Termin
Di,
30.04.2024 14:30 -
18:00 Uhr
Mi,
01.05.2024 09:00 -
18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Borkumer Fort- und Weiterbildungswoche
Veranstaltungsort noch offen 0
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
360,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
425,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
460,00 €
|
Fortbildungspunkte
17 Punkte, Kategorie C
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Helmut Buchner
Anzahl der verfügbaren Plätze
20
Kontakt
Guido Hüls

Telefon 0251 929 2210
guido.huels@aekwl.de
Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen
Inhalt
Patientinnen und Patienten berichten ihre Geschichte aus Beschwerden und Symptomen, mit objektiven und subjektiven Elementen, aus Mutmaßungen und vorgefassten Meinungen. Der strukturierten Anamnese folgt die neurologische Untersuchung. Am Ende wird ein Leitsymptom / klinisches Syndrom formuliert, das Basis für die Differenzialdiagnose und für therapeutische Entscheidung ist.
Anamnesetechnik / Neurologische Untersuchung und die Untersuchung im Notfall / Häufige Symptome / Syndrome und Differenzialdiagnosen
Peripherer Nerv – Querschnittslähmung - Zentrale Parese
- Fußheberparese: L5-Wurzel vs. N.fibularis-Parese
- Akute Handparese: N.radialis-Parese vs. Stroke
- Schulter-, Arm-Schmerz: Karpaltunnelsyndrom vs. Radikulopathie
- Hemiparese: Stroke vs. psychogene Parese
- Sensibilitätsstörung: Polyneuropathie vs. Restless-legs-Syndrom
Bewegungsstörungen - Tremor - Akinese - Dystonie
- Tremor: essentieller Tremor vs. M. Parkinson
Kognitive Störungen - Sprache - Gedächtnis
Bewusstseinsstörungen
- Akute Bewusstlosigkeit: epileptischer Anfall vs. Synkope
Schwindel - peripherer - zentraler - psychogener
- peripherer Lagerungsschwindel vs. Hirnstamminfarkt
Kopfschmerz
- Migräne; Spannungskopfschmerz vs. Kopfschmerzen als Symptom akuter Erkrankung
Ziele
Mit klinischen Mitteln:
A ein Leitsymptom erkennen
B den Ort der Störung im Nervensystem lokalisieren
C ein Syndrom formulieren
D die Ursache eingrenzen
E die Entscheidungen zu diagnostischen/therapeutischen Maßnahmen treffen
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Referenten
Prof. Dr. med. Helmut Buchner