Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  06.09. - 21.09.2024 Freitag/
Samstag
Münster Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin - Modul III - Behandlungsprinzipien und Techniken in der Sexualmedizin Ärztinnen und Ärzte 30
Termin
Fr, 06.09.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Sa, 07.09.2024 08:30 - 18:15 Uhr
Fr, 20.09.2024 08:30 - 17:45 Uhr
Sa, 21.09.2024 08:30 - 17:45 Uhr

Veranstaltungsort

Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster

Teilnehmergebühren

Arbeitslos/Elternzeit 999,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1149,00 €
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) 1149,00 €
Mitglieder der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) 1149,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1325,00 €

Fortbildungspunkte
46 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer
Dr. med. Anja Potthoff
Priv.-Doz. Dr. Jörg Signerski-Krieger

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Christoph Ellers
 Telefon 0251 929 2220
 christoph.ellers@aekwl.de


Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin - Modul III - Behandlungsprinzipien und Techniken in der Sexualmedizin

Inhalt

Teil 1 – Techniken der sexualmedizinischen Diagnoseerhebung beim Patienten sowie Paar unter Berücksichtigung des  diagnostisch-therapeutischen Zirkels, einschließlich Erstellung einer Sexualanamnese
  • Sprechen über Sexualität, Umgang mit Hemmungen, Scham und Tabus
  • Gendergerechte Kommunikation
  • Kulturspezifische Kommunikation bei Sexualität
  • Erhebung einer Sexualanamnese (welche Besonderheiten bei welchen Erkrankungen)
  • Techniken einzel- oder paarbezogener gesprächsbasierter Interventionen
  • Überblick über Sexualpsychotherapie
  • Umgang mit Psychologischer Testung (ggf. nur in der theoretischen Vermittlung)
  • Interpretation von Labordiagnostik
  • Altersstufengerechte Kommunikation (Jugendliche)

Teil 2 – Techniken der sexualmedizinischen Beratung des Patienten bzw. Paares, insbesondere Beratung zu sexueller und reproduktiver Gesundheit, zur partnerschaftlichen Beziehungszufriedenheit und zur HIV-/STI-Prävention auch unter Berücksichtigung der verschiedenen sexuellen Praktiken

  • Allgemeine Techniken der Sexualberatung
  • Einzel- oder paarbezogene Beratungstechniken, die auf das sexuelle Erleben und Verhaltenseingehen, indem sie damit verknüpfte Schwierigkeiten sowie Einschränkungen der sexuellen und partnerschaftlichen Beziehungszufriedenheit thematisieren und zu deren Überwindung beitragen. Dabei gilt es, an den Grundbedürfnissen der Patienten (nach Annahme, Vertrauen, Sicherheit, Entwicklungsförderung etc.) anzusetzen und deren (Wieder-)Erfüllung zu ermöglichen.
  • Fachspezifische sexualmedizinische Gesprächsinterventionen bei einer Sexualstörung, auch im Gefolge anderer  Erkrankungen und Störungen bzw. deren Behandlung und/oder im Zusammenhang mit Geschlechtsinkongruenz

Spezifische Techniken bei:
  • STI (Prävention und bei einer Infektion)
  • Impfen etc.
  • Verhütung
  • Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen (Motivation)
  • Umgang mit sexuellem Missbrauch
  • Sexualität und Krebs
  • Umgang mit Stigmatisierung bezüglich Geschlechtlichkeit und Sexualität
  • Beratung beim Outing (in Bezug auf sexuelle Orientierung, sexuelle Präferenz und Geschlechtlichkeit)
  • Beratung im forensischen Kontext
  • Psychische Symptome durch somatische sexualmedizinische Erkrankungen
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei sexuellen Dysfunktionen: Abgrenzung zwischen Störung und Problem (z. B. Schmerzstörung, Libidostörung, erektile Dysfunktion, Vaginismus etc.) 
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei Störungen der reproduktiven Gesundheit: unter Berücksichtigung der Kenntnis über und Reflexion von Fertilität/Fertilitätsprobleme/n: Kenntnis über Insemination und andere Verfahren assistierter Reproduktion wie IVF, ICSI etc., ungewollte/ungeplante Schwangerschaft/Abbruch,  Auswirkung von Schwangerschaft auf Sexualität
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien sexueller Störungen bei Einschränkungen/Behinderungen sowie bei und nach körperlichen und psychischen Erkrankungen inklusive Sexualassistenz und Sexualbegleitung
  • Beratung zu Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen: Algorithmen der Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten und -pfade sowie der Präventionsangebote mit dem Ziel der interdisziplinären Überweisungskompetenz der Behandler_innen; Koordination notwendiger sozialtherapeutischer Maßnahmen
Überblick mit Übungen (erotischer Raum, Spiegelübungen, Rollenspiele mit Fällen, systemische Übungen, schwierige Patien_innen)

Distanzregulierung, Boundary, Grenzen

Therapieoptionen sowie Therapiestrategien bei HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen bei interinstitutioneller und sektorübergreifender Zusammenarbeit mit: Öffentlichem Gesundheitsdienst, NGOs (Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen: Profa, Aids-Hilfe, Caritas, Diakonie, Soziotherapie), Beratung, Aufklärung

Medikamente der begleitend zur Behandlung von sexuellen Schwierigkeiten gegeben werden (PDE5-Hemmer), 2. Psychotherapie und Begleitende Therapien (Physio, Soziotherapie...), Beratung, Aufklärung
  • Paraphilien
  • Sexarbeit
  • Psychische Erkrankungen und Sexualität (u. a. Psychopharmaka)
  • Trauma
  • Psychische Erkrankungen
  • Einführung in die Fallarbeit
  • Eigene persönliche Ethik, viel Selbstreflektion


    Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.akademie-wl.de/sexualmedizin/


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Voraussetzung
Die erfolgreiche Teilnahme an Modul I "Grundlagen der Sexualmedizin" der Zusatz-Weiterbildung wird für die Teilnahme an Modul III vorausgesetzt.

Hinweis


Allgemein


Mindestanforderungenfür die ZWB Sexualmedizin gemäß § 11 MWBO

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und
    zusätzlich
  • 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung oder Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie oder Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse und
    zusätzlich
  • 120 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Sexualmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und
    zusätzlich
  • 120 Stunden Fallseminare unter Supervision

Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.



eLearningzeiten
eLearning-Phase [7 UE] beginnt 4 Wochen vor der Präsenzveranstaltung

Kooperationspartner
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG)

Tags
Paartherapie; Sexuelle Identität; Prävention; Entwicklungsstörungen

Referenten

Dr. Sibylle Banaschak
Dr. Katrin Baumhauer
Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer
Dr. med. Tanja Brüning
Dr. med. univ. Solmaz Golsabahi-Broclawski
Dr. med. Claudia Albertine Elfriede Krallmann
Dr. med. Stefan Nagel
Dr. Heike Plitt
Dr. med. Anja Verena Potthoff
Dr. med. Heinrich Rasokat
Priv.-Doz. Dr. Jörg Signerski-Krieger
Dipl.-Sozialpäd. Reiner Wanielik