Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  14.03. - 05.04.2025 Freitag/
Samstag
Lernplattform ILIAS Medizinische Begutachtung - Modul I - fachübergreifende Aspekte der Medizinischen Begutachtung
Ärztinnen und Ärzte *s. Hinweise
60
Termin
Fr, 14.03.2025 14:30 - 20:00 Uhr
Sa, 15.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 04.04.2025 14:30 - 20:00 Uhr
Sa, 05.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Virtuelle Präsenz/Webinar

über die Lernplattform ILIAS

Teilnehmergebühren

Arbeitslos/Elternzeit 890,00 €
Mitglied der Akademie 990,00 €
Nichtmitglied der Akademie 1090,00 €

Fortbildungspunkte
54 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck

Anzahl der verfügbaren Plätze
60

Kontakt
Astrid Gronau
 Telefon 0251 929 2201
 astrid.gronau@aekwl.de


Medizinische Begutachtung - Modul I - gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates - Blended-Learning-Webinar

Inhalt
Themen
 
Modul I - Grundlagen
26 UE virtuelle Präsenz (Webinar) / 14 UE eLearning
  • Allgemeine medizinische und rechtliche Grundlagen der medizinischen Begutachtung
  • WHO-Konzept der funktionalen Gesundheit (ICF)
  • Zustandsbegutachtung (Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Rehabilitation, Schwerbehindertenrecht)
  • Zusammenhangsbegutachtung (Gesetzliche und Private Unfallversicherung, Soziales Entschädigungsrecht, Allgemeine Haftpflichtversicherung und Arzthaftungsrecht)
  • Begutachtung bei chronischen Schmerzen
  • Zustandsbegutachtung II (Gutachten für Arbeitsagenturen und Pflegeversicherung u. a.)
  • Sozialgerichtsbarkeit
  • Qualitätssicherung in der Begutachtung
  • Spezielle Fragen der Begutachtung
  • Leistungsabfrage
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Simone Reck, Leiterin Ärztliche Begutachtungsstellen, Abt. Sozialmedizin, DRV-Westfalen, Münster
 
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte *s. Hinweise


Voraussetzung
Voraussetzungen für den Erwerb der führbaren Bezeichnung „Medizinische Begutachtung“ sind:
  • eine abgeschlossene Facharztweiterbildung
  • die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums „Medizinische Begutachtung“ der BÄK
  • die erfolgreiche Erstellung eines Finalitäts- und eines Kausalitätsgutachtens als abschließende Lernerfolgskontrolle im Anschluss an das Modul III


Hinweis
*  Zielgruppe
  • Ärztinnen und Ärzte, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen bzw. tätig sind
  • Ärztinnen und Ärzte, die in Praxis und Klinik tätig sind
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste, Umgang mit Gutachten etc.)
  • als Ergänzung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die nach der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen
 
Das Curriculum umfasst 64 UE und besteht aus den Modulen I-III, die je nach Interesse und Fortbildungsbedarf auch einzeln absolviert werden können. Über die Teilnahme einzelner Module oder über eine Teilnahme aller Module ohne abschließende Lernerfolgskontrolle erhalten Ärztinnen und Ärzte eine Teilnahmebescheinigung. Ärztinnen/Ärzte die bereits das Modul I (Grundlagen der Medizinischen Begutachtung / 40 UE) absolviert haben, können direkt mit dem Modul II (Fachübergreifende Aspekte / 8 UE) beginnen.
Bitte beachten Sie, dass zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates „Medizinische Begutachtung“ die Reihenfolge der Absolvierung der Module I - III eingehalten werden muss. 
 
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
 
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
  • stabile Internetverbindung
  • Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
  • funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • Webcam


eLearningzeiten
14 UE
eLearning-Phase I - Freitag, 14. Februar bis Donnerstag, 13. März 2025
eLearning-Phase II - Montag, 17. März bis Donnerstag, 03. April 2025


Referenten

Professor Claudia Böwering-Möllenkamp
Dr. med. Martina Diederich-Voigtmann
Prof. Dr. med. Peter Wolfgang Gaidzik
Dr. med. univ. Solmaz Golsabahi-Broclawski
Klaus Haasen
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft
Dr. med. Christoph Lenk
Dr. med. Bodo Metz
Christiane Neue
Dr. med. Simone Reck
Heike Schoen
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schubert
Prof. Dr. med. Martin Hermann Tegenthoff
Hans Christoph Wienecke

Dokumente

Ablauf_Modul1_Teil 2_2025.pdf