Termin
Fr,
22.09.2023 09:00 -
17:15 Uhr
Veranstaltungsort
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
Munckelstr. 27
45879 Gelsenkirchen
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
410,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
465,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
515,00 €
|
Fortbildungspunkte
11 Punkte, Kategorie C
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke
Dr. med. Jörn-Eike Scholle
Anzahl der verfügbaren Plätze
22
Kontakt
Alexander Ott

Telefon 0251 929 2214
alexander.ott@aekwl.de
Refresherkurs Sonographie Abdomen, Retroperitoneum, Harnblase und Schilddrüse DEGUM-Modul (Theorie/Praktische Übungen)
Inhalt
Bei einer Ultraschalluntersuchung spricht man von der „Fortsetzung der körperlichen Untersuchung mit technischen Mitteln“. Zusammen mit der Anamnese erlaubt sie oft bereits eine diagnostische Einschätzung oder ebnet den Weg für weitergehende diagnostische Verfahren. Sie ist außerdem preisgünstig, reproduzierbar und frei von schädlichen Nebenwirkungen. Die Aussagekraft der Methode ist jedoch in besonderem Maße von der Erfahrung/Kompetenz des Untersuchers abhängig. Verlässlichkeit wird nur der Verlässliche erreichen; „der Sonographeur zahlt immer mit seinem guten Namen“.
Im Rahmen dieses Sonographie-Refresherkurses werden den Teilnehmenden Erfahrungen, Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit aufgezeigt. Zudem wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie hingewiesen. Am Beispiel der Beurteilung von Leberherden werden die situative Nutzung der Farbduplexsonographie sowie der Kontrastmittel-sonographie (CEUS) bei der Beurteilung von Strukturveränderungen nähergebracht, ein ganz wesentlicher Fortschritt der letzten 30 Jahre.
Des Weiteren wird das Thema Galle und Pankreas im Sinne der Auffrischung wiederholt, wie auch die Notfallsono-graphie (FAST) kritisch beleuchtet werden soll. Danach geht es um ein in der Routinediagnostik oft vernachlässigten Organ: die Schilddrüse. „Einfach darzustellen, schwierig zu beurteilen“. Auch hier wird ein wenig Licht in das „diagnostische Dunkel“ gebracht. Zum Abschluss des Vortragsteils werden interessante sonographische Fälle den Vormittag abrunden. Unter der Wissenschaftlichen Leitung der Herren Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke, Dr. med. Jörn-Eike Scholle erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein interessantes und spannendes Programm. Am Nachmittag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Gruppen ihre praktischen Kenntnisse vertiefen und - hands-on - interessante sonographische Befunde beurteilen.
09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen |
09:10 Uhr |
Galle und Pankreas - immer einfach, immer schwirig? Prof. dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main |
09:50 Uhr |
Vorstellung interessanter Fälle Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen |
10:50 Uhr |
Kaffeepause |
11:10 Uhr |
FAST und faster - pardon: präziser! Vergessenes und Tipps für eine neue Betrachtung Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main |
11:40 Uhr |
Update Schilddrüse Prof. dr. med. B. Lembcke, Frankfurt am Main |
12:20 Uhr |
Fokale Leberbefunde - Sicherheit durch neue Methoden Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen |
13:10 Uhr |
Mittagessen |
14:15 - 17:15 Uhr |
Praktische Übungen |
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Hinweis
Der Ultraschallkurs Intensiv Sonographie - Abdomen ist als Refresherkurs gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) in der ab dem 01.07.2022 geltenden Fassung anerkannt.
Dieser Ultraschallkurs wurde von der DEGUM zertifiziert.
Die Teilnehmergebühren verstehen sich inkl. eKursbuch "Praktischer Ultraschall" und DEGUM-Plakette.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Tags
Ultraschall; Sonographie; Refresher; Abdomen
Referenten
Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke
Dr. med. Jörn-Eike Scholle