bis




Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  29.11.2023 Mittwoch Münster (NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Arztpraxen im Team, Klinikerinnen und Kliniker ohne Notfallroutine, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe 50
Termin
Mi, 29.11.2023 16:00 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Herz-Jesu-Krankenhaus
Westfalenstr. 109
48165 Münster

Teilnehmergebühren

Arbeitslos/ Elternzeit 139,00 €
für ein Praxisteam/ = 3 Personen/ Praxisinhaber Mitglied der Akademie 437,00 €
für Praxisteam/= 3 Personen/ Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie 497,00 €
Mitglied der Akademie 169,00 €
Nichtmitglied der Akademie 199,00 €

Fortbildungspunkte
6 Punkte, Kategorie C

Wissenschaftliche Leitung
Marcus Breyer

Anzahl der verfügbaren Plätze
50

Kontakt
Sandra Waldhoff
 Telefon 0251 929 2224
 sandra.waldhoff@aekwl.de


(NAWL) Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation

Inhalt
Theorie
  • Erkennen von Notfallsituationen in der Praxis
  • Vitalparameter, Störung der Vitalparameter, Erkennen von Störungen
  • Einfache Maßnahmen
  • Grundlagen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Epidemiologie, Ursachen, Durchführung BLS inkl. AED-Anwendung und alternativer Atemweg
Praxis
  • Lagerungsmaßnahmen, Rautek-Griff, etc.
  • Vitalzeichenkontrolle
  • Basismaßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Erweiterte Maßnahmen der Cardiopulmonalen Reanimation
  • Anwendung AED
  • Alternatives Atemwegsmanagement: Larynxmaske, Larynxtubus
  • Übung im Team mit Grundsätzen der Teamarbeit, Team-Resource Management

Fallbeispiele mit praktischen Übungen
  • Kollaps, Synkope, Orthostase
  • Allergische Reaktion 
  • Asthma-Anfall
  • Kreislaufstillstand


Ziele
Dieses Seminar soll den Teilnehmern_innen Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen geben und neben praktischen Übungen im Team auch aktuelle theoretische Kenntnisse vermitteln. Grundlage sind die Reanimationsrichtlinien des "European Resuscitation Council" (ERC).

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Arztpraxen im Team, Klinikerinnen und Kliniker ohne Notfallroutine, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Sonstiges
  • Die Notfalltrainings sind anteilig mit 4 Unterrichtsstunden auf die Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) für den hausärztlichen Bereich anrechenbar. Dieser Kurs ist nach Abschluss der Entlastenden Versorgungsassistenz (EVA) alle drei Jahre aufzufrischen.

  • In § 7 der Delegationsvereinbarung (Anlage8 BMV – Ä) sind die Anforderungen an die Zusatzqualifikation „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) geregelt. § 7 Abs. 5 der Delegationsvereinbarung beinhaltet die Anforderungen an die Kenntnisse im „Notfallmanagement“.„Die Fortbildung im Notfallmanagement umfasst mindestens 20 Stunden inkl. Praktischer Übungen. Sie zielt insbesondere auf Notfälle in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen. Die Fortbildung ist alle drei Jahre zu wiederholen.“ Die Fortbildung "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" ist mit 4 UE darauf anrechenbar.
  • Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL  anrechenbar mit 6 Punkten (Kategorie: C). Anrechenbar mit 6 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW geforderte Notarztfortbildung.


Tags
MFA; EVA; NäPa; hausärztlich; fachärztlich; Entlastende Versorgungsassistentin; Delegation; Refresher; Team

Referenten

Jana Bitting
Marcus Wolfgang Christian Breyer
Sebastian Maximilian Edelbusch
Dr. med. Jessica Verenea Laqua
Matejko Malgorzata
Dr. med. Oliver Post
Nicole Schütte
Henrieke Thiemeyer
Dr. med. Bernd-Christoph Hermann Werlemann