Termin
So,
30.04.2023 08:00 -
18:00 Uhr
Mo,
01.05.2023 08:15 -
18:00 Uhr
Di,
02.05.2023 08:15 -
18:00 Uhr
Mi,
03.05.2023 08:15 -
18:00 Uhr
Do,
04.05.2023 08:15 -
18:00 Uhr
Fr,
05.05.2023 08:15 -
18:00 Uhr
Sa,
06.05.2023 08:15 -
18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Calvin-Haus
Gartenstr. 13
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
845,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
895,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
975,00 €
|
Fortbildungspunkte
56 Punkte, Kategorie C
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Klaus Völker
Anzahl der verfügbaren Plätze
11
Kontakt
Marcel Thiede

Telefon 0251 9292211
marcel.thiede@aekwl.de
Weiterbildungskurs Sportmedizin
Inhalt
Sportmedizin (56 Unterrichtseinheiten)
Module/ZTK Nr. 2, 4,12,14 gem. (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und Weiterbildungscurriculum Sportmedizin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund e. V./Stand 11.09.2022)
Modul/ZTK 2 – Funktion und Anpassung, Trainingseffekte (16 h)
- Allgemeine und sportartspezifische Belastungen im Sport; Grundprinzipien von Ruhe und Belastung
- Beanspruchung und Anpassung/Training von Funktionssystemen und Organen
- Übung und Training; Ermüdung und Regeneration
- Systematischer Trainingsaufbau; Dosierung; vornehmlich Ausdauer- und Kraftsport
Teil I
- Molekulare Grundlagen der Trainingsanpassung
- Morphologische Grundlagen der Trainingsanpassung (Schwerpunkte innere Organe und Nervensystem wie kardio-pulmonales System, ZNS, endokrine Adaptationsmechanismen ...)
- Funktionelle Anpassungsreaktionen (metabolisch, kardiovaskulär...)
- Periodisierung und ausgewählte Trainingskonzepte
- Technik und Taktik
- Sport nach Infektionserkrankungen und return to sports
Teil II - Grundlagen der Trainingslehre/Didaktik; grundlegende Aspekte im Ausdauer- und Kraftsport
- Grundlagen der Trainingslehre/Didaktik, Erstellung von Trainingsplänen
- grundlegende Aspekte im Ausdauer- und Kraftsport
- Verschiedene Aspekte im Ausdauer- und Krafttraining, z.B. Intensität; Intervalltraining versus kontinuierliches Training
Modul/ZTK 4 – Basiskurs sportmedizinische Aspekte des Stütz- und Bewegungsapparates (16 h)
- Anatomische und physiologische Grundlagen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Allgemeine orthopädische Untersuchungen/Grundtechniken
- Funktionelle Einschränkungen; Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Sportbedingte Belastungen des Bewegungsapparates; vornehmlich Freizeit- und Spielsportarten
- Ausgewählte Bewegungsformen bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Teil I
- Anatomische und physiologische Grundlagen des Bewegungs- und Stützapparates
- Spezifische Untersuchungstechniken, z.B. Muskelfunktionstests, Untersuchung von Funktionsketten (z.B. FMS – Functional movement screen)
- Morphologische Grundlagen der Trainingsanpassung (Schwerpunkt Bewegungs-/Stützapparat...)
- Grundlagen der Gewebeverletzung und -reparatur am Bewegungsapparat
- (Funktionelle) Anpassungsreaktionen, Überlastungs- und traumatische Mechanismen von Gewebeverletzungen, Regeneration
- Grundsätze der Verletzungsprävention, z.B. intrinsische und extrinsische Risikofaktoren, Ausrüstung, sowie Einflussfaktoren wie Alter und Geschlecht, frühere Verletzungen, psychologische Aspekte
- Biomechanische Aspekte in der Sportmedizin, z.B. Ganganalyse
Teil II - Sportdidaktik im Kontext der Sportspiele und Freizeitsport/Verletzungen/Rehabilitationssport Orthopädie
- Sportdidaktik im Kontext der Sportspiele und Freizeitsport
- Schwerpunkt Bewegungs- und Stützapparat; unterschiedliche Belastungsformen
- Schwerpunkt ausgewählte Sportspiele/Freizeitsport mit hohen Belastungen (Rugby, Football, Basketball ... etc.) und Rehabilitationssport
Modul/ZTK 12 – Leistungsfähigkeit Geschlecht und Lebensalter (16 h)
- Anatomische und physiologische Adaptationen und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Alter bzw. Senium und Geschlecht
- Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Alter bzw. Senium und Geschlecht
- Ausgewählte Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport unter Berücksichtigung von Alter
- Senium und Geschlecht
- Ausgewählte Aspekte ausgewählter Sportspiele, Radfahren und Wandern
- Ausgewählte Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport unter Berücksichtigung des hohen Lebensalters (Golf, Seniorensport etc.)
Teil I
- Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht
- Spezifische Aspekte des Trainings bei Älteren
- Spezifische geschlechtsbezogene Aspekte im Sport/Leistungssport (u.a. Essstörungen, Triade der sporttreibenden Frau...)
Teil II
- Ausgewählte Aspekte im Kontext von Sportspiele sowie Turnen/Gymnastik
- Schwerpunkt Sportarten mit hohem Anspruch an Koordination und Beweglichkeit (Turnen, Gymnastik, Aquagymnastik, Schwimmen etc.), aber auch Kraftsport
- Schwerpunkt „seniorengerechte“ Sportarten (Radfahren/E-Bike/Pedelec etc.), Golfen
Modul/ZTK 14 – Ausgewählte sportmedizinische Aspekte bei Menschen mit Behinderungen und ausgewählte Systemerkrankungen (16 h)
- Anatomische und physiologische Adaptationen und Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen
- Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung verschiedener körperlicher und geistiger Behinderungen
- Prävention und Therapie bei ausgewählten Systemerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Osteoporose, Sarkopenie etc.)
- Ausgewählte Aspekte des Behinderten- und Rehabilitationssports; Gymnastik, Tanzsport
Teil I
- Spezifische Aspekte von Bewegung bei ausgewählten (Sarkopenie, Osteoporose...)
- Spezifische Aspekte des Trainings bei Menschen mit Behinderungen (Körper-, Gehirn-, Geist- und Sinnesorgan-Training)
Teil II - Ausgewählte sportdidaktische Aspekte für Menschen mit Behinderungen und Rolle des Freizeitsports; Sport in ausgewählten (Rehabilitations-)Gruppen /Gymnastik/motorische Förderung bei Systemerkrankungen
- Schwerpunkt Behindertensport
- Motivierende Aspekte beim Tanzen sowie im Freizeitsport
- Gang- und Bewegungstraining in Gymnastik und Turnen, Rollstuhlsport, Orientierungssport etc
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Tags
Bewegung; Sportmedizin; Stress; Schmerz; Sport; Breitensport; Prävention
Dokumente
Flyer_Sportmedizin_2023.pdf