|
Weiterbildungskurs Sportmedizin Borkum [WB 10]
Termin
So,
28.04.2024 08:00 -
18:00 Uhr
Mo,
29.04.2024 08:15 -
18:00 Uhr
Di,
30.04.2024 08:15 -
18:00 Uhr
Mi,
01.05.2024 08:15 -
18:00 Uhr
Do,
02.05.2024 08:15 -
18:00 Uhr
Fr,
03.05.2024 08:15 -
18:00 Uhr
Sa,
04.05.2024 08:15 -
18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Calvin-Haus
Gartenstr. 13
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
1015,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1195,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1375,00 €
|
Fortbildungspunkte
70 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Klaus Völker
Anzahl der verfügbaren Plätze
60
Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 929 2211
marcel.thiede@aekwl.de
Weiterbildungskurs Sportmedizin [WB 10]
Inhalt
Sportmedizin (64 Unterrichtseinheiten)
Blended Learning (6 UE eLearning, 58 UE Präsenz)
Module/ZTK Nr. 3, 5, 8, 9 gem. (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und Weiterbildungscurriculum Sportmedizin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund e. V./Stand 11.09.2022)
Modul/ZTK 3 – Basiskurs sportmedizinische Aspekte der Sinnesorgane / Grundlagen der (Sport)Ernährung (16 h)
- Ausgewählte sportmedizinische Aspekte im Kontext der Sinnesorgane:
- Korrigierende und schützende Maßnahmen, erste Hilfe
- Therapien bei Erkrankungen (z. B. Training, Bewegungsförderung, Schutzmaßnahmen etc.) zur Optimierung und zum Schutz der Sinnesorgane.
- Ausgewählte Aspekte der Ernährung unter besonderer Berücksichtigung des Freizeit- und Leistungssports sowie Wettkampf
Teil I
- Augen: ((Schutz-) Brillen, Kontaktlinsen, refraktive Operationen. und Schutzmaßnahmen (Schutzbrillen, Visiere, Helme)
- Lösung von Problemen des Gleichgewichtsorgans, des Mund- (Zähne), Nase- Rachenraums mit Nebenhöhlen, der Ohren einschließlich des Hörorgans (z. B. Druckausgleich beim Tauchen, der Haut (z. B. Entzündungen, Stiche, Allergien, Sonnenschutz).
- Ausgewählte Erkrankungen der Sinnesorgane und Bewegung/Sport, u.a. Taubheit, Blindensport
- Ausgewählte Aspekte im Kontext (Sport)Ernährung (Mikro-/Makronährstoffe, Flüssigkeitszufuhr, Periodisierung, ausreichende Energiezufuhr
- Zusammenhang zwischen Ernährung und Leistung; Periodisierung im Kontext Sporternährung
Teil II - Ausgewählte Aspekte des Wassersports/Turnen und Gymnastik
- Ausgewählte sportmedizin-theoretisch-/sport-praktische Aspekte von Wassersportarten; z.B. Kunst- und Turmspringen, Bootssport, Kitesurfen, Segeln, Surfen, Synchronschwimmen, Triathlon, Wakeboarding, Wasserski, Wellenreiten sowie Aquajogging, Schwimmen
- Ausgewählte Aspekte des Tauchsports, u.a. Tauchtauglichkeit, Tauchunfälle und ihre Prävention.
- Ausgewählte Sportpraktische Aspekte im Kontext der Sinnesorgane und ihrer Erkrankungen, Seh-/Hörkorrektur, Blindensport
Modul/ZTK 5 – (Sport)Orthopädische Aspekte der Wirbelsäule und oberen Extremitäten (16 h)
- Spezifische Untersuchungen der Wirbelsäule und oberen Extremität
- Ausgewählte Bewegungsformen bei Erkrankungen der Wirbelsäule und oberen Extremität
- Sportbedingte Belastungen des Bewegungsapparates; vornehmlich Rückschlagspiele sowie Kraft- und Kampfsportarten
- Ausgewählte sportorthopädische Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport
Teil I
- Anatomische und physiologische Grundlagen des Bewegungs- und Stützapparates
- Spezifische Untersuchungstechniken der Wirbelsäule und oberen Extremitäten
- Management von Kopf- und Halsverletzungen, insbesondere Schädel-Hirn-Traumata
- Behandlung von Verletzungen der oberen Gliedmaßen
- Versorgung von Verletzungen der Brustwand, der Bauchdecke und der Wirbelsäule
Teil II - Grundlegende Aspekte des Kraft/Kampfsport und der Rückschlagspiele
- Schwerpunkt Belastungen/Belastungsreaktionen bei Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton ...etc.)
- Prävention, Therapie und Rehabilitation sportartspezifischer Verletzungen bei Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton ... etc.)
- Schwerpunkt Belastungsreaktionen im Kraft- und Kampfsport
- Prävention, Therapie und Rehabilitation sportartspezifischer Verletzungen im Kraft und Kampfsport
Modul/ZTK 8 – Kardiovaskulärer Schwerpunkt; Herzsport (16 h)
- Prävention bis Therapie im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen, inkl. Myokarditis etc.
- Rolle des Herzsports; Rehabilitations-Kette
- Ausgewählte präventive Aspekte von Alltagsbewegungen und Freizeitsport
- Ausgewählte Aspekte des Herzsports
Teil I
- Training/Trainingsempfehlungen im Kontext Prävention und Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren und Erkrankungen, z.B. Herzinsuffizienz, (angeborene) Kardiomyopathien und Herzrhythmusstörungen
- Sport vor und nach Herzerkrankungen (u.a. Myokarditis und return to sports, PTCA durch KHK mit Myokardinfarkt, Bypass oder PCI; plötzlicher Herztod im Sport)
- Auswählte Aspekte von Herzsport (Übungs-/Trainings-Gruppe)
Teil II - Herzsport/Rehabilitation; Krafttraining bei Herzerkrankungen/Gymnastik/Tanzen
- Didaktische Aspekte im Herz/Rehabilitationssport; Ausgewählte Aspekte von Turnen, Gymnastik /Tanzen
- Schwerpunkt Ausgestaltung von Herzsport/Herzsportgruppen
- Berücksichtigung Kraftsport bei kardialen Erkrankungen
Modul/ZTK 9 – Metabolische, endokrinologische und gastrointestinale Schwerpunkte (16 h)
- Ausgewählte sportmedizinische Aspekte im Kontext metabolischer, endokrinologischer sowie gastrointestinaler Erkrankungen
- Spezielle Aspekte des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels im Kontext Freizeit- und Leistungssport sowie ausgewählten Erkrankungen
- Bewegungsförderung in Prävention/Therapie ausgewählter metabolischer, endokrinologischer bzw. gastrointestinaler Erkrankungen
- Ausgewählte Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport; Schwerpunkt Schwimmen/Wassersport
- Ausgewählte Aspekte des Rehabilitationssports bei ausgewählten metabolischen, endokrinologischen sowie gastrointestinalen Erkrankungen
Teil I
- Training/Trainingsempfehlungen im Kontext Prävention und Therapie metabolischer und gastrointestinaler Erkrankungen
- Bewegung und Sport bei Diabetes Typ 1,2,3 etc., Adipositas, M. Crohn, Colitis, Hepatitis, etc.
- Auswählte Aspekte von Leistungssport; return to sports
Teil II - Bewegung und Sport im Wasser unter Berücksichtigung der Prävention und Therapie metabolisch-endokrinologischer sowie gastrointestinaler Erkrankungen; Sport in ausgewählten (Rehabilitations-)Gruppen
- Bewegung und Sport im Wasser unter Berücksichtigung der Prävention und Therapie / Rehabilitationssport bei metabolischen, endokrinologischen sowie gastrointestinalen Erkrankungen
- Schwerpunkt Wassersport (Schwimmen, Tauchen etc.)
- Schwerpunkt Rehabilitationssport
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Hinweis
Sämtliche Nachweise über die erfüllten Mindestanforderungen gem. § 11 MWBO müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung der Ärztekammer vorgelegt werden:
- Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung,
- Nachweis über die 240 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 (siehe auch Kapitel 2.2) oder Zeugnis über die 6 Monate Weiterbildung an einem sportmedizinischen Institut unter Befugnis an Weiterbildungsstätten,
- Zeugnis über die 120 Stunden sportärztliche Tätigkeit in einem Sportverein oder einer anderen vergleichbaren Einrichtung
- Logbuch-Dokumentationen über alle in der Weiterbildungsordnung vorgegebenen Weiterbildungsinhalte.
eLearningzeiten
28.03. bis 27.04.2024
Tags
Bewegung; Sportmedizin; Stress; Schmerz; Sport; Breitensport; Prävention
Referenten
Dr. phil. Christiane Bohn
Dr. med. Bernd Gerrit Josef Borgmann
Prof. Dr. Anja Carlsohn
Dipl.-Sportwiss. Gabriele Flecken
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Matthias Gillessen
Dr. med. Thomas Katlun
Andreas Klose
Dr. rer. nat. Karsten Krüger
Doctor-medic Julian Oesterschlink
Univ. Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel
Dr. Kirsten Reinecke
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Horst Heinrich Rieger
Jürgen Schmagold
Dr. med. Dominik Schöne
Prof. Dr. med. Klaus Völker
|