Termin
Mi,
26.08.2020 15:00 -
18:30 Uhr
Fr,
28.08.2020 09:00 -
17:00 Uhr
Sa,
29.08.2020 09:00 -
17:00 Uhr
Mi,
23.09.2020 15:00 -
18:30 Uhr
Fr,
25.09.2020 09:00 -
17:00 Uhr
Sa,
26.09.2020 09:00 -
17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Palliativnetz Münster gGmbH
Meyerbeerstr. 33
48163 Münster
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
890,00 €
|
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
990,00 €
|
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1089,00 €
|
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Ulrike Hofmeister
Isabel Hufnagel
Anzahl der verfügbaren Plätze
20
Kontakt
Burkhard Brautmeier

Telefon 0251 929 2207
brautmeier@aekwl.de
Palliative Care und Hospizarbiet gemäß dem 40 UE umfassenden Basiscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes (DHPV) mit Zusatzmodul Entlassmanagement (8 UE)
Inhalt
Themen Palliativ Care und HospizarbeitGrundlagen, Organisationsformen und Anwendungsbereiche von Palliative Care und Hospizarbeit Schmerz und Schmerztherapie, Obstipation, Übelkeit und Erbrechen, Atemnot und Rasselat-mung, Unruhe und Verwirrtheit, Mundschleimhautprobleme Psychische Reaktionen Familie und soziales Umfeld Spiritualität, Rituale, Umgang mit Verstorbenen Trauer Ethik/ Zielkonflikte und Spannungsfelder
- Essen und Trinken am Lebensende
- Sterbewunsch und Sterbebegleitung
- Lagerung in der letzten Lebensphase
- Ethische Fallbesprechung
- Vorsorgeplanung
Teamarbeit und Vernetzung Wahrnehmung und Kommunikation Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Abschied, Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Themen EntlassmanagementRechtliche Grundlagen Anforderungen an das Entlassmanagement Verordnungswesen
- Arzneimittel
- Verbandsmittel
- Heil- und Hilfsmittel
- häusliche Krankenpflege
Vermeidung von Schnittstellenproblematiken zwischen stationärem Aufenthalt und der hausärztlichen Praxis Konkrete Umsetzung des Entlassmanagement
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Mediznischer Fachberufe
Voraussetzung
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt einen qualifizierten Berufsabschluss zum/zur Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer_in oder nach dem Krankenpflegegesetz bzw. Altenpflegegesetz (3-jährige Ausbildung) voraus.
Hinweis
Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung".
Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie im Basiscurriculum „Palliative Care und Hospizarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes (DHPV).
Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer/innen das Zertifikat „Palliative Care und Hospizarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin sowie eine Teilnahmebescheinigung des Veranstalters.
eLearningzeiten
Telelernphase 1: 01.-20.08.2020
Telelernphase 2: 01.-20.09.2020
Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Palliativakademie Münster statt.
Dokumente
2025-03-22_Münster_Christ_Anmeldeformular.pdf