Termin
Mi,
19.04.2023 14:00 -
19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Teilnehmergebühren
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
499,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
549,00 €
|
Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie A
Wissenschaftliche Leitung
Thomas Kipp
Dipl.-Ing. Michael Rausch
Dr. med. Christoph Saße
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt
Anja Huster

Telefon 0251 929 2202
huster@aekwl.de
Motivations- und Informationsschulung - Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung (Grundschulung)
Inhalt
Arbeitsmedizin (3 Lehreinheiten zu je 45 Minuten)
- Bedeutung von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen
- Einführung in die Arbeitsschutznormen
- Verantwortung des Unternehmers für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Belastungen/Gefährdungen am Arbeitsplatz allgemein und daraus abgeleitete grundlegende Arbeitsschutzmaßnahmen
- Typische Belastungen/Gefährdungen und daraus abgeleitete spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen
- Berufsbilder und Aufgabenverteilung im Arbeitsschutz
- Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
- Alternative bedarfsorientierte Betreuung
- Umgang mit Schulungsunterlagen/Medien
Sicherheitstechnik (3 Lehreinheiten zu je 45 Minuten)
- Gefährdungsbeurteilung/Fallbeispiele
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Brandschutz/Brandbekämpfung
- Arbeitsstätten, Arbeitsmittel und -stoffe
Ziele
Die Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung (BuS-Betreuung) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen.
Mit der DGUV Vorschrift 2 besteht für Arztpraxen mit bis zu 50 Beschäftigten die Möglichkeit, zwischen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und der „Alternativen bedarfsorientierten Betreuung“ zu wählen. Die „Alternative bedarfsorientierte Betreuung“ ermöglicht Unternehmen wesentlich mehr Handlungsspielraum.
Um den Arztpraxen diese „Alternative bedarfsorientierte Betreuung“ anbieten zu können, hat die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL als eine Einrichtung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, eine Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geschlossen. Diese Kooperation umfasst für den Zeitraum von fünf Jahren:
- Durchführung einer Motivations- und Informationsmaßnahme (6 Lehreinheiten zu je 45 Min.) durch die Akademie für medizinische Fortbildung als Grundlage zur Teilnahme an der alternativen Betreuung
- Bereitstellung einer Liste von Betriebs- und Arbeitsmedizinern, die für anlassbezogene Betreuungen zur Verfügung stehen
- Die Inanspruchnahme einer Telefonhotline zu arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fragen.
Tags
Unternehmermodell; BUS-Projekt; Betriebsmedizin; Alternative Betreuung