Termin
So,
30.04.2023 09:00 -
18:15 Uhr
Mo,
01.05.2023 15:00 -
19:00 Uhr
Di,
02.05.2023 09:00 -
14:45 Uhr
Veranstaltungsort
Borkumer Wasserturm - Watertoorn Börküm e.V.
Geert-Bakker-Str. 49b
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
625,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
695,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
765,00 €
|
Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Karin Anne Hameister
Dr. med. Holger Petri
Anzahl der verfügbaren Plätze
0
Kontakt
Falk Schröder

Telefon 0251 929-2240
falk.schroeder@aekwl.de
Blended-Learning-Seminar "Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis" gem. Curriculum der Bundesärztekammer
Inhalt
Kinder- und Jugendärzte benötigen für die Abrechnung der zum 1. Januar 2015 in den EBM aufgenommenen GOP 04356 eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung. Dafür müssen sie eine sozialpädiatrische Qualifikation gem. dem Curriculum "Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis" der Bundesärztekammer von mindestens 40 UE vorweisen. Alternativ ist eine ärztliche Tätigkeit von mindestens sechs Monaten - auch im Rahmen der Weiterbildungszeit - in einem Sozialpädiatrischen Zentrum beziehungsweise in einer interdisziplinären Frühförderstelle anerkannt.
Inhalte der Telelernphase (insgesamt 10 UE):1. Variabilität der normalen Entwicklung
2. Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie
3. Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion
4. Motorische Entwicklung und ihre Störungen, Zerebralparese
5. Sprachentwicklung und ihre Störungen
6. Prinzipien der Entwicklungsunterstützung
7. Kognition und Intelligenz - Geistige Behinderung
8. Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen am Beispiel FASD
9. Stationäre und ambulante Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel SHT
10. Kindeswohl-Gefährdung, Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch und Trauma, familiäre Krisen und Belastungssituationen
Inhalte der Präsenzphase (insgesamt 20 UE):1. Variabilität der normalen Entwicklung, Entwicklungsaufgaben
2. MBS - die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie - Entwicklungsbeurteilung in der Praxis im 3-Stufen-Konzept
3. Prinzipien der Entwicklungsunterstützung
4. Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion
5. Migration und Transkulturelle Pädiatrie
6. Kognition und Intelligenz; Geistige Behinderung
7. Motorische Entwicklung und ihre Störungen; Zerebralparese
8. Sprachentwicklung und ihre Störungen
9. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
10. Kinder und Jugendliche mit chronischer Erkrankung oder (schwerer und mehrfacher) Behinderung
11. Öffentlicher Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KJGD
12. Familie; familiäre Krisen- und Belastungssituationen
13. Sozial-emotionale Entwicklung und ihre Störungen
14. Sozialpädiatrische Aspekte des Jugendalters
15. Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen
16. Ambulante und stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
17. Kindeswohl-Gefährdung: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Trauma
18. Psychoedukation und Psychotherapie
Das Curriculum "Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis" der Bundesärztekammer richtet sich vorwiegend an Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte mit Tätigkeit in der eigenen Praxis oder im Öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst sowie an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Die Inhalte des Curriculums vertiefen die in der Weiterbildungsordnung für die allgemeine Pädiatrie vorgesehenen Aspekte zur Entwicklungs- und Sozialpädiatrie.
Zielgruppe
*siehe Hinweis
Sonstiges
Hospitation (10 Zeitstunden)
Die zehnstündige Hospitation in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) oder einer Praxis mit sozialpädiatrischem Schwerpunkt ist gesondert nachzuweisen.
Adressen anerkannter Hospitationsstätten in Westfalen-Lippe erhalten Sie über die Akademie für medizinische Fortbildung. Hospitationsstätten in Westfalen-Lippe erhalten für die Bereitstellung von Hospitationsplätzen eine Entschädigung von 225,00 bzw. 250,00 EUR (Nicht-/Mitglieder der Akademie). Die Entschädigung ist nicht in der TEILNAHMEGEBÜHR enthalten.
Sollten Sie kein Mitglied der ÄKWL sein, oder Ihre Hospitation außerhalb Westfalen-Lippes planen, können Sie diese selbstverantwortlich in Ihrer Region organisieren und durchführen.
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Das Curriculum wird nicht mit einer Lernerfolgskontrolle, sondern durch eine zehnstündige Hospitation in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) oder einer Praxis mit sozialpädiatrischem Schwerpunkt abgeschlossen. Die Hospitation ist gesondert nachzuweisen. Adressen anerkannter Hospitationsstätten in Westfalen-Lippe erhalten Sie über die Akademie für medizinische Fortbildung bzw. dem Infoflyer (siehe PDF). Sollten Sie nicht aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe kommen, können Sie die Hospitation selbstverständlich auch heimatnah in eigenorganisation durchführen.
Die Fortbildung schließt für Ärzte_innen aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmer_innen aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Tags
SPZ; Entwicklungsstörungen
Referenten
Dr. med. Ricarda Maria Buchal
Dr. med. Ulrike Gitmans
Dr. med. Karin Anne Hameister
Dr. med. Holger Petri
Dr. med. Marika Helma Schiebe
Dokumente
Flyer_Entwicklungs_u_Sozialpädiatrie_Hospitation_2022.pdf
Programmablauf_03.02.2023.pdf