Termin
Sa,
26.08.2023 09:00 -
16:45 Uhr
Sa,
18.11.2023 09:00 -
16:45 Uhr
Sa,
17.02.2024 09:00 -
16:45 Uhr
Sa,
25.05.2024 09:00 -
16:45 Uhr
Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
1079,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1199,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1319,00 €
|
Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie C
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Matthias Weniger
Anzahl der verfügbaren Plätze
13
Kontakt
Petra Pöttker
Telefon 0251 929 2235
petra.poettker@aekwl.de
Stressbewältigung durch Achtsamkeit - Intensivseminar
Inhalt
Stressbewältigung durch Achtsamkeit lässt sich nicht an einem Tag erlernen. Dies erfordert eine kontinuierliche Befassung und Auseinandersetzung mit der Thematik. Ziel von entsprechenden Einführungskursen ist es, die Grundlagen zu vermitteln und das Interesse am Thema zu verstärken. Um Achtsamkeit nachhaltig und langfristig im Alltag zu verankern ist regelmäßiges Üben eine wichtige Voraussetzung.
Das Intensivseminar soll interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten die Gelegenheit geben, sich differenzierter und kontinuierlicher mit dem Thema Achtsamkeit zu befassen. Es ermöglicht eine längerfristige Form gezielten Erlernens und gemeinsamen Übens von Stressbewältigungsstrategien unter fachlicher Begleitung.
Wichtig ist daher die Bereitschaft, regelmäßig Üben zu wollen und, falls gewünscht, sich am gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmenden und der Seminarleitung zu beteiligen.
Ziel des Seminars ist eine nachhaltige und langfristige Verankerung der Achtsamkeit im Alltag.
Seminarinhalte Teil 1
Was ist Achtsamkeit, wie funktioniert sie?
Einführung, Kennenlernen, Grundlagen
Teil 2
Umgang mit Schwierigkeiten, Hindernissen, Selbstakzeptanz
Teil 2
Achtsame Körperarbeit (Yoga, Qi Gong)
Teil 4
Achtsamer Umgang mit Paitenten, Kollegen
Implementierung im Alltag
Telelernphase (9 UE - davon 4 UE verpflichtend und frei wählbar)
- Umgang mit schwierigen Gefühlen
- Positive Emotionen entwickeln
- Aspekte der Achtsamkeitsmeditation
- Achtsame Kommunikation in stressintensiven Kontexten
- Wahrnehmung der persönlichen Bedürfnisse
- Die 7 Wege zur Effektivität – Prinzipien der persönlichen Führung
- Achtsame Körperarbeit
- Eigen- und Fremdwahrnehmung – Glaubenssätze und Emotionen
- Allgemeine Informationen und Anleitungen
Kursstruktur
Das Blended-Learning-Seminar ist so konzipiert, dass es auf die Dauer von einem Jahr mit 4 Präsenztagen, die jeweils einmal pro Quartal stattfinden und einer Telelernphase, die aus 9 Einzelabschnitten (davon 4 UE verpflichtend und frei wählbar) besteht, angelegt ist.
Vier Wochen vor dem ersten Präsenztag erhalten die Teilnehmenden einen Zugang zur elektronischen Lernplattform ILIAS der Akademie, in der sie die Inhalte der ersten 45-minütigen Telelernphase bearbeiten. Zwischen den jeweiligen Präsenztagen werden entsprechende 45-minütige eLearning-Einheiten eingestellt.
Die Lernplattform ILIAS bietet die Möglichkeit des regelmäßigen Austausches mit den Kolleginnen und Kollegen und der Seminarleitung und dient darüber hinaus als Informationsplattform. Die Teilnehmenden haben kontinuierlich Gelegenheit, Fragen an den Seminarleiter zu richten, welche dieser regelmäßig beantwortet und die allen Teilnehmenden zugänglich gemacht werden.
An dem Intensivseminar interessierte Ärztinnen und Ärzte sollten Vorkenntnisse in der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung erworben haben, z. B. durch die Teilnahme an einer Einführung in die Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR).
Zu den einzelnen Telelernphasen werden jeweils Lesestoff, Übungsanleitungen und Hausaufgaben eingestellt.
Wissenschaftliche LeitungDr. med. Matthias Weniger, FA für Allgemeinmedizin, ZB Psychotherapie, ZB Naturheilverfahren, ZB Akupunktur
Vorstand Institut für Stressmedizin Rhein Ruhr, Hattingen
MBSR-Lehrer
Weitere Qualifikation: MBSR-Lehrer, Mitglied im MBSR-Lehrerverband
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten folgende Dinge mitzubringen:
eLearningzeiten
1. eLearning-Phase: 27.07. - 25.08.2023
Tags
Stressbewältigungsverfahren; Stressmedizin; Arzt und Gesundheit; Prävention; Burnout; Burnoutprophylaxe