Termin
						Sa,
								14.11.2020 08:30 -
								14:00 Uhr
						
						
						
Veranstaltungsort
						
						
							
							
							
						
						
						
							Teilnehmergebühren
							
								
									 
										 | 
											Andere Zielgruppen
										 | 
										
											
												30,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit)
										 | 
										
											
												10,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Klinikmitarbeiter_innen (kostenfrei, wenn der Veranstaltungsleiter_in Mitglied der Akademie ist)
										 | 
										
											
												Kostenfrei
											
										 | 
										
									
										 | 
											Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
										 | 
										
											
												10,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
										 | 
										
											
												30,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Studenten_innen (unter Vorlage des Studentenausweises)
										 | 
										
											
												Kostenfrei
											
										 | 
										
									
								
							
						
							Fortbildungspunkte
							6 Punkte, Kategorie A
							
						
							
Wissenschaftliche Leitung
							Prof. Dr. med. Ali Canbay
							Prof. Dr. med. Wolfgang E. Schmidt
							
						
Anzahl der verfügbaren Plätze
						100
						
							Kontakt
						Parisia Olube
							

 Telefon 
							
 parisia.olube@aekwl.de
							
						
							
						
 
						Webinar - Das Mikrobiom im interdisziplinären Kontext 
								Inhalt
								
| 09:00 Uhr | 
Einführung: die Faszination des Mikrobioms  Frau Prof. Dr. med. M. Vehreschild, Leiterin der Infektiologie, Universitätsklinikum Frankfurt | 
| 09:20 Uhr | 
Mikrobiom und Psyche – Ist das Mikrobiom ein Target für die Therapie der Anorexia nervosa?  Prof. Dr. med. S. Herpertz, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum, Ruhr-Universität Bochum | 
| 09:50 Uhr | 
Mikrobiom und Psyche – Pathogenetisch bedeutsam für psychotische Erkrankungen (Depression, Schizophrenie)?   Prof. Dr. med. G. Juckel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum | 
| 10:20 Uhr | 
Mikrobiom und Nervensystem – Neue Ansätze in der Therapie der multiplen Sklerose   Prof. Dr. med. A. Haghikia, Leitender Oberarzt des Forschungszentrums für Neuroimmunologie, Katholisches Klinikum Bochum | 
| 10:50 Uhr | 
Kaffeepause  | 
| 11:10 Uhr | 
Mikrobiom und Leber – Einfluss des Mikrobioms auf die Pathogenese von NAFLD/NASH:  Strategien für eine „kausale“ Therapie?  Univ.-Prof. Dr. med. M. Trauner, Leiter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien | 
| 11:40 Uhr | 
Mikrobiom, Inflammation und Diabetes – Kausalität oder Epiphänomen?  Prof. Dr. med. M. Laudes, Oberarzt und Bereichsleitung der Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | 
| 12:10 Uhr | 
Mikrobiom und Darm - Stuhltransplantation als Therapie-Ansatz bei CED und Reizdarm (IBS)?  Prof. Dr. A. Stallmach, Klinikdirektor der Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Interdisziplinäre Endoskopie), Universitätsklinikum Jena | 
| 12:40 Uhr | 
 Der perfekte Stuhldonor:  
Wirkmechanismen, Risiken, praktische Durchführung und Verfügbarkeit der Stuhltransplantation (FMT) im Coronavirus-Kontext  Frau Prof. Dr. med. M. Vehreschild, Leiterin der Infektiologie, Universitätsklinikum Frankfurt 
 | 
| 13:30 Uhr | 
Zusammenfassung und Verabschiedung | 
							
								Zielgruppe
								Ärzte_innen
							
								
Hinweis
								Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme
- eine stabile Internetverbindung
 
- den Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome, Safari bei iOS
 
- ein funktionierendes Audiosystem (z. B. Kopfhörer)
 
- und ggf. eine Webcam und ein Mikrofon
 
voraussetzt.
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer_innen weitere Informationen sowie die Zugangsdatem zum Webinar per E-Mail.
Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 12.11.2020.
Die Fortbildungsveranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-Lernplattform ab.
							
							Referenten
							
							Prof. Dr. med. Stephan Joseph Wilhelm Herpertz
							Prof. Dr. med. Friedrich Ludwig Georg Juckel
							Prof. Dr. med. Dr. Matthias Laudes
							Andreas Stallmach
							Professor Frank Tacke
							Professor Maria Vehreschild