Termin
						Mi,
								15.01.2020 16:00 -
								19:30 Uhr
						
						
						
Veranstaltungsort
						
						Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
							Robert-Schimrigk-Str. 4-6
							44141 Dortmund
							
						
						
						
							
Teilnehmergebühren
							
								
									 
										 | Andere Zielgruppen | 40,00 € | 
									
										 | Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) | 10,00 € | 
									
										 | Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | 30,00 € | 
									
										 | Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | 40,00 € | 
									
										 | Studenten_innen (unter Vorlage des Studentenausweises) | Kostenfrei | 
									
								
							
						
							Fortbildungspunkte
							4 Punkte, Kategorie A
							
						
							
Wissenschaftliche Leitung
							Univ.-Prof. Matthias Franz
							
						
Anzahl der verfügbaren Plätze
						98
						
 
						Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko - Gesundheitliche Risiken Alleinerziehender und deren Kinder, Innovative Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten 
								Inhalt
								16:00 Uhr Begrüßung und EinführungHendrike Frei, DortmundUniv.-Prof. Dr. med. Matthias Franz, Düsseldorf16:15 Uhr Kinder psychisch kranker Eltern – Eltern psychisch kranker KinderUniv.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Martin Holtmann, Hamm17:00 Uhr Elterntrennung und Bindungsentwicklung von KindernUniv.-Prof. Dr. Peter Zimmermann, Wuppertal17:30 Uhr Trennung und ihre gesundheitlichen und psychosozialen FolgenUniv.-Prof. Dr. med. Matthias Franz, Düsseldorf18:00 Uhr Pause18:30 Uhr Ein gestuftes Versorgungsmodell: Angebote für Alleinerziehende auf der Grundlage des neuen Präventionsgesetzes und in der Psychosomatischen RehabilitationVorstellung von PraxismodellenUniv.-Prof. Dr. med. Matthias Franz, Düsseldorf19:15 Uhr Schlusswort und VerabschiedungHendrike Frei, DortmundUniv.-Prof. Dr. med. Matthias Franz, Düsseldorf
							
								Zielgruppe
								Ärzte_innen
							
								
Hinweis
								Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.
							
								Kooperationspartner
								Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitäts-klinikum Düsseldorf und der Walter Blüchert Stiftung Gütersloh
							
							Referenten
							
							Univ.-Prof. Matthias Franz
							Hendrike Ursula Frei
							Prof. Dr. med. habil. Martin Johannes Holtmann
							Univ.-Prof. Peter Zimmermann
							
							
						
							Dokumente
							
								
										15_01_2020_Dortmund_Prof_Franz_Flyer_Hochformat.pdf