Termin
So,
28.04.2024 14:30 -
18:45 Uhr
Veranstaltungsort
Kulturinsel
Goethestr. 25
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
155,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
195,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
235,00 €
|
Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie C
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Igor Janda
Anzahl der verfügbaren Plätze
30
Kontakt
Falk Schröder

Telefon 0251 929 2240
falk.schroeder@aekwl.de
EKG-Seminar - interaktives EKG-Quiz
Inhalt
Das EKG ist eine der ältesten technischen Untersuchungen in der Inneren Medizin. Die Untersuchung ist schmerzlos, jederzeit wiederholbar und sowohl im ambulanten wie natürlich auch im stationären Bereich jederzeit verfügbar. Trotz des technischen Fortschritts und der Entwicklung moderner bildgebender diagnostischer Verfahren in der Kardiologie ist das EKG weiterhin unverzichtbar. Die Fähigkeit zur differenzierten EKG-Interpretation ist heutzutage ebenso relevant wie in der Vergangenheit. Dieses schonende Untersuchungsverfahren erlaubt viele Differentialdiagnosen in der Kardiologie und vermeidet die Risiken invasiver bildgebender Diagnostik.
Das EKG-Seminar ist interaktiv angelegt und basiert im Schwerpunkt auf praxisnahen Fallbeispielen. Um eine rege Diskussion anzuregen, wird ein Live-Voting-System eingesetzt.
Ablauf
bis 14:30 Uhr - Anmeldung und Registrierung
14:30 Uhr - Differentialdiagnose von Rhythmen und Schenkelblöcken
15:15 Uhr - Differentialdiagnose
- von Bradykardien und Schrittmacherindikationen
- von Schrittmacher-EKG´s
16:00 Uhr - Kaffeepause
16:30 Uhr - Differentialdiagnose
- von supraventrikulären Tachykardien
- von Tachykardien
17:15 Uhr - Differentialdiagnose von Breitkomplextachykardien und Tachykardien
18:00 Uhr - Das abnorme EKG
- STEMI
- NSTEMI
- Perikarditis
- Lungenembolie
- Elektrolytentgleisung
- Proarrhythmie
- u. a.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Hinweis
Das interaktive EKG-Seminar wird unter Einbezug eines Live-Voting-Systems durchgeführt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein Smartphone/Tablet mit, um sich interaktiv am Geschehen beteiligen zu können.
Referenten
Dr. med. Igor Janda