Termin
Sa,
19.06.2021 09:30 -
16:45 Uhr
Veranstaltungsort
ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
235,00 €
|
Praxisinhaber Mitglied der Akademie
|
275,00 €
|
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie
|
315,00 €
|
Wissenschaftliche Leitung
Michael Wendt
Anzahl der verfügbaren Plätze
32
Kontakt
Sabine Hölting

Telefon 0251 929 2216
sabine.hoelting@aekwl.de
Häufige Untersuchungsverfahren in der Praxis
Inhalt
- Grundkenntnisse der Erregungsbildung- und Ausbreitung am Herzen, Technische Grundlagen des EKG
- Standardableitungen in der Routine
- Das normale EKG: Varianten, Fehlermöglichkeiten und Störquellen
- Brady- und tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Langzeit-EKG und Langzeit Blutdruck
- Koronare Herzerkrankung : Belastungs-EKG
- Notfallmaßnahmen in der Praxis
- Der Defibrillator
- Spirometrie
- Inhalatoren
Die theoretischen Inhalte werden anhand von zahlreichen EKG- Beispielen aus der Praxis veranschaulicht und vertieft.
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) ab.
Hinweis
Die Fortbildung ist in vollem Umfang (8 Stunden) auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar.
Die Fortbildung ist ein Aufbaumodul für Absolventen der Fortbildungsqualifikation "Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis" (VERAH) zur Erlangung der Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) gem. Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer.