bis




Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  28.04. - 04.05.2024 Sonntag/
Samstag
Borkum Weiterbildungskurs Sportmedizin Borkum [WB 10] Ärztinnen und Ärzte 6
Termin
So, 28.04.2024 08:00 - 18:00 Uhr
Mo, 29.04.2024 08:15 - 18:00 Uhr
Di, 30.04.2024 08:15 - 18:00 Uhr
Mi, 01.05.2024 08:15 - 18:00 Uhr
Do, 02.05.2024 08:15 - 18:00 Uhr
Fr, 03.05.2024 08:15 - 18:00 Uhr
Sa, 04.05.2024 08:15 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Calvin-Haus
Gartenstr. 13
26757 Borkum

Teilnehmergebühren

Arbeitslos/Elternzeit 1015,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1195,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1375,00 €

Fortbildungspunkte
70 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Klaus Völker

Anzahl der verfügbaren Plätze
6

Kontakt
Marcel Thiede
 Telefon 0251 9292211
 marcel.thiede@aekwl.de


Weiterbildungskurs Sportmedizin [WB 10]

Inhalt

Sportmedizin (64 Unterrichtseinheiten)

Blended Learning (6 UE eLearning, 58 UE Präsenz)

Module/ZTK Nr. 3, 5, 8, 9 gem. (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und Weiterbildungscurriculum Sportmedizin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund e. V./Stand 11.09.2022)

Modul/ZTK 3 – Basiskurs sportmedizinische Aspekte der Sinnesorgane / Grundlagen der (Sport)Ernährung (16 h)

  • Ausgewählte sportmedizinische Aspekte im Kontext der Sinnesorgane:
  • Korrigierende und schützende Maßnahmen, erste Hilfe
  • Therapien bei Erkrankungen (z. B. Training, Bewegungsförderung, Schutzmaßnahmen etc.) zur Optimierung und zum Schutz der Sinnesorgane.
  • Ausgewählte Aspekte der Ernährung unter besonderer Berücksichtigung des Freizeit- und Leistungssports sowie    Wettkampf
Teil I
  • Augen: ((Schutz-) Brillen, Kontaktlinsen, refraktive Operationen. und Schutzmaßnahmen (Schutzbrillen, Visiere, Helme)
  • Lösung von Problemen des Gleichgewichtsorgans, des Mund- (Zähne), Nase- Rachenraums mit Nebenhöhlen, der Ohren einschließlich des Hörorgans (z. B. Druckausgleich beim Tauchen, der Haut (z. B. Entzündungen, Stiche, Allergien, Sonnenschutz).
  • Ausgewählte Erkrankungen der Sinnesorgane und Bewegung/Sport, u.a. Taubheit, Blindensport
  • Ausgewählte Aspekte im Kontext (Sport)Ernährung (Mikro-/Makronährstoffe, Flüssigkeitszufuhr, Periodisierung,      ausreichende Energiezufuhr
  • Zusammenhang zwischen Ernährung und Leistung; Periodisierung im Kontext Sporternährung
Teil II - Ausgewählte Aspekte des Wassersports/Turnen und Gymnastik
  • Ausgewählte sportmedizin-theoretisch-/sport-praktische Aspekte von Wassersportarten; z.B. Kunst- und  Turmspringen, Bootssport, Kitesurfen, Segeln, Surfen, Synchronschwimmen, Triathlon, Wakeboarding, Wasserski, Wellenreiten sowie Aquajogging, Schwimmen
  • Ausgewählte Aspekte des Tauchsports, u.a. Tauchtauglichkeit, Tauchunfälle und ihre Prävention.
  • Ausgewählte Sportpraktische Aspekte im Kontext der Sinnesorgane und ihrer Erkrankungen, Seh-/Hörkorrektur, Blindensport


Modul/ZTK 5 – (Sport)Orthopädische Aspekte der Wirbelsäule und oberen Extremitäten (16 h)

  • Spezifische Untersuchungen der Wirbelsäule und oberen Extremität
  • Ausgewählte Bewegungsformen bei Erkrankungen der Wirbelsäule und oberen Extremität
  • Sportbedingte Belastungen des Bewegungsapparates; vornehmlich Rückschlagspiele sowie Kraft- und Kampfsportarten
  • Ausgewählte sportorthopädische Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport
Teil I
  • Anatomische und physiologische Grundlagen des Bewegungs- und Stützapparates
  • Spezifische Untersuchungstechniken der Wirbelsäule und oberen Extremitäten
  • Management von Kopf- und Halsverletzungen, insbesondere Schädel-Hirn-Traumata
  • Behandlung von Verletzungen der oberen Gliedmaßen
  • Versorgung von Verletzungen der Brustwand, der Bauchdecke und der Wirbelsäule
Teil II - Grundlegende Aspekte des Kraft/Kampfsport und der Rückschlagspiele
  • Schwerpunkt Belastungen/Belastungsreaktionen bei Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton ...etc.)
  • Prävention, Therapie und Rehabilitation sportartspezifischer Verletzungen bei Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton ... etc.)
  • Schwerpunkt Belastungsreaktionen im Kraft- und Kampfsport
  • Prävention, Therapie und Rehabilitation sportartspezifischer Verletzungen im Kraft und Kampfsport


Modul/ZTK 8 – Kardiovaskulärer Schwerpunkt; Herzsport (16 h)

  • Prävention bis Therapie im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen, inkl. Myokarditis etc.
  • Rolle des Herzsports; Rehabilitations-Kette
  • Ausgewählte präventive Aspekte von Alltagsbewegungen und Freizeitsport
  • Ausgewählte Aspekte des Herzsports
Teil I
  • Training/Trainingsempfehlungen im Kontext Prävention und Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren und Erkrankungen, z.B. Herzinsuffizienz, (angeborene) Kardiomyopathien und Herzrhythmusstörungen
  • Sport vor und nach Herzerkrankungen (u.a. Myokarditis und return to sports, PTCA durch KHK mit Myokardinfarkt, Bypass oder PCI; plötzlicher Herztod im Sport)
  • Auswählte Aspekte von Herzsport (Übungs-/Trainings-Gruppe)
Teil II - Herzsport/Rehabilitation; Krafttraining bei Herzerkrankungen/Gymnastik/Tanzen
  • Didaktische Aspekte im Herz/Rehabilitationssport; Ausgewählte Aspekte von Turnen, Gymnastik /Tanzen
  • Schwerpunkt Ausgestaltung von Herzsport/Herzsportgruppen
  • Berücksichtigung Kraftsport bei kardialen Erkrankungen


Modul/ZTK 9 – Metabolische, endokrinologische und gastrointestinale Schwerpunkte (16 h)

  • Ausgewählte sportmedizinische Aspekte im Kontext metabolischer, endokrinologischer sowie gastrointestinaler Erkrankungen
  • Spezielle Aspekte des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels im Kontext Freizeit- und Leistungssport sowie ausgewählten Erkrankungen
  • Bewegungsförderung in Prävention/Therapie ausgewählter metabolischer, endokrinologischer bzw. gastrointestinaler Erkrankungen
  • Ausgewählte Aspekte im Freizeit- und im Leistungssport; Schwerpunkt Schwimmen/Wassersport
  • Ausgewählte Aspekte des Rehabilitationssports bei ausgewählten metabolischen, endokrinologischen sowie gastrointestinalen Erkrankungen
Teil I
  • Training/Trainingsempfehlungen im Kontext Prävention und Therapie metabolischer und gastrointestinaler Erkrankungen
  • Bewegung und Sport bei Diabetes Typ 1,2,3 etc., Adipositas, M. Crohn, Colitis, Hepatitis, etc.
  • Auswählte Aspekte von Leistungssport; return to sports
Teil II - Bewegung und Sport im Wasser unter Berücksichtigung der Prävention und Therapie metabolisch-endokrinologischer sowie gastrointestinaler Erkrankungen; Sport in ausgewählten (Rehabilitations-)Gruppen
  • Bewegung und Sport im Wasser unter Berücksichtigung der Prävention und Therapie / Rehabilitationssport bei metabolischen, endokrinologischen sowie gastrointestinalen Erkrankungen
  • Schwerpunkt Wassersport (Schwimmen, Tauchen etc.)
  • Schwerpunkt Rehabilitationssport


Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Sonstiges
Sämtliche Nachweise über die erfüllten Mindestanforderungen gem. § 11 MWBO müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung der Ärztekammer vorgelegt werden:

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung,
  • Nachweis über die 240 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 (siehe auch Kapitel 2.2) oder Zeugnis über die 6 Monate Weiterbildung an einem sportmedizinischen Institut unter Befugnis an Weiterbildungsstätten,
  • Zeugnis über die 120 Stunden sportärztliche Tätigkeit in einem Sportverein oder einer anderen vergleichbaren Einrichtung
  • Logbuch-Dokumentationen über alle in der Weiterbildungsordnung vorgegebenen Weiterbildungsinhalte.


eLearningzeiten
28.03. – 27.04.2024


Tags
Bewegung; Sportmedizin; Stress; Schmerz; Sport; Breitensport; Prävention


Referenten

Dr. phil. Christiane Bohn
Dr. med. Bernd Gerrit Josef Borgmann
Prof. Dr. Anja Carlsohn
Dipl.-Sportwiss. Gabriele Flecken
Priv.-Doz. Dr. med. Anton Matthias Gillessen
Dr. med. Thomas Katlun
Andreas Klose
Dr. rer. nat. Karsten Krüger
Univ. Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel
Dr. Kirsten Reinecke
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Claus Reinsberger
Prof. Dr. med. Horst Heinrich Rieger
Jürgen Schmagold
Dr. med. Dominik Schöne
Prof. Dr. med. Klaus Völker