Termin
						So,
								01.05.2022 09:00 -
								17:30 Uhr
						Mo,
								02.05.2022 09:00 -
								17:30 Uhr
						Di,
								03.05.2022 09:00 -
								17:30 Uhr
						Mi,
								04.05.2022 09:00 -
								17:30 Uhr
						Do,
								05.05.2022 09:00 -
								17:30 Uhr
						Fr,
								06.05.2022 09:00 -
								16:45 Uhr
						
						
						
Veranstaltungsort
						
						Rathaus, Ratssaal
							Neue Str. 1
							26757 Borkum
							
						
						
						
							
Teilnehmergebühren
							
								
									 
										 | 
											Arbeitslos/Elternzeit
										 | 
										
											
												865,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
										 | 
										
											
												985,00 €
											
										 | 
										
									
										 | 
											Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung
										 | 
										
											
												1065,00 €
											
										 | 
										
									
								
							
						
							Fortbildungspunkte
							47 Punkte, Kategorie H
							
						
							
Wissenschaftliche Leitung
							Ute Bluhm-Dietsche
							Dr. med. Thomas Haag
							
						
Anzahl der verfügbaren Plätze
						23
						
							Kontakt
						Julia Nowotny
							

 Telefon 02519292237
							
 julia.nowotny@aekwl.de
							
						
							
						
 
						Psychotherapie der Traumafolgestörungen - Block A (47 UE) gem. Curriculum der Bundesärztekammer (mind. 100 UE) 
								Inhalt
								Grundlagenblock Psychotraumatologie (Borkum) (40 UE)
(ein Nachweis von äquivalenten Fortbildungen ist möglich, bitte bei der Anmeldung einreichen)
mind. 100 UE umfassenden curriculare Fortbildung „Psychotherapie der Traumafolgestörungen“ gemäß Curriculum der Bundesärztekammer: 
Block A: Borkum (47 UE)
Einführung Therapie bei non-komplexer Traumatisierung 
Therapie bei komplexer Traumatisierung
Therapie bei komplexer Traumatisierung mit PITT 
Psychohygiene und Selbsterfahrung 
Block B: Borkum (46 UE)
EMDR Fortbildung Teil 1 
Akutbehandlung und Krisenintervention 
Interkulturelle Kompetenzen  
Supervisionsseminar
Supervision: Bielefeld/Herdecke (5 UE)
Bielefeld / Frau Bluhm-Dietsche oder
Herdecke / Herr Dr. Haag
Abschlusskolloquium: Münster 
kollegiales Fachgespräch 
Die Blöcke sind einzeln buchbar. Die geforderten 100 UE erfüllen Sie bei Nachweis der 90 UE Theorie und mind. 10 UE Supervision. Im Rahmen des Curriculums bieten wir Ihnen einen Teil der erforderlichen Supervisionsstunden, weitere Stunden sollten bei anerkannten Supervisoren_innen absolviert werden. Im Curriculum der BÄK sind Supervisionen von eigenen Behandlungsfällen vorgesehen. Als Mindestvorgabe werden insgesamt 40 Behandlungsstunden bei 6 Fällen unter kontinuierlicher Supervision von mindestens 10 Stunden gefordert. 6 Fälle sind für das Abschlusskolloquium zu dokumentieren, 2 werden im Kolloquium besprochen.
Das Curriculum bietet für die in der vertragsärztlichen Versorgung psychotherapeutisch tätigen Fachärzte-_innen, Psychologischen Psychotherapeuten_innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten_innen die Möglichkeit, die gemäß Psychotherapie-Vereinbarung geforderte Qualifikation zur Durchführung von EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) im Rahmen einer Behandlung mit einem Richtlinienverfahren sowie die Strukturvoraussetzungen für die Teilnehme am Psychotherapeutenverfahren der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zu erfüllen.
Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Fortbildungsreihe stellt die Ärztekammer Westfalen-Lippe den Ärzten_innen aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe ein ankündigungsfähiges Zertifikat aus. Teilnehmer_innen aus anderen Kammerbereichen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Curriculum „Psychotherapie der Traumafolgestörungen“ gem. Curriculum der BÄK: 
www.akademie-wl.de/qualfikationen
							
								Zielgruppe
								Ärzte_innen mit den genannten Gebiets- bzw. Zusatzbezeichnung (*s. Voraussetzungen)
							
								
Voraussetzung
								Curriculare Fortbildung „Psychotraumatologie“ (40 UE) oder äquivalente Fortbildungen (hier bitte die entsprechenden Nachweise bei der Anmeldung einreichen)
* Ärzte_innen mit der Gebiets- bzw. Zusatzbezeichnung 
- Psychotherapeutische Medizin
 
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
 
- Psychiatrie und Psychotherapie
 
- oder der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ oder „Psychoanalyse“
 
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
 
- Psychologische Psychotherapeuten_innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten_innen
 
							
								Hinweis
								Die Fort- und Weiterbildungswoche auf Borkum wird 2022 über einen Gesamtzeitraum von zwei Wochen durchgeführt. Die Fortbildung "Psychotherapie der Traumafolgestörungen - Block A" findet in der ersten Woche statt.
Die angegebenen Uhrzeiten können abweichen, ein detailliertes Programm folgt.
Bitte beachten Sie: Die 76. Fort- und Weiterbildungswoche auf Borkum findet unter 2G-Bedingungen statt. Es können somit nur Personen teilnehmen, die vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft und/oder bis zu einem Zeitraum von 6 Monaten nach Infektion genesen sind. Ein entsprechender Nachweis ist vor Ort zu erbringen.
Wir behalten uns vor, die Maßnahmen je nach Entwicklung der Inzidenzzahlen und Hospitalisierungsraten von 2G auf 2G-plus zu verschärfen. 
							
								Tags
								PITT; Traumatherapie; Psychotherapeutische Medizin; Psychiatrie; Kinder- und Jugendpsychiatrie
							
							
Referenten
							
							Dr. med. Ulrike Baurhenn
							Ute Jutta Bluhm-Dietsche