Termin
						Sa,
								17.09.2022 09:00 -
								18:00 Uhr
						Fr,
								11.11.2022 09:00 -
								18:00 Uhr
						Sa,
								12.11.2022 09:00 -
								18:00 Uhr
						
						
						
Veranstaltungsort
						
						
							
							
							
						
						
						
							Teilnehmergebühren
							
								
									 
										 | 
											Arbeitslos/Elternzeit
										 | 
										
											
												1079,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Mitglieder der Akademie für medizinischen Fortbildung
										 | 
										
											
												1199,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Nichtmitglieder der Akademie für medizinischen Fortbildung
										 | 
										
											
												1315,00 €
											
										 | 
										
									
								
							
						
							Fortbildungspunkte
							80 Punkte, Kategorie K
							
						
							
Wissenschaftliche Leitung
							Prof. Dr. med. Gerd Lulay
							Peter Nolte
							
						
Anzahl der verfügbaren Plätze
						20
						
							Kontakt
						Marcel Thiede
							

 Telefon 0251 929 2211
							
 marcel.thiede@aekwl.de
							
						
							
						
 
						Lymphologie für Ärzte_innen gemäß Curriculum der Ärztekammer Westfalen-Lippe (55 UE) 
								Inhalt
								Die Behandlung lymphologischer Erkrankungen und ihrer Folgen ist einer der Bereiche der Medizin, der am meisten der eigenen Kenntnis, Erfahrung und dem Engagement einzelner Ärzte_innen unterliegt. In der Literatur und in den Lehrbüchern spielt die Diagnostik und Behandlung lymphologischer Erkrankungen eine untergeordnete Rolle. Die curriculare Fortbildung gibt systematische Einblicke in die Mikro- und Makroanatomie, Physiologie und Pathophysiologie sowie in physikalische und apparative Untersuchungs-methoden. Die resultierenden therapeutischen Ansätze werden umfassend dargestellt. Im Curriculum geht es auch um die Differenzialdiagnostik anderer Ödem-formen u. a. um das Lipödem. In schweren Fällen des Lipödems werden seit Januar 2020 die Kosten für die Fettabsaugung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Erkrankung betrifft fast ausschließlich Frauen und zeichnet sich durch eine disproportionale Fettgewebsvermehrung zwischen Stamm- und Extremitäten aus. Fettverteilungsstörungen können insbesondere im Stadium III zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Im Stadium III kann die Erkrankung auch mit einer Adipositas verbunden sein, wodurch Indikationsstellung und Behandlung häufig erschwert werden.
Grundlagen
Einführung in das Thema / Geschichte der Lymphologie
Teil 1 – Anatomie
- Mikroskopische Anatomie
- Grundlagen
 
- Blutkapillare und Interstitium
 
- Initiales Lymphgefäß (Lymphsinus)
 
- Lymphkollektoren, Lymphtrunki, Ductus thoracicus
 
- Lymphknoten
 
 
- Makroskopische Anatomie der Lymphgefäße in den Regionen
 
- Kopf und Hals / Thorax und Arm / Abdomen / Bein
 
- Anatomie und Physiologie der lymphatischen Organe
- Lymphknoten / Tonsillen / Thymus / Gastointestinale lymphatische Systeme / Milz
 
 
Teil 2 – Physiologie, Pathophysiologie und Pathologie
2.1 Physiologie
- Osmose und Diffusion / Physiologie des Interstitiums
 
- Ödementstehung / Ödemdifferenzierung
 
2.2 Lymphe und lymphatische Last
- Interstitielle Prozesse
 
- Lymphmotorik / Lymphknoten
 
2.3 Spezielle Pathophysiologie
- Gefäßerkrankungen
 
- Entzündung und Autoimmunerkrankungen
 
- Infektionen
 
- Tumorleiden und Lymphgefäße („malignes Lymphödem“)
 
- Andere Ödemformen und Differenzialdiagnostik
 
2.4 Pathophysiologie und Pathologie
- Primäre und Sekundäre Lymphödeme
 
Teil 3 – Diagnostik und Therapie
3.1 Befunderhebung
- Diagnostik via Ultraschall
 
- Physikalischer Befund
 
- Dokumentation
 
- Gefäßdiagnostik
 
- Therapieplanung
 
- Differenzialtherapie
 
- Stationäre Behandlung und Rehabilitation
 
- Sozialmedizinische Zusammenhänge
 
3.2 Apparative Diagnostik und Therapie
3.3 Konservative Therapien
- Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)
 
- Theorie und Praxis der Manuellen Lymphdrainage
 
- Materialkunde Bandagen und Polstermaterialien / Bestrumpfung
 
- Intermittierende pneumatische Kompressionstherapie
 
3.4 Operative Therapien
- Chirurgische Therapie chronischer Lymphödeme
 
3.5 Ergänzende Therapieverfahren
3.6 Diagnostik und Therapie des Lipödems
 
Teil 4 – Recht, Selbsthilfe und Fallbeispiele
4.1 Recht, Selbsthilfe
- Ökonomie und Regress
 
- Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
 
4.2 Fallbeispiele im Rahmen der ILIAS Lernplattform nach Vorgabe zu bearbeiten
 
Sonstiges
- Literatur/Studien
 
- Aktuelle Versorgungssituation / ICD10-Kodierung
 
- Indikation zu stationären Therapie
 
							
								Zielgruppe
								Ärzte_innen
							
								
eLearningzeiten
								eLearningphase 1: 09.08.-16.09.2022 (10 UE)
eLearningphase 2: 21.09.-10.11.2022 (15 UE)
							
								Abschluss/Lernerfolgskontrolle
								Die Veranstaltung schließt mit einer elektronischen Lernerfolgskontrolle ab.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer_innen aus dem Kammerbereich  Westfalen-Lippe das Zertifikat "Lymphologie für Ärzte_innen" der ÄKWL. Teilnehmer_innen aus anderen Kammer-bereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
							
								
Tags
								Kompressionstherapie; Lipödem; Lymphödem
							
							
Dokumente
							
								
										Lymphologie_20.05.2022.pdf