Termin
Fr,
20.05.2022 14:00 -
18:00 Uhr
Sa,
21.05.2022 09:00 -
17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Knappschaftskrankenhaus Bochum, Neurologische Universitätsklinik
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
245,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
289,00 €
|
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung
|
335,00 €
|
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Helmut Buchner
Anzahl der verfügbaren Plätze
20
Kontakt
Guido Hüls

Telefon 0251 929 2210
huels@aekwl.de
Klinische Elektroneurophysiologie - Neurografie/Myografie
Inhalt
Die Methoden der Klinischen Elektroneurophysiologie sind etablierte und unverzichtbare Bestandteile der klinisch-neurologischen Zusatzdiagnostik. Das Erlernen von Elektroenzephalografie, Neurografie und Myografie erfordert eine grundzusätzliche Auseinandersetzung mit der Physiologie, der Technik und nicht zuletzt umfangreicher Übung. Diese beiden Fortbildungskurse haben das Ziel, sowohl Basiswissen zu vermitteln als auch bereits vorhandene Kenntnisse der Elektroneurophysiologie aufzufrischen. Darüber hinaus soll die kritische Auseinandersetzung mit klinischen Befunden trainiert werden. Im Vortragsteil werden spezielle Themen aufgegriffen und der klinische Einsatz elektroneurophysiologischer Techniken kritisch diskutiert. In praktischen Übungen sollen die methodisch-technischen Grundlagen sowie die speziellen Anforderungen an die Untersuchungen an die Teilnehmer_innen vermittelt werden. Diese Fortbildungskurse tragen dazu bei, den Stellenwert der Klinischen Elektroneurophysiologie in Klinik und Praxis zu stärken. Ebenso dienen sie dazu, die Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich zu fördern und regelmäßige Updates sicherzustellen.
Themen:
Grundlagen der motorischen Neurografie
Häufig untersuchte Nerven
Praktische Übungen
Grundlagen der sensiblen Neurografie
Häufig untersuchte Nerven
Praktische Übungen
Grundlagen der Myografie
Praktische Übungen
Grundlagen der F- Wellen und A-Reflexe
Praktische Übungen
Strategien neurophysiologischer Untersuchungen
Beantwortung häufiger und seltenerer Fragestellungen – Fehler erkennen und vermeiden
Die praktischen Übungen finden in Kleingruppen statt.
Zielgruppe
Fachärzte_innen für Neurologie, Fachärzte_innen für Neuropädiatrie und in entsprechender Weiterbildung befindliche Ärzte_innen