Termin
						Fr,
								13.03.2020 14:30 -
								20:00 Uhr
						Sa,
								14.03.2020 09:00 -
								17:00 Uhr
						Fr,
								15.05.2020 14:30 -
								20:45 Uhr
						Fr,
								19.06.2020 14:30 -
								20:00 Uhr
						
						
						
Veranstaltungsort
						
						
							
							
							
						
						
						
							Teilnehmergebühren
							
								
									 
										 | Arbeitslos/Elternzeit | 799,00 € | 
									
										 | Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | 899,00 € | 
									
										 | Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | 999,00 € | 
									
								
							
						
							Fortbildungspunkte
							59 Punkte, Kategorie K
							
						
							
Wissenschaftliche Leitung
							Dr. med. Simone Reck
							
						
Anzahl der verfügbaren Plätze
						39
						
							Kontakt
						Melanie Dietrich
							

 Telefon 0251 929-2312
							
 melanie.dietrich@aekwl.de
 melanie.dietrich@aekwl.de
							
						
							
						
 
						"Medizinische Begutachtung  - Modul 1" - gem. Curriculum der BÄK zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates 
								Inhalt
								Medizinische Gutachten sind Entscheidungsgrundlagen für Leistungsträger, Versicherungen, Gerichte etc. und als solche von großer gesellschaftlicher Relevanz. Insbesondere stellen sie aber auch wichtige Weichen im Leben jedes einzelnen Patienten/Versicherten.
Ihre Bedeutung wächst weiter mit den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und der verstärkten Kooperation zwischen den vielfältigen ärztlichen Bereichen und den verschiedenen medizinischen Sektoren.
Ärzte_innen in der Weiterbildung sind zur Erlangung der Facharztbezeichnung verpflichtet, medizinische Gutachten zu erstellen, der Patient bittet seinen/r behandelnden Arzt_Ärztin um eine qualifizierte Stellungnahme für einen Sozialleistungsträger/eine Versicherung und um „Hilfestellung“ in dem jeweiligen Verfahren. Ärzte/innen üben freiberuflich, im Rahmen von Werkverträgen oder im Angestellten-/Dienstverhältnis medizinische Gutachtertätigkeit aus.
Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die medizinische Begutachtung am Ende der Ausbildung zum Mediziner bzw. am Ende der Weiterbildung zum Facharzt oft eine „große Unbekannte“.
Die Bundesärztekammer hat mit der Einführung der Strukturierten curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ eine ankündigungsfähige Qualifikation geschaffen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an. Die Fortbildung richtet sich an Ärzte_innen, die Interesse haben, neben ihren medizinisch fachlichen Qualifikationen ihre Kenntnisse in der Gutachtenerstellung zu erhalten und zu vertiefen. In der SCF „Medizinische Begutachtung“, vermitteln Experten themenbezogen grundlegende, fachübergreifende und einschlägige fachspezifische Kenntnisse der medizinischen Begutachtung, stellen den aktuellen medizinischen und rechtlichen Bezug her und geben insbesondere praktische Hinweise und Tipps für die alltägliche Praxis.
Themen:
Kurs 1
Allgemeine medizinische und rechtliche Grundlagen der medizinischen Begutachtung, WHO-Konzept der funktionalen Gesundheit (ICF), Zustandsbegutachtung I (Gesetzliche Krankenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Rehabilitation, Schwerbehindertenrecht)
Kurs 2
Zusammenhangsbegutachtung (Gesetzliche und Private Unfallversicherung, Soziales Entschädigungsrecht, Allgemeine Haftpflichtversicherung und Arzthaftungsrecht), Begutachtung bei chronischen Schmerzen
Kurs 3
Zustandsbegutachtung II (Gutachten für Arbeitsagenturen und Pflegeversicherung u. a.), Sozialgerichtsbarkeit, Qualitätssicherung in der Begutachtung, spezielle Fragen der Begutachtung
In allen Kursen werden Übersichtsreferate, Fallbeispiele und ausführliche Diskussionen angeboten.
							
								
Zielgruppe
								Ärzte_innen (*siehe Voraussetzung)
							
								
Voraussetzung
								
- Eine abgeschlossene Facharztausbildung
- Die Absolvierung des 64 UE umfassenden Curriculums „Medizinische Begutachtung“ der BÄK
- Die Teilnehmer_innen erhalten nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle sowie die Erstellung eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens das Zertifikat „Medizinische Begutachtung“ der ÄKWL.
- Teilnehmer_innen, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören erkundigen sich bitte vorab bei ihrerzuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates „Medizinische Begutachtung“ in ihrem Kammerbereich möglich ist.
- Ärzte_innen, die als medizinische Gutachter (nebenamtlich) tätig werden wollen/tätig sind
- Ärzte_innen in Praxis und Klinik, die im Rahmen der Patientenbetreuung mehr Wissen über die medizinische Begutachtung und Beurteilung von  Krankheitsfolgen erwerben möchten (sozialmedizinische Beratung, Atteste,Umgang mit Gutachen etc.)
- als Ergänzung für Ärzte_innen in Weiterbildung, die nach der Wiederbildung und Richtlinie über den Inhalt der Weiterbildung Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der ärztlichen Begutachtung nachweisen müssen.
Hinweis
								*Die Kursteile 2 und 3 vom Modul 1 werden während der Corona-Krise als Webinar angeboten.Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL reagiert auf die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie und bietet das Modul 1 - Teil 2 und 3 in Form eines Webinars (virtuelles Klassenzimmer) an. Die Webinare Teil 2 und Teil 3 finden am 15.05.2020 und am 19.06.2020 über die elektronische Lernplattform "ILIAS" statt. 
Das Zertifikat "Medizinische Begutachtung" der ÄKWL erhalten die Teilnehmer_innen nach Absolvierung der drei Module (64 UE) und nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle, sowie der erfolgreichen Erstellung jeweils eines Final- und Kausalitätsgutachtens. 
Teilnehmer_innen, die nicht dem Kammerbereich Westfalen-Lippe angehören, erkundigen sich bitte vorab bei ihrer zuständigen Ärztekammer, ob eine Ankündigung des Zertifikates "Medizinische Begutachtung" in ihrem Kammerbereich möglich ist.
							
								
eLearningzeiten
								04.05.2020 - 14.05.2020 und 08.06.2020 -18.06.2020
							
								
Abschluss/Lernerfolgskontrolle
								Abschluss - Lernerfolgskontrolle
							
							
Referenten
							
							Dr. med. Hildegard Bur am Orde-Opitz
							Dr. med. Martina Diederich-Voigtmann
							Dr. med. univ. Solmaz Golsabahi-Broclawski
							Dr. med. Simone Reck
							Dr. med. Barbara Lucia Walkenhorst
							
							
						
							Dokumente
							
								
										Medizinische Begutachtung 2020.pdf
									
										Anmeldeformular_incl.Datenschutz_MB_2020_2.pdf