Termin
Mo,
01.01.2024 00:00 -
00:00 Uhr
Di,
31.12.2024 00:00 -
00:00 Uhr
Veranstaltungsort
Internetlernplattform ILIAS
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
29,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
39,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
55,00 €
|
Fortbildungspunkte
4 Punkte, Kategorie I
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Wolfgang Kusch
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Anzahl der verfügbaren Plätze
96
Kontakt
Gisbert Hölting

Telefon 0251 929 2215
gisbert.hoelting@aekwl.de
eLearning - Praxisrelevantes aus der Neurologie - Modul 4: Muskelerkrankungen und (Poly-) Neuropathien und Motoneuronerkrankungen
Inhalt
Die Fortbildungsmodule Neurologie bestehen aus reinem eLearning und umfassen 2 Unterrichtseinheiten (UE) je Modul. Die Online-Fortbildung wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Bislang stehen folgende Themenbereiche zur Verfügung:
Modul 4
- MUSKELERKRANKUNGEN
Histologie, Ätiologie, Diagnostik, Krankheitsbilder
- (POLY-)NEUROPATHIEN UND MOTONEUROERKRANKUNGEN
Einteilung, Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Formen
PD Dr. med. Matthias Boentert, Münster
Wissenschaftliche Leitung:Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Dr. med. Wolfgang Kusch, Chefarzt der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie des Herz-Jesu-Krankenhauses Münster-Hiltrup
Organisatorische LeitungElisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
eLearningzeiten
01.01. - 31.12.2024
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2025 freigeschaltet.
Tags
Muskelerkrankungen; Neuropathien; Motoneuronerkrankungen;
Referenten
Prof. Dr. med. Matthias Boentert
Dokumente
Flyer Praxisrelevantes aus der Neurologie.pdf