|
Weiterbildungskurs Sportmedizin Borkum
Termin
So,
11.05.2025 08:00 -
18:00 Uhr
Mo,
12.05.2025 08:15 -
18:00 Uhr
Di,
13.05.2025 08:15 -
18:00 Uhr
Mi,
14.05.2025 08:15 -
18:00 Uhr
Do,
15.05.2025 08:15 -
18:00 Uhr
Fr,
16.05.2025 08:15 -
18:00 Uhr
Sa,
17.05.2025 08:15 -
18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Borkumer Fort- und Weiterbildungswoche
Veranstaltungsort noch offen 0
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
1015,00 €
|
Mitglied der Akademie
|
1195,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie
|
1375,00 €
|
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Klaus Völker
Anzahl der verfügbaren Plätze
33
Kontakt
Marcel Thiede
Telefon 0251 929 2211
marcel.thiede@aekwl.de
Weiterbildungskurs Sportmedizin Borkum
Inhalt
Sportmedizin (64 Unterrichtseinheiten)
Blended Learning (6 UE Webinar, 58 UE Präsenz)
Module/ZTK Nr. 1, 6, 10, 15 gem. (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und Weiterbildungscurriculum Sportmedizin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund e. V./Stand 11.09.2022)
Modul/ZTK 1 – Energiebereitstellung und Leistungsdiagnostik (16 h)
- Nutzen von Bewegung/Sport sowie der Reduktion vermeidbarer Sitzzeit und Inaktivität sowie die jeweiligen Definitionen und Epidemiologie
- Anatomische, (sport-)physiologische und metabolische Grundlagen sowie Anpassungsmechanismen und -effekte.
- Diagnostische Verfahren im leistungsphysiologischen Bereich
- Grundlagen der Sportdidaktik und Trainingslehre sowie ausgewählter sportpsychologischer Aspekte
- Sportarten mit unterschiedlichen energetischen Anforderungen sowie einem engen Bezug zur Leistungsdiagnostik; vornehmlich Ausdauersport/-training
Teil I
Sportphysiologische Inhalte:
- Grundlagen der Muskelarbeit, Anpassung, endokrine Funktion (Myokine), Körperkomposition
- Metabolismus und aerobe bzw. anaerobe-laktazide/alaktazide Energiebereitstellung
- Substratutilisation
- motorische Hauptbeanspruchungsformen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit)
- Ausgewählte diagnostische Verfahren – Schwerpunkt Leistungsdiagnostik, internistischkardiologisch
- Rolle des Arztes (Sportuntersuchungen, Tauglichkeitsuntersuchungen im Freizeit- /Breiten-/Leistungssport, Verbands- und Mannschaftsarzt etc.)
- Durchführung der Trainingsberatung unter Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen sowie didaktischer und sport-psychologischer Aspekte
- Sportmedizinischen Anamnese und Basisuntersuchung (Anthropometrie, Labor; Spirometrie)
- Ergometrie/Spiroergometrie unter Berücksichtigung verschiedener Protokolle sowie Qualitätskriterien
- Belastungsmonitoring von Herzfrequenz und Blutdruck, Laktat, Blutgasanalyse etc.
- Laktat-Leistungsdiagnostik unter Berücksichtigung verschiedener Testverfahren (Rad, Laufband, Feldtests)
Teil II Grundlegende Aspekte der motorischen Hauptbeanspruchungsformen;
- Schwerpunkt Ausdauersport/Ausdauertraining
- Grundlegende Aspekte der motorischen Hauptbeanspruchungsformen
- Grundlagen der Didaktik (Sportmedizinische Aspekte der Bewegungs- und Trainingslehre, der Sportdidaktik und –Methodik)
- Grundlegende Aspekte im Ausdauersport und Ausdauertraining (Laufen, Schwimmen, Radfahren etc.)
- Sportarten mit unterschiedlichen energetischen Anforderungen
- Sportarten mit engem Bezug zur Leistungsdiagnostik, Schwerpunkt Laufsport
Modul/ZTK 6 – (Sport)Orthopädische Aspekte der unteren Extremität; höhen- und umweltspezifische Aspekte (16 h)
- Spezifische sportorthopädische Untersuchungen der unteren Extremitäten
- Ausgewählte Bewegungsformen bei Erkrankungen der unteren Extremitäten
- Ausgewählte physiologische und pathophysiologische Aspekte von Winter- und Sommer sowie Höhensport/Höhentraining
- Sportbedingte Belastungen unter verschiedenen Umweltbedingungen; vornehmlich Höhe und Jahreszeiten (Thermoregulierung und Adaptation an Hitze, Kälte, UVEinstrahlung/Schutz)
- Erkrankungen im Kontext Klima/Umgebung: Hitze-/Kältekrankheiten bzw. -schäden und deren Prävention und Therapie
- Ausgewählte sportorthopädische Aspekte in Berg- und Wintersportarten
Teil I
- Anatomische und physiologische Grundlagen des Bewegungs- und Stützapparates
- Spezifische Untersuchungstechniken der unteren Extremitäten, z.B. Funktionstests zur Objektivierung der Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit (z.B. Return to sport-Tests – siehe Verwaltungs-BG – Kreuzband)
- Prävention, Therapie und Rehabilitation vor bzw. bei Verletzungen/Erkrankungen der Hüfte, Knie, Füsse...
- Behandlung von Verletzungen der unteren Extremitäten
- Ausgewählte physiologische und pathophysiologische Aspekte von klimatischen Bedingungen von Höhe, Umwelt (Hitze-/Kältekrankheiten)
- Vorbereitungen, Maßnahmen und Adaptation an besondere klimatische Bedingungen, z.B. Hitze, Kälte etc., Thermoregulierung
- Umgang mit chronischen Erkrankungen unter Berücksichtigung von Klima/Umgebung
Teil II - Ausgewählte orthopädische Aspekte im Kontext Sport und untere Extremität;
Grundlegende Aspekte im Bergsport/Höhentraining
- Ausgewählte orthopädische Aspekte in Prävention, Therapie Grundlegende Aspekte im Kontext verschiedener Umweltbedingungen: Klima, Bergsport/Höhe
- Schwerpunkt Wintersport und Bergsport, Trekking, Höhenbergsteigen, Höhentraining
- Schwerpunkt sportartspezifische Aspekte unter klimatischen Bedingungen
- Prävention, Therapie und Rehabilitation sportartspezifischer Verletzungen im Winter- und Bergsport
Modul/ZTK 10 – Pneumologische, nephrologische und urologische Schwerpunkte (16 h)
- Ausgewählte sportmedizinische Aspekte im Kontext pneumologischer sowie nephrologischer und urologischer Erkrankungen
- Bewegungsförderung in Prävention/ Therapie ausgewählter pneumologischer sowie nephrologischer und urologischer Erkrankungen
- Ausgewählte Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport bei ausgewählten klimatischen Bedingungen
- Ausgewählte Aspekte des Kraft- und Kampfsports
- Ausgewählte Aspekte des Rehabilitationssports bei ausgewählten pneumologischen sowie nephrologischen und urologischen Erkrankungen
Teil I
- Training/Trainingsempfehlungen im Kontext Prävention und Therapie pneumologischer sowie nephrologischer und urologischer Erkrankungen
- Bewegung und Sport bei Asthma, COPD, Dialysepatienten, Apoplektiker etc.
- Auswählte Aspekte von Leistungssport; return to sports
Teil II - Grundlagen von Bewegung bei ausgewählten Entitäten - Förderung der Motorik; didaktische Aspekte im Rehabilitationssport; Schwimmen bei Asthma/COPD; Ausgewählte Aspekte des Freizeitsports und der Sportspiele
- Ausgewählte Aspekte von verschiedenen Bewegungsformen in der Prävention und Therapie pneumologischer sowie nephrologischer und urologischer Erkrankungen
- Ausgewählte Aspekte beim Schwimmsport und im Leistungs-/Freizeitsport/Sportspiele
- Schwerpunkt Rehabilitationssport
Modul/ZTK 15 – Spezielle Aspekte in der Sportmedizin:
Nahrungsergänzungsmittel, Pharmaka und Doping sowie rechtliche und ethische Aspekte (16 h)
- Kritische Beleuchtung von Nahrungsergänzungsmitteln, Substitution, Medikamenten im Sport und Doping; Dopinganalytik
- Ausgewählte ethische, rechtliche, (gesundheits-)politische Aspekte im Freizeit- und Leistungssport sowie der sportmedizinischen Tätigkeit
- Ausgewählte Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport
- Ausgewählte Aspekte in Leichtathletik, Radsport und Kraft-/Kampfsport
Teil I
- Rolle der Nahrungsergänzungsmittel
- Medikamente und Sport/Leistungsfähigkeit
- Doping im Freizeit- und Leistungssport, Dopingprävention und Anti-Doping-Reglement (Epidemiologie, Risiken aktuelle Verbotsliste, Dopingkontrollen, Strukturen des Antidopings NADA/WADA; medizinische Ausnahmeregelung etc.), medizinische Begleitung
- Rolle des Arztes im Leistungssport
- Strukturen der sportmedizinischen Betreuung im Leistungssport
Teil II - Ausgewählte Aspekte im Kraft- und Kampf, Leichtathletik sowie Radsport unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten der Dopingprävention
- Ausgewählte Aspekte im Kraft- und Kampf sowie Radsport unter besonderer Berücksichtigung von Sporternährung und Dopingprävention
- Schwerpunkt Radsport
- Schwerpunkt Kraft- und Kampfsport
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Hinweis
Sämtliche Nachweise über die erfüllten Mindestanforderungen gem. § 11 MWBO müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung der Ärztekammer vorgelegt werden:
- Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung,
- Nachweis über die 240 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 (siehe auch Kapitel 2.2) oder Zeugnis über die 6 Monate Weiterbildung an einem sportmedizinischen Institut unter Befugnis an Weiterbildungsstätten,
- Zeugnis über die 120 Stunden sportärztliche Tätigkeit in einem Sportverein oder einer anderen vergleichbaren Einrichtung
- Logbuch-Dokumentationen über alle in der Weiterbildungsordnung vorgegebenen Weiterbildungsinhalte.
eLearningzeiten
03.04. - 02.05.2025
Tags
Bewegung; Sportmedizin; Stress; Schmerz; Sport; Breitensport; Prävention
|