Termin
Mo,
15.05.2023 09:00 -
17:00 Uhr
Di,
16.05.2023 09:00 -
17:00 Uhr
Mi,
17.05.2023 09:00 -
17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
849,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
949,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1049,00 €
|
Fortbildungspunkte
53 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Christian Lanckohr
Prof. Dr. med. Alexander Mellmann
Anzahl der verfügbaren Plätze
8
Kontakt
Guido Hüls

Telefon 0251 929 2210
huels@aekwl.de
"Antibiotic Stewardship" - ABS-Experte - Modul III "ABS: Ziele, Voraussetzungen, Surveillance, Interventionen, Qualitätsmanagement" Curriculare Fortbildung gem. Curriculum der BÄK (40 UE)
Inhalt
- Grundkenntnisse und Voraussetzungen zu ABS, Leitlinie "Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendungen im Krankenhaus"
- Surveillance-Methoden und -Systeme (inkl. Antibiotika-Verbrauchserfassung, Infektions- und Resistenzstatistiken)
- Methodik und Übungen zu Punkt-Prävalenzerhebungen
- Mikrobiologische Präanalytik und Befundmitteilung
- ABS-Tools und -Hilfsmittel (Hausliste, Leitlinien, Sonderrezepte, Punkt-Prävalenz-Analysen) mit Übungen, elektronische Expertensysteme
- Qualitätsindikatoren und Qualitätsmanagement im Bereich Antiinfektiva-Verordnung und Infektionsmedizin
- Strategien zur Therapieoptimierung und Resistenzminimierung
- Management von Patienten mit multiresistenten Erregern und Clostridium difficile
Ziele
Kompetenzziel:
Die Teilnehmer_innen können ABS-Projekte und ABS-Systeme etablieren, überprüfen und aufrechterhalten.
- Anforderungen an Surveillance-Methoden mit Interpretation der Daten kennen
- Überregionale Surveillance-Systeme für die eigene Einrichtung nutzen und anwenden können
- Leitlinien, Antiinfektiva-Listen sowie Sonderrezeptregelungen gestalten können
- Interventionsstrategien zur Qualitätssicherung von Antibiotikaverordnungen planen und umsetzen können
- Deeskalierende Behandlungsstrategien bzw. klinische Dosierungskonzepte kennen und anwenden
- Cycling- bzw. Switch-Strategien kennen und bewerten können
- Verordnungsanalysen zur Entwicklung von ABS-Maßnahmen planen und durchführen können
Zielgruppe
Ärzte_innen, Apotheker_innen
eLearningzeiten
Blended-Learning-Seminar (27 UE Präsenz / 13 UE Telelernphase)
Blended Learning steht für eine Kombination aus Präsenz- und Telelernphase. Das Angebot umfasst 3 Präsenztage (27 UE) sowie eine 4-wöchige Telelernphase (13 UE).
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
Tags
Anibiotikaverordnung; Antibiotikabehandlung; Einsatz von Antibiotika; DART; KRINKO-Richtlinie; RKI