Blended-Learning-Webinar. Eine drei Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum Webinar-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen während des Webinars, werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 04.11.2024 bis 27.11.2024 (3 UE)


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_06.12.2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Aufbaukurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen oder sonstigen klinischen Prüfungen oder Leistungsstudien nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
 
Am 29.11.2024
In
Zielgruppe
Termin:
Fr, 29.11.2024 13:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

A1: Mitglied der Akademie (nur Aufbaukurs) 385,00
A2: Mitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 324,00
B1: Nichtmitglied der Akademie (nur Aufbaukurs) 445,00
B2: Nichtmitglied der Akademie (Grundlagen- und Aufbaukurs) 372,50
C1: Arbeitslos/Elternzeit (nur Aufbaukurs) 329,00
C2: Arbeitslos/Elternzeit (Grundlagen- und Aufbaukurs) 275,00
D1: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (nur Aufbaukurs) 339,00
D2: UKM-Mitarbeiter (begrenztes Kontingent) (Grundlagen- und Aufbaukurs) 273,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Dipl.-Biol. Sabine Vortkamp

Anzahl der verfügbaren Plätze
23

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Aufbaukurs für Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach der VO (EU) 536/2014 (Humanarzneimittel)

Inhalt
Die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien erfordert umfangreiche Kenntnisse der Methodik und der Organisationsabläufe klinischer Studien. Dabei sind internationale Qualitätsstandards und Good Clinical Practice (GCP) Kernelemente klinischer Prüfungen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll ein umfassender Einblick in die praktischen Organisationsabläufe im Prüfzentrum vermittelt werden.

Neben einer Einführung in die ethischen, rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen für klinische Studien werden praxisrelevante Aspekte der Studienvorbereitung und -durchführung, der Datenerhebung und der Qualitätssicherung im Prüfzentrum vertieft. Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen der Kursteilnehmer zu diskutieren, ist ein essentieller Bestandteil des Kurses.

Inhalte:

1. Grundlagen
1.1 Ethische Grundlagen
1.2 Rechtliche Grundlagen im Überblick
1.3 Methodische Grundlagen

2. Durchführung
2.1 Aufklärung und Einwilligung
2.2 Reguläre Durchführung
2.3 Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit

3. Lernerfolgskontrolle

Prüfer/Stellvertreter im Sinne von § 4 Abs. 25 AMG und Hauptprüfer/einziger Prüfer entsprechend Art. 2 Abs. 2 Ziffer 16 VO (EU) Nr. 536/2014 bzw. § 3 Abs. 24 MPG benötigen neben dem Grundlagenkurs eine weitergehende Qualifikation, die zusätzlich zu der hier aufgeführten curricularen Fortbildung zu erwerben ist (vgl. Curriculare Fortbildung ¿Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 leiten".

Zielgruppe
Ärzte_innen und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).

Sonstiges
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte, die an der Durchführung von Humanarzneimittelstudien beteiligt sind, gleichzeitig auch an Ärztinnen und Ärzte die an klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten teilnehmen. Für Teilnehmende, die auch klinische Prüfungen mit Medizinprodukten durchführen, bieten wir als Ergänzung zu diesem Kurs den MP-Ergänzungskurs an.

Wenn Sie sich für beide Kurse - also den Grundlagen- und Aufbaukurs anmelden möchten, erhalten Sie günstigere Teilnehmergebühren im Vergleich zur Einzelbuchung.

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Blended-Learning-Webinar. Eine drei Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum Webinar-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen während des Webinars, werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 04.11.2024 bis 28.11.2024 (3 UE)


Tags
Klinische Studien; Unerwünschte Ereignisse; Ethik-Kommission; Arzneimittelgesetz; Mediziniproduktegesetz; EU-Verordnung Nr. 536/2014

Dokumente

Broschuere_Klinische_Studien_06.12.2023.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Moderatorentraining - Ethikberatung
 
Am 29.11. - 30.11.2024
In Haltern am See
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte und interprofessionelle Teams (weitere Details s. Hinweise)
Termin:
Fr, 29.11.2024 14:00 - 20:00 Uhr
Sa, 30.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen" KAB/CAJ e. V.
Annaberg 40
45721 Haltern am See
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 520,00
Mitglieder der Akademie 590,00
Nichtmitglieder der Akademie 680,00
Teampreis (= 3 Personen) Arzt/Ärztin Mitglied der Akademie 1620,00
Teampreis (= 3 Personen) Arzt/Ärztin Nichtmitglied der Akademie 1890,00

Fortbildungspunkte
20 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Birgitta Behringer
Norbert Jömann

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


Moderatorentraining - Ethikberatung (16 UE)

Inhalt

Ethikberatung im Gesundheitswesen gewinnt als Instrument zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung zunehmend an Bedeutung, nicht nur im stationären Bereich. In jüngster Zeit haben sich mehrere ambulante Ethik-Komitees gegründet, die das Angebot an Ethikberatung vervollständigen.

Eine zentrale Voraussetzung für die Qualität von Ethikberatung ist eine angemessene Qualifikation der Beraterinnen und Berater. Das Moderatorentraining Ethikberatung vermittelt Moderationstechniken – und methoden, gibt Auskunft über verschiedene Fallberatungstypen und diskutiert Herausforderungen in der Implementierung von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Das Moderatorentraining richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, aber ebenso an Vertreter anderer Berufsgruppen, die im Rahmen von Ethikberatung tätig sind. Ein Schwerpunkt des Trainings liegt in der Vermittlung von Kenntnissen zur Optimierung der interprofessionellen Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich die Teilnahme von aktuell tätigen interprofessionellen Ethikberatungsteams.

Durch mehrere Simulationen von Ethik-Fallberatungen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der professionellen Moderation medizinethischer Problemstellungen zu sammeln. Die Fallbeispiele greifen zentrale medizinethische Themen auf, die in der Praxis der Fallberatung häufig auftreten und hier nochmal rekapituliert werden können.

Inhalt

  • Vermittlung von Moderationstechniken und -methoden
  • Verschiedene Fallberatungstypen
  • Herausforderungen in der Implementierung von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Praktische Erfahrungen in der professionellen Moderation medizinethischer Problemstellungen anhand von Simulationen der Ethik-Fallberatungen


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte und interprofessionelle Teams (weitere Details s. Hinweise)


Sonstiges

Der Moderatorenkurs „Ethikberatung“ der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL orientiert sich an dem Curriculum der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM). Er deckt zusammen mit der Teilnahme an der 40 Unterrichtseinheiten umfassenden Fortbildung „Medizinethik“ gemäß Curriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe die Anforderungen für eine Zertifizierung als Ethikberater bzw. Ethikberaterin im Gesundheitswesen durch die AEM ab. Die AEM hat Empfehlungen hinsichtlich der Kompetenzen in der Ethikberatung definiert.

Zielgruppe: 

Mitglieder eines Ethikberatungsgremiums (Klinisches Ethikkomitee, Ethikforum, Arbeitsgruppe Ethikberatung etc.) sowie Ärztinnen und Ärzte, die eine Mitwirkung in einem solchen Gremium anstreben.



Tags
Modertorentraining; Ethikberatung; Medizinethik; Ethik; Arzt-Patient-Verhältnis; Gesundheit; Krankheit; Patientenrecht


Referenten

Norbert Jömann
Birgitta Gertrud Maria Behringer

Dokumente

2024-11-29_30_Muenster_Behringer.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung EMDR - Fortgeschrittenenkurs
 
Am 29.11. - 30.11.2024
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte (*siehe Voraussetzung)
Termin:
Fr, 29.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Sa, 30.11.2024 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
Hotel Restaurant Münnich Münster
Heeremansweg 11 - 13
48167 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 975,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
26 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Till Michael Mendler

Anzahl der verfügbaren Plätze
8

Kontakt
Johanna Brechmann
 Telefon 0251 929 2220
 johanna.brechmann@aekwl.de


EMDR - Fortgeschrittenenkurs

Inhalt

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist entsprechend der Psycho­therapie-Richtlinie eine anerkannte und gut untersuchte Behandlungsmethode zur Therapie posttraumatischer Belastungs­störungen bei Erwachsenen. Für die Durchführung von EMDR wurden Mindestanforderungen an die Qualifikation der Therapeutinnen und Therapeuten formuliert, die mit diesem Kursangebot erfüllt werden. Der EMDR Grund- und Fortgeschrittenenkurs inklusive des Praxistages ermöglicht den Teilnehmenden, die EMDR-Methode selbstständig anzuwenden und Patientinnen und Patienten sowohl mit einfachen als auch mit komplexeren Traumatisierungen erfolgreich zu behandeln.

Im Grund- und Fortgeschrittenenkurs werden die notwendigen theoretischen Grundlagen und verschiedene Imaginationstechniken vermittelt. Die Anwendung von EMDR wird in supervidierten Kleingruppen in den Kursen geübt und im Rahmen des Praxistags vertieft. Ziel ist es, den Teilnehmenden nach dem Fortgeschrittenenkurs auch die Behandlung von komplex traumatisierten Patientinnen und Patienten mit EMDR zu ermöglichen.

Die Teilnehmenden erweitern die EMDR Technik und lernen u. a.

  • ressourcenorientierte Konfrontationstechniken wie (CIPOS = Constant Installation of Positive Orientation and Stimulation)
  • die Arbeit mit dem umgekehrten Standardprotokoll
  • die Technik der „Affektbrücke“ und des „Einwebens“ anzuwenden
  • strukturelle Schwächen ihrer Patientinnen und Patienten in der Behandlung zu berücksichtigen.

Wie auch im Grundkurs üben die Teilnehmenden in Kleingruppen mit eigenen belastenden Erfahrungen.



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte (*siehe Voraussetzung)


Voraussetzung
  • vollständige Teilnahme am EMDR-Grundkurs inkl. Praxistag
  • die vorherige Teilnahme am eLearning für diesen Kurs
 

* Zielgruppe:

Fachärztinnen und Fachärzte und in Weiterbildung befindliche Ärztinnen und Ärzte der Fachgebiete

  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten



Sonstiges

Die vollständige Fortbildung „EMDR“ umfasst:

  • Teilnahme am EMDR Grundkurs inkl. Praxistag und Fortgeschrittenenkurs
  • 40 Stunden Einzeltherapie mit mind. 5 abgeschlossenen Behandlungsabschnitten, davon mind. 10 Stunden unter Supervision

Die EMDR-Qualifikation orientiert sich an den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der Bundesärztekammer / Bun­des­psychotherapeutenkammer und ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe anerkannt.



eLearningzeiten
29.10.-29.11.2024


Tags
Trauma; Traumafolgestörungen; Eye Movement Desensitization Reprocessing; Imagination; Aufbaukurs; Imaginationstechnik; Supervision; Einführung; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie


Referenten

Till Michael Mendler


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ärztliche Führung - Führen als Erfolgsfaktor Selbstreflektiert zur erfolgreichen ärztlichen Führungskraft
 
Am 29.11. - 24.05.2025
In Möhnesee
Zielgruppe
Termin:
Fr, 29.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 30.11.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Fr, 24.01.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 25.01.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Fr, 04.04.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 05.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Fr, 23.05.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 24.05.2025 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Haus Delecke
Linkstr. 10-14
59519 Möhnesee
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 2849,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 3349,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 3849,00

Fortbildungspunkte
96 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Joachim Dehnst
Dr. med. Johannes Albert Gehle
Dr. med. Christian Karl
Dr. med. Matthias Weniger

Anzahl der verfügbaren Plätze
23

Kontakt
Lisa Lenzen
 Telefon 0251 929 2209
 lisa.lenzen@aekwl.de


Ärztliche Führung - Führen als Erfolgsfaktor - Selbstreflektiert zur erfolgreichen ärztlichen Führungskraft (80 UE) gem. Curriculum "Ärztliche Führung" der Bundesärztekammer

Inhalt
Ärztinnen und Ärzte bewegen sich in ständig wechselnden dynamischen Spannungsfeldern, für die sie vor allem in Führungspositionen eine  besondere Kompetenz und eine hohe Anpassungsfähigkeit benötigen. Mit dem neu aufgelegten BÄK-Curriculum „Ärztliche Führung“ hat die Bundesärztekammer ein Fortbildungskonzept entwickelt, dass Ärztinnen und Ärzte darin unterstützt, den vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen gewachsen zu sein. Globale Entwicklungen und Krisen, wie Pandemien, Klimawandel, Internationalisierung der Arzneimittelproduktion prägen die nationale Versorgungsituation. Technische Innovationen, allen voran die Digitalisierung haben Auswirkungen auf die Organisation, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die demographische Entwicklung schafft neue Versorgungsbedarfe in der Behandlung von älteren multimorbiden Menschen. Ein rasant wachsender medizinischer Fortschritt erweitert die Behandlungsoptionen und bringt weitere Spezialisierungen in der Medizin verbunden mit einer stärkeren Arbeitsteilung mit sich, die wiederum einer besonderen Koordination bedarf. Durch die Akademisierung von Gesundheitsberufen, dem Generationenwechsel und einem gesellschaftlichen Wertewandel kommt es zu Veränderungen im Rollenverständnis und den Formen der Zusammenarbeit. Der zunehmende Fachkräftemangel verstärkt die Arbeits- und allgemeine Belastung in den medizinischen  und pflegerischen Versorgungsbereichen. Zudem setzt die Ökonomisierung bzw. Kommerzialisierung im Gesundheitswesen
Ärztinnen und Ärzte massiv unter Druck – fernab von dem begründeten Gebot der Wirtschaftlichkeit ärztlichen Handelns und medizinischer Leistungen. An ärztliche Führungskräfte werden somit hohe Anforderungen gestellt. Sie sind diejenigen, die die Patientenversorgung und
das konkrete Miteinander organisieren und gestalten. Mit ihren Grundhaltungen prägen sie ihr Umfeld und sind Vorbild, wenn es darum geht, Sicherheitskultur zu leben, sich gegen Fehlanreize zu positionieren und ärztliche Handlungsspielräume auch in der Organisationsgestaltung
auszuloten. Am freien Anbietermarkt finden Ärztinnen und Ärzte eine Vielzahl von Führungskräfteseminaren und Managementkursen. Wir sind jedoch der Auffassung, dass den Ärztekammern hier eine besondere Verantwortung zukommt, ein aus der Ärzteschaft heraus entwickeltes Fortbildungskonzept anzubieten. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL möchte Ihnen mit der Curricularen Fortbildung „Ärztliche Führung“ ein solches Angebot machen. Angesprochen sind ärztliche Führungskräfte (und diejenigen, die es
werden wollen) sowohl aus dem stationären als auch aus dem ambulanten Bereich. Für die Umsetzung der Fortbildungsmaßnahme
steht ein äußerst erfahrenes interprofessionelles Referententeam zur Verfügung. Im Rahmen der Fortbildung werden den Teilnehmenden Wege aufgezeigt, sich selbst und ihren Arbeitsbereich teamfokussiert zu organisieren, um mit den komplexen Herausforderungen des Arbeitsalltags
besser umgehen zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung einer individuellen, selbstreflektierten, integrativen und kritikfähigen Führungspersönlichkeit, die den Blick auf die eigene Selbstfürsorge nicht verliert. Die Fortbildung ist als Blended-Learning-
Maßnahme konzipiert, einer Kombination aus Präsenz und eLearning. In der eLearning-Phase befassen sich die Teilnehmenden mit theoretischem Grundlagenwissen zum Thema Führung und bereiten sich gezielt auf die Präsenzphasen vor. 
 
Modul I:
 
Führung und Selbstführung - vom Ich zum Du zum Wir
 
Ich
  • Selbstmanagement / Selbstorganisation
  • Prioritäten setzen
  • Unterschiedliche Rollen einer Führungskraft (vom Arzt zum Manager zum Unternehmer)
  • Selbstreflexion
  • Resilienz und aktive Regeneration
Du
  • Führungsansätze und Führungsstile
  • Führungsqualität und Führungskompetenzen
  • Führungshandeln auf Basis der ärztlichen Haltung
Wir
  • Gemeinsames Gestalten einer gut funktionierenden Organisation
  • Vorstellen unterschiedlicher Organisationsformen und Kulturen
 
Modul II:
 
Führung und Management
 
Das Gesundheitssystem
  • Gesundheitspolitische Steuerung: Akteure, Themen und Ziele
  • Gesetzlicher Rahmen und Vorgaben
  • Grundlagen zur Finanzierung der Patientenversorgung
  • Kooperation im Gesundheitswesen
 
Management von Organisationen und Einrichtungen der Patientenversorgung
  • Qualität und Patientensicherheit als Leitwert von Führung und
  • Management
  • Steuerungslogiken und Anforderungen vor dem Hintergrund
  • Unterschiedlicher Einrichtungen der Patientenversorgung
  • Organisationentwicklung, Changemanagement,
  • lernende Organisationen
  • Finanzierung (Ressourcenmanagement, Abrechnung, Kennzahlen)
 
Herausforderungen in der Patientenversorgung
  • Zielsetzungs-, Entscheidungs- und Verhandlungsprozesse in
  • komplexen Systemen managen (Ärztliche Leitung, Geschäftsführung, etc.)
  • Informationsmanagement, Digitalisierung und Dokumentation
  • Entwicklung und Innovation
  • Entwicklungen und Zukunftstrends in der
  • Gesundheitsversorgung
  • Innovationsmanagement
 
Modul III: 
 
(Psychologische) Grundlagen / Konzepte
  • Psychologische Grundbedürfnisse
  • An Stärken orientierte und gesundheitsförderliche Führung
  • Führungs-, Qualitäts- und Sicherhheitskultur
  • Kompetenzförderung / -entwicklung als Führungsgrundatz
Interaktion und Beziehungsgestaltung
  • Emotionale Intelligenz / Empathie, Vertrauen und Verständigung
  • Verantwortung und Fürsorge
  • Führungsrollen und Wirkung von Führungsverhalten
Kommunikation
  • Kommunikationstherorien, Kommunikationsformen/-ebenen
  • Unterschiedliche Formate der Gesprächsführung
  • Gruppengespräche, Meetings und Teamprozesse
  • Präsenz-/Video- und Onlinekommunikation
Personalmanagement
  • Personalentwicklung / -management / -akquise
  • Die verschiedenen Generationen X, Y, Z
  • Ärztlich führen: Unterschiedliche Settings und Konstellationen
(Berufsgruppen-/sektorenübergreifend)
  • Dienstplanung, Urlaubsplanung, Arbeitszeitgesetz
  • Personalbedarfsrechnung
  • Kompetenzen des Personals
Organisation und Durchführung der Weiterbildung
  • Kompetenzen von Weiterbildern
  • Weiterbildungsstätten – Vorgaben und Leistungen des Trägers
  • Weiterbildungsvertrag
  • Weiterbildungsverbund
  • Weiterbildungscurriculum / Logbuch / Zeugnis
 
Modul IV:
Im abschließenden Modul, dem Transfermodul, liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung des Erlernten im Rahmen von Rollenspiel, Austausch und Reflexion. Das Modul IV dient gleichzeitig als Lernerfolgskontrolle. Die Teilnehmenden bewerten ihr Wissen, ihre Skills und Erfahrungen zur Selbst-, Mitarbeitenden-/ Team- und Organisationsführung in ihrer Relevanz für das eigene Führungsverhalten. Sie lernen die für sie wesentlichen Erkenntnisse in ihr ärztliches Führungsselbstverständnis und -handeln zu übertragen. Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen – Erreichung synergetischer Ziele
  • Probleme in der Zusammenarbeit (Zielkonflikte etc.) – Ursachenanalyse
  • "Die 3. Alternative suchen" – eine Möglichkeit zur Verbesserung und Stärkung von Synergien
  • Ethik im Kontext der Ökonomisierung und der Kommerzialisierung
  • Was können Ärztinnen und Ärzte von der Polizei lernen? Führung (nicht nur) in kritischen Situationen


Zielgruppe
Ärzte_innen in Führungsposition und Ärzte_innen, die eine Führungsposition anstreben

Sonstiges
Im Haus Delecke haben wir ein Zimmerkontingent für Sie reserviert. Bitte teilen Sie Frau Lenzen Ihren Übernachtungswunsch per E-Mail mit. Die Übernachtungskosten sind nicht in den Teilnehmergebühren enthalten.


eLearningzeiten
4 eLearningphasen á 4 UE
Beginn: ab 4 Wochen vor dem jeweiligen Kursmodul


Tags
Ärztliche Führung; Chefärzte; Mitarbeiterführung; Führungskräfteseminar; Ärztliche Führungskräfte; Leitende Ärzte; Oberärzte; Ärztliches Management; QM; Qualitätsmanagement; Personalführung


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung (72 UE Kurs)
 
Am 29.11. - 08.02.2025
In
Zielgruppe
Termin:
Fr, 29.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 30.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 07.02.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 08.02.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1075,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1195,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1315,00

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Sabine Hoffjan
Dr. med. Huu Phuc Nguyen

Anzahl der verfügbaren Plätze
69

Kontakt
Falk Schröder
 Telefon 0251 929-2240
 falk.schroeder@aekwl.de


Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung - 72 UE Kurs gem. den Anforderungen an die Qualifikation zur geneti-schen Beratung nach § 7 Abs. 3 GenDG (24 UE Selbststudium / 36 UE Präsenz / 12 UE eLearning)

Inhalt



Gemäß § 7 Abs. 3 des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) müssen sich Ärzte_innen für die Durchführung einer fachgebundenen genetischen Beratung qualifizieren. Diese

Qualifikation konnte auf Grund einer Übergangsregelung bis Mitte 2016 durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Wissenskontrolle erworben werden. Mit Ablauf der Übergangsregelung steht dieser Weg nur noch den Ärzten_innen offen, die eine mindestens fünf Jahre vollumfänglich fachärztliche Tätigkeit nachweisen können. Alle anderen müssen sich über die Teilnahme an einem 72 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs qualifizieren. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL hat deshalb hierzu in Kooperation mit den Wissenschaftlichen Leitern, Herrn Prof. Dr. med. Jörg Epplen

und Herrn Prof. Dr. med. Peter Wieacker, ein Qualifizierungskonzept auf Grundlage der Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) über die Anforderungen an

die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2a und § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG erarbeitet. Im Rahmen dieser Maßnahme werden

die Teilnehmer_innen von erfahrenen Humangenetikerinnen und Humangenetikern sowie weiteren Fachreferenten_innen sowohl mit den allgemeinen und rechtlichen Aspekten der fachgebundenen genetischen Beratung, als auch den wesentlichen methodischen Aspekten genetischer Untersuchung und Risikobestimmung unter Berücksichtigung psychosozialer und ethischer Aspekte vertraut

gemacht. Der abwechslungsreiche didaktische Ablauf – bestehend aus Selbstlernphase/Literaturstudium, Präsenzblöcken und fachspezifischem eLearning - sorgt dabei für umfassende Wissensvermittlung für jeden Lerntyp.



Selbststudium / Literatur (24 UE)

Das Selbststudium erfolgt anhand des „Taschenlehrbuchs Humangenetik“ (Murken Jan, Tiemo Grimm, Elke Holinski-Feder, Klaus Zerres; Thieme Verlag, 2017, 9. teilaktualisierte Aufl.). Dieses wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn der ersten Präsenzphase inklusive eines Verzeichnisses der kursrelevanten Passagen zur Verfügung gestellt.

Präsenzblöcke (2 x 18 UE)

Allgemeine Aspekte genetischer Beratung

  • Allgemeine rechtliche und ethische Aspekte der genetischen Beratung, Aufklärung und Einwilligung
  • Anamnese und Befunderhebung unter Berücksichtigung genetischer Aspekte
  • (Risiko-)Kommunikation im Sinne der personenzentrierten genetischen Beratung, Handlungsoptionen
  • Unerwartete Untersuchungsergebnisse

Grundlagen genetischer Beratung

  • Formale Genetik, monogene Erbgänge, Genetik komplexer Erkrankungen, Epigenetik und ihre klinische Relevanz
  • Fachwissenschaftliche öffentliche Datenbanken
  • Beratungskonzepte bei diagnostischen, prädiktiven und vorgeburtlichen Fragestellungen
  • Kenntnis krankheitsspezifischer Leitlinien

Methodische Aspekte genetischer Untersuchungen

  • klassische und molekulare Zytogenetik
  • Probenmaterialien und deren Gewinnung (Präanalytik)
  • Diagnostisches Methodenspektrum der genetischen Diagnostik
  • Hochdurchsatzverfahren sowie deren analytische und klinische Interpretation
  • Umgang mit „Nebenbefunden“
  • Dokumentation der genetischen Beratung

Genetische Risikobestimmung

  • Risikoberechnung und Darstellung von Risiken
  • Bedeutung genetischer Faktoren für Erkrankungswahrscheinlichkeiten
  • Exogene Belastungen und Prävention

Psychosoziale und ethische Aspekte genetischer Beratung

Fachspezifisches eLearning (12 UE)

  • Genetisch bedingte oder mitbedingte Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen innerhalb des jeweiligen Fachgebiets, für die genetische Testverfahren vorhanden sind
  • Pharmakogenetische Tests
  • Kenntnisse über klinische Validität, klinischen Nutzen und positiven/negativen prädiktiven Wert sowie falsch positive/negative Ergebnisse






Sonstiges

Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme nach Abschnitt VII 3.4. bzw. VII 4.4. der GeKo-Richtlinie ist jeweils auch ein praktisch-kommunikativer Teil vorgesehen. Ersatzweise dafür können Nachweise des Erwerbs der psychosomatischen Grundversorgung oder äquivalenter Weiterbildungs- oder Fortbildungsinhalte anerkannt werden.



eLearningzeiten
30.11.2024 - 07.02.2025



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Arzneimittelversorgung
 
Am 30.11.2024
In
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 30.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 250,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 290,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 330,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Dominica Schroth

Anzahl der verfügbaren Plätze
23

Kontakt
Martin Wollschläger-Tigges
 Telefon 0251 929-2242
 martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de


Arzneimittelversorgung - Wissenswertes für die Medizinische Fachangestellte

Inhalt
Die Therapie mit Arzneimitteln stellt im Praxisalltag eine große Herausforderung dar. Gesetzliche Vorgaben, eine Fülle von Präparaten, das Gebot zur wirtschaftlichen Verordnungsweise sowie die Zunahme der Morbidität in einer immer älter werdenden Gesellschaft machen die Arzneimittelversorgung zunehmend schwieriger.
Eine Gruppe, die aufgrund bestehender Ko- und Multimorbiditäten der besonderen Aufmerksamkeit bedarf, sind ältere und geriatrische Patienten. Die Pharmakotherapie bei dieser Patientengruppe ist in der Praxis selten als Einzelmaßnahme indiziert, sondern zumeist in den ganzheitlichen Behandlungsansatz einer geriatrischen Komplexbehandlung einge-bettet, der funktionelle und psychosoziale Aspekte gleichwertig berücksichtigt.
Die Qualität geriatrischer Pharmakotherapie muss an der Vermeidung von Übermedikation ebenso wie an der Vermeidung von Unter- und Fehlmedikation gemessen werden.
Da Medizinische Fachangestellte sowohl Patienten in der Arzneimittelanwendung als auch Ärzte_innen in der Pharmakotherapie unterstützen, müssen sie mit den Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter gut vertraut sein.
Dieses Fortbildungsseminar schlägt daher den thematischen Bogen von Applikations- und Darreichungsformen mit den Besonderheiten der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG), der transanalen Sonde sowie den Radiotherapeutika über die altersphysiologischen Veränderungen bis hin zu den Substanzen, die in der Behandlung älterer Menschen eine besondere Rolle spielen. Hier sind vor allem Analgetika, Herz-Kreislauf- und Diabetesmedikamente, Psychopharmka, Präparate der Gastrointestinal- und Prostatamedikation, der Hormontherapie sowie der Osteoporosemedikation zu nennen. Auch die Selbstmedikation des Patienten mit sog. "Wellnesspräparaten" und nicht verordnungsfähigen Arzneimitteln wird berücksichtigt.
Die Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL würde sich freuen, Sie im Rahmen der Fortbildung begrüßen zu dürfen.


Patientenunterstützung bei der Anwendung von Arzneimitteln mit unterschiedlichen Applikations- und Darreichungsformen und im Einnahmeverhalten
  • Applikationsformen
  • Darreichungsformen
  • Besonderheit bei perkutaner endoskopischer
  • Gastrostomie(PEG), transnasale Sonde
  • Radiotherapeutika
Grundlagen der Arzneimitteltherapie im Alter
  • Altersphysiologische Veränderungen
  • Änderungen der Resorption
  • Änderung der Pharmakokinetik
  • Änderung der Verteilungseigenschaften von Medikamenten
  • Hepatische Metabolisierung
  • Renale Elimination
  • Pharmakodynamik - Veränderungen
  • Interaktion bei Mehrfachtherapie
Arztunterstützung bei speziellen Pharmakotherapien im Alter
  • Analgetika
  • Peripher wirkende Analgetika und Antiphlogistika
  • Zentral wirkende Analgetika
  • Herz-Kreislaufmedikamente
  • Diuretika und Antihypertensiva
  • Digitalispräparate und Antihypertensiva
  • Koronar wirksame Mittel
  • Psychopharmaka
  • Hypnotika und Sedativa
  • Antidepressiva
  • Neuroleptika
  • Nootropika
  • Gastrointestinalmedikation
  • Prostatamedikation
  • Hormontherapie
  • Osteoporosemedikation
Eigenmedikation des Patienten
  • Wellnesspräparate
  • nicht verordnungsfähige Arzneimittel


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikationen „Entlastende Versorgungsassistentin“ für den hausäzrtlichen Bereich anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein Aufbaumodul für Absolventen der Fortbildungsqualifikation „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (VERAH) zur Erlangung der Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) gem. Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Mulitple-Choice-Test) ab.

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Medikamente; medikamentös; Pharmakotherapie; Medikation; Medikationsplan

Dokumente

2024-11-30_Webinar_Schroth.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block B-Modul IV
 
Am 02.12. - 11.12.2024
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mo, 02.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 03.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 04.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Do, 05.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 06.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mo, 09.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 10.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 11.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
IPA Inst. f. Prävention und Arbeitsmed. Dt. Gesetzl. Unfallvers. Ruhr-Uni Bochum
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 799,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Brüning
Savo Neumann

Anzahl der verfügbaren Plätze
1

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Weiterbildungskurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block B-Modul IV

Inhalt
Block B-Modul II (60 UE): Arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten
  • Arbeitsbedingte Erkrankungen
  • Berufskrankheiten und spezifische Prävention
  • Arbeits- und Wegeunfälle
  • Chronische Erkrankungen im Erwerbsleben
  • Betriebsbegehung
  • Überprüfung der Kenntnisfortschritte
Die Kursreihe Arbeits- und Betriebsmedizin kombiniert das Lernen in physischer und virtueller Präsenz (zusammen 36 UE pro Kursmodul) mit einem 24 UE umfassenden eLearning-Anteil. Die Webinartermine sind als „virtuelles Klassenzimmer“ zu verstehen, bei denen sich die Teilnehmenden digital zuschalten.

Ablauf

Das Modul beginnt jeweils mit zwei Tagen physischer Präsenz vor Ort, an die sich ein dritter Tag in Form einer Betriebsbegehung anschließt. Die Woche wird durch zwei Tage in virtueller Präsenz (Webinar) abgeschlossen. Die folgenden drei Werktage sind für das angeleitete Selbststudium in Form von eLearning ausgewiesen. 
 
Mo, 02.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Di, 03.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Mi, 04.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Betriebsbegehung)
Do, 05.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Fr, 06.12.2024 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Mo, 09.12.2024 (eLearning)
Di, 10.12.2024 (eLearning)
Mi, 11.12.2024 (eLearning)

Technische Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Blended-Learning-Webinar folgende technische Ausstattung benötigt wird:
  • eine stabile Internetverbindung
  • Den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari (bei iOS)
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. b. Headset, Kopfhörer, Mikrofon)
  • eine Webcam


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
09.12. - 11.12.2024


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ultraschall Aufbaukurs: Abdomen (Erwachsene) Blended-Learning-Angebot
 
Am 02.12. - 04.12.2024
In Witten
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mo, 02.12.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Di, 03.12.2024 09:00 - 18:30 Uhr
Mi, 04.12.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Evang. Krankenhaus Witten gGmbH
Pferdebachstr. 27
58455 Witten
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 765,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 875,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 999,00

Fortbildungspunkte
34 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Jakobeit
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Ultraschall Aufbaukurs Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren), sowie Thoraxorgane (ohne Herz) inkl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) – Erwachsene

Inhalt

Aufbaukurs zur Korrektur und Verbesserung der Untersuchungstechnik unter Einschluss praktischer Übungen nach den Richtlinien der KBV und Vorgaben der DEGUM.

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert. 

Termine
eLearning: 11.11.2024 bis 01.12.2024
Präsenz/Praktische Übungen: 02.12.2024 bis 04.12.2024

eLearning-Phase (3 UE) 
Die Inhalte des eLearnings werden auf der Lernplattform ILIAS bereitgestellt und müssen vor den Präsenzterminen bearbeitet werden. Das eLearning wird den Teilnehmer_innen ab dem 11.11.2024 bis zum 1.12.2024 zur Verfügung gestellt.
- Einführung in den Untersuchungsablauf
- Thoraxwand, Pleura und Lunge

Physische Präsenz für die Theorie und praktischen Übungen (28 UE)
Montag, 02.12.2025, 09:00 bis 18:00 Uhr; 
Dienstag, 03.12.2024, 09:00 bis 18:30 Uhr; 
Mittwoch, 04.12.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr

Inhalte der Präsenzvorträge
- Ultraschallmethodik
- Doppler-Sonographie 
- Sonographie der Leber
- Differentialdiagnose fokaler Leberveränderungen mit CEUS und Elastographie
- Stenose und Verschluss-Diagnostik
- Thrombose-Diagnostik
- Sonographie der Gefäße des Abdomen
- Abdominelles Aortenaneurysma und Dissektion
- Nieren, Ureter und Nebennieren
- Nebennierensonographie
- Milz- und Lymphknotensonographie
- Sonographie des kleinen Beckens
- Thoraxsonographie und sonographisch-gezielte Interventionen (Punktionen und Drainagen)
- Sonographie des Pankreas Differentialdiagnose fokaler und diffuser Pankreasveränderungen 
- Sonographie der Gallenblase und Gallenwege / Aerobilie Differentialdiagnostik bei mechanischer Cholestase
- Magen-Darm-Sonographie: unnötig oder unschlagbar? Sonographie der Schilddrüse
- Praktische Übungen

Wissenschaftliche Leitung: 
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke, Frankfurt am Main (DEGUM-Kursleiter Stufe III)


Referenten/Gruppenleiter:
Prof. Dr. med. Mario Iasevoli, Witten, FA für Innere Medizin, SP Gastroenterologie (DEGUM Stufe II)
PD Dr. med. Christian Jakobeit, Radevormwald, FA für Innere Medizin, TG Gastroenterologie  (DEGUM-Kursleiter Stufe III)
PD Dr. med. Ulrich Peitz, Münster, FA für Innere Medizin, SP Gastroenterologie (DEGUM Stufe I)
Dr. med. Jörn-Eike Scholle, Gelsenkirchen, FA für Innere Medizin, SP Gastroenterologie (DEGUM Stufe I)
Dr. med. Lutz Uflacker, Datteln, FA für Innere Medizin, SP Gastroenterologie (DEGUM Stufe I)
Dr. med. Markus Wittenberg, Recklinghausen, Sozialmedizinischer Dienst der Dt. Rentenversicherung, Knappschaft-Bahn-See





Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Voraussetzung
Teilnahme am Ultraschall-Grundkurs Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thoraxorgane (ohne Herz) inkl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) – Erwachsene


Sonstiges

Der Ultraschallkurs Abdomen, Retroperitoneum (einschl. Nieren), Thoraxorgane (ohne Herz) inkl. Schilddrüse (B-Mode-Verfahren) - Erwachsene ist als Aufbaukurs gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen  zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) nach § 135 Abs. 2 SGB V in der ab dem 01.07.2022 geltenden Fassung anerkannt.

Die Teilnehmergebühren verstehen sich inkl. eKursbuch "Praktischer Ultraschall" und DEGUM-Plakette.

Dauer: 3 aufeinanderfolgende Tage mit insgesamt 31 Unterrichtseinheiten

Veranstaltungsorte

Die Anmeldung, Begrüßung sowie sämtliche Vorträge (Theorie) finden im Seminarzentrum im Evangelischen Krankenhaus, Pferdebachstr. 27 in 45894 Witten statt.

Für die PRAKTISCHEN ÜBUNGEN werden die Teilnehmer in  Gruppen in  Krankenhäuser aufgeteilt. Bei der Anmeldung ist anzugeben, in welchem Krankenhaus die Teilnehmer_innen die PRAKTISCHEN ÜBUNGEN absolvieren möchten.

  • Evangelisches Krankenhaus, Pferdebachstr. 27, 58455 Witten
  • Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Munckelstr. 27, 45894 Gelsenkirchen
  • St. Vincenz-Krankenhaus, Rottstr. 11, 45711 Datteln


eLearningzeiten
vom 11. November bis 1. Dezember 2024


Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Anwendungsbereiche; Sonokurs; Ultraschall; Sonographie

Referenten

Christian Walter Jakobeit
Sven Rolffs
Mario Iasevoli
Bernhard Lembcke
Ulrich Konrad Severin Peitz
Jörn-Eike Scholle
Lutz Uflacker


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung BuS-Betreuung - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
 
Am 04.12.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 04.12.2024 14:00 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Marga-Spiegel-Haus
Joseph-König-Str. 3
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 519,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 569,00

Fortbildungspunkte
7 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christoph Saße

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


BuS-Betreuung - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung

Inhalt

Mit der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift (DGUV 2) besteht für Arztpraxen mit bis zu 50 Beschäftigten die Möglichkeit, zwischen der „Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung“ und der „Alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung“ zu wählen. Die alternative Betreuungsform ermöglicht dem „Unternehmen Arztpraxis“ wesentlich mehr Handlungsspielraum. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Unternehmerin/der Unternehmer selbst für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis sorgt.

In diesem Zusammenhang führt sie/er die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen, sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren eigenverantwortlich durch. Er/Sie ist nicht verpflichtet, Dritte in den Arbeitsschutz mit einzubeziehen. Nur bei besonderen Anlässen und zur Durchführung der notwendigen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen ist auch weiterhin das Hinzuziehen einer Betriebsärztin/eines Betriebsarztes bzw. einer Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich.

Voraussetzung für den Einstieg

Voraussetzung für den Einstieg in die alternative Betreuungsform ist die Teilnahme an einer 6 UE umfassenden Motivations- und Informationsschulung, einer sog. Grundschulung, in der Basiswissen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit vermittelt wird. Mit Absolvierung der Grundschulung meldet die Akademie für medizinische Fortbildung als Kooperationspartner die Teilnehmenden an die BGW. Mit der Meldung tritt für die jeweilige Arztpraxis die alternative Betreuungsform für die Dauer von 5 Jahren in Kraft.

Lerninhalte der Grundschulung

  • Alternative bedarfsorientierte und sicherheitstechnische Betreuung
  • Umgang mit Schulungsunterlagen/Medien
  • Die Gefährdungsbeurteilung
  • Verantwortung des Unternehmers für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes
  • Belastungen/Gefährdungen am Arbeitsplatz allgemein und daraus abgeleitete grundlegende Arbeitsschutzmaßnahmen

Beratung inklusive - Telefonhotline

An der BuS-Betreuung teilnehmende Arztpraxen erhalten über einen Zeitraum von 5 Jahren Zugriff auf die Telefonhotline des Arbeitsmedizinischen und Sicherheitstechnischen Dienstes (AMSD) am Universitätsklinikum Münster und können arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Durch die Zugriffsmöglichkeit auf die Telefonhotline entfällt die Verpflichtung, einen Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner bzw. eine Fachkraft für Arbeitssicherheit vertraglich für Beratungsleistungen zu beauftragen.

Aufbauschulung - online

Um nach 5 Jahren weiterhin an der BuS-Betreuung teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden an einer 6 Lerneinheiten umfassenden Aufbauschulung teilnehmen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL bietet die Aufbauschulung in Form von eLearning an. Die Teilnahme an der Aufbauschulung verlängert den Zugriff auf die Telefonhotline des AMSD für weitere 5 Jahre. Bei Nichtteilnahme an einer Aufbauschulung unterliegt die Arztpraxis wieder der Regelbetreuung.



Ziele
Die Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung (BuS-Betreuung) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen.

Mit der DGUV Vorschrift 2 besteht für Arztpraxen mit bis zu 50 Beschäftigten die Möglichkeit, zwischen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und der „Alternativen bedarfsorientierten Betreuung“ zu wählen. Die „Alternative bedarfsorientierte Betreuung“ ermöglicht Unternehmen wesentlich mehr Handlungsspielraum.

Um den Arztpraxen diese „Alternative bedarfsorientierte Betreuung“ anbieten zu können, hat die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL als eine Einrichtung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, eine Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geschlossen. Diese Kooperation umfasst für den Zeitraum von fünf Jahren:
  • Durchführung einer Motivations- und Informationsmaßnahme (6 Lehreinheiten zu je 45 Min.) durch die Akademie für medizinische Fortbildung als Grundlage zur Teilnahme an der alternativen Betreuung
  • Bereitstellung einer Liste von Betriebs- und Arbeitsmedizinern, die für anlassbezogene Betreuungen zur Verfügung stehen
  • Die Inanspruchnahme einer Telefonhotline zu arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fragen.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Tags
Unternehmermodell; BUS-Projekt; Betriebsmedizin; Grundschulung; Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung; Erstschulung; Arbeitsschutz, Arbeitsschutz in der Praxis



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Klinische Obduktion – als letzte und bedeutsame ärztliche Handlung - Fortbildungsseminar
 
Am 04.12.2024
In Münster
Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte

Termin:
Mi, 04.12.2024 15:00 - 19:45 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 209,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 249,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 289,00

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Johannes Friemann

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Hendrik Petermann
 Telefon 0251 929 2203
 hendrik.petermann@aekwl.de


Klinische Obduktion – als letzte und bedeutsame ärztliche Handlung: Klinische, rechtsmedizinische und amtsärztliche Aspekte

Inhalt

Die klinische Obduktion ist eine bedeutsame Maßnahme zur Qualitätssicherung in der Medizin. Sie ist die letzte ärztliche Handlung und liefert wichtige Erkenntnisse darüber, ob Todesursache und Vorerkrankungen in einem Zusammenhang stehen. Sie liefert im Vergleich zu bildgebenden Verfahren einen vertieften Einblick in das Krankheitsgeschehen. Sie dient der Qualitätskontrolle und Überprüfung ärztlichen Handelns im Hinblick auf Diagnose, Therapie und Todesursache. Sie liefert zudem wichtige Aspekte für die Epidemiologie, die medizinische Forschung sowie die Begutachtung.

 

15:00 bis 15:45 Uhr - Formale Voraussetzungen klinischer Obduktionen

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Erforderliche Angaben in Obduktionsanträgen
  • Grauzone ungeklärte und natürliche Todesart
  • Qualitätssicherungsprotokoll zur Ermittlung und Quantifizierung des Informationszugewinns durch Obduktion
  • Vorstellung des nationalen Obduktionsregisters

Prof. Dr. med. Johannes Friemann, Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.

 

15:45 bis 16:30 Uhr - Die ärztliche (äußere) Leichenschau

  • Rechtliche Grundlagen
  • Sichere Todeszeichen
  • Feststellung der Todesursache und Klassifikation der Todesart
  • Systematik der Leichenuntersuchung
  • Ausfüllen der Todesbescheinigung
  • Todesermittlungsverfahren und Methodenspektrum bei der rechtsmedizinischen Obduktion

Dr. med. Aaron Liebsch, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Münster

 

16:30 bis 16:45 Uhr – Pause

 

16:45 bis 18:00 Uhr - Fallbeispiele mit Ergebnisdarstellung klinischer Obduktionen

  • Anamnese
  • Makroskopische und mikroskopische Obduktionsbefunde
  • Korrelation mit Befunden bildgebender Verfahren zu Lebzeiten
  • Vergleich klinischer und pathologisch-anatomischer Befunde zum Todesursachengeschehen (Hauptkrankheiten und Todesursachen)
  • Epikritische Stellungnahme und Dokumentation des konsentierten Erkenntnisgewinns durch die Obduktion im Qualitätssicherungsprotokoll
  • Definition eines Fazits für vergleichbare Fälle

Prof. Dr. med. Peter Barth, Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster

Prof. Dr. med. Johannes Friemann, Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.

 

18:00 bis 18:15 Uhr - Pause

 

18:15 bis 19:15 Uhr  - Von der Obduktion zur Translation

  • Grundlagen der postmortalen Bildgebung einschließlich Fallbeispiel
  • COVID-19 und danach: Ethik, Praktisches und Herausforderungen
  • Neueste Techniken in der Autopsie: Die Rolle nicht-gewebsdestruktiver und höchstauflösender Bildgebung

Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, FRCPath, Institut für Pathologie der Universitätsklinik der RWTH Aachen
Dr. med. Saskia von Stillfried, Institut für Pathologie der Universitätsklinik der RWTH Aachen
 

19:15 bis 19:45 Uhr - Anforderungen des Gesundheitsamtes im Kontext Klinischer Obduktionen

  • Aufgaben des Gesundheitsamtes
  • Die 2. Leichenschau - Statistische Auswertung von Ergebnissen (z.B. vor Feuerbestattungen)
  • Seuchensektionen
  • Meldepflichtige Infektionserkrankungen

Dr. med. Cordula Kloppe, Gesundheitsamt Bochum

 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Johannes Friemann, Bochum
Facharzt für Pathologie, Leiter der Kommission Obduktion im Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.

 

Organisatorische Leitung
 
Elisabeth Borg, Münster
Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe


Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte



Voraussetzung

 

 


Tags
Ärztliche Leichenschau; irreversibler Hirnfunktionsausfall; Die 2. Leichenschau; Seuchensektion; Sektion; Pathologie;



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinethik Modul 1/2024
 
Am 06.12. - 07.12.2024
In Schwerte
Zielgruppe
Termin:
Fr, 06.12.2024 14:00 - 20:00 Uhr
Sa, 07.12.2024 09:00 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Katholische Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 565,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 625,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 690,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jens Atzpodien
Dr. med. Bernd Hanswille
Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert
Prof. Dr. phil. Alfred Simon

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


Medizinethik Modul 1 gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt

Die moderne Medizin hat die Grenzen von Leben und Tod verschieben können, zum Nutzen und zur Gesundung schwerstkranker Menschen. Angesichts der heutigen Informationsflut in allen Wissensbereichen wächst die Notwendigkeit gesicherter Kenntnisse und Fertigkeiten, die mittels fundierter Analyse und Urteilsbildung tragfähige Entscheidungsfindungen ermöglichen.

Wie sollen Ärztinnen und Ärzte in Grenzsituationen zu Lösungen finden, die dem Wohl ihrer Patienten dienen und deren Willen entsprechen? In der modernen Medizin müssen Entscheidungen den wissenschaftlichen Ansprüchen und der gebotenen ärztlichen Sorgfalt ebenso genügen wie den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft. Die hierzu notwendigen Kenntnisse zu vermitteln und medizinethische Urteils- und Entscheidungskompetenz zu entwickeln und zu fördern, ist das Ziel des Fortbildungscurriculums Medizinethik. Das Verständnis grundlegender Begriffe und Theorien der Medizinethik soll eine differenzierte Betrachtung komplexer Fragestellungen ermöglichen und das Einnehmen verschiedener Perspektiven im modernen Gesundheitswesen erlauben. Rechtliche, ökonomische und demographische Rahmenbedingungen spielen hier ebenso eine tragende Rolle wie ein zeitgemäßes Verständnis des Arzt-Patienten-Verhältnisses. Die Verbindung von Theorie und Praxis soll durch Diskussion von Kasuistiken den medizinisch-ärztlichen Alltag erreichen und die individuelle Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten ermöglichen. Wesentliche Grundlage für das Curriculum „Medizinethik“ der BÄK ist das 2014 in Westfalen-Lippe entwickelte gleichnamige Curriculum, dass in diesem Jahr durch das BÄK-Curriculum abgelöst wird. 



Die Curriculare Fortbildung Medizinethik umfasst 40 Unterrichtseinheiten (Modul 1 & 2) und wird als modulares Konzept angeboten. Sie können aus 4 Terminen jeweils die Module 1 und 2 auswählen.

Medizinethik - Modul 1

eLearninginhalte (4 UE)

  • Grundbegriffe und Grundlagen medizinischer und philosophischer Ethik
  • Einführung in die Ethik - Theorien und Begriffe
  • Ethikberatung / Aufgaben und Modelle / Evaluation
  • Prinzipien der Medizinethik und Anthropologie/ Menschenbild
  • Institutionen der Ethik
  • Fehlbarkeit in der Medizin, Fehlerkultur nach medizinethischen Kriterien Qualitätssicherung nach medizinethischen Prinzipien
  • Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung

 

Präsenzinhalte (16 UE)

  • Einführung in die Ethik (Begriffe, Theorien etc.)
  • Prinzipien und Methoden der Medizinethik
  • Aufgaben und Modelle von Ethikberatung
  • Ethikberatung – Schritte der Implementierung
  • Gesundheit/Krankheit, Arzt-Patienten-Verhältnis, Verantwortung in Medizin und Gesundheitswesen
  • Pränataldiagnosik
  • Medizin am Anfang des Lebens inkl. Fallbeispiele
  • Medizin am Ende des Lebens aus Sicht der Intensivmedizin und der Palliativmedizin inkl. Fallbeispiele
  • Medizin-ethische Aspekte bei psychiatrischen Erkrankungen (Patientenautonomie, Paternalismus) 

Medizinethik - Modul 2

eLearninginhalte (4 UE)

  • Gesundheitliche Vorausverfügung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
  • Gesundheitliche Vorausverfügung: Vertrauen in Arzt-Patient-Beziehung
  • Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
  • Fallbearbeitung zur Ethikberatung

Präsenzinhalte (16 UE)

  • Medizin, Ethik und Recht / Patientenrechtegesetz
  • Medizin und Ökonomie
  • (Verteilungs-) Gerechtigkeit
  • Priorisierung (Posteriorisierung) im Gesundheitswesen
  • Medizinethik und interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Advanced Care Planning
  • Ethikberatung – Methoden der ethischen Fallbesprechung
  • Enhancement – das Ideal, immer besser zu werden
  • Transplantationsmedizin und Organspende / Transplantationsgesetz (Organ) Allokation
  • Ethik in der Humangenetik – Wohin führt die moderne Gentechnik?
  • Forschung am Menschen

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jens Atzpodien, Stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe,Münster
Dr. med. Bernd Hanswille, Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Referierende
Priv. Doz. Dr. Johann S. Ach, Münster
Milad Al-Tawil, Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang E. Berdel, Münster
Jun. Prof. Dr. med. Dr. phil. Orsolya Friedrich, Hagen
Dr. Daniel Friedrich, M.A., Münster
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, Vallendar
Norbert Jömann, Münster
Dr. med. Philipp Lenz, Münster
Dr. theol. Marius Menke B.A., Berlin
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, Rheine
Prof. Dr. Dr. Ute Moog, Heidelberg
Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento, Duisburg
Dr. med. Jörg Oberfeld, Münster
Ass. jur. Jan Paus LL.M., LL.M., Münster
Dr. Jan-Ole Reichardt, M.A., Münster
Dr. med. Jan Sackarnd, Münster
Dr. med. Annette Schmitz-Stolbrink, M.A., Dortmund
Prof. Dr. med. Michael Seidel, Bielefeld
Ass. Jur. Jasmin Sieben, LL.M. Maître en droit, Oberhausen
Priv.-Doz. Dr. phil. Marco Stier, Münster
Prof. Dr. med. Richard Viebahn, Bochum

Moderation
Dr. med. Doris Dorsel M. A., LL.M., Warendorf

Zielgruppe

Das curriculare Fortbildungsangebot wendet sich primär an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die ihre medizinisch-ärztliche Analyse- und Entscheidungskompetenz mittels fundierter Kenntnisse grundlegender philosophischer und ethischer Begriffe und Theorien erweitern wollen, um diese für den ärztlichen Alltag anwendbar zu machen. Die Fortbildung vermittelt das ethische Rüstzeug für die Mitwirkung in Ethik-Kommissionen und im Rahmen von Ethikberatung.



Sonstiges

Nach der Teilnahme an beiden Modulen und erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden das ankündigungsfähige Zertifikat „Medizinethik“ gem. Bundesärztekammer Curriculum.

Das Curriculum orientiert sich ebenfalls an den Vorgaben der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen, für die Qualifizierung von Ethikberaterinnen und Ethikberatern im Gesundheitswesen.



eLearningzeiten
ca. 4 Wochen vor jedem Modul

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Nach der Teilnahme an beiden Modulen und erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden das ankündigungsfähige Zertifikat „Medizinethik“ gem. Bundesärztekammer Curriculum.

.



Tags
Medizinethik; Ethik; Palliativmedizin; Intensivmedizin; Ethikberatung; Arzt-Patient-Verhältnis; Gesundheit; Krankheit; Patientenrechte; Humangenetik; Ethikberatung; Enhancement; Transplantationsmedizin; Organspende; Advanced Care Planning; Hirnfunktionsausfall


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Klinische Tests und Basisuntersuchungen an Gelenken, Wirbelsäule, Muskeln, Knochen und Nerven - Fortbildungsseminar
 
Am 06.12.2024
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 06.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 295,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 350,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 395,00

Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Günnewig
Prof. Dr. med. Christian Lüring

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Klinische Tests und Basisuntersuchungen an Gelenken, Wirbelsäule, Muskeln, Knochen und Nerven - Vom Schmerz und Symptom zur Diagnose

Inhalt

Eine gute und strukturierte klinische Untersuchung kann Erkrankungen oder Verletzungen am Bewegungsapparat, den Nerven und der Wirbelsäule frühzeitig und präzise erfassen. 

Ganz ohne Röntgenuntersuchung, ohne CT oder MRT lernen die Teilnehmenden Techniken und Schritte kennen, wie sie anhand der Symptomatik des Patienten, klinische Tests bzw. körperliche Untersuchungstechniken richtig auswählen und korrekt praktisch anwenden, mit dem Ziel, eine sichere Diagnostik typischer Krankheiten des Bewegungsapparates, der Nerven und der Wirbelsäule durchzuführen. Bildgebende Befunde lassen sich nur in der Zusammenschau mit einer ausführlichen Anamnese und der entsprechenden klinischen Untersuchung exakt deuten.

Da der limitierende Faktor nicht die unzureichende Bildauflösung der bildgebenden Verfahren ist, sondern die Anfälligkeit für Fehldeutungen, wird die körperliche Untersuchung ihren hohen Stellenwert auch weiterhin haben. Auch in Zukunft werden Ärztinnen und Ärzte Patientinnen und Patienten behandeln und nicht Röntgen – oder MRT-Bilder.

Ziel des eintägigen Kurses ist es, strukturierte und fundierte Untersuchungsgänge der Gelenke, der Wirbelsäule, der Muskeln, der Knochen und der Nerven zu vermitteln. Aktuelle Studienergebnisse sind dabei Grundlage einer exakten Diagnostik. Diese schafft die Basis für optimale Therapien.



Orthopädische Basisuntersuchungen an den Gelenken
Klinische Tests an Schulter und Ellenbogen

Fallbasiertes Lernen

  • Impingement
  • Rotatorenmanschette
  • Epikondylitis und weitere

 

Klinische Tests an Hüfte und Knie 

Fallbasiertes Lernen

  • Arthrose
  • Knorpelschaden
  • Meniskus und Kreuzband
 

Neurologische Basisuntersuchung 

Neurologische Untersuchungen

  • Kopfschmerz
  • Schwindel
  • Schlaganfall
  • Tremor
  • Parkinson
  • Neuropathien

Orthopädische Basisuntersuchungen an der Wirbelsäule

Zielgerichtete Untersuchung bei

  • Rückenschmerzen


PRAKTISCHE ÜBUNGEN/GRUPPENARBEIT
Krankheits- und Verletzungsbilder bezogene Gruppenarbeit in Rotation - mit Anleitung zur Anwendung und Durchführung von Tests bzw. Untersuchungen unter Berücksichtigung der Oberflächenanatomie

Inhalte der eLearning-Phase
(vom 1. bis 30. November 2023):

Klinisches Untersuchungsvideo - Neurologie
Dr. med. Th. Günnewig, Recklinghausen

Klinisches Untersuchungsvideo - Bewegungsapparat
Prof. Dr. med. C. Lüring, Dortmund


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

Inhalte der eLearning-Phase (06.11. bis 05.12.2024)

Klinisches Untersuchungsvideo - Neurologie
Dr. med. Th. Günnewig 

Klinisches Untersuchungsvideo - Bewegungsapparat 
Prof. Dr. med. C. Lüring, Dortmund


Allgemeiner Hinweis:
Im Rahmen der praktischen Übungen werden sich die Kursteilnehmenden wechselseitig untersuchen. Dies ist bei der Wahl der Kleidung zu berücksichtigen.


eLearningzeiten
eLearning-Phase: 06.11. bis 05.12.2024



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Klinische Elektroneurophysiologie - Neurografie / Myografie
 
Am 06.12. - 07.12.2024
In Bochum
Zielgruppe
Fachärztinnen und -ärzte für Neurologie, Neuropädiatrie und in entsprechender Weiterbildung befindliche Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 06.12.2024 14:00 - 18:00 Uhr
Sa, 07.12.2024 09:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Knappschaftskrankenhaus Bochum, Neurologische Universitätsklinik
In der Schornau 23-25
44892 Bochum

Wissenschaftliche Leitung
Lars Schönlau

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


Klinische Elektroneurophysiologie - Neurografie / Myografie

Inhalt

Die Methoden der Klinischen Elektroneurophysiologie sind etablierte und unverzichtbare Bestandteile der klinisch-neurologischen Zusatzdiagnostik. Das Erlernen von Neurografie und Myografie erfordert eine grundzusätzliche Auseinandersetzung mit der Physiologie, der Technik und nicht zuletzt umfangreicher Übung. Dieser Fortbildungskurs hat das Ziel, sowohl Basiswissen zu vermitteln als auch bereits vorhandene Kenntnisse der Elektroneurophysiologie aufzufrischen. Darüber hinaus soll die kritische Auseinandersetzung mit klinischen Befunden trainiert werden. Im Vortragsteil werden spezielle Themen aufgegriffen und der klinische Einsatz elektroneurophysiologischer Techniken kritisch diskutiert. In praktischen Übungen sollen die methodisch-technischen Grundlagen sowie die speziellen Anforderungen an die Untersuchungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelt werden. Dieser Fortbildungskurs trägt dazu bei, den Stellenwert der Klinischen Elektroneurophysiologie in Klinik und Praxis zu stärken. Ebenso dient dieser dazu, die Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich zu fördern und regelmäßige Updates sicherzustellen.


  • Grundlagen der motorischen Neurografie / Häufig untersuchte Nerven
  • Grundlagen der sensiblen Neurografie / Häufig untersuchte Nerven
  • Grundlagen der F- Wellen und A-Reflexe
  • Grundlagen der Myografie
  • Strategien neurophysiologischer Untersuchungen
  • Beantwortung häufiger und seltenerer Fragestellungen – Fehler erkennen und vermeiden

Die o. g. Themen beinhalten einen hohen Anteil an praktischen Übungen.


Zielgruppe
Fachärztinnen und -ärzte für Neurologie, Neuropädiatrie und in entsprechender Weiterbildung befindliche Ärztinnen und Ärzte



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Crashkurs Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 
Am 07.12.2024
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte in Niederlassung, die über wenig Bereitschaftsdiensterfahrung verfügen und ihre Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Termin:
Sa, 07.12.2024 09:00 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 235,00
Mitglied der Akademie 275,00
Nichtmitglied der Akademie 315,00

Fortbildungspunkte
9 Punkte, Kategorie A

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Matthias Döring

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


Crashkurs Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Fortbildung gem. gemeinsamer Notfalldienstverordnung der ÄKWL und der KVWL

Inhalt
Der ärztliche Bereitschaftsdienst stellt Ärztinnen und Ärzte immer wieder vor besondere Herausforderungen, vor allem wenn es sich um die dringliche Versorgung "fachfremder" Krankheitsbilder handelt.
Mit dem Crashkurs Ärztlicher Bereitschaftsdienst richtet sich die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe an alle niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, die über wenig Bereitschaftsdiensterfahrung verfügen bzw. ihre Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen wollen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern/innen die fachliche Kompetenz und Sicherheit in der Diagnostik und Behandlung gängiger Erkrankungen in ärztlichen Notfallpraxen bzw. im Rahmen des ärztlichen Fahrdienstes zu vermitteln.
Die beteiligten Referenten greifen häufige Beratungsanlässe und relevante Erkrankungen aus verschiedenen Fachgebieten im Rahmen der notfallmedizinischen Versorgung auf.
Der gemäß § 1 Abs. 7 der gemeinsamen Notfalldienstordnung der ÄKWL und der KVWL vom 11. November 2009/20. März 2010 geforderten Verpflichtung, sich für die Wahrnehmung des ärztlichen Notfalldienstes kontinuierlich fortzubilden, wird mit der Teilnahme an diesem Crashkurs entsprochen.

Themen:

Strukturierte Vorträge zur Diagnostik und Therapie der häufigsten Beratungsanlässe im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Anleitungen zum pragmatischen Vorgehen u. a. bei:
  • Brustschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Atembeschwerden/Luftnot
  • Beschwerden am Bewegungsapparat
  • Kopfschmerzen
  • Hörstörungen/Schwindel
  • einfachen Verletzungen/Verbrennungen
  • Infektionen
  • Hautausschlägen
  • Angst/Panikattacken/Depressionen
  • Medikationen, Wechselwirkungen, Fehlmedikationen
  • speziellen Fragestellungen in Pflegeheimen
  • der ärztlichen Leichenschau


Ziele
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern_innen die fachliche Kompetenz und Sicherheit in der Diagnostik und Behandlung gängiger Erkrankungen in ärztlichen Notfallpraxen bzw. im Rahmen des ärztlichen Fahrdienstes zu vermitteln.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in Niederlassung, die über wenig Bereitschaftsdiensterfahrung verfügen und ihre Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Sonstiges
Der gemäß § 1 Abs. 7 der gemeinsamen Notfalldienstordnung der ÄKWL und der KVWL vom 11. November 2009/20. März 2010 geforderten Verpflichtung, sich für die Wahrnehmung des ärztlichen Notfalldienstes kontinuierlich fortzubilden, wird mit der Teilnahme an diesem Crashkurs entsprochen.


Tags
Bereitschaftsdienst; Notfall; Notfallmedizin; Verletzungen; Infektionen; Schmerzen; Verbrennungen; Hautausschläge; Medikation; Akutversorgung; Notfallsituation; RettG; Rettungsgesetz; Notfalldienst


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Reisemedizinische Gesundheitsberatung
 
Am 07.12. - 15.02.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 07.12.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 15.02.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 765,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 899,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 999,00

Fortbildungspunkte
44 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Burkhard Rieke

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


Reisemedizinische Gesundheitsberatung gem. Curriculum der BÄK (32 UE)

Inhalt
Modul 1: Grundlagen
Grundsätze der Reisemedizin / Aufgabenbereich der Reisemedizinischen Gesundheitsberatung (Rahmenbedingungen, Inhalte, Struktur) / Definitionen, Zahlen, Daten, Fakten / geomedizinische Erkenntnisse zu verschiedenen Reisezielen / Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung im Ausland / ärztlich begleitetes Reisen / Prophylaxe-Prinzipien / Besonderheiten bei beruflichem Auslandseinsatz / allgemeine Impfmedizin, Zulassung als Gelbfieberimpfstelle / Rechtsfragen, Anforderungen an medizinische Dokumentation / Management der präventiven und kurativen Reisemedizin / Betreuung von Reiserückkehrern / Ablauf und Struktur eines Beratungsgespräches

Modul 2: Allgemeine reiseassoziierte Risiken
Impfpräventable Infektionskrankheiten (STIKO-konformer Impfschutz (einschl. HPV, Zoster/ Varizellen), Pflichtimpfungen (Geldfieber, Meningokokken, Polio), Reiseimpfungen für weltweite Ziele und regional begrenztes Vorkommen / Nahrungsmittelübertragene Infektionskrankheiten (Erkrankungen mit intestinaler Manifestation, Erkrankungen mit extraintestinaler Manifestation) / Malaria / Weitere Infektionskrankheiten (Vektorübertragene Infektionskrankheiten, atemwegsübertragene Infektionskrankheiten, sexuell übertragene Infektionskrankheiten, hautkontaktübertragene Infektionskrankheiten, regional bedeutsame weitere Infektionskrankheiten) / Umweltrisiken (Pflanzen/Tiere, Trinkwasserrisiken und Risiken in Nahrungsmitteln, Luftverschmutzung, Strahlungsrisiken einschl. UV) / Sicherheit im Reiseland (u. a. Straßenverkehr, Gebäude, Transportmittel, Kriminalität, Sexualisierte Gewalt)

Modul 3: Geomedizin
Nordamerika / Afrika / Südamerika / Mittelmeerraum / Asien / Australien und Ozeanien

Modul 4: Reisende und ihre Risiken
Gesundheitliche Besonderheiten bei Frauen (Schwangere), Kindern, Senioren / Erkrankungen nach Funktionssystemen, insbesondere: KHK, Herzinsuffizienz, COPD und Asthma, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Mobilitätseinschränkung, Diabetes mellitus, neurologische Erkrankungen / immunologische Störungen und Tumorerkrankungen, insbesondere: HIV-Infektion, Behandlung mit Immunsuppressiva, laufende oder kürzlich beendete Chemotherapie und Behandlung mit Biologika, Schmerztherapie / als Patient auf Reisen: Dokumentation und Transport von Befunden, Medikamentenmitnahme über Grenzen, Rücktransport bei absehbaren/nicht absehbaren Komplikationen

Modul 5: Reiseaktivitäten und ihre Risiken:
Transportmittel und medizinische Besonderheiten (u. a. Flugreise, Fernbus, Reisethrombose) / Kreuzfahrttourismus / Tauchen, Tauchsporttauglichkeit / Höhenexposition, Trekking / Berufliche Tätigkeit im Ausland / Langzeitaufenthalte / Reise zu Freunden und Verwandten (VFR) / Massenveranstaltungen


Zielgruppe
Ärtztinnen und Ärzte


Sonstiges
Blended Learning:
Blended Learning steht für eine Kombination aus Präsenz- und Telelernphase. Das Angebot umfasst zwei Präsenztage (20 UE) sowie zwei Telelernphasen (insgesamt 12 UE).


eLearningzeiten
1. elearning-Phase (4 UE): 27. November 2024 bis 6. Dezember 2024
2. elearning-Phase (8 UE): 17. Januar 2025 bis 14. Februar 2025


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle für Teilnehmende aus dem Kammergebiet Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Reisemedizinische Gesundheitsberatung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmende aus anderen Kammergebieten erhalten eine Teilnahmebescheinigung.


Tags
Prophylaxe; Impfungen; Tropenmedizin; Prävention; Reiseimpfungen



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Der demenzkranke Mensch in der Haus- und Facharztpraxis
 
Am 07.12.2024
In Münster
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige andere Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 07.12.2024 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 298,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Stefanie Oberfeld

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Der demenzkranke Mensch in der Haus- und Facharztpraxis

Inhalt
Einführung in der Thematik

Probleme und Besonderheiten in unserer Praxis

Demenzerkrankungen 

Die Situation der pflegenden Angehörigen

Testverfahren: 
  • MiniMentalStatus Test
  • Uhrentest
  • Supervision
  • Auswertung
Kommunikation mit Menschen mit Demenzerkrankungen einschließlich Fallbeispiele

Versorgungsstrukturen in unserer Region

Die Situation in unserer Praxis - Wie kann das Gelernte in den Alltag übertragen werden?

Ziele

Für Ärztinnen und Ärzte

  • Reibungsloser Praxisablauf
  • Entlastung durch die MFA, die Tests durchführen und Gespräche mit anderen abfedern können

 Für Medizinische Fachangestellte

  • Qualifizierung
  • Größere Arbeitszufriedenheit

 Für Patientinnen und Patienten

  • Qualifizierter, angemessener und würdiger Umgang

 Für Angehörige

  • Psychosoziale Unterstützung
  • Informationsvermittlung und Beratung


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige andere Medizinischer Fachberufe

Sonstiges

Die Fortbildung ist in vollem Umfang mit 8 UE auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) für MFA aus hausärztlichen Praxen sowie Praxen Neurologie, Nervenheilkunde und/oder Psychiatrie gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.



Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab.

Kooperationspartner
In Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Demenz-Service NRW.

Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; geriatrisches Assessment; Alzheimer; Symptome Demenz; Allgemeinmedizin; Neurologie; Psychiatrie; Allgemeinmedizin;

Dokumente

2024-12-07_Der demenzkranke Mensch in der Haus-und Facharztpraxis.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 11.12.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Mi, 11.12.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Injektions- und Infusionstechniken
 
Am 11.12.2024
In Münster
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Mi, 11.12.2024 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort
Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 259,00
Praxisinhaber Mitglieder der Akademie 299,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 349,00

Wissenschaftliche Leitung
Ulrich Petersen

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Injektions- und Infusionstechniken Wissenswertes für die Medizinische Fachangestellte Theorie/Praktische Übungen

Inhalt
Der theoretische Teil beinhaltet rechtliche Grundlagen bei der Durchführung von unterschiedlichen Injektions- und Infusionstechniken sowie medizinisches Grundlagenwissen zum Thema. Wichtige Informationen zu den einzelnen Injektionstechniken, zur Vorbereitung und Durchführung werden ebenso vermittelt, wie auch Komplikation.

Da auch schon jetzt, zukünftig aber noch viel häufiger, Medizinische Fachangestellte den Arzt/die Ärztin unterstützen und entlasten werden, ist es umso wichtiger einen sicheren Umgang in der Durchführung von Injektionen und Infusionen zu erlernen.

Themen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Medizinische Grundlagen delegierbarer Injektionsarten
  • Indikation und Kontraindikation, Komplikationen
  • Injektionstechniken, Vorbereitung und Durchführung, Komplikationsmöglichkeiten
  • Workshop mit Übungen am Phantom


Ziele
Ziel des Fortbildungsseminars ist es, Injektions- und Infusionstechniken zu erlernen. Zu diesem Zweck werden Übungen an einem Phantom durchgeführt. Es werden jedoch nicht nur Kenntnisse der praktischen Durchführung, sondern gleichermaßen dafür relevante theoretische Kenntnisse vermittelt.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar.

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein

  • bildungsscheck.nrw.de
  • bildungspraemie.info


Tags
MFA; EVA; NäPa; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Spritzenschein; Infusionen anlegen; intravenös; subkutan; intramuskulär

Referenten

Ulrich Petersen
Birgit de West

Dokumente

Injektion_Dez2024 inkl Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
 
Am 14.12. - 18.12.2024
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Sa, 14.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 18.12.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 425,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 495,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 569,00

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Claudia Hornberg

Anzahl der verfügbaren Plätze
36

Kontakt
Wiebke Mähs
 Telefon 02519292247
 wiebke.maehs@aekwl.de


Fortbildungsseminar "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" zur Erlangung der Sachkunde gem. §8 (4) i. V. m. § 5 (1) MPBetreibV und zur Bestellung von Hygienebeauftragten gem. §1 Abs. 2 der HygMedVO NRW

Inhalt
Inhalte und Lernziele der I. eLearningsphase [8 UE]:
  • Rechtliche, medizinische, technische und organisatorische Grundlagen der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen
  • Die bei der Beschaffung von Medizinprodukten relevanten Kriterien beachten
  • Herstellerangaben lt. ISO 17664 zu Medizinprodukten/Aufbereitung notwendiger Ver- und Gebrauchsmaterialien/Geräten verstehen können
  • Die in der Einrichtung eingesetzten Medizinprodukte nach RKI/BfArm-Empfehlung einstufen
  • Vorschriften zum Umgang mit Prionen einhalten können (CJK; vCJK)
  • Fachgruppenspezifische Vorschriften der RKI/BfArm-Empfehlung kennen
  • Funktionell-organisatorisch-räumliche Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und begründen
  • Dekontamination durchführen können
  • Packen und Verpacken von Medizinprodukten umsetzen können
  • Sterilisation und Freigabe zur Nutzung von aufbereiteten Medizinprodukten kennen
Inhalte und Lernziele der Präsenzveranstaltungen [16 UE]:
  • Rechtliche Grundlagen kennen (Aufsichtsbehörden und deren Aufgaben erläutern)
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel entsprechend ihrer Spezifikation anwenden
  • Die häufigsten Krankheitserreger und Infektionen der ärztlichen Praxis und deren Übertragungswege und Bedeutung kennen
  • Schnittstellenmanagement im ambulant/stationären Bereich, Häuslichkeit verstehen
  • Hygienemaßnahmen bei infektiösen Patienten kennen und anwenden können
  • Dekontamination von MP durchführen können
  • Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle bei der Aufbereitung durchführen können
  • Sterilisation und Freigabe zur Nutzung kennen
Inhalte und Lernziele der II. eLearningsphase [3 UE]:
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Anleitung zur Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und DesinfektionsplansEntsorgung von Abfällen


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten, Arzthelfer_in oder in einem anderen medizinischen Fachberuf

eLearningzeiten
eLearningsphase I: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bis zum ersten Präsenztermin. 

eLearningsphase II: Ab dem Tag des zweiten Präsenztermins bis 4 Wochen nach dem Termin.


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Aufbereitung von Medizinprodukten:

Am 2. Präsenztag erfolgt eine 45-minütige Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren und ein gemeinsames Fachgespräch im Plenum über die Auswertung über die am 1. Präsenztages abgegebenen Abstrichplatten und das Ergebnis der Lernerfolgskontrolle.

Bescheinigung:
Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der
Sachkunde gem. § 4 Abs. 3 MPBetreibV bescheinigen.

Qualifikation zum/zur Hygienebeauftragten:

Inhalte und Lernziele der II. Telelernphase [3 UE]:
  • Hygieneplan situationsgerecht umsetzen; Qualitätsmanagement durchführen
  • Anleitung zur Erstellung eines für die eigene Arztpraxis individuellen Hygiene- und Desinfektionsplans
  • Entsorgung von Abfällen
Bescheinigung:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/innen eine Bescheinigung, die ihnen ermöglicht, als Hygienebeauftragte/r in der Arztpraxis gem. § 1 Abs. 2
HygMedVo NRW bestellt zu werden.

Tags
Aufbereitung von Medizinprodukten; Hygienebeauftragter; Sachkunde; MPBetreibV; Medizinprodukte; HygMedVo


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Leitende Medizinische Fachangestellte
 
Am 14.12.2024
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Sa, 14.12.2024 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 265,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 319,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 379,00

Wissenschaftliche Leitung
Iris Schluckebier

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Andrea Gerbaulet
 Telefon 0251 929 2225
 gerbaulet@aekwl.de


Leitende Medizinische Fachangestellte Training für MFA, die Praxisteams leiten bzw. die eine Leitungsposition anstreben

Inhalt
Dieses eintägige Training vermittelt Leitenden Medizinischen Fachangestellten und denjenigen, die eine Leitungsposition in Praxen anstreben, hilfreiche Tipps und Tricks für den Umgang in und mit ihrem Team sowie für die Organisation der Arbeitsabläufe im Praxisalltag. In Abstimmung mit der Praxisinhaberin und dem Praxisinhaber können Leitende MFA die Umsetzung gemeinsamer Ziele (z. B. die Verbesserung der Arbeitsabläufe, die Optimierung der Kommunikation, die Führung und Motivation des Personals) konstruktiv steuern und begleiten. Das Training beinhaltet insgesamt Themenschwerpunkte, die inhaltlich die Kernkompetenzen von Leitenden MFA umfassen. Diese sind Hilfestellungen für die erfolgreiche Anleitung und Begleitung von Auszubildenden sowie Kernpunkte der Praxisorganisation, wie Terminplanung, Dienstpläne, Prozessabläufe etc. Leitende MFA haben unterschiedliche Rollen. Sie übernehmen Leitungsaufgaben und unterstützen damit die Ärztinnen und Ärzte. Gleichzeitig sind sie ansprechbare Personen sowohl für die Patientenschaft, der Praxisinhabenden, als auch für Mitarbeitenden der Praxis. Diese unterschiedlichen Rollen führen zu vielfältigen und manchmal sich widersprechenden Anforderungen. Oft sind Leitende MFA in einer sogenannten „Sandwichposition“. Dieses Training bietet MFA in Führungspositionen eine hilfreiche Unterstützung zur Bewältigung ihres anspruchsvollen Arbeitsalltags.

Kernkompetenzen der Leitenden MFA
Leitende MFA sind Bindeglied zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Praxisinhaberin und Praxisinhaber. Ansprechpartnerin und Ansprechpartner für alle! Immer in Vorbildsituation und das immer gut gelaunt, ohne jemandem gegenüber ungerecht zu werden und sich selber nicht zu vergessen. Wie geht das und was brauche ich dafür?
  • Soziale Kompetenz
  • Kommunikation
  • Führungsstile
  • Teambildung

Erfolgreiche Anleitung und Einarbeitung von Azubis
Was muss ich als Leitende MFA beachten? Wie motiviere ich, bin selber gutes Vorbild und kann sowohl die Sorgen und Nöte, als auch die Pflichten eines „jungen Erwachsenen“ einschätzen und damit umgehen. Unsere Auszubildenden sind die Zukunft!
  • Den ersten Tag vorbereiten
  • Teamintegration
  • Die Patenschaft
  • Ausbildung nach „Plan“

Praxisorganisation
Ein Baustein der Praxisorganisation ist die Terminplanung, ein weiterer die Organisation und der Ablauf von Prozessen. Wie durchläuft meine Patientin oder mein Patient bei aufwändigen Untersuchungen die verschiedenen Behandlungszimmer. Wie sollte der Arbeitsplatz organisiert sein und wie erstellt man den Dienstplan für das gesamte Team?
  • „Ausflug in die Zeit“
  • Ist-Analyse
  • Analyse und Statistik
  • Die Umsetzung


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Förderungsmöglichkeit

Bildungsscheck
  • bildungsscheck.nrw.de


Tags
MFA; Leitung; Erstkraft; Leitungsposition; Fachwirtin; Führung; Personalführung; Praxisorganisation; Strukturqualität

Dokumente

Leitende MFA inkl. Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung NAWL - Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst
 
Am 17.12.2024
In Telgte
Zielgruppe
Termin:
Di, 17.12.2024 08:00 - 15:45 Uhr

Veranstaltungsort
Außenstelle des Instituts der Feuerwehr NRW
Galgheide 7
48291 Telgte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 249,00
Mitglied der Akademie 299,00
Nichtmitglied der Akademie 349,00

Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn

Anzahl der verfügbaren Plätze
2

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


NAWL - Notarztfortbildung Westfalen-Lippe Realistische Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst

Zielgruppe
Notärztinnen und Notärzte

Voraussetzung
Fachkundenachweis Rettungsdienst bzw. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sowie anhaltende Tätigkeit im Rettungsdienst

Sonstiges
Gemeinsame Fortbildung von Notärzten_innen und Führungskräften im Rettungsdienst

Anerkannt gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW

In Westfalen-Lippe geht die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL seit 2015 zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW (IdF) den Weg der gemeinsamen Aus- und Fortbildung von ärztlichen und nicht-ärztliche Führungskräften. Mit einem ergänzenden Fortbildungsangebot wollen wir in 2023 diesen erfolgreichen Weg weitergehen. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern profitieren von der Expertise der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtung für Führungskräfte der Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In diesem eintägigen Veranstaltungsangebot partizipieren die ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem reinen Praxistag am Übungsgelände des IdF im Rahmen der Ausbildung von Gruppen- und Zugführern. In realistischen Einsatzübungen trainieren externe Rettungsdiensteinheiten und die Teilnehmenden der Feuerwehr- Führungskräfteausbildung am IdF NRW die Schnittstellen in der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Notfallrettung.

Persönliche Schutzausrüstung ist erforderlich (Helm, Schuhe und Jacke)

Kooperationspartner
Institut der Feuerwehr NRW

Tags
Notarztfortbildung; Notfall; Notfallmedizin; Notarzt; Notärztin; Rettungsdienst; Rettungswesen; Notfallrettung; Rettungsgesetz; RettG


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul III
 
Am 11.01. - 12.01.2025
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 11.01.2025 09:00 - 17:00 Uhr
So, 12.01.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/der DGOM 695,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul III

Inhalt
  • Grundlagen und Einführung in myofasziale Techniken, 1. Teil: Grundlagen und Anwendung bei ausgewählten, häufigen und praktisch relevanten osteopathisch erhobenen Befunden
  • Myofasziale Diagnostik: Einführung in die myofasziale Behandlung, palpatorische Wahrnehmung der Gewebeantwort auf therapeutische Reize, Einführung wichtiger Grundkonzepte der osteopathischen Medizin in Bezug zu myofaszialen Release-Techniken, Grundlagen des myofaszialen Konzeptes, Balance-Barriere Konzept, Tension, Traction, Twist-Konzept
  • Erlernen der palpatorischen Fertigkeiten, eine myofasziale Funktionsstörung regional und in Bezug zum gesamten Körper zu diagnostizieren


Voraussetzung
  • Approbation als Arzt
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung (ZW) „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Vor der jeweiligen Praxisphase findet je eine 4 UE umfassende Literatur gestützte Telelernphase im Rahmen der elektronischen Internetlernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung statt. Hier können sich die Teilnehmenden den Erwerb der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Praxisteil, der in Präsenzform stattfindet über einen festgelegten Zeitraum selbst einteilen. Die eLearninginhalte werden den Teilnehmenden jeweils 4 Wochen vor dem praktischen Teil zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Ihnen auf Grund der praktischen Übungen das Tragen bequemer Kleidung.

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul I - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4678

Modul II - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4679

Modul IV - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4686

Modul V - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4682

Modul VI - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4683

Modul VII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4684

Modul VIII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4685



Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

 



Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block C-Modul V
 
Am 13.01. - 22.01.2025
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mo, 13.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 14.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 15.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Do, 16.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 17.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Mo, 20.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 21.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 22.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
IPA Inst. f. Prävention und Arbeitsmed. Dt. Gesetzl. Unfallvers. Ruhr-Uni Bochum
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 799,00
Mitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Brüning
Savo Neumann

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Weiterbildungskurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block C-Modul V

Inhalt

Block C-Modul V (60 UE): Arbeitsmedizinische Profession und interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eingliederung in Arbeit, Erhalt/Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
  • Digitalisierung in der Arbeitswelt/Disruptive Technologien
  • E-Health und Telematik in der Arbeitsmedizin
  • Unternehmensabläufe und betriebswirtschaftliche Aspekte
  • Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin/Betriebsärztliche Professionalität
  • Betriebsbegehung
  • Überprüfung der Kenntnisfortschritte
Die Kursreihe Arbeits- und Betriebsmedizin kombiniert das Lernen in physischer und virtueller Präsenz (zusammen 36 UE pro Kursmodul) mit einem 24 UE umfassenden eLearning-Anteil. Die Webinartermine sind als „virtuelles Klassenzimmer“ zu verstehen, bei denen sich die Teilnehmenden digital zuschalten.

Ablauf
Das Modul beginnt jeweils mit zwei Tagen physischer Präsenz vor Ort, an die sich ein dritter Tag in Form einer Betriebsbegehung anschließt. Die Woche wird durch zwei Tage in virtueller Präsenz (Webinar) abgeschlossen. Die folgenden drei Werktage sind für das angeleitete Selbststudium in Form von eLearning ausgewiesen. 
 
Mo, 13.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Di, 14.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr (Physische Präsenz)
Mi, 15.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr (Betriebsbegehung)
Do, 16.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Fr, 17.01.2025 09:00 - 17:15 Uhr (Virtuelle Präsenz)
Mo, 20.01.2025 (eLearning)
Di, 21.01.2025 (eLearning)
Mi, 22.01.2025 (eLearning)

Technische Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Blended-Learning-Webinar folgende technische Ausstattung benötigt wird:
  • eine stabile Internetverbindung
  • Den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari (bei iOS)
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. b. Headset, Kopfhörer, Mikrofon)
  • eine Webcam


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
20.01. - 22.01.2025


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul III
 
Am 17.01. - 18.01.2025
In Münster
Zielgruppe Ärtze/innen in der Weiterbildung, Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin, Niederlassungswillige Hausärzte/innen und hausärztlich tätige Ärzte/innen
Termin:
Fr, 17.01.2025 09:00 - 17:30 Uhr
Sa, 18.01.2025 09:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit (inkl. Verpflegung) 435,00
Mitglied der Akademie (inkl. Verpflegung) 499,00
Nichtmitglied der Akademie (inkl. Verpflegung) 575,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bert Huenges
Dr. med. Michael Klock

Anzahl der verfügbaren Plätze
23

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Repetitorium Allgemeinmedizin - Aus der Praxis für die Praxis - Modul III (20 UE)

Inhalt
Rationeller Umgang mit häufigen allgemeinmedizinischen Beratungsanlässen und ausgewählten Krankheitsbildern:
  • Z. B. Bauchschmerzen; Luftnot; Palpitationen; Thorax-schmerz; Beinschwellung; Rückenschmerzen; Feber; Schluckstörungen, Struma, Heiserkeit
  • KHK; Herzinsuffizienz; Diabetes mellitus; Schilddrüsenfunktionsstörungen; Asthma bronchiale/COPD; Allergie und Anaphylaxie; Niereninsuffizienz; Anämie
  • Das akute Abdomen; Hernien; Hämorrhoiden; Übergewicht; anale Beschwerden; erhöhte Leberwerte; Erbrechen und Durchfall 
  • Arthrose; Wirbelsäulenerkrankungen, häufige Verletzungen
  • Thrombose, Varikosis; Abszess
  • Häufige Hautveränderungen in der Praxis; Allergien; Hauttumore; Hautverletzungen, Zeckenstiche; Mykosen
  • Schwindel; Kopfschmerzen; Synkopen
  • Sehprobleme & Augenschmerzen, rotes Auge
  • Angst & Panikattacken; Partnerprobleme, familiäre Prob-leme, Probleme am Arbeitsplatz; Sucht; Depression; (Drohender) Suizid
  • Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter; Unruhe, Demenz, Depression im Alter; Pflegebedürftigkeit, Sturzrisiko, Ernährung im Alter
  • Urogenitale Infektionen; Prostatahyperplasie; Inkontinenz
  • Häufige akute Gesundheitsstörungen im Kindesalter; Umgang mit Entwicklungsstörungen
Erweiterte allgemeinmedizinische Fachkenntnisse: 
  • Grundlagen hausärztlicher Tätigkeit:
  • Gesetzliche und vertragliche Grundlagen der Hausarztmedizin; Schnittstellen: Hausarztpraxis - Krankenhaus ; Fachspezialisten; Pflegedienste; Therapeuten.
  • Evidenzbasierte Medizin in der Hausarztpraxis:
  • sinnvolle Stufendiagnostik, Einleitung diagnostischer Verfahren; rationelle Pharmakotherapie
  • Organisation, Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis:
  • Vorbereitung auf die Niederlassung; Fehlermanagement; Zeitmanagement; betriebswirtschaftliche Führung einer Hausarztpraxis; Teamführung in der Praxis
  • Ärztliche Fertigkeiten (Update für die Praxis)*:
  • Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen:
  • Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention & Check up
  • Diagnostik in der Hausarztpraxis:
  • Untersuchungstechniken, Apparative Untersuchungen & Laboruntersuchungen in der Hausarztpraxis
  • Notfallmanagement in der Praxis
  • Haus - und Heimbesuche:
  • Einbettung, Fallstricke, Ablauf
  • Hausärztliche Krisenintervention
  • Palliativmedizinische Versorgung:
  • Beratung & Betreuung Angehöriger, Sterbebegleitung, Schmerztherapie, Interdisziplinäres Management
  • Die "kleine" Chirurgie in der Hausarztpraxis
  • Ärztliche Leichenschau

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Bert Huenges, Ruhr-Universität-Bochum, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsstr., Bochum
Dr. med. Michael Klock, FA für Allgemeinmedizin, FA für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), Siegen


Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Ziele

Zielgruppe des Repetitoriums Allgemeinmedizin – aus der Praxis für die Praxis sind Ärztinnen und Ärzte im 4. und 5. Weiterbildungsjahr sowie Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin. Der Kurs soll die Teilnehmenden auf dem Weg zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begleiten, die Besonderheiten des Fachgebietes herausstellen und den Weg in die Selbstständigkeit aufzeigen. Auch hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte sind herzlich willkommen, um ihr Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen.

Im Rahmen von fallorientiertem Lernen unter allgemeinmedizinischer Moderation werden für die hausärztliche Patientenversorgung relevante Aspekte besprochen.

Prinzipien der Diagnostik und aktuelle Prinzipien der medikamentösen, nicht medikamentösen konservativen und operativen Therapie werden anhand von Fallbeispielen und in zusammenfassenden Darstellungen erarbeitet.

Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum Allgemeinmediziner und Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin wird in Vorbereitung auf die Facharztprüfung die Möglichkeit geboten, die Kenntnisse in ihrem eigenen Wissensschatz zu überprüfen und eventuell bestehende Lücken zu schließen.

Bereits hausärztlich Tätige finden hier die Gelegenheit, ihren Kenntnisstand neu zu bewerten und ihr Wissen zu aktualisieren.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Aus- und Weiterbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (KoStA) stehen den Teilnehmenden während der Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahme als Ansprechpartner zur Verfügung

Zielgruppe
Ärtze/innen in der Weiterbildung, Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin, Niederlassungswillige Hausärzte/innen und hausärztlich tätige Ärzte/innen

Tags
KW-WL; KWWL


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Manuelle Medizin Modul III - Extremitäten 1
 
Am 17.01. - 19.01.2025
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 17.01.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 18.01.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 19.01.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 560,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 660,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 759,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Manuelle Medizin - Grundkurs Modul III - Extremitäten 1 - auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung "Manuelle Medizin" 2018

Inhalt
Modul III – Obere Extremität (30 h) 

Inhalt
  • Funktionelle Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Biomechanik der Gelenke, Muskeln und des übrigen Weichteilgewebes der oberen Extremität
  • Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik manualmedizinisch relevanter Krankheitsbilder an der oberen Extremität
  • Orientierende und spezielle manualmedizinische Diagnostik der Gelenke, Muskeln und des sonstigen Weichteilgewebes der oberen Extremität
  • Manualmedizinische Dokumentation der Untersuchungsergebnisse an der oberen Extremität
  • Mobilisierende Behandlungstechniken von artikulären und muskulären Dysfunktionen der oberen Extremität, einschließlich Positionierungstechniken und auf postisometrischer Relaxation sowie reziproker Inhibition basierender Techniken


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Manuelle Medizin“ beträgt 320 Stunden, davon 120 Stunden Grundkurs und anschließend 200 Stunden Aufbaukurs. Der Grundkurs besteht aus vier Modulen zu je 30 Stunden und der Aufbaukurs aus vier Modulen zu je 50 Stunden.

Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.

Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich. Die Grundkursmodule sind in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Der Aufbaukurs muss mit Modul V beginnen und mit Modul VIII beendet werden, die Module VI und VII sind in der Reihenfolge beliebig. Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen sämtliche Module des Weiterbildungskurses vorliegen.

Mindestanforderungen für die ZWB Manuelle Medizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
320 Stunden Kurs-Weiterbildung gem. § 4 Abs. 8 in Manuelle Medizin, davon
− 120 Stunden Grundkurs und anschließend
− 200 Stunden Aufbaukurs

 


Hier geht es zu den weiteren Modulen der Grundkursreihe Manuelle Medizin:

Modul IV   https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4672

Modul I     https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4675

Modul II    https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4676



Tags
Bewegungsapparat; Osteopathie; HWS; LWS; Manuelle Techniken; Extremitäten; Wirbelsäule; BWS


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Webinar - Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Basiskurs [40 UE]
 
Am 17.01. - 15.02.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 17.01.2025 14:00 - 18:15 Uhr
Sa, 18.01.2025 09:00 - 16:30 Uhr
So, 19.01.2025 09:00 - 12:30 Uhr
Fr, 14.02.2025 15:00 - 19:15 Uhr
Sa, 15.02.2025 09:00 - 18:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Die Teilnahmegebühren für 2025 stehen noch nicht fest! 1250,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dirk Domagk
Prof. Dr. med. Philipp Lenz
Dr. med. Birgit Roesner

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Basiskurs (40 UE)

Inhalt
Modul I (10 UE davon 2 UE als eLearning) - Grundlagen der Palliativmedizin

Modul II (10 UE davon 3 UE als eLearning) - Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und
Selbstreflexion
 - Soziales Umfeld der Patienten_innen
 - Anpassung, Bewältigung, Trauer
 - Spiritualität
 - Kommunikation und Arbeit im Team

Modul III (10 UE) - Grundlagen der symptomorientierten Behandlung

Modul IV (10 UE davon 3 UE als eLearning) - Symptomlinderung und Behandlung palliativmedizinischer
Krankheitsbilder
 - Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder und belastender Symptome
 - Behandlung von Schmerzen – Schmerzmedizinische Aspekte
 - Behandlung gastrointestinaler / pulmonaler / neuropsychiatrischer / dermatologischer Symptome
 - Palliative Sedierung
 - Notfälle in der Palliativmedizin


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, teilnehmende Ärztinnen und Ärzte zu befähigen:

  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Voraussetzung
Technische Voraussetzung:
Gute und stabile Internetverbindung, Webcam und Headset (oder Audio und Mikrofon).


Sonstiges
Dieser Kurs wird in Form eines Blended-Learning-Webinars durchgeführt. Eine fünf Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. fünf Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum ersten Webinar-Termin online bearbeitet werden. Eine weitere eLearning-Phase (3 UE) wird zwischen den beiden Webinar-Terminen freigeschaltet. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen vor Ort werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb des Zertifikates "Palliativmedizinische Grundversorgung" der ÄKWL ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Fortbildung schließt für Ärzte_innen aus dem Kammerbereich mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Palliativmedizinische Grundversorgung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmende aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren unter Supervision (120 UE).

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 16.12.2024 bis 16.01.2025 (5 UE)
und vom 23.01.2025 bis 13.02.2025 (3 UE)


Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373

Referenten

Leo J. Wittenbecher
Gülbahar Erdem
Holger Heinrich Timmer
Philipp Lenz
Birgit Roesner
Norbert Jömann
Renate Hermine Schmidt
Andrea Wietstock
Dirk Peter Domagk
Daniela Süß
Hildegard Pröbsting
Alexandra Hieck
Sven Sewing
Janina Krüger
Inga Kristina Teismann
Durk Meijer


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Akupunktur - Modul VI / VII - 4. Wochenende
 
Am 25.01. - 26.01.2025
In Gelsenkirchen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 25.01.2025 09:00 - 17:00 Uhr
So, 26.01.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG
Parkallee 1
45891 Gelsenkirchen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 539,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 659,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Akupunktur - Modul VI / VII" gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt

Module VI / VII = 10 Kurstage mit jeweils Modul VI: 6 UE, Modul VII: 2 UE


Modul VI

  • Indikationen, Kontraindikationen und deren Abwägung im Einzelfall
  • Anamnese und Untersuchungstechniken nach TCM
  • Diagnostik und Differenzialdiagnostik am Patienten
  • Entwicklung von Punkt- und Behandlungskonzepten der Akupunktur sowie Erstellung eines integrativen Behandlungskonzeptes unter Beachtung der schulmedizinisch notwendigen Maßnahmen
  • Sichere Durchführung der Nadelung

Modul VII
  • Anamneseerhebung
  • Anwendung der diagnostischen Methoden
  • Ausarbeitung einer Diagnose nach TCM
  • Erstellung und Diskussion eines Akupunkturkonzeptes inklusive Punktauswahl und Stimulationstechniken
  • Integration in ein umfassendes Behandlungskonzept

 



Ziele
Weiterbildungsziel:
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in der Akupunktur nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit, der Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Tags
Traditionelle chinesische Medizin; TCM


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Gefäßdiagnostik\Aufbaukurs\extremitätenver-/entsorgende Gefäße
 
Am 25.01. - 26.01.2025
In Steinfurt
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 25.01.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 26.01.2025 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
UKM Marienhospital Steinfurt GmbH
Mauritiusstr. 5
48565 Steinfurt
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 615,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 695,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
20 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bernd Krabbe
Dr. med. Petra Vieth

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Aufbaukurs Duplex-Sonographie (einschließlich Farbkodierung) in Kombination mit CW-Doppler-extremitätenver-/entsorgende Gefäße

Inhalt

THEORIE / PRAKTISCHE ÜBUNGEN (16 UE)

Dienstag, 25. Januar 2025, 09:00 bis 18:00 Uhr

09:00 Uhr   Begrüßung und Einführung
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt, Dr. med. P. Vieth, Steinfurt
09:15 Uhr  Fallstricke bei der Geräteeinstellung und physikalische Grundlagen
Dr. med. J. Frömke, Dortmund
10:10 Uhr   Kaffeepause
10:20 Uhr Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK):
Plaques, Stenosen, Verschlüsse und klinische Konsequenzen
Dr. med. P. Vieth, Steinfurt
12:00 Uhr   Mittagspause im Café Mauritius
13:00 Uhr     PRAKTISCHE ÜBUNGEN
15:45 Uhr   Kaffeepause
16:00 Uhr   Tiefes Venensystem, venöse Thromboembolie
(TVT) und oberflächliche Thrombose (SVT)
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt
17:15 Uhr  Epifasziale Venen und Varikosis
Dr. med. J. Frömke, Dortmund


Mittwoch, 26. Januar 2025, 09:00 bis 14:00 Uhr

09:00 Uhr   PRAKTISCHE ÜBUNGEN
10:30 Uhr Tricks, Tipps, Pitfalls
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt
11:30 Uhr  Kaffeepause
11:45 Uhr PRAKTISCHE ÜBUNGEN
13:45 Uhr  Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen

 



Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.

Im Rahmen der PRAKTISCHEN ÜBUNGEN stehen zur Demonstration und Erarbeitung pathologischer Befunde Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Auch werden sich die Teilnehmenden wechselseitig in den verschiedenen Gefäßregionen untersuchen. Dieses bitte bei der Wahl der Kleidung berücksichtigen. 

Im Rahmen der PRAKTISCHEN ÜBUNGEN werden die Teilenehmenden sowohl fachlich als auch technisch in kleinen Gruppen betreut.

Aufbaukurs gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) in der ab dem 01.01.2024 geltenden Fassung.



Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Gefäßmedizin; Doppler-Sonographie; Duplex-Sonographie; Angiologie; Gefäßchirurgie; Neurologie; Ultraschall; Sonographie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung
 
Am 25.01.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 25.01.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung

Inhalt
Themen
  • Techniken der Kommunikation anwenden
  • Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
  • Telefonkommunikation durchführen
  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen
  • Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainer-inputs
  • Übungen
  • Beratung


Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhabern/innen zu steigern.


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe


Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".


Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 1; Kompetenz; Kommunikationsmodelle; Körpersprache; Konflikte


Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf - Update 2025
 
Am 29.01.2025
In Herne
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, die bereits Erfahrung in der Untersuchungstechnik und Befundinterpretation gemacht haben.
Termin:
Mi, 29.01.2025 13:30 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurg ie der St. Elisabeth Gruppe
Hospitalstraße 19
44649 Herne
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 389,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 439,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 489,00

Fortbildungspunkte
17 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Rico Listringhaus
Dr. med. Hans Dieter Matthiessen

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Fortbildungskurs: Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf - Update 2025 gem. § 135 Abs. 2 SGB V (Anlage V zur Ultraschall-Vereinbarung) Blended-Learning-Angebot

Inhalt

Die Sonographie gilt heute als „Goldstandard“ der bild-gebenden Diagnostik zur Klassifizierung des Entwicklungs- und Reifungszustandes kindlicher Hüftgelenke. Durch Anwendung diagnosespezifischer konservativer Behandlungs-methoden kann infolge des hohen exponentiellen Wachstums innerhalb der ersten 3 – 4 Lebensmonate eine vollständige Ausheilung dysplastischer oder dezentrierter Gelenke erreicht werden, ohne dass später mehrere aufwendige Operationen bis hin zur totalprothetischen Versorgung erforderlich werden. Um in der Sonographie der Säuglingshüfte den „Graf-Standard“ zu erreichen ist Fortbildung unverzichtbar. Das Kurskonzept berücksichtigt bundeseinheitliche An-forderungen nach Vorgaben der KBV zur Qualitätssicherung. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die bereits Erfahrung in der Untersuchungstechnik und in der Befund-interpretation haben oder mindestens das Kompendium von Graf durchgearbeitet haben. Grundlagen der Ultraschall-untersuchung werden wiederholt, schwerpunktmäßig werden die häufigsten Systemfehler besprochen sowie Tipps und Tricks z. B. bei der Abtasttechnik demonstriert. Um größere Sicherheit in der Einleitung therapeutischer Maßnahmen zu bekommen, werden Entwicklung, Wachstum und Reifung des Hüftgelenkes erläutert, nach deren Erkenntnis sich die „biomechanischen Behandlungsmaßnahmen“ zwanglos ableiten lassen. Für diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die die Sonographie der Säuglingshüfte bei der KV abrechnen möchten, sind die Kenntnisse der Qualitätssicherung wichtig. Besonderheiten sowie der Prüfalgorithmus werden im Kurs vorgestellt, auf Fragen und Wünsche wird eingegangen.

eLearning – 01.01.2025 – 28.01.2025 (5 UE)

Sonoanatomie: Anatomische Identifizierung, Brauchbarkeitsprüfung, Kippfehler, Drehfehler, anatomische/sonographische Projektion
Dr. med. H.D. Matthiessen

Typeneinteilung, Deskription, Messtechnik
Dr. med. R. Listringhaus

Feindifferenzierung
Dr. med. H.D. Matthiessen

Lagerung und Abtasttechnik und Lernfilm: Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf
Dr. med. H.D. Matthiessen

Verknöcherungsdynamik im Säuglingshüftenpfannendach Histologie,
Biomechanik, Wachstumskurven
Dr. med. H.D. Matthiessen

Grundlagen sonographiegesteuerter Therapie
Dr. med. R. Listringhaus

Besondere Verläufe, endogene / exogene Dysplasie, Forensik
Dr. med. H.D. Matthiessen

Qualitätssicherung KV / KBV: Ultraschallvereinbarung
Dr. med. H.D. Matthiessen

Auflagenprüfung von Hüftsonographieen bei Säuglingen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung
Th. Balhar


Präsenz – 29.01.2025 13:30 – 19:00 Uhr (7 UE)

13:30 Uhr  Anmeldung im Tagungsbüro
14:00 Uhr Einführung und Organisatorisches
Dr. med. R. Listringhaus, E. Borg
14:10 Uhr  "Sonoquiz"
Dr. med. H. D. Matthiessen, Dr. med. R. Listringhaus, Dr. med. Baseseh, Dr. med. Niagu
14:20 Uhr Wiederholung der wichtigsten Voraussetzungen zur Abtasttechnik, Bildentwicklung und Einstellung der Standardebene
Dr. med. H. D. Matthiessen
15:20 Uhr  Kaffeepause
15:40 Uhr PRAKTISCHE ÜBUNGEN in Gruppen je 60 Minuten
Gruppe 1: Übungen am Hüft-Phantom
Gruppe 2: Deskription, Typeneinteilung, Messtechnik
Gruppe 3: Einzelbeurteilung am Archivmaterial mit Übungen zur anatomischen Identifizierung und Brauchbarkeit
18:40 Uhr Feedback, Evaluation, Ausgabe der Bescheinigungen 
  Die Vortragszeiten beinhalten Fragen und Diskussionen der Kursteilnehmer


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, die bereits Erfahrung in der Untersuchungstechnik und Befundinterpretation gemacht haben.


Voraussetzung
Für die Messtechnik ist ein Geodreieck mitzubringen. Gerne können fragliche oder auch nicht dem Standard entsprechende Sonogramme zum Einzelgespräch mitgebracht werden.


Sonstiges

QS-Vereinbarung Säuglingshüfte vom 01. April 2012 nach 135 Abs. 2 SGB V Anlage V zur Ultraschall-Vereinbarung

Die Theorievorträge im Rahmen des eLearnings sind in der Zeit vom 01.01.2025 bis 28.01.2025 (vor der Präsenzphase) in der Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zu bearbeiten (5 UE).

Bitte beachten: Die Bearbeitung der eLearning-Inhalte ist verpflichtender Bestandteil des Fortbildungskurses

Diese Fortbildung ist als jährlicher Nachweis im Rahmen der Teilnahme an den zwischen der KVWL und den beteiligten Krankenkassen geschlossenen Vereinbarungen über ein erweitertes Präventionsangebot (U10/U11/J2) für Kinder und Jugendliche mit 17 Punkten anrechenbar.

 



eLearningzeiten
vom 1. Januar bis 28. Januar 2025
Die eLearning Inhalte werden auf der Lernplattform ILIAS bereitgestellt und müssen vor den Präsenzterminen bearbeitet werden.


Kooperationspartner
in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Elisabeth Gruppe, Katholische Kliniken Rhein-Ruhr am St. Anna Hospital Herne


Tags
Säuglingssonographie; Hüftsonographie; U-Untersuchung; Pädiatrie; Qualitätssicherung


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar-Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen (ehem. BUB-Kurs)
 
Am 29.01. - 01.02.2025
In
Zielgruppe
Termin:
Mi, 29.01.2025 18:00 - 21:15 Uhr
Fr, 31.01.2025 14:00 - 21:00 Uhr
Sa, 01.02.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 499,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 585,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 675,00

Fortbildungspunkte
59 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Martina Neddermann
Prof. Dr. med. Peter Young

Anzahl der verfügbaren Plätze
36

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


Webinar-Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen gem. Curriculum der DGSM (ehem. BUB-Kurs)

Inhalt
Das Sozialgesetzbuch (SGB) legt in § 135 SGB V für die Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, abgekürzt BUB-Richtlinien genau fest, in welchem Rahmen schlafmedizinische Diagnostik der Schlafapnoe zu erbringen ist. Mit dieser Richtlinie rückt die ambulante, klinische und technische Diagnostik mit der nächtlichen Polygraphie in das Zentrum des Screenings auf das Vorliegen einer Schlafapnoe. Diese Leistung ist auch für Nicht-Schlafmedizinerinnen und Schlafmediziner erbringbar und abrechenbar, wenn die Qualifikation durch Teilnahme an dem BUB-Kurs Schlafapnoe nachgewiesen werden kann. National renommierte Schlafmedizinerinnen und Schlafmediziner bieten Module an, die individuell, zeitlich flexibel im Rahmen von eLearning auf der Lernplattform ILIAS bearbeitet werden können. Der praktische Hands-on-Teil findet in Form einer Hospitation in einem Schlaflabor. Wahlweise kann die Hospitation nun auch über einen virtuellen Zusatztermin erbracht werden. Den Schulungsraum für die virtuelle Präsenz erreichen Sie direkt über die Lernplattform ILIAS. Die Inhalte des BUB-Kurses Schlafapnoe als Blended-Learning-Konzept wurden von erfahrenen Schlafmedizinerinnen und Schlafmedizinern gemäß den BUB-Richtlinien Schlafapnoe und den Vorgaben der DGSM konzipiert. Es wird eine Einführung in die gesamte Schlafmedizin mit Schwerpunkt der Differenzialdiagnose und Differenzialtherapie der Schlafapnoe geboten. Weitere Themen sind Abrechnungsaspekte und das praktische Vorgehen in der nicht-schlafmedizinisch spezialisierten täglichen Praxis.

I. Hospitation
Zur Qualifikationsmaßnahme gehört eine 4 Unterrichtseinheiten umfassenden Hospitation, die entweder in einem ambulanten oder stationären Schlaflabor oder über eine virtuelle Hospitation im Nachgang des Kurses, erbracht werden kann. In dieser Phase werden den Teilnehmenden die dortigen Strukturen und Abläufe vermittelt. Die Hospitationsbescheinigung aus ambulanten bzw. stationären Schlaflaboren kann nachgereicht werden.

II. eLearning-Phase
Schlaf im Allgemeinen (Physiologie)

Schlafstörungen aus
  • pneumologischer Sicht
  • neurologischer Sicht
  • psychiatrischer Sicht
  • HNO-ärztlicher Sicht
  • kardiologischer Sicht
  • zahnärztlicher Sicht
  • pädiatrischer Sicht
  • hausärztlicher Sicht
  • verkehrsmedizinischer Sicht
  • ernährungsphysiologischer Sicht
  • psychosomatischer Sicht 
Polygraphie
  • Leitlinien und Abrechnung
  • Handling

III. Virtuelle Präsenz (Webinar)
In dieser im Anschluss an die eLearning-Phase stattfindenden virtuellen Präsenzveranstaltung werden im Rahmen von Impulsreferaten und einer fachlich moderierten Diskussion die bearbeiteten Inhalte repetiert und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearning-Phase und aus dem beruflichen Alltag im Rahmen des Webinars über die Lernplattform ILIAS diskutiert und bearbeitet. Schwerpunkt der virtuellen Präsenztage liegen auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie.


Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, B.A., Stv. Ressortleiter Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster


Zielgruppe
Ärztinnen, Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte


Sonstiges
Die Veranstaltung wurde von der KVWL gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung § 135 Abs. 2 SGV anerkannt (EBM 30900).


eLearningzeiten
Die eLearning-Phase [19 UE] beginnt 6 Wochen vor der Präsenzveranstaltung und ist bis zu dieser zu absolvieren.


Sponsoring/Unterstützung
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen Löwenstein Medical und ResMed Inc. mit jeweils 1.500,00 EUR statt.


Tags
BUB; Schlaf; Atmung; Atmungsstörungen; §135; § 135; Schlafstörung; Adipositas; Verkehr; Polygraphie; Schlafapnoe; DGSM; 30900

Dokumente

Hospitationsbescheinigung Muster.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar-Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung
 
Am 29.01. - 15.03.2025
In
Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Termin:
Mi, 29.01.2025 16:00 - 19:30 Uhr
Sa, 01.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 15.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 629,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 675,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 745,00

Fortbildungspunkte
36 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ralf Demmel
Dr. med. Dieter Geyer

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Caroline Wierzbinski
 Telefon 0251 929 2208
 caroline.wierzbinski@aekwl.de


Webinar-Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung inkl. Tabakentwöhnung mit strukturiertem Behandlungsprogramm gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Modul I – Das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext, Strategien der Tabakkontrollpolitik und ärztliche Interventionsmöglichkeiten (2 UE)

Kompetenzziel
Der Teilnehmer kann das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext darstellen und die Strategien der Tabakkontrollpolitik erläutern, er kennt die unterschiedlichen Tabakprodukte, deren Wirkung und Verbreitung und kann ärztliche Interventionsmöglichkeiten beschreiben und bewerten.

Themen
  • Geschichte des Tabakkonsums
  • Ursachen und Zusammenhänge der Verbreitung des Tabakkonsums in der Bevölkerung
  • Einfluss und Bedeutung der Tabakindustrie
  • Verbreitung und Wirkung von Tabakprodukten und neuen Raucherzeugnissen
  • Maßnahmen der Tabakkontrollpolitik
  • Zielsetzung und Bedeutung des Tabakkontrollabkommens (FCTC)
  • gesetzliche Bestimmungen zur Tabakkontrolle in Deutschland
  • Rolle und Möglichkeiten des Arztes in der Raucherberatung bzw. Tabakentwöhnung

Modul II – Gesundheitliche Folgen des Tabakkonsums und des Rauchstopps (2 UE)


Kompetenzziel
Der Teilnehmer kann die Wirkungen des Tabakkonsums auf verschiedene Organsysteme darlegen. Er versteht, welche Krankheiten und Gesundheitsrisiken durch das Rauchen hervorgerufen und wie bestehende Krankheiten in ihrem Verlauf negativ beeinflusst werden. Er kann die gesundheitsförderlichen Folgen eines Rauchstopps ableiten.

Themen
  • Inhaltsstoffe von Tabak- und Passivrauch und deren Eigenschaften
  • Auswirkungen von Tabakrauch und Passivrauch auf den Organismus und daraus resultierende gesundheitliche Beeinträchtigungen (Pathophysiologie),
  • durch Tabakkonsum hervorgerufene Krankheiten und deren Auswirkung auf die Lebenserwartung
  • Entzugssymptome bei Tabakentwöhnung
  • gesundheitliche Folgen des Rauchstopps 

Modul III – Grundlagen der Tabakabhängigkeit (2 UE)

Kompetenzziel
Der Teilnehmer kann erklären, welche verschiedenen Einflüsse und Faktoren dazu führen können, dass jemand mit dem Rauchen beginnt. Er kann die Wirkungen des Nikotins auf das Gehirn beschreiben und ableiten, warum Nikotin körperlich und psychisch abhängig macht. Er kann Gründe für die Aufrechterhaltung des Tabakkonsums nennen, erkennen physische und psychische Aspekte einer Tabakabhängigkeit erkennen und deren Besonderheiten benennen.

Themen
  • durch das Rauchen bedingte Kausalzusammenhänge für die Entstehung physischer und psychischer Abhängigkeitsfaktoren.
  • bio-chemischen Abläufe und Wirkungen des Nikotins nach der Aufnahme in den Körper.
  • Toleranzentwicklung und Craving-Phänomene durch Nikotinzufuhr
  • verhaltenspsychologische Erklärungen für die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Tabakabhängigkeit
  •  Zusammenspiel von physiologischen, psychologischen und sozialen Faktoren des Tabakkonsums und der Tabakabhängigkeit
  • Methoden zur Bestimmung der Tabakabhängigkeit (ICD-11, DSM, Diagnostik der Tabakabhängigkeit)


Modul IV – Methoden der Tabakentwöhnung (4 UE)

Kompetenzziel
Der Teilnehmer kann die Qualität eines Entwöhnungsangebotes anhand von Qualitätskriterien einschätzen, die jeweilige Evidenzlage, Wirkungsweise und den möglichen sinnvollen Einsatz einer Entwöhnungsmethode benennen und beurteilen, das Stadienmodell der Veränderungsbereitschaft erläutern, die Merkmale einer motivierenden Beratung anhand der „5 A's“ und „5 R's“ darstellen, die Ziele der ärztlichen Intervention in der Tabakentwöhnung benennen, die Indikation für und die Wirkungsweise von Nikotinersatzpräparaten und anderen Substanzen zur medikamentösen Unterstützung der Tabakentwöhnung beschreiben und Problemgruppen für die Tabakentwöhnung und deren Besonderheiten benennen.

Themen 
  • Qualitätskriterien für die Beurteilung von Methoden zur Tabakentwöhnung
  • Überblick über bestehende Methoden sowie deren Wirksamkeit und Indikation und Informationen zu anderen, nicht leitlinienkonformen Entwöhnungsangeboten
  • theoretische Grundlagen verhaltenstherapeutischer Ansätze 
  • Rückfallmanagement, Problemlösetraining, Fertigkeitentraining, soziale Unterstützung
  • Wirkungsweise und Anwendung von Nikotin- bzw. Tabakersatzpräparaten sowie anderer Medikamente zur Unterstützung bei der Entwöhnung
  • Kritische Diskussion von E-Zigarette und Folgeprodukten
  • Besonderheiten der Tabakentwöhnung bei speziellen Patientengruppen


Modul V - Patientenansprache, Diagnose und Intervention (8 UE)

Vermittlung von Handlungskompetenz in praktischen Übungen (u. a. Rollenspiele mit Videoaufzeichnungen, Fallvignetten)

Kompetenzziel
Der Teilnehmer kann eine Anamnese zum Rauchstatus erheben und die Ergebnisse bewerten, verschiedene Subgruppen von Rauchern identifizieren und auf ihre Besonderheiten eingehen, grundlegende Elemente der motivierenden Gesprächsführung in die Praxis umsetzen, Gesprächs- und Beratungstechniken zur Förderung der Motivation anwenden, differentielle Indikationen für eine medikamentöse Unterstützung prüfen, entsprechend dem Anamnesestatus eine geeignete Intervention bzw. Entwöhnungstherapie durchführen.

Themen
  • Anamnese, Diagnostik und Indikationserstellung
  • Ansprache und Intervention
  • Motivierende Gesprächsführung
  • Gesprächs- und Beratungstechniken


Modul VI - Implementierung der Tabakentwöhnung (2 UE) 

Kompetenzziel
Der Teilnehmer kann in seinem unmittelbaren Arbeitsumfeld in der Praxis oder Klinik geeignete Maßnahmen zur Durchführung der Tabakentwöhnung implementieren.

Themen
  • notwendige Elemente zur Implementierung und Durchführung einer nachhaltigen Tabakentwöhnung
  • Maßnahmenpläne
  • geeignete Hilfsmittel für die Durchführung der Raucherberatung
  • Organisationen, Beratungsstellen und Informationsquellen zur Tabakentwöhnung 


Modul VII - Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm gemäß § 20 SGB V (8 UE)

Kompetenzziel
Der Teilnehmer kann ein strukturiertes Tabakentwöhnungsprogramm als Kursleiter im Gruppensetting durchführen.

Themen
  • Qualitätsgesicherte Elemente eines strukturierten Tabakentwöhnungsprogramms
  • Konzeption eines strukturierten Tabakentwöhnungsprogramms (Stundenaufbau mit Zielen, Methoden und Inhalten, Teilnehmerunterlagen)
  • Ablauf und Wirkungsweise von Gruppenprozessen, Anleitung und Moderation einer Gruppe, Fördern von Motivation und Aktivität, Nutzung der Gruppenressourcen, Umgang mit schwierigen Situation
  • Kursorganisation und praktische Umsetzung


Ziele
Nach epidemiologischen Studien sind in Deutschland ca. 14 % der Todesfälle tabakassoziiert. Jährlich sterben ca. 120.000 Menschen in Deutschland an Krankheiten, die durch das Rauchen mitverursacht werden. Dies entspricht mehr als 300 Toten täglich. Hinzu kommen schätzungsweise 3.300 Todesfälle durch Passivrauchen (DKFZ, Tabakatlas Deutschland 2015).

Wissenschaftliche Studien zeigen eine gute Wirksamkeit einer Raucherberatung und Tabakentwöhnung durch Ärzte. Allerdings ergaben Befragungen, dass sich eine Mehrzahl von Ärzten nicht ausreichend für die Durchführung einer solchen Maßnahme qualifiziert fühlt.

Ziel des vorliegenden Curriculums ist es, Ärzten detaillierte Informationen zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums zu vermitteln sowie ihre Kenntnisse für eine erfolgreiche Ansprache, Motivierung und Therapie rauchender Patienten zu vertiefen. Darüber hinaus soll es eine praktische Anleitung zur Durchführung geeigneter und leitlinienkonformer Raucherberatungen und Entwöhnungsbehandlungen in der Gruppe oder im Einzelsetting in ärztlicher Praxis oder Klinik vermitteln sowie eine Abgrenzung nicht geeigneter Methoden ermöglichen.

Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges
Das Seminar ist gem. der "Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach § 137 f SBG V für Versicherte mit Asthma Bronchiale, Chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Koronare Herzkrankheiten (KHK)" in Westfalen-Lippe anerkannt.

eLearningzeiten
Die eLearningphase (8 UE) findet zwischen der I. Präsenzveranstaltung und der II. Präsenzveranstaltung statt.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Teilnehmer_innen der curricularen Fortbildung "Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung inkl. Tabakentwöhnung mit strukturiertem Behandlungsprogramm" schließen diese Fortbildung mit einer Lernerfolgskontrolle über das Lernmanagement-System (ILIAS) der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

Tags
Cannabis; Sucht; ZPP; Entwöhnung; Prävention; COPD; Atem; Atemwege


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Sozialmedizin Kursteil 3 - Modul V und VI - Zusatz-Weiterbildung
 
Am 03.02. - 14.02.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mo, 03.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 04.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 05.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 06.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 07.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Mo, 10.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 11.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 12.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 13.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 14.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 535,00
Mitglieder der Akademie 535,00
Nichtmitglieder der Akademie 535,00

Fortbildungspunkte
96 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Oliver Herbertz

Anzahl der verfügbaren Plätze
33

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Weiterbildungskurs zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020 - Kursteil 3 - Modul V und VI (80 UE der insgesamt 320 UE umfassenden Zusatz-Weiterbildung gemäß dem Curriculum der BÄK)

Inhalt
Module V – VI zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Spezifische Kursinhalte 
Sozialmedizin (160 UE)

Kursteil 3 - Modul V und VI:
  • Arbeitsmedizinische Grundlagen
  • Grundlagen ärztlicher Begutachtung unter Berücksichtigung sozialmedizinisch relevanter leistungsrechtlicher Begriffe und Vorgaben 
Die Kursteile 1-4 kombinieren das Lernen in physischer- und virtueller Präsenz mit je einem Exkursionstag und 8 UE eLearning-Anteil.

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Oliver Herbertz, Leitender DRV Knappschaft-Bahn-See, Sozialmedizinische Dienststelle Moers

Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Sozialmedizin nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.

Sonstiges
Mindestanforderungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedi-zin/Rehabilitationswesen (ehemals Grundkurs) gemäß § 11 WBO
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung Sozialmedizin (ehemals Aufbaukurs) gemäß § 11 WBO zusätzlich
  • Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis
Definition:
Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Teilhabe an Lebensbereichen unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Krankheit, Gesundheit, Individuum und Gesellschaft sowie deren Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die diesbezügliche Beratung der Sozialleistungsträger.

Hinweis:
Der Besuch von einzelnen Kursteilen ist grundsätzlich möglich und frei kombinierbar, wobei für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses alle acht Module des Weiterbildungskurses absolviert werden müssen.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizinische Grundversorgung - Teil II - Modul V
 
Am 06.02. - 09.02.2025
In
Zielgruppe
Termin:
Do, 06.02.2025 14:00 - 18:30 Uhr
Fr, 07.02.2025 08:30 - 18:30 Uhr
Sa, 08.02.2025 08:30 - 18:30 Uhr
So, 09.02.2025 08:30 - 14:15 Uhr

Veranstaltungsort



Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2140,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2190,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Winfried Keuthage
Dr. med. Michael Klein

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizinische Grundversorgung - Teil II - Anrechnungsfähiger Baustein auf die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin gem. Weiterbildungsordnung - Blended-Learning-Webinar - Curriculare Fortbildung gem. Curriculum der Bundesärztekammer bzw. Zusatz-Weiterbildung

Inhalt

Die Ernährungsmedizin ist ein interdisziplinäres und ein interprofessionelles Feld und betrifft viele medizinische Fachgebiete. Seit geraumer Zeit gewinnt die Ernährungsmedizin in der ärztlichen Weiter- und Fortbildung erheblich an Bedeutung. Viele Ärztinnen und Ärzte haben in den letzten 17 Jahren die Curriculare Fortbildung (CF) Ernährungsmedizin auf der Basis des Curriculums der Bundesärztekammer absolviert und sich somit für eine ernährungsmedizinische Betreuung von Patientinnen und Patienten in Klinik und Praxis qualifiziert. Das Interesse an der Ernährungsmedizin ist ungebrochen.

Im Rahmen der neuen Weiterbildungsordnung wurde die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin eingeführt. Sie umfasst eine 100 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Kurs-Weiterbildung sowie 120 UE Fallseminare unter Supervision. Ärztinnen und Ärzte, die die Curriculare Fortbildung Ernährungsmedizin gemäß Curriculum der BÄK absolviert haben, können sich diese auf die 100 UE umfassende Kurs-Weiterbildung vollumfänglich anrechnen lassen.

Auch zukünftig erwerben Ärztinnen und Ärzte mit der 100 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs-Weiterbildung Ernährungsmedizin gleichzeitig die ankündigungsfähige Fortbildungsqualifikation "Ernährungsmedizinische Grundversorgung" und erhalten ein entsprechendes Zertifikat der Ärztekammer. 

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Freiburg, den 100 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Kurs zur Erlanung der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin bzw. der Fortbildungsqualifikation "Ernährungsmedizinische Grundversorgung" sowie die Fallseminare mit einem Umfang von 120 Stunden an.

Der Kurs wird im Blended Learning-Format mit 20 UE eLearning, 62 UE virtueller Präsenz (Webinar) und 18 UE physischer Präsenz, die im Ärztehaus Münster stattfindet, durchgeführt. Der physische Praäsenzteil beinhaltet die Praxisseminare aus den Modulen I, III und V. In den Webinarteilen wir der Fokus auf die Vermittlung von ernährungsmedizinischem Wissen gerichtet, das im Praxisseminar zur Anwendung gebracht wird. Die Fallseminare finden in Präsenz im Ärztehaus Münster statt.


Inhalte:

Modul V – Therapie und Prävention ernährungs-medizinisch relevanter Krankheitsbilder (50 h)

  • Adipositas und metabolisches Syndrom
  • Diabetes mellitus
  • Dyslipoproteinämie, Hypertonus und Herz-Kreislauferkrankungen
  • Kachexie und Mangelernährung, u. a. bei Krebskranken
  • Alkoholkrankheit
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie
  • Kurzdarmsyndrom
  • Reizdarm
  • Lebererkrankungen, Gallenwegserkrankungen
  • Pankreaserkrankungen
  • Akute und chronische Nierenerkrankungen
  • Chronische inflammatorische Systemerkrankungen
  • Osteoporose und Gicht
  • Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen
  • Karies und Peridontose
  • Hereditäre Stoffwechselerkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen
  • Hauterkrankungen
  • Pneumologische Erkrankungen
  • Perioperative Ernährung
  • Ernährung des kritisch Kranken (Intensivpatient)

 

Es sind 10 h praktische Übungen zu absolvieren.



Sonstiges

Strukturierte curriculare Fortbildung Ernährungsmedizinische Grundversorgung

Mit dem Absolvieren der Strukturierten curricularen Fortbildung „Ernährungsmedizin“ gemäß Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer wird die Qualifikation „Ernährungsmedizinische Grundversorgung“ erworben. Der Fortbildungskurs ist voll umfänglich auf den 100-Stunden-Kurs gemäß (Muster-) Kursbuch „Ernährungsmedizin“ zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ anrechnungsfähig.

Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin
Das zusätzliche Absolvieren von 120 Stunden Fallseminaren oder 6 Monaten Weiterbildung unter Befugnis an einer anerkannten Weiterbildungsstätte sowie die erfolgreiche Prüfung vor der Ärztekammer führt zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin.

Administrative Betreuung/Technischer Support
Daniel Bussmann, Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, E-Mail: daniel.bussmann@aekwl.de

Auskunft/Allgemeine Anfragen zur Fort- bzw. Weiterbildung
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Ansprechpartnerin: Petra Pöttker, Telefon 0251 929-2235, E-Mail: petra.poettker@aekwl.de

Auskunft und schriftliche Anmeldung erforderlich an: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11 in 79102 Freiburg, Online-Anmeldung erforderlich: www.daem.de, Tel. 0761/704020, Fax 0761/72024

Medizinstudentinnen und -studenten, arbeitslose Ärztinnen und Ärzte sowie Ärztinnen und Ärzte in Elternzeit können eine Ermäßigung beantragen. Ein aktueller schriftlicher Nachweis (z. B. Bescheinigung des Arbeitgebers, der Bundesagentur für Arbeit, der Universität etc.) ist zum Seminarbeginn vorzulegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tel. 0761/704020 bei der DAEM.



eLearningzeiten
Termine:
1. Telelernphase:
27.09. bis 23.10.2024


2. Telelernphase:
02.01. bis 05.02.2025


Ein Einstieg in die laufende Telelernphase ist möglich.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS ZUR TEILNAHME EIN BREITBAND-INTERNET-ANSCHLUSS (DSL-LEITUNG) NOTWENDIG IST!

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinethik Modul 2/2025
 
Am 07.02. - 08.02.2025
In Schwerte
Zielgruppe
Termin:
Fr, 07.02.2025 14:00 - 20:00 Uhr
Sa, 08.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
Katholische Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 565,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 625,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 690,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jens Atzpodien
Dr. med. Bernd Hanswille
Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert
Prof. Dr. phil. Alfred Simon

Anzahl der verfügbaren Plätze
32

Kontakt
Madeleine Reuver
 Telefon 0251929-2236
 madeleine.reuver@aekwl.de


Medizinethik Modul 2 gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt

Die moderne Medizin hat die Grenzen von Leben und Tod verschieben können, zum Nutzen und zur Gesundung schwerstkranker Menschen. Angesichts der heutigen Informationsflut in allen Wissensbereichen wächst die Notwendigkeit gesicherter Kenntnisse und Fertigkeiten, die mittels fundierter Analyse und Urteilsbildung tragfähige Entscheidungsfindungen ermöglichen.

Wie sollen Ärztinnen und Ärzte in Grenzsituationen zu Lösungen finden, die dem Wohl ihrer Patienten dienen und deren Willen entsprechen? In der modernen Medizin müssen Entscheidungen den wissenschaftlichen Ansprüchen und der gebotenen ärztlichen Sorgfalt ebenso genügen wie den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft. Die hierzu notwendigen Kenntnisse zu vermitteln und medizinethische Urteils- und Entscheidungskompetenz zu entwickeln und zu fördern, ist das Ziel des Fortbildungscurriculums Medizinethik. Das Verständnis grundlegender Begriffe und Theorien der Medizinethik soll eine differenzierte Betrachtung komplexer Fragestellungen ermöglichen und das Einnehmen verschiedener Perspektiven im modernen Gesundheitswesen erlauben. Rechtliche, ökonomische und demographische Rahmenbedingungen spielen hier ebenso eine tragende Rolle wie ein zeitgemäßes Verständnis des Arzt-Patienten-Verhältnisses. Die Verbindung von Theorie und Praxis soll durch Diskussion von Kasuistiken den medizinisch-ärztlichen Alltag erreichen und die individuelle Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten ermöglichen. Wesentliche Grundlage für das Curriculum „Medizinethik“ der BÄK ist das 2014 in Westfalen-Lippe entwickelte gleichnamige Curriculum, dass in diesem Jahr durch das BÄK-Curriculum abgelöst wird. 



Die Curriculare Fortbildung Medizinethik umfasst 40 Unterrichtseinheiten (Modul 1 & 2) und wird als modulares Konzept angeboten. Sie können aus 4 Terminen jeweils die Module 1 und 2 auswählen.

Medizinethik - Modul 1

eLearninginhalte (4 UE)

  • Grundbegriffe und Grundlagen medizinischer und philosophischer Ethik
  • Einführung in die Ethik - Theorien und Begriffe
  • Ethikberatung / Aufgaben und Modelle / Evaluation
  • Prinzipien der Medizinethik und Anthropologie/ Menschenbild
  • Institutionen der Ethik
  • Fehlbarkeit in der Medizin, Fehlerkultur nach medizinethischen Kriterien Qualitätssicherung nach medizinethischen Prinzipien
  • Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung

 

Präsenzinhalte (16 UE)

  • Einführung in die Ethik (Begriffe, Theorien etc.)
  • Prinzipien und Methoden der Medizinethik
  • Aufgaben und Modelle von Ethikberatung
  • Ethikberatung – Schritte der Implementierung
  • Gesundheit/Krankheit, Arzt-Patienten-Verhältnis, Verantwortung in Medizin und Gesundheitswesen
  • Pränataldiagnosik
  • Medizin am Anfang des Lebens inkl. Fallbeispiele
  • Medizin am Ende des Lebens aus Sicht der Intensivmedizin und der Palliativmedizin inkl. Fallbeispiele
  • Medizin-ethische Aspekte bei psychiatrischen Erkrankungen (Patientenautonomie, Paternalismus) 

Medizinethik - Modul 2

eLearninginhalte (4 UE)

  • Gesundheitliche Vorausverfügung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
  • Gesundheitliche Vorausverfügung: Vertrauen in Arzt-Patient-Beziehung
  • Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
  • Fallbearbeitung zur Ethikberatung

Präsenzinhalte (16 UE)

  • Medizin, Ethik und Recht / Patientenrechtegesetz
  • Medizin und Ökonomie
  • (Verteilungs-) Gerechtigkeit
  • Priorisierung (Posteriorisierung) im Gesundheitswesen
  • Medizinethik und interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Advanced Care Planning
  • Ethikberatung – Methoden der ethischen Fallbesprechung
  • Enhancement – das Ideal, immer besser zu werden
  • Transplantationsmedizin und Organspende / Transplantationsgesetz (Organ) Allokation
  • Ethik in der Humangenetik – Wohin führt die moderne Gentechnik?
  • Forschung am Menschen

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jens Atzpodien, Stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe,Münster
Dr. med. Bernd Hanswille, Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Referierende
Priv. Doz. Dr. Johann S. Ach, Münster
Milad Al-Tawil, Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang E. Berdel, Münster
Jun. Prof. Dr. med. Dr. phil. Orsolya Friedrich, Hagen
Dr. Daniel Friedrich, M.A., Münster
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, Vallendar
Norbert Jömann, Münster
Dr. med. Philipp Lenz, Münster
Dr. theol. Marius Menke B.A., Berlin
Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, Rheine
Prof. Dr. Dr. Ute Moog, Heidelberg
Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento, Duisburg
Dr. med. Jörg Oberfeld, Münster
Ass. jur. Jan Paus LL.M., LL.M., Münster
Dr. Jan-Ole Reichardt, M.A., Münster
Dr. med. Jan Sackarnd, Münster
Dr. med. Annette Schmitz-Stolbrink, M.A., Dortmund
Prof. Dr. med. Michael Seidel, Bielefeld
Ass. Jur. Jasmin Sieben, LL.M. Maître en droit, Oberhausen
Priv.-Doz. Dr. phil. Marco Stier, Münster
Prof. Dr. med. Richard Viebahn, Bochum

Moderation
Dr. med. Doris Dorsel M. A., LL.M., Warendorf

Zielgruppe

Das curriculare Fortbildungsangebot wendet sich primär an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die ihre medizinisch-ärztliche Analyse- und Entscheidungskompetenz mittels fundierter Kenntnisse grundlegender philosophischer und ethischer Begriffe und Theorien erweitern wollen, um diese für den ärztlichen Alltag anwendbar zu machen. Die Fortbildung vermittelt das ethische Rüstzeug für die Mitwirkung in Ethik-Kommissionen und im Rahmen von Ethikberatung.



Sonstiges

Nach der Teilnahme an beiden Modulen und erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden das ankündigungsfähige Zertifikat „Medizinethik“ gem. Bundesärztekammer Curriculum.

Das Curriculum orientiert sich an den Vorgaben der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen, für die Qualifizierung von Ethikberaterinnen und Ethikberatern im Gesundheits-wesen.



eLearningzeiten
ca. 4 Wochen vor jedem Modul

Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Nach der Teilnahme an beiden Modulen und erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden das ankündigungsfähige Zertifikat „Medizinethik“ gem. Bundesärztekammer Curriculum.



Tags
Medizinethik; Ethik; Palliativmedizin; Intensivmedizin; Ethikberatung; Arzt-Patient-Verhältnis; Gesundheit; Krankheit; Patientenrechte; Humangenetik; Ethikberatung; Enhancement; Transplantationsmedizin; Organspende; Advanced Care Planning; Hirnfunktionsausfall


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Prävention im Kindes- und Jugendalter
 
Am 07.02. - 05.07.2025
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Fr, 07.02.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 08.02.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 28.02.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 01.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Mi, 09.04.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 05.07.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals der RuB
Gudrunstr. 56
44791 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 899,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 999,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 1099,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Anzahl der verfügbaren Plätze
24

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Prävention im Kindes- und Jugendalter Baustein (54 UE) gemäß dem 130 UE umfassenden Curriculum Pädiatrie der BÄK

Inhalt
Primäre Prävention in Kindheit und Jugend
  • Stillen und Ernährung
  • Bewegung
  • Gesunder Babyschlaf
  • Impfungen Unfallvermeidung
  • Allergien
  • Mund- und Zahnhygiene
  • Tabakrauchvermeidung
  • Suchtverhalten / Medienkonsum
  • Sexualverhalten
  • Körperliche Gewalt / Missbrauch
  • Früherkennungsuntersuchungen von U1 bis J1 und ihre Bedeutung
Sekundäre und tertiäre Prävention
  • DMP Asthma
  • Patientenschulungen
  • Rehabilitationsmaßnahmen

Organisation, Kooperation und Qualitätsmanagement
  • Kooperation im Team
  • Präventionsnetzwerke
Hausarbeit (10 UE werden für die Erstellung der Hausarbeit gewertet/ 6 UE für das abschließende Kolloquium)

Ziele
Das Ausbildungsziel ist die Stärkung der Kompetenz von Eltern, Kindern und Jugendlichen für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil und das aktive Nutzen von Präventionsangeboten.

Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Voraussetzung

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz oder Altenpflegegesetz (3-jährige Ausbildung) voraus.



Sonstiges
Die Fortbildung ist vollständig auf das 130 UE umfassende (Muster-)Fortbildungscurriculum „PÄDIATRIE– Prävention im Kindes- und Jugendalter / Sozialpädiatrie “ der Bundesärztekammer anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Hausarbeit mit anschließendem Kolloquium
Im Rahmen Ihrer Hausarbeit werden Sie ein Präventionsangebot Ihrer eigenen Praxis oder eine Infobox über vorhandene Präventionsangebote (Adressen, Kooperationspartner) in Ihrer Region erarbeiten.

 



Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e.V. (DAPG) statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Kinder; Früherkennung; Vorsorgen; U-Untersuchungen; Kinder- und Jugendmedizin; Pädiatrie

Dokumente

Pädiatrie 2025 Flyer + Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block C-Modul VI
 
Am 10.02. - 19.02.2025
In Bochum, Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Mo, 10.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 11.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 12.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Do, 13.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Fr, 14.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Mo, 17.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Di, 18.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr
Mi, 19.02.2025 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort
IPA Inst. f. Prävention und Arbeitsmed. Dt. Gesetzl. Unfallvers. Ruhr-Uni Bochum
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS

Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 799,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 950,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 1095,00

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Brüning
Savo Neumann

Anzahl der verfügbaren Plätze
7

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Weiterbildungskurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin - Block C-Modul VI

Inhalt
Block C-Modul VI (60 UE): Medizinische Handlungsfelder der Arbeitsmedizin
  • Umweltmedizinische Aspekte
  • Suchtmedizinische Aspekte
  • Reise- und tropenmedizinische Aspekte
  • Sozialmedizinische Aspekte
  • Grundlagen des Rehabilitationswesens
  • Verkehrsmedizinische Aspekte
  • Schifffahrtsmedizinische Aspekte
  • Tauchmedizinische und überdruckmedizinische Aspekte
  • Flugmedizinische Aspekte
  • Grundlagen der Epidemiologie und Statistik
  • Innerbetriebliche Gesundheitsberichterstattung
  • Interprofessionelle Kooperation
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Ethik in der Arbeitsmedizin und im Wirtschaftsleben
  • Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder/Prädispositionen
  • Betriebsbegehung
  • Überprüfung der Kenntnisfortschritte
Die Kursreihe Arbeits- und Betriebsmedizin kombiniert das Lernen in physischer und virtueller Präsenz (zusammen 36 UE pro Kursmodul) mit einem 24 UE umfassenden eLearning-Anteil. Die Webinartermine sind als „virtuelles Klassenzimmer“ zu verstehen, bei denen sich die Teilnehmenden digital zuschalten.

Ablauf
Das Modul beginnt jeweils mit zwei Tagen physischer Präsenz vor Ort, an die sich ein dritter Tag in Form einer Betriebsbegehung anschließt. Die Woche wird durch zwei Tage in virtueller Präsenz (Webinar) abgeschlossen. Die folgenden drei Werktage sind für das angeleitete Selbststudium in Form von eLearning ausgewiesen. 

Technische Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Blended-Learning-Webinar folgende technische Ausstattung benötigt wird:
  • eine stabile Internetverbindung
  • Den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari (bei iOS)
  • ein funktionierendes Audiosystem (z. b. Headset, Kopfhörer, Mikrofon)
  • eine Webcam


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

eLearningzeiten
17.02. - 19.02.2025


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Blended-Learning-Seminar - Stressmedizin
 
Am 14.02. - 22.03.2025
In Möhnesee
Zielgruppe
Termin:
Fr, 14.02.2025 09:00 - 17:45 Uhr
Sa, 15.02.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 21.03.2025 09:00 - 17:45 Uhr
Sa, 22.03.2025 09:00 - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort
Haus Delecke
Linkstr. 10-14
59519 Möhnesee
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1095,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1195,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1295,00

Fortbildungspunkte
74 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christoph Haurand
Dr. med. Heiko Ullrich
Dr. med. Matthias Weniger

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


"Stressmedizin" gem. Curriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe, der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (52 UE)

Inhalt

Den Themen „Stress“ und „Burnout“ wird in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutung beigemessen. Dies gilt insbesondere für die Arbeitswelt, wo psychische Belastungen inzwischen in den gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen mit-berücksichtigt werden müssen. „Stress“ ist keine Diagnose im medizinisch engeren Sinn, auch wenn Begriffe wie „Stress-erkrankungen“ Eingang in die Allgemein- und Fachsprache gefunden haben.

Die Ausweitung der Grenzen medizinischen Denkens und Handelns auf biopsychosoziale Aspekte von Krankheit und Gesundheit entspricht nicht nur der ohnehin vielfach ausgeübten Orientierung praktisch tätiger Ärztinnen und Ärzte, sondern verankert diesen Bereich auch in der wissenschaftlichen Medizin, so dass Qualitätskriterien, wie evidenzbasierte Forschung und systematische und zertifizierte Fortbildung, auch hier zum Standard werden. Hierzu will das Curriculum Stressmedizin, das auf einem biopsychosozialen Ansatz basiert, beitragen.

Indem Stressmedizin als legitimer Bereich in die Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten, Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten und weiterem medizinischen Fachpersonal im Sinne eines interdisziplinären und interprofessionellen Austausches integriert wird, können Anforderungen und Belastungen im Zusammenhang mit Krankheiten und Behinderungen als medizinisch relevante Sachverhalte in die Diagnostik und Therapie eingehen. Damit wäre nicht zuletzt vielen hilfesuchenden Patientinnen und Patienten die Möglichkeit gegeben, ihre krankheitsbegleitenden Belastungen und Bewältigungsversuche im Rahmen des medizinischen Systems „behandeln“ zu lassen, anstatt paramedizinische oder wissenschaftlich fragwürdige oder gesellschaftlich wenig oder nicht qualitätsgesicherte Hilfen aufzusuchen. Darüber hinaus will das Curriculum Ärztinnen und Ärzten und Therapeutinnen und Therapeuten für die eigene Fürsorge und für die Achtsamkeit im Umgang mit der eigenen Gesundheit sensibilisieren.



Modul 1.1
Allgemeine Grundlagen zu Stress auf der Basis des Biopsychosozialen Modells

  • Stress als Gegenstand der Medizin – Historische Entwicklung und theoretische Einordnung
  • Biopsychosoziales Modell von Krankheit und Gesundheit
  • Stress und Gleichgewicht (Allostase – Homoiostase)
  • Neurobiologie von Stressphänomenen


Modul 1.2
Arztgesundheit – Persönliche Erfahrungen mit Stress

  • Stress im Krankenhaus
  • Stress in der niedergelassenen Praxis / im MVZ
  • Stress und Beruf
  • Freie Schilderung eigener Erfahrungen der Teilnehmer_innen zu erlebtem Stress
  • Präzisierung und Systematisierung der berichteten Erfahrungen

Modul 1.3
Theorien und Modelle zu Stress

  • Bindungstheorien und Stress
  • Lern- und verhaltenspsychologisches Stress-Modell


Modul 1.4
Erscheinungsformen von Stress
Sozialer Stress
Burnout
Symptomatologie von Stressreaktionen


Modul 1.5
Diagnostik bei Stress

  • Diagnostische Ebenen
  • Diagnostische Methoden
  • Diagnostik nach Fragestellung
  • Diagnostik am Arbeitsplatz
  • Funktionale Analyse des Stressverhaltens: S-O-R-(K)-C – Modell

 


Modul 1.6
Interventionen bei Stress

  • Interventionen bei Stress: Zieldimensionen und Prinzipien
  • Interventionen im Umgang mit Patienten
  • Interventionen im Rahmen des persönlichen Stressmanagements
  • Evidenzbasierte Naturheilverfahren

 

Modul 2
Interdisziplinäre und interprofessionelle Betrachtung stressbedingter Erkrankungen und deren Folgen bzw. Interventionen auf der Basis eines biopsychosozialen Ansatzes

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Gynäkologische Erkrankungen
  • Erkrankungen bei Kindern
  • Hautkrankheiten
  • HNO-Erkrankungen
  • Zahnerkrankungen
  • Psychische Erkrankungen
  • Schmerzmedizin


Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte, Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Sonstiges

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Kurstruktur

Die Fortbildung besteht aus zwei Präsenz-Terminen von     17 und 13 UE und zwei eLearning-Phasen von 7 und 15 UE. Vier Wochen vor dem ersten Präsenz-Termin erhalten die Teilnehmenden einen Zugang zur elektronischen Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, in der sie die Inhalte der 7 UE umfassenden eLearning-Phase bearbeiten. Zwischen den Präsenz-Terminen findet eine weitere 15 UE umfassende eLearning-Phase statt.


Die Fortbildung schließt nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Stressmedizin“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmende aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.




eLearningzeiten

1. eLearning-Phase (7 UE): 17.01. – 13.02.2025

2. eLearning-Phase (15 UE): 16.02. – 20.03.2025




Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Basiskurs [40 UE]
 
Am 14.02. - 29.03.2025
In Unna
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 14.02.2025 14:00 - 19:30 Uhr
Sa, 15.02.2025 08:45 - 18:30 Uhr
So, 16.02.2025 08:45 - 12:15 Uhr
Fr, 28.03.2025 14:00 - 18:45 Uhr
Sa, 29.03.2025 08:45 - 18:45 Uhr

Veranstaltungsort
Ringhotel Katharinen Hof
Bahnhofstr. 49
59423 Unna
Kosten pro Teilnehmer

Die Teilnahmegebühren für 2025 stehen noch nicht fest! 1250,00

Fortbildungspunkte
45 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
M. D. (SU) Boris Hait
Ursula Prinz-Rogosch

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Daniel Bussmann
 Telefon 0251/929-2221
 daniel.bussmann@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" - Basiskurs [40 UE]

Inhalt
Modul I (10 UE davon 2 UE als eLearning) - Grundlagen der Palliativmedizin

Modul II (10 UE) - Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und
Selbstreflexion
 - Soziales Umfeld der Patienten_innen
 - Anpassung, Bewältigung, Trauer
 - Spiritualität
 - Kommunikation und Arbeit im Team

Modul III (10 UE) - Grundlagen der symptomorientierten Behandlung

Modul IV (10 UE davon 3 UE als eLearning) - Symptomlinderung und Behandlung palliativmedizinischer
Krankheitsbilder
 - Behandlung palliativmedizinischer Krankheitsbilder und belastender Symptome
 - Behandlung von Schmerzen – Schmerzmedizinische Aspekte
 - Behandlung gastrointestinaler / pulmonaler / neuropsychiatrischer / dermatologischer Symptome
 - Palliative Sedierung
 - Notfälle in der Palliativmedizin


Ziele

Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, teilnehmende Ärztinnen und Ärzte zu befähigen:

  • Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
  • zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
  • Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
  • Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
  • die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
  • die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
  • Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
  • zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
  • die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
  • Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
  • Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
  • die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Blended-Learning-Kurs. Eine fünf Unterrichtseinheiten umfassende eLearning-Phase wird ca. fünf Wochen vor Kursbeginn freigeschaltet. Die Inhalte müssen bis zum ersten Präsenz-Termin online bearbeitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben.

Neben Anwesenheitskontrollen vor Ort werden auch die Zeiten in der eLearning-Phase protokolliert. Für den Erwerb des Zertifikates "Palliativmedizinische Grundversorgung" der ÄKWL ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.

Die Fortbildung schließt für Ärzte_innen aus dem Kammerbereich mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat "Palliativmedizinische Grundversorgung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmende aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren unter Supervision (120 UE).

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt!


eLearningzeiten
Vom 07.01. bis 13.02.2025 (5 UE)


Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373


Referenten

Carlo Leget
Ursula Prinz-Rogosch
Boris Hait
Marion Duddek-Baier


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Wahrnehmung und Motivation
 
Am 15.02.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 15.02.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Wahrnehmung und Motivation

Inhalt
Themen
  • Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
  • Motivation und Bedürfnisse einschätzen
  • Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren
  • Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
  • Soziales Umfeld einschätzen
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainier-input
  • Übungen
  • Beratung und Selbstreflexion










Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten zu optimieren. 

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 2; Kompetenz; Kommunikation; Gesprächsführung

Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizinische Grundversorgung - Teil III - Praxisseminare
 
Am 21.02. - 23.02.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 21.02.2025 14:00 - 20:00 Uhr
Sa, 22.02.2025 08:30 - 18:30 Uhr
So, 23.02.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2140,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 2190,00

Fortbildungspunkte
18 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Winfried Keuthage
Dr. med. Michael Klein

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizinische Grundversorgung - Teil III - Praxisseminare - Anrechnungsfähiger Baustein auf die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin gem. Weiterbildungsordnung - Curriculare Fortbildung gem. Curriculum der Bundesärztekammer bzw. Zusatz-Weiterbildung

Inhalt

Die Ernährungsmedizin ist ein interdisziplinäres und ein interprofessionelles Feld und betrifft viele medizinische Fachgebiete. Seit geraumer Zeit gewinnt die Ernährungsmedizin in der ärztlichen Weiter- und Fortbildung erheblich an Bedeutung. Viele Ärztinnen und Ärzte haben in den letzten 17 Jahren die Curriculare Fortbildung (CF) Ernährungsmedizin auf der Basis des Curriculums der Bundesärztekammer absolviert und sich somit für eine ernährungsmedizinische Betreuung von Patientinnen und Patienten in Klinik und Praxis qualifiziert. Das Interesse an der Ernährungsmedizin ist ungebrochen.

Im Rahmen der neuen Weiterbildungsordnung wurde die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin eingeführt. Sie umfasst eine 100 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Kurs-Weiterbildung sowie 120 UE Fallseminare unter Supervision. Ärztinnen und Ärzte, die die Curriculare Fortbildung Ernährungsmedizin gemäß Curriculum der BÄK absolviert haben, können sich diese auf die 100 UE umfassende Kurs-Weiterbildung vollumfänglich anrechnen lassen.

Auch zukünftig erwerben Ärztinnen und Ärzte mit der 100 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs-Weiterbildung Ernährungsmedizin gleichzeitig die ankündigungsfähige Fortbildungsqualifikation "Ernährungsmedizinische Grundversorgung" und erhalten ein entsprechendes Zertifikat der Ärztekammer. 

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Freiburg, den 100 Unterrichtseinheiten (UE) umfassenden Kurs zur Erlanung der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin bzw. der Fortbildungsqualifikation "Ernährungsmedizinische Grundversorgung" sowie die Fallseminare mit einem Umfang von 120 Stunden an.

Der Kurs wird im Blended Learning-Format mit 20 UE eLearning, 62 UE virtueller Präsenz (Webinar) und 18 UE physischer Präsenz, die im Ärztehaus Münster stattfindet, durchgeführt. Der physische Praäsenzteil beinhaltet die Praxisseminare aus den Modulen I, III und V. In den Webinarteilen wir der Fokus auf die Vermittlung von ernährungsmedizinischem Wissen gerichtet, das im Praxisseminar zur Anwendung gebracht wird. Die Fallseminare finden in Präsenz im Ärztehaus Münster statt.



Sonstiges

Strukturierte curriculare Fortbildung Ernährungsmedizinische Grundversorgung

Mit dem Absolvieren der Strukturierten curricularen Fortbildung „Ernährungsmedizin“ gemäß Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer wird die Qualifikation „Ernährungsmedizinische Grundversorgung“ erworben. Der Fortbildungskurs ist voll umfänglich auf den 100-Stunden-Kurs gemäß (Muster-) Kursbuch „Ernährungsmedizin“ zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ anrechnungsfähig.

Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin
Das zusätzliche Absolvieren von 120 Stunden Fallseminaren oder 6 Monaten Weiterbildung unter Befugnis an einer anerkannten Weiterbildungsstätte sowie die erfolgreiche Prüfung vor der Ärztekammer führt zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin.

Administrative Betreuung/Technischer Support
Daniel Bussmann, Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, E-Mail: daniel.bussmann@aekwl.de

Auskunft/Allgemeine Anfragen zur Fort- bzw. Weiterbildung
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Ansprechpartnerin: Petra Pöttker, Telefon 0251 929-2235, E-Mail: petra.poettker@aekwl.de

Auskunft und schriftliche Anmeldung erforderlich an: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11 in 79102 Freiburg, Online-Anmeldung erforderlich: www.daem.de, Tel. 0761/704020, Fax 0761/72024

Medizinstudentinnen und -studenten, arbeitslose Ärztinnen und Ärzte sowie Ärztinnen und Ärzte in Elternzeit können eine Ermäßigung beantragen. Ein aktueller schriftlicher Nachweis (z. B. Bescheinigung des Arbeitgebers, der Bundesagentur für Arbeit, der Universität etc.) ist zum Seminarbeginn vorzulegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tel. 0761/704020 bei der DAEM.



eLearningzeiten
Termine:
1. Telelernphase:
27.09. bis 23.10.2024


2. Telelernphase:
02.01. bis 05.02.2025


Ein Einstieg in die laufende Telelernphase ist möglich.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS ZUR TEILNAHME EIN BREITBAND-INTERNET-ANSCHLUSS (DSL-LEITUNG) NOTWENDIG IST!

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Gefäßdiagnostik\Aufbaukurs\extrakranielle hirnversorgende Gefäße
 
Am 22.02. - 23.02.2025
In Steinfurt
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 22.02.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 23.02.2025 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
UKM Marienhospital Steinfurt GmbH
Mauritiusstr. 5
48565 Steinfurt
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 615,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 695,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
20 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bernd Krabbe
Dr. med. Petra Vieth

Anzahl der verfügbaren Plätze
19

Kontakt
Alexander Ott
 Telefon 0251 929-2214
 alexander.ott@aekwl.de


Aufbaukurs Duplex-Sonographie (einschließlich Farbkodierung) in Kombination mit CW-Doppler-extrakranielle hirnversorgende Gefäße -

Inhalt

THEORIE / PRAKTISCHE ÜBUNGEN (16 UE)

Samstag, 22. Februar 2025, 09:00 bis 18:00 Uhr

9:00 Uhr    Begrüßung und Einführung
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt, Dr. med. P. Vieth, Steinfurt
9:30 Uhr   Wichtige physikalische Grundlagen der Doppler- und Duplex-Sonographie
Geräteeinstellungen, Untersuchungsgang, Untersuchungstechnik und Dokumentation der Befunde
Dr. med. P. Vieth, Steinfurt
11:00 Uhr  Kaffeepause
11:15 Uhr Cerebrale arterielle Verschlusskrankheit (cAVK),
Stenosegraduierung in der Duplex-Sonographie und Plaquemorphologie
PD Dr. med. M. Ritter, Münster
12:15 Uhr Gefäßpathologien und seltene Krankheitsbilder
PD Dr. med. M. Ritter, Münster
13:30 Uhr  Mittagessen im Café Mauritius
14:30 Uhr   PRAKTISCHE ÜBUNGEN
16:15 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr PRAKTISCHE ÜBUNGEN


Sonntag, 25. Februar 2025, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

09:00 Uhr Untersuchungstechnik bei Vaskulitiden, B-Flow und KM-Sonographie
Dr. med. B. Krabbe, Steinfurt
10:00 Uhr  PRAKTISCHE ÜBUNGEN
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr  PRAKTISCHE ÜBUNGEN
13:30 Uhr Ausgabe Teilnahmebescheinigungen


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges

Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.

Im Rahmen der PRAKTISCHEN ÜBUNGEN stehen zur Demonstration und Erarbeitung pathologischer Befunde Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Auch werden sich die Teilnehmenden wechselseitig in den verschiedenen Gefäßregionen untersuchen. Dieses bitte bei der Wahl der Kleidung berücksichtigen.

Im Rahmen der PRAKTISCHEN ÜBUNGEN werden die Teilenehmenden sowohl fachlich als auch technisch in kleinen Gruppen betreut.

Aufbaukurs gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) in der ab dem 01.07.2022 geltenden Fassung.



Tags
Ultraschallvereinbarung; KBV; Gefäßmedizin; Doppler-Sonographie; Duplex-Sonographie; Angiologie; Gefäßchirurgie; Neurologie; Ultraschall; Sonographie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul IV
 
Am 01.03. - 02.03.2025
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 01.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr
So, 02.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 695,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul IV

Inhalt
  • Muskelenergietechnik (MET) 1
  • Einführung in das Prinzip der Muskelenergietechnik, Neurophysiologische Wirkung, die Bedeutung der Barriere und weiterer Schlüsselelemente in der Muskelenergietechnik, Definition der somatischen Dysfunktion
  • Anwendung der Prinzipien der Muskelenergietechnik in verschiedenen Körperregionen
  • Konzeptionelle Überlegungen zu Muskelenergietechniken, Grundlagen der osteopathischen Diagnostik und Anwendung der Muskelenergietechniken im Bereich des Achsenskelettes


Voraussetzung
  • Approbation als Arzt
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung (ZW) „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Vor der jeweiligen Praxisphase findet je eine 4 UE umfassende Literatur gestützte Telelernphase im Rahmen der elektronischen Internetlernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung statt. Hier können sich die Teilnehmenden den Erwerb der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Praxisteil, der in Präsenzform stattfindet über einen festgelegten Zeitraum selbst einteilen. Die eLearninginhalte werden den Teilnehmenden jeweils 4 Wochen vor dem praktischen Teil zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Ihnen auf Grund der praktischen Übungen das Tragen bequemer Kleidung.

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul I - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4678

Modul II - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4679

Modul III - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4680

Modul V - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4682

Modul VI - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4683

Modul VII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4684

Modul VIII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4685



Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.



Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar- Kommunikation und Gesprächsführung
 
Am 01.03.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 01.03.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar- Kommunikation und Gesprächsführung

Inhalt
Themen
  • Techniken der Kommunikation anwenden
  • Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
  • Telefonkommunikation durchführen
  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen
  • Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainer-inputs
  • Übungen
  • Beratung


Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhabern/innen zu steigern.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 1; Kompetenz; Kommunikationsmodelle; Körpersprache; Konflikte

Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Sozialmedizin Kursteil 4 - Modul VII und VIII - Zusatz-Weiterbildung
 
Am 10.03. - 21.03.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mo, 10.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 11.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 12.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 13.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 14.03.2025 09:00 - 16:45 Uhr
Mo, 17.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Di, 18.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Mi, 19.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Do, 20.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Fr, 21.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 535,00
Mitglied der Akademie 535,00
Nichtmitglied der Akademie 535,00

Fortbildungspunkte
96 Punkte, Kategorie K

Anzahl der verfügbaren Plätze
36

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Weiterbildungskurs zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020 - Kursteil 4 - Modul VII und VIII (80 UE der insgesamt 320 UE umfassenden Zusatz-Weiterbildung gemäß dem Curriculum der BÄK)

Inhalt
Module VII – VIII zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Spezifische Kursinhalte 
Sozialmedizin (160 UE)

Kursteil 4 - Modul VII und VIII

Inhalte
  • Trägerspezifische und –übergreifende Begutachtung
  • Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
Die Kursteile 1-4 kombinieren das Lernen in physischer- und virtueller Präsenz mit je einem Exkursionstag und 8 UE eLearning-Anteil.

Wissenschaftliches Leitungsteam:


Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster


Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Sozialmedizin nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.

Sonstiges
Mindestanforderungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedi-zin/Rehabilitationswesen (ehemals Grundkurs) gemäß § 11 WBO
  • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung Sozialmedizin (ehemals Aufbaukurs) gemäß § 11 WBO zusätzlich
  • Sozialmedizin gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis
Definition:
Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Teilhabe an Lebensbereichen unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Krankheit, Gesundheit, Individuum und Gesellschaft sowie deren Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die diesbezügliche Beratung der Sozialleistungsträger.

Hinweis:
Der Besuch von einzelnen Kursteilen ist grundsätzlich möglich und frei kombinierbar, wobei für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses alle acht Module des Weiterbildungskurses absolviert werden müssen.


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Medizinische Begutachtung - Modul I
 
Am 14.03. - 05.04.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe
Termin:
Fr, 14.03.2025 14:30 - 20:00 Uhr
Sa, 15.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 04.04.2025 14:30 - 20:00 Uhr
Sa, 05.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 890,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 990,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1090,00

Fortbildungspunkte
54 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
42

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Medizinische Begutachtung - Modul I - gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates - Blended-Learning-Webinar

Inhalt

Medizinische Gutachten sind Entscheidungsgrundlagen für Leistungsträger, Versicherungen, Gerichte etc. und als solche von großer gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere stellen sie aber auch wichtige Weichen im Leben jedes einzelnen Patienten bzw. Versicherten. Ihre Bedeutung wächst weiter mit den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und der verstärkten Kooperation zwischen den vielfältigen ärztlichen Bereichen und verschiedenen medizinischen Sektoren. Qualifizierte Gutachten sind in vielen Bereichen gefordert.

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung müssen im Kontext der Erlangung der Facharztbezeichnung Kompetenzen in der Erstellung medizinischer Gutachten nachweisen. Patientinnen und Patienten bitten behandelnde Ärztinnen und Ärzte um qualifizierte Stellungnahmen für Sozialleistungsträger oder Versicherungen und erbitten „Hilfestellungen“ in den jeweiligen Verfahren. Ärztinnen und Ärzte üben freiberuflich im Rahmen von Werkverträgen oder im Angestellten- bzw. Dienstverhältnis medizinische Gutachtertätigkeiten aus.

Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die medizinische Begutachtung am Ende des Medizinstudiums bzw. am Ende der Facharztweiterbildung häufig eine „große Unbekannte“.

Die Bundesärztekammer hat mit der Einführung der Curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ eine Möglichkeit geschaffen, in strukturierter Form Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich zu erwerben.

Die Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Interesse daran haben, neben ihren medizinisch fachlichen Qualifikationen ihre Kompetenzen in der Gutachtenerstellung zu vertiefen bzw. zu erweitern. Das Modul I – Grundlagen – adressiert auch an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, um die gemäß Weiterbildungsordnung geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten in der medizinischen Begutachtung zu erlangen.

In der curricularen Fortbildung vermitteln Experten themenbezogen grundlegende, fachübergreifende und einschlägige fachspezifische Kenntnisse der medizinischen Begutachtung, stellen den aktuellen medizinischen und rechtlichen Bezug her und geben insbesondere praktische Hinweise und Tipps für den klinischen Alltag.

Die Fortbildung gliedert sich in die Module I bis III (I – Grundlagen /     II - Fachübergreifende Aspekte und III - Fachspezifische Aspekte).

 

Modul I – Grundlagen (40 UE)
26 UE virtuelle Präsenz (Webinar) / 14 UE eLearning
 

?  Allgemeine medizinische und rechtliche Grundlagen der medizinischen Begutachtung

?  WHO-Konzept der funktionalen Gesundheit (ICF)

?  Zustandsbegutachtung I (Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Rehabilitation, Schwerbehindertenrecht)

?  Zusammenhangsbegutachtung (Gesetzliche und Private Unfallversicherung, Soziales Entschädigungsrecht, Allgemeine Haftpflichtversicherung und Arzt-

haftungsrecht)

?  Begutachtung bei chronischen Schmerzen

?  Zustandsbegutachtung II (Gutachten für Arbeitsagenturen und Pflegeversicherung u. a.)

?  Sozialgerichtsbarkeit

?  Qualitätssicherung in der Begutachtung

?  Spezielle Fragen der Begutachtung

?  Leistungsabfrage

 



Zielgruppe

?  Ärztinnen und Ärzte, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen bzw. tätig sind

?  Ärztinnen und Ärzte; die in Praxis und Klinik tätig sind

?  Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste, Umgang mit Gutachten etc.)

?  als Ergänzung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die nach der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen



Voraussetzung

Voraussetzung für den Erwerb der ankündigungsfähiges Bezeichnung

?  Eine abgeschlossene Facharztweiterbildung

?  Die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums

?  Die erfolgreiche Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens und das Bestehen der abschließenden Lernerfolgskontrolle



Sonstiges

Informationen zu den Modulen II und III:

Termine 2. Halbjahr 2026  in Planung

Termine und Teilnahmegebühren auf Anfrage. Bei Interesse ist eine Vormerkung möglich!

 Modul II – Fachübergreifende Aspekte (8 UE)

 Zwischen den Modulen II und III - Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens

 Modul III – Fachspezifische Aspekte (16 UE)

 
Das Zertifikat "Medizinische Begutachtung" der ÄKWL erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle, sowie der erfolgreichen Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens. 

Teilnehmende, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören, erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates "Medizinische Begutachtung" in ihrem Kammerbereich möglich ist.


eLearningzeiten
Freitag, 14.02. bis Donnerstag, 03.04.2025


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Abschluss: Lernerfolgskontrolle



Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Studienassistenz in Prüfstellen - Aufbaumodul I - Studienbüro Organisation
 
Am 19.03. - 21.03.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 19.03.2025 08:30 - 18:15 Uhr
Do, 20.03.2025 08:30 - 18:15 Uhr
Fr, 21.03.2025 08:30 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 1100,00
Dienstvorgesetzter Mitglied der Akademie 1199,00
Dienstvorgesetzter Nichtmitglied der Akademie 1399,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Stefanie Peters

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Studienassistenz in Prüfstellen - Aufbaumodul I - Studienbüro Organisation gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Aufbaumodul 1 Studienbüro Organisation (40 UE)
  • Auswahl von Studien in Prüfstellen
  • Prüfstellenqualifikationen
  • Prüfplan/ Studienprotokoll
  • Investigator`s Brochure (IB) / Prüfinformation
  • Studienverträge und Kostenkalkulation
  • Probandenversicherung
  • Patientenidentifizierung und –rekrutierung
  • Prüfpräparate und Non-Clinic Supplies
  • Zentrallabore und lokale Labore
  • Systeme zur Randomisierung von Patienten und Verteilung von Prüfpräparaten


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Voraussetzung
Die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung in einem medizinischen Fachberuf sowie eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren bis zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen"
oder
die Berufsausbildung in einem Fachberuf, der im zeitlichen Umfang vergleichbar ist mit einem medizischen Fachberuf und die Ausbildungsschwerpunkte sich mit wesentlichen Lerninhalten des Fortbildungscurriculums in unmittelbarer Verbindung setzen lassen und eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüstellen".

Als Grundlage für die Handlungskompetenz einer Studienassistenz werden gute Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau des Schulabschlusses Mittlere Reife vorausgesetzt. Im Rahmen der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen" werden nur ausgewählte, fachspezifische Wortkenntnisse vermittelt. Teilnehmer/innen mit sehr geringen Englischkenntnissen wird daher die Teilnahme an einem Sprachkurs empfohlen, um über die für die Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse zu verfügen.

Teilnehmer_innen dieser Veranstaltung müssen im Vorfeld das "Basismodul Studienassistenz" abgeschlossen haben.

Sonstiges
Das Modul "Kommunikation und Gesprächsführung" (8 UE) muss gesondert nachgewiesen werden und ist nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, kann dieses Modul auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricular der Bundesärztekammer angerechnet werden.

Termine für das  "Aufbaumodul II Studienkoordination" finden Sie im Fortbildungskatalog.

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist. 


eLearningzeiten
13.02.2025 - 19.03.2025


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab. 

Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Fortbildungscurriculums wird das Zertifikat „Studienassistenz in Prüfstellen“ erworben.



Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien Münster und mit Unterstützung des BUVEBA statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; Bundesärztekammer; Delegation; Qualitätssicherung; Studiendokument; Sponsoring; Studienprotokoll; Case Report; Arzneimittelgesetz;

Dokumente

Studienassistenz in Prüfstellen_2024-2025.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Manuelle Medizin Grundkurs Modul IV - Extremitäten 2
 
Am 21.03. - 23.03.2025
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 21.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 22.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 23.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 560,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 660,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 759,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stephan Biesenbach
Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Anzahl der verfügbaren Plätze
22

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Manuelle Medizin Grundkurs Modul IV - Extremitäten 2 - auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung "Manuelle Medizin" 2018

Inhalt
Modul IV - Untere Extremität (30 UE)

Inhalt
  • Funktionelle Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Biomechanik der Gelenke, Muskeln und des übrigen Weichteilgewebes der unteren Extremität
  • Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik manualmedizinisch relevanter Krankheitsbilder an der unteren Extremität
  • Orientierende und spezielle manualmedizinische Diagnostik der Gelenke, Muskeln und des sonstigen Weichteilgewebes der unteren Extremität
  • Manualmedizinische Dokumentation der Untersuchungsergebnisse an der unteren Extremität
  • Mobilisierende Behandlungstechniken von artikulären und muskulären Dysfunktionen der unteren Extremität, einschließlich Positionierungstechniken und auf postisometrischer Relaxation sowie reziproker Inhibition basierender Techniken


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Manuelle Medizin“ beträgt 320 Stunden, davon 120 Stunden Grundkurs und anschließend 200 Stunden Aufbaukurs. Der Grundkurs besteht aus vier Modulen zu je 30 Stunden und der Aufbaukurs aus vier Modulen zu je 50 Stunden.

Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs. Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich.

Die Grundkursmodule sind in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Der Aufbaukurs muss mit Modul V beginnen und mit Modul VIII beendet werden, die Module VI und VII sind in der Reihenfolge beliebig. Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen sämtliche Module des Weiterbildungskurses vorliegen.

Mindestanforderungen für die ZWB Manuelle Medizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
320 Stunden Kurs-Weiterbildung gem. § 4 Abs. 8 in Manuelle Medizin, davon
− 120 Stunden Grundkurs und anschließend
− 200 Stunden Aufbaukurs
 


Tags
Bewegungsapparat; Osteopathie; HWS; LWS; Manuelle Techniken; Extremitäten; Wirbelsäule; BWS


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Akupunktur - Modul VI / VII - 5. Wochenende
 
Am 22.03. - 23.03.2025
In Gelsenkirchen
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Sa, 22.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr
So, 23.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG
Parkallee 1
45891 Gelsenkirchen
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 539,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 599,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 659,00

Fortbildungspunkte
16 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker

Anzahl der verfügbaren Plätze
26

Kontakt
Guido Hüls
 Telefon 0251 929 2210
 huels@aekwl.de


"Akupunktur - Modul VI / VII" gem. Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt

Module VI / VII = 10 Kurstage mit jeweils Modul VI: 6 UE, Modul VII: 2 UE


Modul VI

  • Indikationen, Kontraindikationen und deren Abwägung im Einzelfall
  • Anamnese und Untersuchungstechniken nach TCM
  • Diagnostik und Differenzialdiagnostik am Patienten
  • Entwicklung von Punkt- und Behandlungskonzepten der Akupunktur sowie Erstellung eines integrativen Behandlungskonzeptes unter Beachtung der schulmedizinisch notwendigen Maßnahmen
  • Sichere Durchführung der Nadelung

Modul VII
  • Anamneseerhebung
  • Anwendung der diagnostischen Methoden
  • Ausarbeitung einer Diagnose nach TCM
  • Erstellung und Diskussion eines Akupunkturkonzeptes inklusive Punktauswahl und Stimulationstechniken
  • Integration in ein umfassendes Behandlungskonzept

 



Ziele
Weiterbildungsziel:
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in der Akupunktur nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit, der Weiterbildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Tags
Traditionelle chinesische Medizin; TCM


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Onkologie - Spezialisierungsqualifikation Onkologie gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer
 
Am 22.03. - 13.09.2025
In Münster
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung
Termin:
Sa, 22.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 04.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 05.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 23.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 24.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 13.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 14.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Mi, 02.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 29.08.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 30.08.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 13.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 1250,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie/ des BNHO 1390,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie/ des BNHO 1550,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Oliver Christ

Anzahl der verfügbaren Plätze
25

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Spezialisierungsqualifikation Onkologie gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt
Die "Vereinbarung über die qualifizierte Versorgung krebskranker Patienten Onkologie-Vereinbarung" Stand: 28. Juli 2009, schreibt in § 5 Abs. 1 vor, dass die Be-schäftigung qualifizierten Pflegepersonals sicherzustellen ist.
Neben staatlich geprüftem Pflegepersonal mit onkologischer Erfahrung können in begründeten Ausnahmen als Assistenz qualifizierte Medizinische Fachangestellte hinzugezogen werden. Für diese wird in der o. g. Vereinbarung eine onkologische Qualifikation von 120 Stunden UE), die auch unmittelbar nach der Einstellung aufgenommen und berufsbegleitend erworben werden kann, vorgeschrieben.
Medizinische Fachangestellte können in onkologischen Schwerpunktpraxen für die o. g. Aufgaben nicht eingesetzt werden. Eine onko-logische Qualifikation ist aufgrund der lt. Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht gegeben. Dies unterscheidet Medizinische Fachangestellte von den examinierten Pflegekräften mit onkologischer Zusatzqualifikation. Um den wachsenden Bedarf an onkologisch qualifiziertem Personal in den Schwerpunktpraxen abdecken zu können, wurde dieses Aufgabenfeld Medizinischen Fachan-gestellten mit Nachweis einer entsprechenden Fortbildung eröffnet. Der onkologisch verantwortliche Arzt in einer Schwerpunktpraxis hat gegenüber seiner Kassenärztlichen Vereinigung den Nachweis der erfolgten Fortbildung zu führen.
Die Fortbildung richtet sich gleichzeitig an interessierte Pflegekräfte, die in onkologischen Einrichtungen tätig sind und ihr Wissen aktualisieren und vertiefen wollen.
Die Akademie für medizninische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet  im Kalenderjahr 2025 erneut  gemeinsam mit dem Berufsverband der niedergelassenen Hämato-/Onkologen Regionalgruppe Westfalen-Lippe (BNHO e.V.) einen 120-UE umfassenden Kurs "Onkologie" entsprechend dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer als Fortbildung für Arzthelfer/innen/Medizinische Fachangestellte und Krankenschwestern/Krankenpfleger in Münster an.
Die Fortbildung ist als ein integrierter Lehrgang konzipiert, der sich aus 90 Stunden fachtheoretischem und fachpraktischem Unterricht einerseits und einem 24stündigem Praktikum sowie einer 6stündigen Hausarbeit andrerseits zusammensetzt.
Die Inhalte werden gemäß der "Vereinbarung über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der onkologischen Versorgung" in Modulen von 3 - 9 vermittelt. Sie dienen der Erweiterung, Vertiefung und Systematisierung von Lerninhalten aus dem Bereich "Onkologie". Die Module 1 und 2 müssen gesondert absolviert werden. (siehe "Wichtiger Hinweis"!)

Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung (gesondert nachzuweisen)

Modul 2
Wahrnehmung und Motivation (gesondert nachzuweisen)

Modul 3
Allgemeine med. Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin

Modul 4
Versorgung und Betreuung der Patienten

Modul 5
Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitarbeiter/innen im Bereich der onkolgischen und pallitivemedizinischen Versorgung

Modul 6
Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder und Therapien

Modul 7
Dokumentation von Patientenakten und rechtliche Grundlagen

Modul 8
Therapeutische und pflegerische Interventionen

Modul 9
Psychoonkologische Grundlagen/Rehabilitation


Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung


Voraussetzung
Für die Zulassung zur Fortbildung werden die Berufserfahrung und Prüfung als Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin bzw. die Berufsausbildung und Prüfung in einem anderen medizinischen Fachberuf mit angemessener Beruferfahrung in der Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelferin vorausgesetzt.


Sonstiges
Die Fortbildung ist als ein integrierter Lehrgang konzipiert, der sich aus 90 Stunden fachtheoretischem und  fachpraktischem Unterricht einerseits und einem 24stündigem Praktikum sowie einer 6stündigen Hausarbeit andrerseits zusammensetzt. 

Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE) und 2 Wahrnehmung und Motivation (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Module 1 - 2 regelmäßig an.

Die Module 3 "Allgemeine medizinische Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin" und 2 "Versorgung und Betreuung der Patienten" sind mit 9 UE auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastenden Versorgungsassistentin" (EVA) für den hausärztilchen Bereich anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsquali-fikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Kolloquium
Zum 15minütigen Kolloquium wird zugelassen, wer mindestens 90 % des Unterrichts besucht hat den Zeitumfang und das strukturierte Praktikum nachweist die Hausarbeit nachweist




Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Kolloquium:
Zum 15minütigen Kolloquium wird zugelassen, wer
  • mindestens 90 % des Unterrichts besucht hat
  • den Zeitumfang und das strukturierte Praktikum nachweist
  • die Hausarbeit nachweist
Der/die Teilnehmer_in erhält ein Zertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe nach erfolgreicher Teilnahme am Qualifizierungslehrgang.


Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Berufsverband der niedergelassenen Hämato-/ Onkologen Regionalgruppe Westfalen-Lippe (BNHO e. V.) statt.


Tags

MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; EVA; NäPa; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Spezialisierungsqualifikation; Bundesärztekammer; Delegation; Krebs; Tumore; Onkologie-Vereinbarung; Qualitätssicherung; onkologische Versorgung; Schwerpunktpraxen; BNHO



Dokumente

2025-03-22_Münster_Christ_Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul IV (24 UE)
 
Am 26.03. - 28.03.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 26.03.2025 15:00 - 18:30 Uhr
Do, 27.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Fr, 28.03.2025 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Professor Thomas Horbach
Dr. med. Michael Klein

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul IV (24 UE) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt
Zur Vorbereitung auf das Präsenzwochenende sind von den Teilnehmenden 5 ernährungsmedizinische Fälle zu bearbeiten.

Sonstiges
Definition
Die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen hervorgerufen sind.


Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

und zusätzlich

100 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Ernährungsmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der BÄK

und zusätzlich

120 Stunden Fallseminare unter Supervision
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Auskunft und schriftliche Anmeldung: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg, Telefon: 0761/704020, Fax: 0761/72024, E-Mail: info@daem.de, Anmeldung online unter: www.daem.de

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul V (24 UE)
 
Am 28.03. - 30.03.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Fr, 28.03.2025 15:00 - 18:30 Uhr
Sa, 29.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 30.03.2025 09:00 - 14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 540,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie H

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Gert Bischoff
Dr. med. Michael Klein

Anzahl der verfügbaren Plätze
0

Kontakt
Petra Pöttker
 Telefon 0251 929 2235
 poettker@aekwl.de


Ernährungsmedizin - Fallseminar Modul V (24 UE) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020

Inhalt
Zur Vorbereitung auf das Präsenzwochenende sind von den Teilnehmenden 5 ernährungsmedizinische Fälle zu bearbeiten.

Sonstiges
Definition
Die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen hervorgerufen sind.


Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

und zusätzlich

100 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Ernährungsmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der BÄK

und zusätzlich

120 Stunden Fallseminare unter Supervision
Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Auskunft und schriftliche Anmeldung: 
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg, Telefon: 0761/704020, Fax: 0761/72024, E-Mail: info@daem.de, Anmeldung online unter: www.daem.de

Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Wahrnehmung und Motivation
 
Am 29.03.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 29.03.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Wahrnehmung und Motivation

Inhalt
Themen
  • Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
  • Motivation und Bedürfnisse einschätzen
  • Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren
  • Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
  • Soziales Umfeld einschätzen
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainier-input
  • Übungen
  • Beratung und Selbstreflexion










Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten zu optimieren. 

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 2; Kompetenz; Kommunikation; Gesprächsführung

Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Qualitätsbeauftragter Hämotherapie
 
Am 01.04. - 04.04.2025
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Di, 01.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Mi, 02.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 03.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 04.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit komplett Buchung 1125,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung komplett Buchung 1250,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung komplett Buchung 1375,00

Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Robert Deitenbeck
Dr. med. Andrea Gilles

Anzahl der verfügbaren Plätze
40

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Curriculare Fortbildung Qualitätsbeauftragter Hämotherapie gem. Hämotherapierichtlinien der BÄK

Inhalt
Einführung QM
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Grundbegriffe
  • Verantwortlichkeiten
  • Besonderheiten im Gesundheitswesen
  • QM-Systeme
  • QM und Kosten
Angewandtes QM
  • Kunden- und Mitarbeiterorientierung
  • Qualitätsmessung und Qualitätsdarlegung
  • Schnittstellen und Vernetzung
  • Verbesserungsprozess
  • Risikomanagement; Integration in bestehende (Management-) Systeme
  • Moderationstechniken
QM Anforderungen und juristische Rahmenbedingungen
  • Transfusionsgesetz
  • Richtlinie Hämotherapie der BÄK
  • Aufgaben der Akteure
Geeignete QM System
  • Überblick (Klinik/Praxis)
Spezifische Prozesse in der Hämotherapie
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Technische Voraussetzungen
  • Anwendung QM-System an praktischen Beispielen
  • Sicherheit
Internes und externes Audit
  • Aufgaben der ÄKWL
  • Grundlagen und Standards DIN ISO 9001 - 2000
  • Internes Audit / Auditsystem
  • Internes Audit – Anforderung an den Auditor
  • Auditprozess, Auditchecklisten, Auditdokumentation
  • Kommunikation im Audit
Internes und externes Audit konkret
  • Auditvorbereitung und Auditchecklisten
  • Kennzahlen
  • Abweichungen in der Transfusions-medizin
  • Auditbericht Vorbereitung und Re-Audit
QM-Dokumente mit praktischen Übungen
  • Verfahrensanweisungen
  • Arbeitsanweisungen
  • Checklisten
  • Flow-Charts
Internes und externes Audit
  • Rollenspiele: Auditprozesse
An einem Kurstag der Woche findet eine geleitete Exkursion in einer entsprechenden Einrichtung statt
Besichtigung von Einrichtungen mit vorbildlicher Umsetzung, in Gruppen

Abschließende Lernerfolgskontrolle

Ziele
Die Qualifikationsvoraussetzung "Qualitätsbeauftragter Hämotherapie" gilt als erfüllt, wenn die Zusatz-Weiterbildung "Ärztliches Qualitätsmanagement" vorliegt oder ein 40 Unterrichtsstunden umfassender von einer Landesärztekammer anerkannter Fortbildungskurs "Qualitätsbeauftragter Hämotherapie" absolviert wurde.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Die Curriculare Fortbildung "Klinische Transfusionsmedizin - Qualifikation als Transfusionsveranwortlicher/ Transfusionsbeauftragter/ Leiter Blutdepot" ist auf die Curriculare Fortbildung "Qualitätsbeauftragter Hämotherapie" voll anrechnungsfähig. Mit diesem verzahnten Konzept können Transfusionsveranwortlicher/Transfusionsbeauftragter/ Leiter Blutdepot durch Ihre Teilnahme vom ........ bis ..... die Qualifikation "Qualitätsbeauftragter Hämotherapie" erlangen. 

An einem der Veranstaltungstage ist  eine geleitete Exkursion in Gruppen  in entsprechenden Einrichtungen mit vorbildlichem Qualitätsmanagement vorgesehen.

Die Veranstaltung findet ganztägig von dienstags bis freitags statt und gliedert sich in Vorträge am Vormittag und in Kleingruppenarbeiten am Nachmittag.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle in Form einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung ab.

Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachen statt.

Tags
Hämotherapierichtlinie; Hämostase; Blutprodukte; Blutdepot; PBM; Patient Blood Management; Audit; Labor; Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung; Anästhesiologie; Transfusionsmedizin; Bluttransfusionswesen; Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie; Hämostaseologie

Dokumente

2024-04-01_Qualitätsbeauftragter Hämotherapie.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul V
 
Am 05.04. - 06.04.2025
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 05.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr
So, 06.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 695,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul V

Inhalt
  • Muskelenergietechnik (MET) 2
  • Grundlagen der Muskelenergietechnik im Bereich des Beckens und des Thorax (einschl. Rippen)
  • Verfeinerung der diagnostischen Fertigkeiten von somatischen Dysfunktionen, Integration in die tägliche Praxis


Voraussetzung
  • Approbation als Arzt
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung (ZW) „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Vor der jeweiligen Praxisphase findet je eine 4 UE umfassende Literatur gestützte Telelernphase im Rahmen der elektronischen Internetlernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung statt. Hier können sich die Teilnehmenden den Erwerb der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Praxisteil, der in Präsenzform stattfindet über einen festgelegten Zeitraum selbst einteilen. Die eLearninginhalte werden den Teilnehmenden jeweils 4 Wochen vor dem praktischen Teil zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Ihnen auf Grund der praktischen Übungen das Tragen bequemer Kleidung.

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul I - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4678

Modul II - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4679

Modul III - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4680

Modul IV - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4686

Modul VI - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4683

Modul VII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4684

Modul VIII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4685



Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.



Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Studienassistenz in Prüfstellen - Aufbaumodul II - Studienkoordination
 
Am 21.05. - 23.05.2025
In Münster
Zielgruppe
Termin:
Mi, 21.05.2025 08:30 - 18:15 Uhr
Do, 22.05.2025 08:30 - 18:15 Uhr
Fr, 23.05.2025 08:30 - 18:15 Uhr

Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 1100,00
Dienstvorgesetzter Mitglied der Akademie 1199,00
Dienstvorgesetzter Nichtmitglieder der Akademie 1399,00

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Trude Butterfaß-Bahloul
Stefanie Peters

Anzahl der verfügbaren Plätze
18

Kontakt
Nina Wortmann
 Telefon 0251 929 2238
 wortmann@aekwl.de


Studienassistenz in Prüfstellen - Aufbaumodul II - Studienkoordination gemäß dem 12 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer

Inhalt

Aufbaumodul 2 Studienkoordination (40 UE) 

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Interne und externe Organisation
  • Prüfprodukt
  • Evidenzbasierte Studienplanung
  • Risikobasierte Studienplanung


Zielgruppe

Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe



Voraussetzung
Die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung in einem medizinischen Fachberuf sowie eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren bis zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen"

oder

Die Berufsausbildung in einem Fachberuf, der im zeitlichen Umfang vergleichbar ist mit einem medizischen Fachberuf und die Ausbildungsschwerpunkte sich mit wesentlichen Lerninhalten des Fortbildungscurriculums in unmittelbarer Verbindung setzen lassen und eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung "Studienassistenz in Prüstellen".

Teilnehmer_innen dieser Veranstaltung müssen im Vorfeld das "Basismodul Studienassistenz" sowie das "Aufbaumodul I Studienbüro Organisation"abgeschlossen haben.

Als Grundlage für die Handlungskompetenz einer Studienassistenz werden gute Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau des Schulabschlusses Mittlere Reife vorausgesetzt. Im Rahmen der Fortbildung "Studienassistenz in Prüfstellen" werden nur ausgewählte, fachspezifische Wortkenntnisse vermittelt. Teilnehmer/innen mit sehr geringen Englischkenntnissen wird daher die Teilnahme an einem Sprachkurs empfohlen, um über die für die Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse zu verfügen die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul "Studienassistenz in Prüfstellen" sowie am Aufbaumodul I "Studienbüro Organisation" voraus.




Sonstiges
Das Modul "Kommunikation und Gesprächsführung" (8 UE) muss gesondert nachgewiesen werden und ist nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, kann dieses Modul auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricular der Bundesärztekammer angerechnet werden.

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist. 


eLearningzeiten
10.04.2025 - 21.05.2025


Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab. 

Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Fortbildungscurriculums wird das Zertifikat „Studienassistenz in Prüfstellen“ erworben.



Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien Münster und mit Unterstützung des BUVEBA statt.

Tags
MFA; Modul; Wahlteil; Fachwirt; Fachwirtin; Bundesärztekammer; Delegation; Qualitätssicherung; Studiendokument; Sponsoring; Studienprotokoll; Case Report; Arzneimittelgesetz;

Dokumente

Studienassistenz in Prüfstellen_2024-2025.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Manuelle Medizin Grundkurs Modul I - Wirbelsäule 1
 
Am 23.05. - 25.05.2025
In Münster
Zielgruppe Ärztinnen und Ärte
Termin:
Fr, 23.05.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 24.05.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 25.05.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 560,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 660,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 759,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stephan Biesenbach
Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Anzahl der verfügbaren Plätze
21

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Manuelle Medizin - Grundkurs Modul I - Wirbelsäule 1 - auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung "Manuelle Medizin" 2018

Inhalt
Modul I – Wirbelsäule 1 (30 h)

Inhalt
  • Funktionelle Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Biomechanik der Sakroilikalgelenke, Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule sowie der beteiligten Faszien
  • Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik manualmedizinisch relevanter Krankheitsbilder an Sakroilikalgelenken, Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule
  • Orientierende und spezielle manualmedizinische Diagnostik an Sakroiliakalgelenken, Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule
  • Manualmedizinische Dokumentation der Untersuchungsergebnisse an Sakroiliakalgelenken, Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule
  • Mobilisierende Behandlungstechniken an Sakroiliakalgelenken, Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule, einschließlich Positionierungstechniken und auf postisometrischer Relaxation sowie reziproker Inhibition basierender Techniken
  • Neurophysiologie von Schmerzperzeption und –verarbeitung


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärte

Sonstiges
Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Manuelle Medizin“ beträgt 320 Stunden, davon 120 Stunden Grundkurs und anschließend 200 Stunden Aufbaukurs. Der Grundkurs besteht aus vier Modulen zu je 30 Stunden und der Aufbaukurs aus vier Modulen zu je 50 Stunden.

Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.

Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich. Die Grundkursmodule sind in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Der Aufbaukurs muss mit Modul V beginnen und mit Modul VIII beendet werden, die Module VI und VII sind in der Reihenfolge beliebig. Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen sämtliche Module des Weiterbildungskurses vorliegen.

Mindestanforderungen für die ZWB Manuelle Medizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
320 Stunden Kurs-Weiterbildung gem. § 4 Abs. 8 in Manuelle Medizin, davon
− 120 Stunden Grundkurs und anschließend
− 200 Stunden Aufbaukurs

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Grundkursreihe Manuelle Medizin:

Modul III   https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4671

Modul IV   https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4672

Modul II    https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4676



Tags
Bewegungsapparat; Osteopathie; HWS; LWS; Manuelle Techniken; Extremitäten; Wirbelsäule; BWS


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul VI
 
Am 30.08. - 31.08.2025
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 30.08.2025 09:00 - 17:00 Uhr
So, 31.08.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/der DGOM 695,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul VI

Inhalt
  • Myofasziale Techniken, 2. Teil: myofasziale Konzepte für Fortgeschrittene, theoretische und praktische Anwendung, Faszien-Anatomie, Biomechanik der Faszien, Faszienketten
  • Einführung des Begriffes Tensegrity in der Osteopathie
  • Vertiefung der palpatorischen Fähigkeiten in myofaszialen und neurofaszialen Systemen, Verkettungen von Funktionsstörungen, Indikationen und Kontraindikationen
  • Erlernen direkter, indirekter und kombinierter myofaszialer Behandlungsprinzipien, Anwendung der myofaszialen Therapie an verschiedenen Körperregionen
  • Die Integration myofaszialer Techniken in die manualmedizinische Behandlung mit HVLA und anderen artikulatorischen Techniken


Voraussetzung
  • Approbation als Arzt
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung (ZW) „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Vor der jeweiligen Praxisphase findet je eine 4 UE umfassende Literatur gestützte Telelernphase im Rahmen der elektronischen Internetlernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung statt. Hier können sich die Teilnehmenden den Erwerb der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Praxisteil, der in Präsenzform stattfindet über einen festgelegten Zeitraum selbst einteilen. Die eLearninginhalte werden den Teilnehmenden jeweils 4 Wochen vor dem praktischen Teil zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Ihnen auf Grund der praktischen Übungen das Tragen bequemer Kleidung.

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul I - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4678

Modul II - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4679

Modul III - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4680

Modul IV - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4686

Modul V - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4682

Modul VII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4684

Modul VIII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4685



Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.



Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung
 
Am 06.09.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 06.09.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung

Inhalt
Themen
  • Techniken der Kommunikation anwenden
  • Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
  • Telefonkommunikation durchführen
  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen
  • Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainer-inputs
  • Übungen
  • Beratung


Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhabern/innen zu steigern.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 1; Kompetenz; Kommunikationsmodelle; Körpersprache; Konflikte

Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Manuelle Medizin Grundkurs Modul II - Wirbelsäule 2
 
Am 19.09. - 21.09.2025
In Münster
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Termin:
Fr, 19.09.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 20.09.2025 09:00 - 18:00 Uhr
So, 21.09.2025 09:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster
Von-Esmarch-Str. 50
48149 Münster
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 560,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 660,00
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung 759,00

Fortbildungspunkte
35 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stephan Biesenbach
Prof. Dr. med. Markus Schilgen

Anzahl der verfügbaren Plätze
23

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Manuelle Medizin - Grundkurs Modul II - Wirbelsäule 2 - auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung "Manuelle Medizin" 2018

Inhalt
Modul II - Wirbelsäule 2 (30 UE) 

Inhalt

  • Funktionelle Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Biomechanik der Rippengelenke, Halswirbelsäule, Kopfgelenke und des Kiefergelenkes sowie der beteiligten Faszien 
  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des autonomen Nervensystems und dessen Beziehung zu muskuloskelettalen Beschwerden 
  • Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik manualmedizinisch relevanter Krankheitsbilder an Rippen, Halswirbelsäule, Kopfgelenken und Kiefergelenk 
  • Manualmedizinische Anamnese
  • Orientierende und spezielle manualmedizinische Diagnostik an Rippengelenken, Halswirbelsäule, Kopfgelenken und Kiefergelenk 
  • Manualmedizinische Dokumentation der Untersuchungsergebnisse an Rippengelenken, Halswirbelsäule, Kopfgelenken und Kiefergelenk 
  • Mobilisierende Behandlungstechniken an Rippengelenken, Halswirbelsäule, Kopfgelenken und Kiefergelenk, einschließlich Positionierungstechniken und auf postisometrischer Relaxation sowie reziproker Inhibition basierender Techniken 
  • Psyche und Bewegungssystem


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte


Sonstiges
Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Manuelle Medizin“ beträgt 320 Stunden, davon 120 Stunden Grundkurs und anschließend 200 Stunden Aufbaukurs. Der Grundkurs besteht aus vier Modulen zu je 30 Stunden und der Aufbaukurs aus vier Modulen zu je 50 Stunden.

Der abgeschlossene Grundkurs ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs.

Der Besuch von einzelnen Modulen bei verschiedenen Kursanbietern ist grundsätzlich möglich. Die Grundkursmodule sind in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Der Aufbaukurs muss mit Modul V beginnen und mit Modul VIII beendet werden, die Module VI und VII sind in der Reihenfolge beliebig. Für die Anerkennung des erfolgreichen Abschlusses müssen sämtliche Module des Weiterbildungskurses vorliegen.

Mindestanforderungen für die ZWB Manuelle Medizin gemäß § 11 MWBO
Facharztanerkennung
320 Stunden Kurs-Weiterbildung gem. § 4 Abs. 8 in Manuelle Medizin, davon
− 120 Stunden Grundkurs und anschließend
− 200 Stunden Aufbaukurs

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Grundkursreihe Manuelle Medizin:

Modul III   https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4671

Modul IV   https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4672

Modul I     https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4675

 



Tags
Bewegungsapparat; Osteopathie; HWS; LWS; Manuelle Techniken; Extremitäten; Wirbelsäule; BWS


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Wahrnehmung und Motivation
 
Am 20.09.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 20.09.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Wahrnehmung und Motivation

Inhalt
Themen
  • Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
  • Motivation und Bedürfnisse einschätzen
  • Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren
  • Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
  • Soziales Umfeld einschätzen
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainier-input
  • Übungen
  • Beratung und Selbstreflexion










Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten zu optimieren. 

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 2; Kompetenz; Kommunikation; Gesprächsführung

Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung
 
Am 08.11.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 08.11.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Kommunikation und Gesprächsführung

Inhalt
Themen
  • Techniken der Kommunikation anwenden
  • Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
  • Telefonkommunikation durchführen
  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen
  • Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainer-inputs
  • Übungen
  • Beratung


Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhabern/innen zu steigern.

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 1; Kompetenz; Kommunikationsmodelle; Körpersprache; Konflikte

Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul VII
 
Am 15.11. - 16.11.2025
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 15.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr
So, 16.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/der DGOM 695,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul VII

Inhalt
  • Untersuchung und Behandlung funktioneller somatischer Störungen des Bewegungssystems mit Schwerpunkt auf den Übergangsregionen mit Faciltitated Positonal Release und Einführung in Stilltechniken
  • Verfeinerung der Untersuchungstechniken und der Palpation in der osteopathischen Diagnostik


Voraussetzung
  • Approbation als Arzt/Ärztin
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Vor der jeweiligen Praxisphase findet je eine 4 UE umfassende Literatur gestützte Telelernphase im Rahmen der elektronischen Internetlernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung statt. Hier können sich die Teilnehmenden den Erwerb der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Praxisteil, der in Präsenzform stattfindet über einen festgelegten Zeitraum selbst einteilen. Die eLearninginhalte werden den Teilnehmenden jeweils 4 Wochen vor dem praktischen Teil zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Ihnen auf Grund der praktischen Übungen das Tragen bequemer Kleidung.

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul I - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4678

Modul II - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4679

Modul III - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4680

Modul IV - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4686

Modul V - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4682

Modul VI - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4683

Modul VIII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4685



Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.



Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Webinar - Wahrnehmung und Motivation
 
Am 29.11.2025
In Internetlernplattform ILIAS
Zielgruppe Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Termin:
Sa, 29.11.2025 09:30 - 16:45 Uhr

Veranstaltungsort
Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Internetlernplattform ILIAS
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/ Elternzeit 299,00
Praxisinhaber Mitglied der Akademie 339,00
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 389,00

Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Julia Kugler

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Helena Baumeister
 Telefon 02519292237
 helena.baumeister@aekwl.de


Webinar - Wahrnehmung und Motivation

Inhalt
Themen
  • Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
  • Motivation und Bedürfnisse einschätzen
  • Patienten und betreuende Personen zur Mitwirkung motivieren
  • Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen
  • Soziales Umfeld einschätzen
Methoden
  • Gruppenarbeit
  • Trainier-input
  • Übungen
  • Beratung und Selbstreflexion










Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten zu optimieren. 

Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung".

Tags
MFA; EVA; NäPa; fachärztlich; hausärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Modul 2; Kompetenz; Kommunikation; Gesprächsführung

Dokumente

2025_Flyer+Anmeldeformular.pdf


Seminar/Veranstaltung

Veranstaltung Osteopathische Verfahren Modul VIII
 
Am 10.01. - 11.01.2026
In Iserlohn
Zielgruppe
Termin:
Sa, 10.01.2026 09:00 - 17:00 Uhr
So, 11.01.2026 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
maxQ. Schule für Physiotherapie
Gerlingser Weg 11
58638 Iserlohn
Kosten pro Teilnehmer

Arbeitslos/Elternzeit 625,00
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung/der DGOM 695,00
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00

Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Rainer Kamp
Dr. med. Andreas Schmitz

Anzahl der verfügbaren Plätze
27

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Osteopathische Verfahren gem. BÄK-Curriculum - Modul VIII

Inhalt
  • Parietale Integration, Verkettung von Funktionsstörungen
    unter Einbeziehung des kranialen und viszeralen Systems sowie Integration unterschiedlicher osteopathischer Techniken in die Behandlung von komplexen Funktionsstörungen
  • Osteopathische Sprechstunde


Voraussetzung
Approbation als Arzt/Ärztin
  • Facharztausbildung
  • Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“

    Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ kann parallel zur Zusatz-Weiterbildung erfolgen. Das Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ erhalten die Teilnehmenden nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“



Sonstiges

Vor der jeweiligen Praxisphase findet je eine 4 UE umfassende Literatur gestützte Telelernphase im Rahmen der elektronischen Internetlernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung statt. Hier können sich die Teilnehmenden den Erwerb der Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen für den anschließenden Praxisteil, der in Präsenzform stattfindet über einen festgelegten Zeitraum selbst einteilen. Die eLearninginhalte werden den Teilnehmenden jeweils 4 Wochen vor dem praktischen Teil zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Ihnen auf Grund der praktischen Übungen das Tragen bequemer Kleidung.

Hier geht es zu den weiteren Modulen der Osteopathischen Verfahren:

Modul I - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4678

Modul II - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4679

Modul III - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4680

Modul IV - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4686

Modul V - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4682

Modul VI - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4683

Modul VII - https://seminare.akademie-wl.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&l=4684



Abschluss/Lernerfolgskontrolle

Die vollständig absolvierte Curriculare Fortbildung gem. BÄK-Curriculum „Osteopathische Verfahren“ schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle und mündlich/praktischen Prüfung in Form eines „kollegialen Gespräches“ ab.

Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.



Kooperationspartner

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM: www.dgom.info) e. V. durchgeführt.



Tags
Manuelle Medizin; Bewegungsapparat; Osteopathische Techniken; Osteopathie