Termin
Do,
20.10.2022 15:00 -
18:30 Uhr
Fr,
21.10.2022 08:30 -
18:30 Uhr
Sa,
22.10.2022 08:30 -
18:30 Uhr
So,
23.10.2022 08:30 -
14:30 Uhr
Veranstaltungsort
Teilnehmergebühren
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (Gesamt TN-Gebühr)
|
1930,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (Gesamt TN-Gebühr)
|
1980,00 €
|
Fortbildungspunkte
50 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Gerd Bönner
Dr. med. Winfried Keuthage
Dr. med. Michael Klein
Anzahl der verfügbaren Plätze
74
Kontakt
Petra Pöttker

Telefon 0251 929 2235
poettker@aekwl.de
Ernährungsmedizin - Teil I - Modul I bis IV (anteilig 40 von 50 UE) zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Ernährungsmedizin" gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom 01.07.2020
Inhalt
Die Ernährungsmedizin hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, auch die Politik engagiert sich besonders in den Bereichen Ernährung und Bewegung gesundheits-fördernde Maßnahmen zu stärken. In den letzten fünfzehn Jahren haben bundesweit viele Ärztinnen und Ärzte die Strukturierte curriculare Fortbildung (SCF) Ernährungsmedizin auf der Basis des Curriculums der Bundesärztekammer absolviert und sich somit für eine ernährungsmedizinische Betreuung der Patientinnen und Patienten in Klinik und Praxis qualifiziert. Das Interesse an der ernährungsmedizinischen Fortbildung ist ungebrochen.
Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Freiburg, die SCF „Ernährungsmedizinische Grundversorgung“ als Blended-Learning-Maßnahme an.
Für Ärztinnen und Ärzte die die Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ anstreben, ist die SCF voll umfänglich auf die Inhalte des (Muster-)Kursbuches Ernährungsmedizin anrechnungsfähig.
20 Unterrichtseinheiten (UE) der insgesamt 100 UE umfassenden Fortbildungsmaßnahme werden in Form von eLearning angeboten, weitere 60 UE werden als Webinar angeboten und 20 UE finden in Präsenz in Münster statt. Dieser Präsenzteil beinhaltet die Praxisseminare aus den Modulen 1, 3 und 5 sowie ein aktuelles Thema.
Inhalte Teil I:
Modul I – Grundlagen der Ernährungsmedizin (12 h)
- Aufgabe und Ziel der Ernährungsmedizin
- Grundlagen der Ernährungswissenschaft
- Grundkenntnisse des Energiestoffwechsels, der physiologischen Funktionen, Verdauung, Absorption und endogenen Verwertung
- Ernährung als Teil der Gesundheitsförderung und der Prävention von Krankheiten
- Grundlagen der Ernährungstherapie
- Makro- und Mikronährstoffe
- Ballaststoffe
- Prä- und Probiotika
- Lebensmittelkunde, functional food
- Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz
Modul II – Ernährungsmedizin und Prävention (12 h)
- Gesetzliche Grundlagen
- Gesundheitsökonomische Aspekte
- Prävention ernährungsbedingter Krankheiten
- Bewertung von Außenseiterdiäten und alternativen Kostformen
- Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention
- „Gesundheitsfördernde“ Ernährung
- Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Ernährung im Alter
- Sport und Ernährung
Modul III – Methoden, Organisation, Didaktik und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin (16 h)
- Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus bei Erwachsenen und Kindern
- Erfassung des Ess- und Ernährungsverhaltens/
- Ernährungspsychologie
- Grundlagen der Ernährungsberatung/Methodik der Einzel- und Gruppenberatung
- Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin (Ernährungsteam, Schwerpunktpraxis, Lehrkliniken)
- Ökonomische Aspekte in der Ernährungsmedizin
- Berücksichtigung von Leitlinien/Standards
- Berücksichtigung der Behandlungsform (Akutklinik, Reha-Einrichtung, Pflegeeinrichtung, ambulant)
- Sektorenübergreifende Versorgung
- Gemeinschaftsverpflegung
Modul IV – Enterale und parenterale Ernährung (10 h)
- Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der enteralen Ernährung
- Indikation, Durchführung und Qualitätssicherung der parenteralen Ernährung
- Häusliche parenterale/enterale Ernährung
- Immunonutrition – Grundlagen und klinische Anwendung
- Ethische Aspekte, Ernährung am Lebensende
Es sind 4 h ärztliche Gesprächsführung und Didaktik in Kleingruppen zu absolvieren.
Sonstiges
Strukturierte curriculare Fortbildung Ernährungsmedizinische Grundversorgung
Mit dem Absolvieren der Strukturierten curricularen Fortbildung „Ernährungsmedizin“ gemäß Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer wird die Qualifikation „Ernährungsmedizinische Grundversorgung“ erworben. Der Fortbildungskurs ist voll umfänglich auf den 100-Stunden-Kurs gemäß (Muster-) Kursbuch „Ernährungsmedizin“ zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ anrechnungsfähig.
Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin
Das zusätzliche Absolvieren von 120 Stunden Fallseminaren oder 6 Monaten Weiterbildung unter Befugnis an einer anerkannten Weiterbildungsstätte sowie die erfolgreiche Prüfung vor der Ärztekammer führt zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin.
Administrative Betreuung/Technischer Support
Daniel Bussmann, Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, E-Mail: daniel.bussmann@aekwl.de
Auskunft/Allgemeine Anfragen zur Fort- bzw. Weiterbildung
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Ansprechpartnerin: Petra Pöttker, Telefon 0251 929-2235, E-Mail: petra.poettker@aekwl.de
Auskunft und schriftliche Anmeldung erforderlich an:
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11 in 79102 Freiburg, Tel. 0761/704020, Fax 0761/72024
Im Preis enthalten sind der Zugang zur Online-Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, ausführliche Unterlagen zu den Präsenzphasen sowie die Pausenverpflegung.
eLearningzeiten
Termine:
1. Telelernphase:
19.09. bis 19.10.2022
2. Telelernphase:
12.12.2022 bis 25.01.2023
Ein Einstieg in die laufende Telelernphase ist möglich.
BITTE BEACHTEN SIE, DASS ZUR TEILNAHME EIN BREITBAND-INTERNET-ANSCHLUSS (DSL-LEITUNG) NOTWENDIG IST!
Kooperationspartner
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V., Reichsgrafenstr. 11, 79102 Freiburg