Termin
						Mi,
								30.06.2021 16:00 -
								20:15 Uhr
						
						
						
Veranstaltungsort
						
						TOP Tagungszentren GmbH
							Emil-Figge-Straße 43
							44227 Dortmund
							
						
						
						
							
Teilnehmergebühren
							
								
									 
										 | Arbeitslos/Elternzeit | 79,00 € | 
									
										 | Praxisinhaber/Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | 99,00 € | 
									
										 | Praxisinhaber/Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | 119,00 € | 
									
										 | Praxisteam (max. 3 Personen) - Praxisinhaber/Mitglied | 249,00 € | 
									
										 | Praxisteam (max. 3 Personen) - Praxisinhaber/Nichtmitglied | 309,00 € | 
									
								
							
						
							Fortbildungspunkte
							5 Punkte, Kategorie A
							
						
						
Anzahl der verfügbaren Plätze
						60
						
							Kontakt
						Guido Hüls
							

 Telefon 0251 929 2210
							
 guido.huels@aekwl.de
 guido.huels@aekwl.de
							
						
							
						
 
						U-Untersuchungen - Früherkennung von Krankheiten bei Kindern - Was das Praxisteam über die Kinder-Richtlinie wissen sollte 
								Inhalt
								Fünf Jahre nach Veröffentlichung der neuen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) und bereits vielen Erfahrungen mit dem neuen gelben „Kinder-Untersuchungsheft“ wollen wir Sie über die Änderungen informieren und über den alltäglichen Einsatz berichten. Die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern ist ebenso eine Erfolgsstory des deutschen Gesundheitssystems wie auch eine lange Kette von Missverständnissen. Erwartungshaltungen auf der einen Seite stehen Interessen der ärztlichen Körperschaften, der Gesundheitspolitik, der Krankenkassen und mancher Verbände gegenüber. Die Vorträge werden Wege aufzeigen die Früherkennungsuntersuchungen inhaltlich zu strukturieren und im wirtschaftlich vorgegebenen Rahmen von EBM und GOÄ einen effektiven Ablauf in den Praxen zu schaffen. Was kann delegiert werden und wie setze ich dabei Medizinische Fachangestellte sowie Test- und Diagnostikwerkzeuge effektiv ein? So ist die Kinder-Richtlinie immer ein Kompromiss sehr unterschiedlicher Interessen. Pädiater, die sowohl in der Praxis Erfahrungen gesammelt haben, aber ebenso über viele Informationen aus den ärztlichen Körperschaften verfügen, berichten über die für die Umsetzung in den Praxen wichtigen Neuerungen. Die Referenten werden dazu beitragen, dass Früherkennung und jetzt auch vorausschauende Beratung einen erheblichen Beitrag zum gesunden Aufwachsen der Kinder liefert.
Programmablauf
16:00 Uhr – 16:30 Uhr
Begrüßung
16:30 Uhr – 17:20 Uhr
Rechtssichere und standardisierte Untersuchung von U2 bis U9 - was ist neu?
Dr. med. B. Lawrenz, Arnsberg
17:20 Uhr – 18:10 Uhr
Früherkennung wurde um vorausschauende Beratung erweitert – Welche Diagnostik- und Infomaterialien können empfohlen werden?
Dr. med. U. Büsching, Bielefeld
18:10 Uhr – 18:35 Uhr   Pause
18:35 Uhr – 19:25 Uhr
„Von der Pflicht zur Kür“ - Vorsorgen als Visitenkarte der Praxis
Welche Inhalte lassen sich wirtschaftlich effektiv umsetzen
Dr. med. M. Heidemann, Bielefeld
19:25 Uhr – 20:15 Uhr
Muss das sein? Das Meldeverfahren zur U5 bis zur U9
Dr. med. A. Iseke, Landeszentrum Gesundheit NRW, Bochum
							
								Zielgruppe
								Ärzte_innen, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
							
								
Hinweis
								Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.
							
							
Referenten
							
							Dr. med. Rudolf-Heinrich-Uwe Büsching
							Dr. med. Marcus Heidemann
							Dr. med. Burkhard Lawrenz