bis




Suchergebnis

Auswahl
  Datum
Wochentag Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Frei Verfügbarkeit Details
  19.02. - 13.03.2021 Freitag/
Samstag
Dortmund eHealth - Informationstechnologie in der Medizin Ärzte_innen und Interessierte 30
Termin
Fr, 19.02.2021 15:00 - 18:30 Uhr
Sa, 20.02.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 13.03.2021 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort





Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Str. 4-6
44141 Dortmund


Teilnehmergebühren

Arbeitslos/Elternzeit 629,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 699,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung 765,00 €

Fortbildungspunkte
60 Punkte, Kategorie K

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Peter Haas

Anzahl der verfügbaren Plätze
30

Kontakt
Christoph Ellers
 Telefon 0251 929 2217
 christoph.ellers@aekwl.de


eHealth - Informationstechnologie in der Medizin gem. Curriculum der ÄKWL

Inhalt

eLearning-Phase I: 10 UE - bestehend aus Modul 1 und 2

Modul 1 - Einführung, Motivation und Hintergrund
1.1 Praxisorientierte Einführung in das Kurskonzept
1.2 IT in der Medizin und Definition(en) von eHealth
1.3 Prinzipielle Unterstützungsdimensionen
1.4 Prinzipielle Implementierungsansätze telematischer Lösungen und Beispiele
1.5 Was machen Großkonzerne wie google, Apple etc.?
1.6 Gesamtheitliches Anwendungsszenario

Modul 2 - Anwendungen und Anwendungsbeispiele
2.1 Anwendungen und Anwendungstaxonomie
2.2 SGB V - Regelungen und Anwendungen
2.3 Beispiel eArztbrief und ePatientenakte
2.4 Einführung in die Telemedizin
2.5 mHealth und pHealth

Präsenzphase I: 12 UE - bestehend aus Modul 3 bis 5

Modul 3 - Interoperabilität im Versorgungsalltag
3.1 Interoperabilität von Systemen - Was ist das?
3.2 Interoperabilität in der eKommunikation: Der (teil)standardisierte eArztbrief
3.3 Aspekte der Interoperabilität in Praxis- und Krankenhaussystemen
3.4 Die Rolle semantischer Vereinbarungen

Modul 4 - Telematikinfrastruktur - Was ist das und was soll sie leisten?
4.1 Nationale Telematik-Infrastruktur gem. SGB und deren technische Elemente (z. B. eHBA, eGK, Konnektor)
4.2 Anwendungen in der Versorgung: Was ist etabliert? Was kommt?
4.3 Praktische Vorführungen im Anwenderzentrum

Modul 5 - Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte
5.1 Aspekte von ePatientenakten(systemen)
5.2 Interoperabilität in der eDokumentation: ePatientenakte
5.3 Funktionalitäten von ePatientenaktensystemen für Ärzte und Patienten
5.4 Anwendungsbeispiele zur ePatientenakte

eLearning-Phase II: 10 UE - bestehend aus Modul 6 und 7

Modul 6 - Telemedizinische Anwendungen
6.1 Telemonitoring
6.2 Telekonferenz und Televisite
6.3 IT-gestützte Patientenbetreuung
6.4 Rechtliche und ökonomische Aspekte von Telemedizin

Modul 7 - Innovative Ansätze
7.1 IT-gestütztes Wissensmanagement
7.2 Klinische Pfade und Leitlinien
7.3 Einrichtungsübergreifendes Behandlungsmanagement
7.4 IT-gestützte ärztliche Delegation
7.5 Wissensbasierte Systeme
7.6 Health 4.0

Präsenzphase II: 8 UE - bestehend aus Modul 8 bis 9

Modul 8 - Cybersicherheit
8.1 Datenschutzaspekte und -regelungen
8.2 Cyberattacken und typische Angriffsszenarien
8.3 Cybersicherheit und ärztliche Verantwortung/Haftung
8.4 Vorstellung technischer Datenschutzmechanismen

Modul 9 - Sonstige Themen
9.1 Patienteneinwilligung - Bedeutung und Form
9.2 Ethische Aspekte
9.3 Chancen und Risiken für die ärztliche Tätigkeit
9.4 Handlungsempfehlungen für konkrete Projekte
9.5 Abschluss und Zusammenfassung

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Christoph Ellers, B.A., Stv. Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Ziele
Ziel ist die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Bereich eHealth, und hier auch eines tieferen Grundverständnisses für die prinzipiellen Problemstellungen der Zusammenarbeit von  Informationssystemen, auf deren Basis innovative Telematik- und Telemedizinanwendungen betrieben werden können. Damit  verbunden ist auch ein Überblick über bestehende und geplante  nwendungen in Deutschland gemäß SGB und weitere innovative  Ansätze für die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und für das institutionelle Wissensmanagement. Nach Absolvierung des Curriculums können die Teilnehmer
  • grundlegende Aspekte von eHealth-Anwendungen erklären,
  • Anwendungen einordnen und einschätzen,
  • Anforderungen an eHealth-Anwendungen formulieren,
  • an Projekten aktiv gestaltend mitwirken,
  • innovative Lösungsansätze für den eigenen Arbeitsbereich spezifizieren und planen,
  • auf Augenhöhe mit Unternehmen und Projektpartnern sprechen und verhandeln,
  • Chancen und Risiken von eHealth-Anwendungen abschätzen,
  • ihre Tätigkeit zielorientiert dokumentieren, koordinieren und evaluieren.

Lernziele und Handlungskompetenzen
Die Teilnehmer des Curriculums kennen und verstehen bzw. können erläutern
  • die Notwendigkeiten, die Motivationen und Ziele für den Einsatz telematischer/telemedizinischer Lösungen im Gesundheitswesen,
  • einen Überblick zu den verschiedenartigen Anwendungen,
  • die prinzipiellen einrichtungsübergreifenden Interaktionsszenarien im Rahmen von Behand-lungsprozessen und ihre mögliche IT-Unterstützung,
  • organisatorische/rechtliche Aspekte telematischer und telemedizinischer Lösungen,
  • die besondere Bedeutung von Datenschutz und Datenschutzmechanismen,
  • prinzipielle Artefakte einer telematischen Plattform für das Gesundheitswesen und die für Deutschland in der Umsetzung befindliche Infrastruktur,
  • Nutzen und Grundprinzipien von Verfahren zur sicheren Kommunikation von Informationsobjekten,
  • Nutzen und Grundprinzipien von einrichtungsübergreifenden elektronischen Akten im Gesundheitswesen sowie verschiedene Ausprägungen hierzu,
  • die Begriffe mHealth und pHealth,
  • Grundprinzipien telemedizinischer Verfahren sowie wesentliche Anwendungen,
  • Grundprinzipien des Wissensmanagements und wissensbasierter Systeme in der Medizin.


Zielgruppe
Ärzte_innen und Interessierte

eLearningzeiten
I. eLearning-Phase [10 UE] beginnt 4 Wochen vor der I. Präsenzveranstaltung und ist bis zu dieser zu absolvieren.
II. eLearning-Phase [10 UE] beginnt nach der I. Präsenzveranstaltung und ist bis zur II. Präsenzveranstaltung zu absolvieren.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Die Teilnehmer_innen der curricularen Fortbildung 'eHealth Informationstechnologie in der Medizin' schließen diese Fortbildung mit einer Lernerfolgskontrolle über das Lernmanagement-System (ILIAS) der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

Nach erfolgreich bestandener Lernerfolgskontrolle erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen Nachweis über die Teilnahme durch den Veranstalter. Ärzte_innen aus Westfalen-Lippe erhalten darüber hinaus das Zertifikat 'eHealth Informationstechnologie in der Medizin' der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Referenten

Dr. med. Dr. phil. Hans Jürgen Georg Franz Bickmann
Stefan Haack
Prof. Dr. Peter Haas
Jörg Marquardt
Dr. Jan-Ole Reichardt
Jan Siol
Christian Suelmann
Daniel Zenz