Termin
Sa,
29.04.2023 09:00 -
18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Borkumer Kleinbahn
Westerstr. 27 b
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
425,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
495,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
575,00 €
|
Fortbildungspunkte
12 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Psych. Michael Kasper
Dr. med. Matthias Manke
Anzahl der verfügbaren Plätze
9
Kontakt
Falk Schröder

Telefon 0251 929-2240
falk.schroeder@aekwl.de
Qualifikation zum Moderator von Qualitätszirkeln nach SGB V gemäß der KBV-Dramaturgie zur Moderatorengrundausbildung
Inhalt
ZIELE der Veranstaltung:
- Teilnehmende Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und -therapeuten sind qualifiziert, das Setting eines Qualitätszirkels zu erarbeiten, den Zirkel zu moderieren und die Gruppenprozesse in QZ-Sitzungen zu steuern.
- Theorie und Praxis der Leitung von Gruppen sind den Teilnehmenden vermittelt.
- Die Teilnehmenden wissen, dass die Moderationshaltung ein wesentliches Element der Gruppenleitung darstellt.
- Sie können mit schwierigen Situationen in Gruppenprozessen umgehen.
- Sie verstehen es, mit den QZ-Teilnehmenden interaktiv zu arbeiten und verschiedene QZ-Techniken bedarfsgerecht einzusetzen.
- Sie können QZ´s von anderen Formen der Fortbildung abgrenzen und kennen ihre Besonderheiten.
- Sie kennen das QZ-Konzept der KVWL und der KBV und sind in der Lage, Qualitätszirkel auf dieser Grundlage zu führen.
- Sie können die Dokumentationsanforderungen einer QZ-Sitzung umzusetzen.
- Die Teilnehmenden sind mit der Funktion des Tutors als regionalem Ansprechpartner vertraut.
ABLAUF der Veranstaltung:
Phase I: Einführung und Kennenlernen
- Vorstellung des Tutors bzw. der Tutorin einschließlich seiner/ ihrer QZ-Erfahrungen und Funktionen in der KVWL
- Vorstellungsrunde der Teilnehmenden: Name, Fachrichtung, Praxisart und -größe
- Persönliche QZ- Erfahrungen
- Erwartungsabfrage
- Optional: Gegenseitige Vorstellung des geplanten QZ
Phase II: Qualitätszirkel in der ambulanten Ver-sorgung
- Lernverhalten von Ärzten und Ärztinnen (Arztbildung) mit Problematik des blinden Flecks
- Rolle des QZ bei "Entblindung" und "allparteilichen Aushandlungsprozess"
- Definition des Qualitätszirkels
- Vorstellung des QZ-Konzepts der KBV
- Abgrenzung zu Supervision bzw. Balintgruppe; relevante Merkmale
- Regionale QZ-Grundsätze
Phase III: QZ-Moderator
- Grundlagen der Moderation
- Rolle und Aufgaben des Moderators bzw. der Moderatorin
- Moderationshaltung
- Reflexionsübung mit Perspektivenwechsel, daraus Ableiten von Aufgaben und Fertigkeiten
- Steuerungsfragen
Phase IV: Moderationstechniken
- Überblick zu sinnvollen Moderationstechniken
- Sammeln schwieriger Gruppensituationen auf Moderationsplakat
- Aufstellen von Settingregeln
Phase V: Kommunikation u. Gruppenprozesse
- Simulationsübung
- Motivation und Rollen in Gruppen
- Überblick zu Kommunikations- und Gruppenprozessen
- Simulation einer ersten QZ-Sitzung
Phase VI: Arbeit mit Modulen
- Vorstellung von Modulen
- Der Moderatorentag
Phase VII: Dokumentation
- Darstellung von Dokumentationsbeispielen
Phase VIII: Anmeldung und Zertifizierung
- Vorstellung der KV/ÄK westfälisch-lippischen Vorgaben
- Vorstellung der Evaluation der Qualitätszirkel
Phase IX: Ausblick und Feedback
- Feedback der Teilnehmenden zur Moderatorenausbildung
Ziele
Teilnehmende Ärzte, Ärztinnen, Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sind qualifiziert, das Setting eines Qualitätszirkels zu erarbeiten, den Zirkel zu moderieren und die Gruppenprozesse in QZ-Sitzungen zu steuern.
- Theorie und Praxis der Leitung von Gruppen sind den Teilnehmenden vermittelt.
- Die Teilnehmenden wissen, dass die Moderationshaltung ein wesentliches Element der Gruppenleitung darstellt.
- Sie können mit schwierigen Situationen in Gruppenprozessen umgehen.
- Sie verstehen es, mit den QZ-Teilnehmenden interaktiv zu arbeiten und verschiedene QZ-Techniken bedarfsgerecht einzusetzen.
- Sie können QZ´s von anderen Formen der Fortbildung abgrenzen und kennen ihre Besonderheiten.
- Sie kennen das QZ-Konzept der KVWL und der KBV und sind in der Lage, Qualitätszirkel auf dieser Grundlage zu führen.
- Sie können die Dokumentationsanforderungen einer QZ-Sitzung umzusetzen.
- Die Teilnehmenden sind mit der Funktion des Tutors bzw. der Tutorin als regionalem Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin vertraut.
Zielgruppe
für Ärzte, Ärztinnen, Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen
Sonstiges
Die KVWL fördert die Qualifikation zum Moderator bzw. zur Moderatorin von Qualitätszirkeln!
Kosten für die Moderatorenausbildung können mit einem Betrag in Höhe von 300,00 EUR unter folgenden Voraussetzungen für Mitglieder der KVWL erstattet werden:
- der Moderator hat seine Moderatorenausbildung bei einem Tutor der KVWL in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL absolviert
- hat innerhalb von zwölf Monaten nach der Grundausbildung eine Moderatorenfortbildung (Moderatorentag - findet kostenlos ebenfalls im Rahmen der 77. Fort- und Weiterbildungswoche am 30.04.2023 auf Borkum statt) der KVWL besucht und
- hat nach seiner Grundausbildung zum Moderator mindestens zwölf Monate einen Qualitätszirkel in Westfalen-Lippe selbstständig nach den Vorgaben der Qualitätszirkel-Leitlinie geleitet.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch im Verlauf der Veranstaltung.
Sponsoring/Unterstützung
Förderung durch die KVWL:
Die Kosten für die Qualifikation können mit einem Betrag in Höhe von 300 Euro unter folgenden Voraussetzungen für Mitglieder der KVWL erstattet werden:
- der Moderator hat seine Moderatorengrundausbildung bei einem Tutor der KVWL in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL absolviert
- hat innerhalb von zwölf Monaten nach der Grundausbildung eine Moderatorenfortbildung (Moderatorentag) der KVWL besucht und
- hat nach seiner Grundausbildung zum Moderator mindestens zwölf Monate einen Qualitätszirkel in Westfalen-Lippe selbstständig nach den Vorgaben der Qualitätszirkel-Leitlinie geleitet.
Referenten
Dipl.-Psych. Michael Kasper
Dr. med. Matthias Manke
Dokumente
Zeitraster_Moderatorenschulung_Borkum.pdf