Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  11.05.2022 Mittwoch Borkum ABGESAGT - Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko - Ursachen, Folgen und Unterstützungsmöglichkeiten am Beispiel von wir2 [FS 11] Ärzte_innen, Psychologische Psyochtherapeuten_innen und Interessierte 20
Termin
Mi, 11.05.2022 09:00 - 17:15 Uhr

Veranstaltungsort

Borkumer Fort- und Weiterbildungswoche
Veranstaltungsort noch offen 0
26757 Borkum

Teilnehmergebühren

Arbeitslos/Elternzeit 159,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 199,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 239,00 €

Fortbildungspunkte
10 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Matthias Franz

Anzahl der verfügbaren Plätze
20

Kontakt
Jana Börner
 Telefon 0251 929 2206
 jana.boerner@aekwl.de


ABGESAGT - Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko - Ursachen, Folgen und Unterstützungsmöglichkeiten am Beispiel von wir2

Inhalt
Die erheblichen Gesundheitsrisiken, die mit einer konflikthaften familiären Trennung für alle Beteiligten (in Deutschland etwa 5,5 Mio. Eltern und Kinder) verbunden sind, sind seit langem bekannt. Seit Jahrzehnten wächst die Gruppe der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern auf derzeit 1,6 Mio. (89 Prozent Mütter). Ein Fünftel aller Kinder (2,3 Mio.) sind von der Trennung ihrer Eltern betroffen, etwa ein Drittel von ihnen verliert den Kontakt zum Vater. Vor dem Hintergrund aktueller entwicklungspsychologischer Konzepte werden die möglichen Folgen einer konflikthaften elterlichen Trennung und aktuelle Befunde zur gesundheitlichen und psychischen Belastung in Trennungsfamilien vorgestellt. Zahlreiche Untersuchungen zeigen die erhöhten finanziellen, gesundheitlichen, emotionalen und psychosomatischen Belastungen Alleinerziehender, die sich auch negativ auf die langfristige gesundheitliche Entwicklung ihrer Kinder auswirken können. Im Präventionsgesetz werden Alleinerziehende deshalb als besonders zu unterstützende Zielgruppe von Präventionsangeboten explizit genannt und die Kostenträger, auch die Krankenkassen, in die Pflicht genommen, hier entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Vor diesem Hintergrund wird mit „wir2“ (www.wir2-bindungstraining.de) ein bindungsorientiertes präventives Elterntraining speziell für alleinerziehende Eltern mit Kindern im Vor- und Grundschulalter vorgestellt. Zwischenzeitlich existiert ein gestuftes Versorgungsmodell für belastete Alleinerziehende und ihre Kinder, dass von mehreren Krankenkassen und von der Deutschen Rentenversicherung getragen wird. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Teilnehmer_innen deshalb auch über Unterstützungsmöglichkeiten für die psychosozial, aber auch gesundheitlich hoch belastete Gruppe der Alleinerziehenden und deren Kinder informiert werden.

Themen:
  • Trennung und ihre gesundheitlichen und psychosozialen Folgen
  • wir2 - ein bindungsorientiertes, präventives Elterntraining
  • Ein gestuftes Versorgungsmodell - Angebote für Alleinerziehende auf Grundlage des Präventionsgesetzes und in der Psychosomatischen Rehabilitation


Zielgruppe
Ärzte_innen, Psychologische Psyochtherapeuten_innen und Interessierte