Termin
Mi,
29.11.2023 13:00 -
18:00 Uhr
Do,
30.11.2023 09:00 -
18:00 Uhr
Fr,
01.12.2023 09:00 -
18:00 Uhr
Sa,
02.12.2023 09:00 -
18:00 Uhr
So,
03.12.2023 09:00 -
12:15 Uhr
Veranstaltungsort
Umspannwerk Recklinghausen
Uferstr. 2-4
45663 Recklinghausen
Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit
|
1035,00 €
|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1150,00 €
|
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
|
1265,00 €
|
Fortbildungspunkte
40 Punkte, Kategorie H
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Curd-David Badrakhan
Prof. Dr. med. Dirk Behringer
Dr. med. Wolf Diemer
Anzahl der verfügbaren Plätze
25
Kontakt
Daniel Bussmann
Telefon 0251 929 2221
daniel.bussmann@aekwl.de
Zusatz-Weiterbildung "Palliativmedizin" Fallseminare unter Supervision Modul III (40 UE)
Inhalt
Modul III - Komplexe Fallbeispiele der Teilnehmer (40 UE)
- Palliativmedizinische Versorgungskonzepte und Betreuungskontinuität
- Steigerung der Lebensqualität durch palliativmedizinische Maßnahmen
- Erstellung, kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und Dokumentation von Therapieplänen mit palliativmedizinischer Intervention
- Beurteilung der Angemessenheit von Therapiemaßnahmen unter Berücksichtigung des Therapieziels
- Diagnostik und Therapie palliativmedizinischer Krankheitsbilder, Schmerzen und weiterer belastender Symptome
- Symptomkontrolle und Symptomlinderung
- Palliativmedizinische Begleitung in der Sterbephase
- Notfälle in der Palliativmedizin
Ziele
Ziel der Zusatz-Weiterbildung „Palliativmedizin“ ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:
- Patienten ganzheitlich unter Berücksichtigung körperlicher Symptome und Einschränkungen, psychosozialer, spiritueller und ethischer Aspekte sowie der Integration der An- und Zugehörigen palliativmedizinisch im multiprofessionellen Team zu behandeln und zu begleiten;
- zu Fragen der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen durch medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungen zu beraten;
- Schmerzen und andere physische, psychische und spirituelle Symptome von Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen palliativmedizinisch zu behandeln bzw. zu lindern;
- Patienten sowie ihre An- und Zugehörigen vorausschauend, vorsorgend und nachsorgend zu behandeln und zu begleiten;
- die Betreuung und Behandlung von Patienten an deren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Wertvorstellungen zu orientieren;
- die eigene Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren sowie eigene Grenzen wahrzunehmen;
- Patienten in klinischen und ethischen Fragen und Entscheidungen zu beraten;
- zwischen allen an der Palliativversorgung eines Patienten Beteiligten adressatengerecht zu kommunizieren;
- die palliativmedizinische Versorgung zu behandelnder Patienten zu koordinieren;
- Beratung und Angebote zur Trauerarbeit zu geben;
- Leitlinien mit Bezug zur Palliativmedizin zu kennen und einzelfallbezogen anzuwenden;
- die Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung, u. a. Palliativstationen, stationäre Hospize, Palliativdienste im Krankenhaus, die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und spezialisierte Palliativambulanzen/Tageskliniken zu kennen und adressatenabhängig zu beraten.
Zielgruppe
Ärzte_innen
Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.
Der Basiskurs (40 UE) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Fallseminaren einschl. Supervision (120 UE).
Hinweis
Alle Module sind mit anderen Veranstaltungsorten austauschbar. Modul 3 muss zum Schluss absolviert werden.
Bei der Durchführung der Fallseminare ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen. Unzulässig sind Kurse, welche die geforderten Kursstunden in extrem kurzer Zeit abhandeln und sich damit ungünstig auf den Lernprozess auswirken.
Tags
Lebensende; Ethik; Sterbebegleitung; Palliative Care; Trauer; Schmerz; Tod; 03370; 03371; 03372; 03373
Referenten
Dr. med. Curd-David Badrakhan
Prof. Dr. med. Dirk Matthias Behringer
Dr. med. Wolfgang Andreas Diemer
Dokumente
Broschuere_Palliativmedizin_mit_Anmeldeformular.pdf