Termin
Fr,
24.11.2023 14:00 -
20:00 Uhr
Sa,
25.11.2023 09:00 -
18:15 Uhr
Veranstaltungsort
Gut Havichhorst GmbH
Havichhorster Mühle 100
48157 Münster
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
565,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
625,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
690,00 €
|
Fortbildungspunkte
48 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jens Atzpodien
Dr. med. Bernd Hanswille
Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert
Prof. Dr. phil. Alfred Simon
Anzahl der verfügbaren Plätze
40
Kontakt
Madeleine Reuver

Telefon 0251929-2236
madeleine.reuver@aekwl.de
Medizinethik Modul 1 gem. Curriculum der Bundesärztekammer
Inhalt
Die moderne Medizin hat die Grenzen von Leben und Tod verschieben können, zum Nutzen und zur Gesundung schwerstkranker Menschen. Angesichts der heutigen Informationsflut in allen Wissensbereichen wächst die Notwendigkeit gesicherter Kenntnisse und Fertigkeiten, die mittels fundierter Analyse und Urteilsbildung tragfähige Entscheidungsfindungen ermöglichen.
Wie sollen Ärztinnen und Ärzte in Grenzsituationen zu Lösungen finden, die dem Wohl ihrer Patienten dienen und deren Willen entsprechen? In der modernen Medizin müssen Entscheidungen den wissenschaftlichen Ansprüchen und der gebotenen ärztlichen Sorgfalt ebenso genügen wie den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft. Die hierzu notwendigen Kenntnisse zu vermitteln und medizinethische Urteils- und Entscheidungskompetenz zu entwickeln und zu fördern, ist das Ziel des Fortbildungscurriculums Medizinethik. Das Verständnis grundlegender Begriffe und Theorien der Medizinethik soll eine differenzierte Betrachtung komplexer Fragestellungen ermöglichen und das Einnehmen verschiedener Perspektiven im modernen Gesundheitswesen erlauben. Rechtliche, ökonomische und demographische Rahmenbedingungen spielen hier ebenso eine tragende Rolle wie ein zeitgemäßes Verständnis des Arzt-Patienten-Verhältnisses. Die Verbindung von Theorie und Praxis soll durch Diskussion von Kasuistiken den medizinisch-ärztlichen Alltag erreichen und die individuelle Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten ermöglichen. Wesentliche Grundlage für das Curriculum „Medizinethik“ der BÄK ist das 2014 in Westfalen-Lippe entwickelte gleichnamige Curriculum, dass in diesem Jahr durch das BÄK-Curriculum abgelöst wird.
Die Curriculare Fortbildung Medizinethik umfasst 40 Unterrichtseinheiten (Modul 1 & 2) und wird als modulares Konzept angeboten. Sie können aus 4 Terminen jeweils die Module 1 und 2 auswählen.
Medizinethik - Modul 1
eLearninginhalte (4 UE)
- Grundbegriffe und Grundlagen medizinischer und philosophischer Ethik
- Einführung in die Ethik - Theorien und Begriffe
- Ethikberatung / Aufgaben und Modelle / Evaluation
- Prinzipien der Medizinethik und Anthropologie/ Menschenbild
- Institutionen der Ethik
- Fehlbarkeit in der Medizin, Fehlerkultur nach medizinethischen Kriterien Qualitätssicherung nach medizinethischen Prinzipien
- Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung
Präsenzinhalte (16 UE)
- Einführung in die Ethik (Begriffe, Theorien etc.)
- Prinzipien und Methoden der Medizinethik
- Aufgaben und Modelle von Ethikberatung
- Ethikberatung – Schritte der Implementierung
- Gesundheit/Krankheit, Arzt-Patienten-Verhältnis, Verantwortung in Medizin und Gesundheitswesen
- Pränataldiagnosik
- Medizin am Anfang des Lebens inkl. Fallbeispiele
- Medizin am Ende des Lebens aus Sicht der Intensivmedizin und der Palliativmedizin inkl. Fallbeispiele
- Medizin-ethische Aspekte bei psychiatrischen Erkrankungen (Patientenautonomie, Paternalismus)
Medizinethik - Modul 2
eLearninginhalte (4 UE)
- Gesundheitliche Vorausverfügung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
- Gesundheitliche Vorausverfügung: Vertrauen in Arzt-Patient-Beziehung
- Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
- Fallbearbeitung zur Ethikberatung
Präsenzinhalte (16 UE)
- Medizin, Ethik und Recht / Patientenrechtegesetz
- Medizin und Ökonomie
- (Verteilungs-) Gerechtigkeit
- Priorisierung (Posteriorisierung) im Gesundheitswesen
- Medizinethik und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Advanced Care Planning
- Ethikberatung – Methoden der ethischen Fallbesprechung
- Enhancement – das Ideal, immer besser zu werden
- Transplantationsmedizin und Organspende / Transplantationsgesetz (Organ) Allokation
- Ethik in der Humangenetik – Wohin führt die moderne Gentechnik?
- Forschung am Menschen
Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. med. Bettina
Schöne-Seifert, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. phil. Alfred
Simon, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jens
Atzpodien, Stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe,Münster
Dr. med. Bernd
Hanswille, Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
ReferierendePriv. Doz. Dr. Johann S.
Ach, Münster
Milad
Al-Tawil, Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang E.
Berdel, Münster
Jun. Prof. Dr. med. Dr. phil. Orsolya
Friedrich, Hagen
Dr. Daniel
Friedrich, M.A., Münster
Dr. med. Solmaz
Golsabahi-Broclawski, Bielefeld
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas
Heinemann, Vallendar
Norbert
Jömann, Münster
Dr. med. Philipp
Lenz, Münster
Dr. theol. Marius
Menke B.A., Berlin
Prof. Dr. med. Matthias
Meyer-Wittkopf, Rheine
Prof. Dr. Dr. Ute
Moog, Heidelberg
Prof. Dr. med. Wilhelm
Nacimiento, Duisburg
Dr. med. Jörg
Oberfeld, Münster
Ass. jur. Jan
Paus LL.M., LL.M., Münster
Dr. Jan-Ole
Reichardt, M.A., Münster
Dr. med. Jan
Sackarnd, Münster
Dr. med. Annette
Schmitz-Stolbrink, M.A., Dortmund
Prof. Dr. med. Michael
Seidel, Bielefeld
Ass. Jur. Jasmin
Sieben, LL.M. Maître en droit, Oberhausen
Priv.-Doz. Dr. phil. Marco
Stier, Münster
Prof. Dr. med. Richard
Viebahn, Bochum
ModerationDr. med.
Doris Dorsel M. A., LL.M., Warendorf
Zielgruppe
Das curriculare Fortbildungsangebot wendet sich primär an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die ihre medizinisch-ärztliche Analyse- und Entscheidungskompetenz mittels fundierter Kenntnisse grundlegender philosophischer und ethischer Begriffe und Theorien erweitern wollen, um diese für den ärztlichen Alltag anwendbar zu machen. Die Fortbildung vermittelt das ethische Rüstzeug für die Mitwirkung in Ethik-Kommissionen und im Rahmen von Ethikberatung.
Sonstiges
Nach der Teilnahme an beiden Modulen und erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden das ankündigungsfähige Zertifikat „Medizinethik“ gem. Bundesärztekammer Curriculum.
Das Curriculum orientiert sich ebenfalls an den Vorgaben der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen, für die Qualifizierung von Ethikberaterinnen und Ethikberatern im Gesundheitswesen.
eLearningzeiten
ca. 4 Wochen vor jedem Modul
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Nach der Teilnahme an beiden Modulen und erfolgreich absolvierter Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden das ankündigungsfähige Zertifikat „Medizinethik“ gem. Bundesärztekammer Curriculum.
.
Tags
Medizinethik; Ethik; Palliativmedizin; Intensivmedizin; Ethikberatung; Arzt-Patient-Verhältnis; Gesundheit; Krankheit; Patientenrechte; Humangenetik; Ethikberatung; Enhancement; Transplantationsmedizin; Organspende; Advanced Care Planning; Hirnfunktionsausfall