Termin
So,
28.04.2024 09:30 -
13:30 Uhr
Veranstaltungsort
Kulturinsel
Goethestr. 25
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
155,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
195,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
235,00 €
|
Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie C
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Curd-David Badrakhan
Prof. Dr. med. Dirk Behringer
Anzahl der verfügbaren Plätze
15
Kontakt
Daniel Bussmann

Telefon 0251 929 2221
daniel.bussmann@aekwl.de
Früher über später sprechen - Patientenzentrierte Gespräche bei lebensverändernden Diagnosen
Inhalt
Gespräche über Diagnosen, die das Leben verändern und vielleicht auch verkürzen, sind sowohl für die Betroffenen als auch für Ärzte und Ärztinnen sowie das Pflegepersonal belastend.
Nicht immer werden schwerkranke Patienten und Patientinnen über ihre Prognose hinreichend informiert und konkret nach ihren Bedürfnissen und Zielen, den weiteren Behandlungsverlauf und die damit verbundene Lebensqualität betreffend, befragt.
Ein strukturierter Leitfaden trägt zum Gelingen von Gesprächen über lebensverändernde Diagnosen bei, nicht nur im onkologischen oder palliativen Bereich. Betroffenen kann durch ein strukturiertes Gespräch die Möglichkeit eröffnet werden, neben der Beratung über weitere kausaltherapeutische Optionen, sich mit wichtigen Entscheidungen für die kommende Lebenszeit auseinanderzusetzen und hier An- und Zugehörige mit einzubeziehen. In diesem Seminar wird den Teilnehmenden ein Gesprächsführungskonzept vorgestellt und Gelegenheit dazu gegeben, erste Eindrücke und Erfahrungen mit dieser Art des Arzt-Patient-Gesprächs zu sammeln.
- Von der Serious Illness Conversation zum Zukunftsdialog
- Der neue Zukunftsdialog – Warum früher über später sprechen und wem bringt das was?
- Ein strukturierter Gesprächsleitfaden und weitere Hilfsmittel für den Anwender
- Gesprächstraining – Erfolge beobachtbar machen, Implementierung sicherstellen
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Referenten
Dr. med. Curd-David Badrakhan
Prof. Dr. med. Dirk Matthias Behringer