Termin
So,
30.04.2023 09:00 -
17:30 Uhr
Mo,
01.05.2023 09:00 -
17:30 Uhr
Di,
02.05.2023 09:00 -
12:15 Uhr
Sa,
12.08.2023 09:00 -
17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Calvin-Haus
Gartenstr. 13
26757 Borkum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
945,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1050,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1155,00 €
|
Fortbildungspunkte
37 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Till Michael Mendler
Anzahl der verfügbaren Plätze
1
Kontakt
Julia Nowotny

Telefon 02519292237
julia.nowotny@aekwl.de
EMDR - Grundkurs mit Praxistag (32 UE)
Inhalt
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist entsprechend der Psychotherapie-Richtlinie eine anerkannte und gut untersuchte Behandlungsmethode zur Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei Erwachsenen. Für die Durchführung von EMDR wurden Mindestanforderungen an die Qualifikation der Therapeutinnen und Therapeuten formuliert, die mit diesem Kursangebot erfüllt werden. Der EMDR Grund- und Fortgeschrittenenkurs inklusive des Praxistages ermöglicht den Teilnehmenden, die EMDR-Methode selbstständig anzuwenden und Patientinnen und Patienten sowohl mit einfachen als auch mit komplexeren Traumatisierungen erfolgreich zu behandeln.
Im Grund- und Fortgeschrittenenkurs werden die notwendigen theoretischen Grundlagen und verschiedene Imaginationstechniken vermittelt. Die Anwendung von EMDR wird in supervidierten Kleingruppen in den Kursen geübt und im Rahmen des Praxistags vertieft. Ziel ist es, den Teilnehmenden nach dem Fortgeschrittenenkurs auch die Behandlung von komplex traumatisierten Patientinnen und Patienten mit EMDR zu ermöglichen.
Grundkurs
Dieagnose und Differenzialdiagnosen von Traumata und Traumafolgestörungen
Spezifischer Umgang mit traumatisierten Patientinnen und Patienten im Erstgespräch
Neurobiologische Grundlagen einer Traumafolgestörung
Theoretische Grundlagen der Behandlung mit EMDR
Imaginative Techniken zur Stabilisierung und Ressourcenförderung
Verankerung positiver Imagination mit EMDR
Behandlungsplanung, Information und Aufklärung über EMDR
Standardprotokoll zur EMDR-Behandlung von einfachen Traumatisierungen (Typ A Trauma)
Umgang mit Schwierigkeiten während der Behandlung mit EMDR
Nachbesprechung und Integration in eine Psychotherapie
Diskussion eigener Fälle der Teilnehmenden
Zu verschiedenen Inhalten werden Übungen durchgeführt: die Teilnehmenden trainieren, einen sicheren Ort zu etablieren, erlernen weitere Stabilisierungstechniken und deren Verankerung mit EMDR, arbeiten mit dem Standard-Protokoll und stellen eigene belastende Erinnerungen für Übungen mit anderen Kursteilnehmenden in supervidierten Kleingruppen zur Verfügung.
Praxistag
Der Praxistag dient dem konkreten Vertiefen und Wiederholen der im Grundkurs vermittelten Techniken und der gemeinsamen Reflexion eigener Erfahrungen. Die Teilnehmenden üben miteinander in Kleingruppen anhand eigener, mitgebrachter Episoden unter der Supervision der Kursleitung.
Voraussetzung für die Teilnahme am Praxistag ist die vollständige Teilnahme am Grundkurs einschließlich der eLearning-Phase.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte (*siehe Voraussetzung)
Voraussetzung
* Zielgruppe:
Fachärztinnen und Fachärzte und in Weiterbildung befindliche Ärztinnen und Ärzte der Fachgebiete
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Voraussetzung für die Teilnahme am Praxistag ist die vollständige Teilnahme am Grundkurs einschließlich des eLearnings.
Sonstiges
Der Praxistag findet am Samstag, 12.08.2023 im Stadthotel Münster statt, Aegidiistraße 21, 48143 Münster.
Die vollständige Fortbildung „EMDR“ umfasst:
- Teilnahme am EMDR Grundkurs inkl. Praxistag und Fortgeschrittenenkurs
- 40 Stunden Einzeltherapie mit mind. 5 abgeschlossenen Behandlungsabschnitten, davon mind. 10 Stunden unter Supervision
Die EMDR-Qualifikation orientiert sich an den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der Bundesärztekammer / Bundespsychotherapeutenkammer und ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe anerkannt.
eLearningzeiten
27.03. - 29.04.2023
Tags
Trauma; Traumafolgestörungen; Eye Movement Desensitization Reprocessing; Imagination; Imaginationstechnik; Supervision; Einführung; Psychotherapie; Kinder- und Jugendpsychiatrie