Termin
Fr,
02.02.2024 09:00 -
19:00 Uhr
Sa,
03.02.2024 09:00 -
19:00 Uhr
Fr,
08.03.2024 09:00 -
19:00 Uhr
Sa,
09.03.2024 09:00 -
19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen" KAB/CAJ e. V.
Annaberg 40
45721 Haltern am See
Teilnehmergebühren
Mitglieder der Akademie für med. Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
|
1245,00 €
|
Nichtmitglieder der Akademie für med. Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
|
1365,00 €
|
Fortbildungspunkte
60 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft
Dr. med. Iris Veit
Anzahl der verfügbaren Plätze
63
Kontakt
Anja Huster
Telefon 0251 929 2202
anja.huster@aekwl.de
Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation - Theoretische Grundlagen/Ärztliche Gesprächsführung gemäß (Muster-) Kursbuch der Bundesärztekammer
Inhalt
eLearning-Phasen1. eLearning-Phase (5 UE) (Bearbeitungszeit: 4 Wochen vor Kursbeginn)
Einführung in die Gesprächsführung/
Dr. med. Iris Veit (2 UE)
Einführung in die Beziehungsmodi/
Professor Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Dr. med. Iris Veit (3 UE)
Literaturtexte mit dazugehörigen Multiple-Choice-Fragen, Videos
2. eLearning-Phase (5 UE) (Bearbeitungszeit 6 Wochen vor Kursbeginn)
Fallerarbeitung Ein eigener Fall ist nach Vorgabe festgelegter Kriterien (Vorgaben durch die wissenschaftliche Leitung) vom Teilnehmer zu erarbeiten und in der Lernplattform „ILIAS“ der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL hochzuladen. Der jeweilige Gruppenmoderator erhält Zugriff auf die Fälle der Teilnehmer seiner Gruppe, bewertet diese und wählt aus den von seiner Gruppe eingestellten Fällen einzelne Fälle aus, um diese dann im 2. Teil der Präsenzphase im Plenum aufzugreifen und zu besprechen.
Präsenz-InhalteTheoretische Grundlagen – Vermittlung von Fakten-
und Begründungswissen:
Biopsychosoziale Krankheitslehre und Diagnostik
Ärztliche Gesprächsführung
Bedeutung und Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung
Ärztliche Gesprächsführung – Vermittlung von Handlungskompetenz:
Ärztliche Gesprächsführung
Umgang mit Patienten mit spezifischen Interaktionsmustern
Verbale Interventionen zum Erkennen und Behandeln wesentlicher Krankheitsbilder und Problembereiche
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte (*Details s. Hinweise)
Hinweis
*Zielgruppe
- Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die 80 Stunden entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung der KV nachweisen müssen, um die Ziffern 35100 und 35110 abrechnen zu können.
- Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der (Muster-)Weiterbildungsordnung der BÄK einen 80 Stunden Kurs in Psychosomatischer Grundversorgung zum Erwerb der Gebietsbezeichnung „Allgemeinmedizin (Hausarzt/Hausärztin)“, „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ oder „Kinder- und Jugendmedizin“ und auch der Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin nachweisen müssen.
- Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Weiterbildungsordnung der BÄK Kompetenzen in der patientenzentrierten Kommunikation nachweisen müssen. Dies betrifft alle Ärztinnen und Ärzte, die in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung tätig werden wollen.
- Arbeits- und Betriebsmedizinerinnen und -mediziner, die Ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf dem Gebiet der Interaktion zwischen somatischen und psychischen Prozessen im Rahmen einer modernen arbeitsmedizinischen Versorgung erweitern und verbessern wollen
Im Rahmen dieses Seminars wird keine Balintarbeit vermittelt und bestätigt.
Die Inhalte der eLearning-Phase dienen der Vorbereitung auf die Präsenztermine. Vor dem Präsenztermin muss jeder Teilnehmende einen eigenen Fall auf der Basis des bisher Gelernten schriftlich dargestellt und eingereicht haben, damit die Dozentinnen und Dozenten Gelegenheit haben, zielgerichtet auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden einzugehen.
Ihre Zeiten in der eLearning-Phase und Ihre Anwesenheit vor Ort werden selbstverständlich erfasst. Denn nachgewiesene Zeiten sind die alleinige Voraussetzung für den Erhalt einer Bescheinigung.
Die Inhalte des (Muster-) Kursbuches sind von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) anerkannt und entsprechen ihrem Positionspapier: Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin – Ziele, Kompetenzen, Methoden
eLearningzeiten
1. eLearning-Phase (6 UE)
02.01. - 29.01.2024
2. eLearning-Phase (4 UE)
19.01. - 21.02.2024
Tags
Psychiatrie; Psychosomatische Medizin; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatik
Referenten
Dr. med. Iris Veit