Termin
Sa,
26.11.2022 09:00 -
17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Märkische Kliniken GmbH Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
339,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
399,00 €
|
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung
|
459,00 €
|
Fortbildungspunkte
9 Punkte, Kategorie C
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Karl-Josef Franke
Anzahl der verfügbaren Plätze
24
Kontakt
Guido Hüls

Telefon 0251 929 2210
huels@aekwl.de
Lungenfunktion
Inhalt
Die Bedeutung der Lungenerkrankung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Etwa 10 % aller Kinder und 5 % der Erwachsenen leiden an einem Asthma bronchiale. Die chronische obstruktive Bronchitis (COPD) ist eine der Erkrankungen mit der höchsten Steigerung, sowohl der Morbidität als auch Mortalität weltweit.
Demgegenüber werden die Lungenerkrankungen oftmals im Alltag von den Patienten bagatellisiert oder schamvoll verschwiegen. Aber auch Ärzte/innen diagnostizieren die Erkrankungen häufig erst in einem späten Stadium. Die Basis für eine frühe und Stadien gerechte Diagnostik bildet die Lungenfunktion. Die Lungenfunktion ist im Prinzip einfach durchzuführen und bedarf keines hohen technischen Aufwands. In der praktischen Durchführung erfordert die Lungenfunktion eine gute Anleitung und Mitarbeit der Patienten und bietet somit viele Tücken, die eine sinnvolle Auswertung erschweren bzw. unmöglich machen.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Ärzte/innen als auch an Medizinische Fachangestellte. Dabei werden die medizinischen Grundlagen von Lungenfunktionsuntersuchungen nicht zu kurz kommen, der Schwerpunkt wird aber bei der praktischen Durchführung und der Auswertung liegen.
09:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung
Einführung in die Lungenfunktion
Theoretische Grundlagen
10:30 – 10.45 Uhr Pause
10:45 – 11.15 Uhr
Praktische Demonstrationen
11:15 – 12:30 Uhr
für Medizinische Fachangestellte:
Praktische Durchführung der Lungenfunktion
11:15 – 12:30 Uhr
für Ärzte_innen:
Vertiefende theoretische Grundlagen der Lungenfunktion
Krankheitslehre der obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen
12:30 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 15:00 Uhr
Praktische Übungen und gemeinsame Analyse von Lungenfunktionen
Zielgruppe
Ärzte_innen, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Tags
Lufu; Lungenvolumen; Spirometrie; Atemwegserkrankungen; Pneumologie; Lungen- und Bronchialheilkunde