Termin
So,
11.05.2025 09:00 -
13:00 Uhr
Mo,
12.05.2025 09:00 -
13:00 Uhr
Di,
13.05.2025 09:00 -
13:00 Uhr
Mi,
14.05.2025 09:00 -
13:00 Uhr
Do,
15.05.2025 09:00 -
13:00 Uhr
Fr,
16.05.2025 09:00 -
13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hotel Bloemfontein
Reedestr 73
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
495,00 €
|
Mitglied der Akademie
|
595,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie
|
695,00 €
|
Fortbildungspunkte
24 Punkte, Kategorie H
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Michael Kemmerling
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt
Marcel Thiede

Telefon 0251 929 2211
marcel.thiede@aekwl.de
Autogenes Training, weitere Entspannungsverfahren und körpertherapeutische Techniken als Top-Down [FS 3 / WB 5]
Inhalt
Ähnlich wie bei unterschiedlichen Menschen je nach Typ jeweils andere Medikamente und Diäten bei ähnlichen gesundheitlichen Problemen wirken, verhält es sich auch mit den Möglichkeiten zur Stress-, Emotions- und Spannungsreduktion bzw. –verarbeitung.
In diesem Kurs werden unterschiedliche Entspannungsverfahren und körpertherapeutische Methoden kennen- und erleben gelernt.
Das Autogene Training als Basistherapeutikum ist Grundlage des gesamten Kurses. Im Kurs werden zudem weitere Entspannungsverfahren vorgestellt und praktisch geübt.
Im Theorieteil gibt es Erklärungen zu den Entspannungstechniken und deren Auswirkung auf die Stressreduktion. Insbesondere wird auf die Einbettung der jeweiligen Verfahren in Netzwerktheorien und auf aktuelle neurobiologische Erkenntnisse eingegangen. Die Entspannungsverfahren und Körpertherapeutischen Methoden werden in Selbsterfahrung geübt; theoretische Hintergründe werden täglich in Kurzform vermittelt.
Neben dem Autogenen Training werden folgende Entspannungsverfahren vorgestellt und praktisch geübt:
- Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs
- Progressive Muskelentspannung (PMR)
- Imaginative Verfahren
- Selbsthypnose
Folgende Körpertherapeutische Techniken werden vorgestellt:
- Formative Psychotherapie nach Stanley Keleman (Embodiment)
- Körperübungen aus der angewandten Polyvagal-Theorie
Theoretische Hintergründe (täglich in Kurzform – max. 30 Minuten):
- Theorien zum Erzielen von Entspannungsreaktionen
- Polyvagal-Theorie
- Neurobiologische Erkenntnisse und deren Konsequenz für psychosomatische
Entspannungstheorien und Stressverarbeitung
- Affirmationen und Auflösung von Lösungsblockaden
Wissenschaftliche Leitung/ Referent:
Dr. med. Michael Kemmerling
FA für Neurologie, FA für Nervenheilkunde, ZB Psychotherapie, ZB Spezielle Schmerztherapie, Leitender
Arzt der Abteilung für Junge Erwachsene, Oberarzt der Klinik für Psychotherapeutische Medizin,
Schlossklinik Pröbsting Borken-Hoxfeld
Organisatorische Leitung:
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der ÄKWL
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit den Gebiets- bzw. Zusatzbezeichnungen
- Psychotherapeutische Medizin
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Zusatzbezeichnungen "Psychotherapie" oder "Psychoanalyse"
- Ärztinnen und Ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung oben genannter Fachgebiete
- Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Hinweis
Den Teilnehmenden dieses Fort- und Weiterbildungskurses werden sechs Doppelstunden „Autogenes Training“ bescheinigt.
Tags
Entspannungsverfahren; Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, PMR, Progressive Muskelentspannung, Hypnose
Referenten
Dr. med. Michael Kemmerling