Termin
Sa,
27.08.2022 09:00 -
17:00 Uhr
Fr,
18.11.2022 09:00 -
17:00 Uhr
Sa,
19.11.2022 09:00 -
17:00 Uhr
So,
20.11.2022 09:00 -
15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
999,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1149,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1249,00 €
|
Fortbildungspunkte
62 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Arne Lueg
Anzahl der verfügbaren Plätze
40
Kontakt
Hendrik Petermann

Telefon 0251 929 2203
hendrik.petermann@aekwl.de
Weiterbildungskurs zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 09.04.2005
Inhalt
In Deutschland gibt es mehrere Millionen Menschen mit mißbräulichem, riskantem und abhängigem Substanzkonsum sowohl von Alkohol und Tabak, Medikamenten und den sogenannten illegalen Drogen. Ein großer Anteil dieser Personen hat regelmäßige Ärzte/innen-Kontakte. Hier liegt ein hohes Potential für Ansprache und Hilfe, beispielsweise durch Früherkennung und strukturierte Kurzzeitberatung. Sucht ist eine behandlungsbedürftige chronische Krankheit. Suchterkrankungen, sowohl durch legale als auch durch illegale Drogen, stellen besondere Anforderungen an die Qualifikation von Ärztinnen und Ärzten, die in der Grundversorgung tätig sind.
Mit dem 50 Unterrichtstunden umfassenden Zusatz-Weiterbildungskurs "Suchtmedizinische Grundversorgung", der in Form von Blended-Learning, einer Kom-bination aus Lernen in Präsenzform und in Form von eLearning angeboten wird, soll der Vermittlung, dem Erwerb und dem Nachweis von Kenntnissen, Erfahrun-gen und Fertigkeiten in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Frührehabilitation von Suchterkrankungen, welche über die im jeweiligen Fachgebiet aufge-führten Inhalte hinausgehen, entsprochen werden.
Blended-Learning ist eine Lernform bei der die Vorteile des klassischen Präsenzlernens und die des eLearnings didaktisch sinnvoll miteinander verzahnt werden. Die Kursinhalte gliedern sich in einen 30 Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenzteil und in 20 Unterrichtseinheiten eLearning.
Inhalt/Kursstruktur:I. 1. Präsenzphase (8 UE)
Vermittlung von theoretischen und rechtlichen Grundlagen aus Baustein I Grundlagen 2 und Baustein V
- Kulturgeschichte des Gebrauchs des Gebrauchs von Suchtmitteln
- Individuelle Entwicklung des problematischen Suchtmittelkonsums
- Epidemiologie von Suchterkrankungen und riskantem Gebrauch
- Diagnosekriterien für schädlichen Gebrauch/Missbrauch und Abhängigkeit
- Nichtstoffgebundene Suchterkrankungen
- Phasenbezogene Motivation von Menschen mit problematischem Suchtmittelkonsum
- Compliance
- Bedeutung der Familie und sozialen Umfelds
- Hierarchie von Behandlungszielen
- Arzt-Patient-Beziehung
II. Telelernphase (12 UE)
Vermittlung und Vertiefung von theoretischen Grundlagen aus allen Bausteinen
- Kostenträger der Suchthilfe, Versorgungssysteme, Prävention und rechtliche Grundlagen
- Neurobiologische Grundlagen der Suchtentstehung und Suchterhaltung
- Substanzkunde Alkohol und Nikotiin
- Substanzkunde Opiate und Opioide
- Substanzkunde Cannabinoide, Nischensubstanzen, GBL
- Substanzkunde Kokain und Amphetamine
- Grundlagen Nichtstoffgebundene Süchte
- Glücksspielsucht
- Übersicht der Behandlungsstrategien (psycho- und sozialtherapeutisch, medikamentös)
- Motivational Interviewing
III. Abschlusspräsenztermin (22 UE)
Vermittlung und Vertiefung von theoretischen Grundlagen aus einzelnen Bausteinen sowie Vermittlung von Hilfen für die praktische Umsetzung
- Rechtliche Grundlagen der Substitution
- BtMG - praktische Handhabung
- Drogenscreenings
- Praxis der Substitution
- Sucht in verschiedenen Lebenslagen
- Sucht und Komorbiditäten
- CRA
- Praktische Umsetzung Motivational Interviewing
- Besuch eines Drogenkonsumraumes
IV. Hospitation (8 UE)
Die "Suchtmedizinische Grundversorgung" sieht eine 8 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) umfassende Hospitation vor. Die Hospitation muss VOR der Anmeldung zur Weiterbildungsprüfung absolviert werden.
Die Hospitation gliedert sich in zwei Teilbereiche:
1) 4 UE in einer Suchtmittelvergabe
2) 4 UE in einer stationären Einrichtung der Suchthilfe
Wissenschaftliche Leitung: Herr Arne Lueg, Dortmund
Sonstiges
Es handelt sich um einen Blended-Learning-Kurs. Die Inhalte der eLearning-Phase sind Voraussetzung zur Teilnahme am 2. Präsenztermin.
Neben Anwesenheitskontrollen vor Ort werden auch die Zeiten in der Telelernphase protokolliert. Für die Teilnahme am Abschlusskolloquium der ÄKWL ist der lückenlose Nachweis der Teilnahme erforderlich.
eLearningzeiten
vom 28.08.2022 bis 17.11.2022
Tags
Opioidabhängigkeit; Abhängigkeit; Substitutionsbehandlung; Methadonersatztherapie
Referenten
PD Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ralf Demmel
Dokumente
Suchtmedizinische_Grundversorgung_2022.pdf