Termin
Mi,
31.01.2024 13:30 -
19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurg ie der St. Elisabeth Gruppe
Hospitalstraße 19
44649 Herne
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
389,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
439,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
489,00 €
|
Fortbildungspunkte
17 Punkte, Kategorie K
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Rico Listringhaus
Dr. med. Hans Dieter Matthiessen
Anzahl der verfügbaren Plätze
25
Kontakt
Alexander Ott

Telefon 0251 929 2214
alexander.ott@aekwl.de
Fortbildungskurs: Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf - Update 2024 gem. § 135 Abs. 2 SGB V (Anlage V zur Ultraschall-Vereinbarung) Blended-Learning-Angebot
Inhalt
Die Sonographie gilt heute als „Goldstandard“ der bild-gebenden Diagnostik zur Klassifizierung des Entwicklungs- und Reifungszustandes kindlicher Hüftgelenke. Durch Anwendung diagnosespezifischer konservativer Behandlungs-methoden kann infolge des hohen exponentiellen Wachstums innerhalb der ersten 3 – 4 Lebensmonate eine vollständige Ausheilung dysplastischer oder dezentrierter Gelenke erreicht werden, ohne dass später mehrere aufwendige Operationen bis hin zur totalprothetischen Versorgung erforderlich werden. Um in der Sonographie der Säuglingshüfte den „Graf-Standard“ zu erreichen ist Fortbildung unverzichtbar. Das Kurskonzept berücksichtigt bundeseinheitliche An-forderungen nach Vorgaben der KBV zur Qualitätssicherung. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die bereits Erfahrung in der Untersuchungstechnik und in der Befund-interpretation haben oder mindestens das Kompendium von Graf durchgearbeitet haben. Grundlagen der Ultraschall-untersuchung werden wiederholt, schwerpunktmäßig werden die häufigsten Systemfehler besprochen sowie Tipps und Tricks z. B. bei der Abtasttechnik demonstriert. Um größere Sicherheit in der Einleitung therapeutischer Maßnahmen zu bekommen, werden Entwicklung, Wachstum und Reifung des Hüftgelenkes erläutert, nach deren Erkenntnis sich die „biomechanischen Behandlungsmaßnahmen“ zwanglos ableiten lassen. Für diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die die Sonographie der Säuglingshüfte bei der KV abrechnen möchten, sind die Kenntnisse der Qualitätssicherung wichtig. Besonderheiten sowie der Prüfalgorithmus werden im Kurs vorgestellt, auf Fragen und Wünsche wird eingegangen.
eLearning – 01.01.2024 – 30.01.2024 (5 UE)Sonoanatomie: Anatomische Identifizierung, Brauchbarkeitsprüfung, Kippfehler, Drehfehler, anatomische/sonographische Projektion
Dr. med. H.D. Matthiessen
Typeneinteilung, Deskription, Messtechnik
Dr. med. R. Listringhaus
Feindifferenzierung
Dr. med. H.D. Matthiessen
Lagerung und Abtasttechnik und Lernfilm: Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf
Dr. med. H.D. Matthiessen
Verknöcherungsdynamik im Säuglingshüftenpfannendach
Biomechanik, Wachstumskurven
Dr. med. H.D. Matthiessen
Grundlagen sonographiegesteuerter Therapie
Dr. med. R. Listringhaus
Besondere Verläufe, endogene / exogene Dysplasie, Forensik
Dr. med. H.D. Matthiessen
Qualitätssicherung KV / KBV: Ultraschallvereinbarung
Dr. med. H.D. Matthiessen
Auflagenprüfung von Hüftsonographieen bei Säuglingen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung
Th. Balhar
Präsenz – 31.01.2024 13:30 – 19:00 Uhr (7 UE)
13:30 Uhr |
Anmeldung im Tagungsbüro |
14:00 Uhr |
Einführung und Organisatorisches Dr. med. R. Listringhaus, Elisabeth Borg |
14:10 Uhr |
"Sonoquiz" Dr. med. H. D. Matthiessen, Dr. med. R. Listringhaus, Dr. med. Baseseh, Dr. med. Niagu |
14:20 Uhr |
Wiederholung der wichtigsten Voraussetzungen zur Abtasttechnik, Bildentwicklung und Einstellung der Standardebene Dr. med. H. D. Matthiessen |
15:20 Uhr |
Kaffeepause |
15:40 Uhr |
PRAKTISCHE ÜBUNGEN in Gruppen je 60 Minuten Gruppe 1: Übungen am Hüft-Phantom Gruppe 2: Deskription, Typeneinteilung, Messtechnik Gruppe 3: Einzelbeurteilung am Archivmaterial mit Übungen zur anatomischen Identifizierung und Brauchbarkeit |
18:40 Uhr |
Feedback, Evaluation, Ausgabe der Bescheinigungen |
|
Die Vortragszeiten beinhalten Fragen und Diskussionen der Kursteilnehmer |
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, die bereits Erfahrung in der Untersuchungstechnik und Befundinterpretation gemacht haben.
Voraussetzung
Für die Messtechnik ist ein Geodreieck mitzubringen. Gerne können fragliche oder auch nicht dem Standard entsprechende Sonogramme zum Einzelgespräch mitgebracht werden.
Hinweis
QS-Vereinbarung Säuglingshüfte vom 01. April 2012 nach 135 Abs. 2 SGB V Anlage V zur Ultraschall-Vereinbarung
Die Theorievorträge im Rahmen des eLearnings sind in der Zeit vom 01.01.2024 bis 30.01.2024 (vor der Präsenzphase) in der Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zu bearbeiten (5 UE).
Bitte beachten: Die Bearbeitung der eLearning-Inhalte ist verpflichtender Bestandteil des Fortbildungskurses
Diese Fortbildung ist als jährlicher Nachweis im Rahmen der Teilnahme an den zwischen der KVWL und den beteiligten Krankenkassen geschlossenen Vereinbarungen über ein erweitertes Präventionsangebot (U10/U11/J2) für Kinder und Jugendliche mit 17 Punkten anrechenbar.
eLearningzeiten
vom 1. Januar bis 30. Januar 2024
Die eLearning Inhalte werden auf der Lernplattform ILIAS bereitgestellt und müssen vor den Präsenzterminen bearbeitet werden.
Kooperationspartner
in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Elisabeth Gruppe, Katholische Kliniken Rhein-Ruhr am St. Anna Hospital Herne
Tags
Säuglingssonographie; Hüftsonographie; U-Untersuchung; Pädiatrie; Qualitätssicherung
Referenten
Dr. med. Kay Rico Listringhaus
Dr. med. Hans Dieter Matthiessen
Doctor-medic Ruxandra-Stefania Niagu