bis




Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  03.12. - 05.02.2022 Freitag/
Samstag
WEBINAR - Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung (72 UE Kurs) 71
Termin
Fr, 03.12.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 04.12.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Fr, 04.02.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 05.02.2022 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort





Teilnehmergebühren

Arbeitslos/Elternzeit 1075,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1195,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 1315,00 €

Fortbildungspunkte
84 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Sabine Hoffjan
Dr. med. Huu Phuc Nguyen
Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann

Anzahl der verfügbaren Plätze
71

Kontakt
Anja Huster
 Telefon 0251 929 2202
 huster@aekwl.de


Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung - 72 UE Kurs gem. den Anforderungen an die Qualifikation zur genetischen Beratung nach § 7 Abs. 3 GenDG (24 UE Selbststudium / 36 UE Webinar / 12 UE eLearning)

Inhalt

Gemäß § 7 Abs. 3 des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) müssen sich Ärzte_innen für die Durchführung einer fachgebundenen genetischen Beratung qualifizieren. Diese Qualifikation konnte auf Grund einer Übergangsregelung bis Mitte 2016 durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Wissenskontrolle erworben werden. Mit Ablauf der Übergangsregelung steht dieser Weg nur noch den Ärzten_innen offen, die eine mindestens fünf Jahre vollumfänglich fachärztliche Tätigkeit nachweisen können. Alle anderen müssen sich über die Teilnahme an einem 72 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs qualifizieren.

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL hat deshalb hierzu ein entsprechendes Veranstaltungskonzept auf Grundlage der Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) über die Anforderungen an die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2a und § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG erarbeitet. Im Rahmen dieser Maßnahme werden die Teilnehmer_innen von erfahrenen Humangenetikerinnen und Humangenetikern sowie weiteren Fachreferenten_innen sowohl mit den allgemeinen und rechtlichen Aspekten der fachgebundenen genetischen Beratung, als auch den wesentlichen methodischen Aspekten genetischer Untersuchung und Risikobestimmung unter Berücksichtigung psychosozialer und ethischer Aspekte vertraut gemacht. Der abwechslungsreiche didaktische Ablauf – bestehend aus Selbstlernphase/Literaturstudium, Webinarblöcken und fachspezifischem eLearning - sorgt dabei für umfassende Wissensvermittlung für jeden Lerntyp.

Selbststudium / Literatur (24 UE)

Das Selbststudium erfolgt anhand des „Taschenlehrbuchs Humangenetik“ (Murken Jan, Tiemo Grimm, Elke Holinski-Feder, Klaus Zerres; Thieme Verlag, 2017, 9. teilaktualisierte Aufl.). Dieses wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn der ersten Präsenzphase inklusive eines Verzeichnisses der kursrelevanten Passagen zur Verfügung gestellt.

Webinarblöcke (2 x 18 UE)

Allgemeine Aspekte genetischer Beratung

  • Allgemeine rechtliche und ethische Aspekte der genetischen Beratung, Aufklärung und Einwilligung
  • Anamnese und Befunderhebung unter Berücksichtigung genetischer Aspekte
  • (Risiko-)Kommunikation im Sinne der personenzentrierten genetischen Beratung, Handlungsoptionen
  • Unerwartete Untersuchungsergebnisse

Grundlagen genetischer Beratung

  • Formale Genetik, monogene Erbgänge, Genetik komplexer Erkrankungen, Epigenetik und ihre klinische Relevanz
  • Fachwissenschaftliche öffentliche Datenbanken
  • Beratungskonzepte bei diagnostischen, prädiktiven und vorgeburtlichen Fragestellungen
  • Kenntnis krankheitsspezifischer Leitlinien

Methodische Aspekte genetischer Untersuchungen

  • klassische und molekulare Zytogenetik
  • Probenmaterialien und deren Gewinnung (Präanalytik)
  • Diagnostisches Methodenspektrum der genetischen Diagnostik
  • Hochdurchsatzverfahren sowie deren analytische und klinische Interpretation
  • Umgang mit „Nebenbefunden“
  • Dokumentation der genetischen Beratung

Genetische Risikobestimmung

  • Risikoberechnung und Darstellung von Risiken
  • Bedeutung genetischer Faktoren für Erkrankungswahrscheinlichkeiten
  • Exogene Belastungen und Prävention

Psychosoziale und ethische Aspekte genetischer Beratung

Fachspezifisches eLearning (12 UE)

  • Genetisch bedingte oder mitbedingte Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen innerhalb des jeweiligen Fachgebiets, für die genetische Testverfahren vorhanden sind
  • Pharmakogenetische Tests
  • Kenntnisse über klinische Validität, klinischen Nutzen und positiven/negativen prädiktiven Wert sowie falsch positive/negative Ergebnisse






Sonstiges

Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme nach Abschnitt VII 3.4. bzw. VII 4.4. der GeKo-Richtlinie ist jeweils auch ein praktisch-kommunikativer Teil vorgesehen. Ersatzweise dafür können Nachweise des Erwerbs der psychosomatischen Grundversorgung oder äquivalenter Weiterbildungs- oder Fortbildungsinhalte anerkannt werden.



eLearningzeiten
04.12.2021 - 05.02.2022

Referenten

Dipl.-Med. Dr. med. Axel Bohring
Dr. med. William F. Burke
Prof. Dr. med. Jörg Thomas Epplen
Prof. Dr. med. Judith Fischer
Dr. med. Sabine Hoffjan
Dr. med. Teresa Neuhann
Dr. med. Huu Phuc Nguyen
Prof. Dr. med. Eric Schulze-Bahr
Dr. med. Oliver Schwartz
Dr. med. Ulrike Elisabeth Siebers-Renelt
Dr. med. Johannes Steinhard
Prof. Dr. med. Katharina Stingl
Prof. Dr. med. Frank Tüttelmann
Prof. Dr. med. Peter Frank Wieacker
Prof. Dr. med. Klaus Peter Zerres