Termin
						Sa,
								09.11.2024 09:00 -
								17:15 Uhr
						
						
						
Veranstaltungsort
						
						KKRN GmbH - Marien-Hospital
							Hervester Str. 57
							45768 Marl
							
						
						
						
							
Teilnehmergebühren
							
								
									 
										 | 
											Arbeitslos/Elternzeit
										 | 
										
											
												399,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Mitglied der Akademie
										 | 
										
											
												439,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Nichtmitglied der Akademie
										 | 
										
											
												499,00 €
											
										 | 
										
									
								
							
						
							Fortbildungspunkte
							11 Punkte, Kategorie C
							
						
							
Wissenschaftliche Leitung
							Dr. med. Ulrich Böck
							Dr. med. Michael Markant
							
						
Anzahl der verfügbaren Plätze
						20
						
							Kontakt
						Alexander Ott
							

 Telefon 0251 929 2214
							
 alexander.ott@aekwl.de
							
						
							
						
 
						Fortbildungskurs Lungensonographie eine wertvolle Methode zur Abklärung der akuten Dyspnoe –  nicht nur für die Intensiv- und Notfallmedizin-NAWL 
								Inhalt
								Als Organ galt die Lunge aufgrund ihres hohen Luftgehaltes lange als der Sonographie nicht zugänglich. Bis auf limitierte Fragestellungen mit lungennaher Sonographie, z. B. Diagnostik und Therapie des Pleuraergusses, kommen daher bisher primär radiologische Verfahren (Röntgen-Thorax, Computertomographie) zur Anwendung. Publikationen - nicht nur der letzten Jahre - zeigen allerdings große Vorteile der Lungensonographie, ins-besondere bei kritisch kranken Patienten mit dem Leitsymptom Dyspnoe. Die Lungensonographie gilt heutzutage als wissenschaftlich akzeptiert und findet zunehmend Einzug in den klinischen Alltag von Intensiv- und Notfallmedizinen. Auch im hausärztlichen Bereich etabliert sich die Lungensonographie als ein unkompliziertes, nichtinvasives Untersuchungsverfahren immer stärker. Bei bestimmten diagnostischen Fragestellungen zeigt sich eine Überlegenheit der Lungensonographie gegenüber konventionell radiologischen Verfahren. Ein entscheidender Vorteil gegenüber der radiologischen Bildgebung ist der Faktor Zeit. Bei Patienten mit „Akuter Dyspnoe“ kann häufig durch die Lungensonographie innerhalb weniger Minuten eine therapieentscheidende Diagnose gestellt werden. Die Lungensonographie ist im Vergleich zu anderen sonographischen Verfahren relativ einfach zu erlernen. Aber auch eine „einfache“ Methode setzt ein systematisches Erlernen der Technik sowie Kenntnisse über typische Befunde, Fallstricke und Grenzen des Verfahrens voraus.
| 09:00 Uhr | 
Begrüßung und Einführung in die Thematik Dr. med. M. Markant, Bottrop Dr. med. U. Böck, Marl | 
| 09:15 Uhr | 
Technische Grundlagen, Untersuchungsablauf, Sonoanatomie, Normalbefunde und physiologische Artefakte der Lungensonographie Dr. med. U. Böck, Marl | 
| 10:00 Uhr | 
Pathologische Befunde der Lungensonographie - interstistielle Syndrome Dr. med. U. Böck, Mar | 
| 10:45 Uhr | 
Pause | 
| 11:00 Uhr | 
Pathologische Befunde der Lungensonographie - Konsolidierungen 1 (Pneumonie, Atelektasen) Dr. med. U. Böck, Marl | 
| 11:45 Uhr | 
Pathologische Befunde der Lungensonographie - Konsolidierungen 2 (Lungenembolie) - BLUE-Protokoll Dr. med. U. Böck, Marl | 
| 12:15 Uhr | 
Praktische Übungen an Patienten 1 Untersuchungsablauf, Normalbefunde, ggf. Darstellung pathologischer Befunde Dr. med. U. Böck, Marl Dr. med. M. Markant, Bottrop Dr. med. Y. Ma, Marl | 
| 13:15 Uhr | 
Mittagspause | 
| 14:00 Uhr  | 
Praktische Übungen an Patienten 2 Darstellung pathologischer Befunde Untersuchungsablauf, Normalbefunde, ggf. Darstellung pathologischer Befunde Dr. med. U. Böck, Marl Dr. med. M. Markant, Bottrop Dr. med. Y. Ma, Marl | 
| 15:00 Uhr | 
Pneumothorax-Diagnostik Dr. med. M. Markant, Bottrop | 
| 15:30 Uhr | 
FALLS-, E-FAST-Protokoll Dr. med. M. Markant, Bottrop
  | 
| 16:00 Uhr | 
Lungensonographie in Weaning Dr. med. M. Markant, Bottrop
  | 
| 16:30 Uhr | 
Fallvorstellungen, Lungensono-Quiz Dr. med. U. Böck, Marl Dr. med. M. Markant, Bottrop | 
| 17:00 Uhr | 
Disskusion und Abschlussbesprechung | 
							
								Zielgruppe
								Ärztinnen und Ärzte
							
								Hinweis
								Wir möchten darauf hinweisen, dass die Befund-Demonstration während der praktischen Übungen stark vom aktuell zur Verfügung stehenden Patientengut der Klinik abhängig ist.
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL sowie gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit 11 Punkten (Kategorie: C) anrechenbar.
							
								Kooperationspartner
								In Zusammenarbeit mit Marien-Hospital Marl.
							
								Tags
								Post-Covid; Notfallsonographie; FAST; Dyspnoe; Anästhesie; Pneumologie; Allgemeinmedizin; Ultraschall; Sonographie; Lunge
							
							Referenten
							
							Fadi Barakat
							Dr. med. Ulrich Böck
							Dr. med. Ying Ma
							Dr. med. Michael Markant